Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mittelalter Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte

Der Paternosterer Leopold sitzt auf seiner mit Flechtband bespannten Bank und fräst mit einem Fiedelbohrer Paternosterkugeln aus einem Stück Holz. Vor ihm auf dem Tisch liegen und hängen fertige Rosenkränze. Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung in Nürnberg, um 1425, Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, Mendel I = Amb. 317.2°, fol. 13r, https://online-service.nuernberg.de/viewer/image/5d64f831-7a9d-47b4-9a01-d6a28f29ad99/28/. Lizenz: keine (Public Domain).

Ein weschfelin pantzer

Zusammenfassung: Was war der weschfelin pantzer, den ein Bürger von Luzern 1437 einem weniger vermögenden Mann auslieh? Die Frage nach den Objekten, die sich hinter den Wörtern verbergen, führt zum Kern des Wehrwesens in Zunft und Stadtgemeinde und zur Bedeutung,...

Der Paternosterer Leopold sitzt auf seiner mit Flechtband bespannten Bank und fräst mit einem Fiedelbohrer Paternosterkugeln aus einem Stück Holz. Vor ihm auf dem Tisch liegen und hängen fertige Rosenkränze. Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung in Nürnberg, um 1425, Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, Mendel I = Amb. 317.2°, fol. 13r, https://online-service.nuernberg.de/viewer/image/5d64f831-7a9d-47b4-9a01-d6a28f29ad99/28/. Lizenz: keine (Public Domain).

Populare Frömmigkeit in der Bodenseeregion um 1800

Zusammenfassung: Frömmigkeitsrituale waren für die bäuerlichen Gemeinden in den Kriegs- und Krisenjahren der Revolutions- und napoleonischen Kriege eine wichtige Form der Daseinsbewältigung. Mit ihrer genauen und regelgerechten Befolgung hofften katholische Dorfbewohner*innen, die Kraft des Heiligen in den Alltag zu holen,...

Der Paternosterer Leopold sitzt auf seiner mit Flechtband bespannten Bank und fräst mit einem Fiedelbohrer Paternosterkugeln aus einem Stück Holz. Vor ihm auf dem Tisch liegen und hängen fertige Rosenkränze. Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung in Nürnberg, um 1425, Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, Mendel I = Amb. 317.2°, fol. 13r, https://online-service.nuernberg.de/viewer/image/5d64f831-7a9d-47b4-9a01-d6a28f29ad99/28/. Lizenz: keine (Public Domain).

Das Geschenk der Stadt Rostock zu Führers Geburtstag 1939. Ein Blick hinter die Kulissen der nationalsozialistischen Geschichtspolitik

Zusammenfassung: Zwischen 1578 und 1586 zeichnete der Rostocker Krämer Vicke Schorler eine 18 m lange und 60 cm hohe Rolle mit Straßenansichten seiner Heimatstadt. Diese „Warhaftige Abcontrafactur der […] See und Hensestadt Rostock […]“ dient bis heute als maßgebliche Vorlage...

Digital Approaches to Cultural Heritage. Perspectives and Challenges

Projekttagung über den Einsatz digitaler Methoden zur Erschließung von Kulturerbe, 19.–20. September 2024 in Innsbruck Der Forschungskontext: Inventare als Forschungsgegenstände Zwei große Projekte zur Praxis des Inventarisierens Die beiden interdisziplinären Kooperationsprojekte Hohensalzburg Digital (2022–2025) und INVENTARIA. The Making of Inventories...

Rezensionsüberblick März 2025

Willkommen zu unserem monatlichen Rezensionsüberblick. Wie immer stellen wir einen Überblick über die im letzten Monat erschienenen Online-Rezensionen mit mediävistischem Bezug zur Verfügung. Integriert sind die unten genannten Portale. Wer weitere aus allen mediävistischen Disziplinen kennt, hilft uns sehr durch...

Der Teufel als Stimme des Gewissens

Spätmittelalterliche Literatur als Medium der Selbstreflexion am Beispiel von „Des Teufels Netz“ 1000 Worte Forschung: Dissertation (Germanistische Mediävistik) mit dem Titel „Der Teufel als Stimme des Gewissens. Zur Funktion des Teufels für die Gewissensbildung am Beispiel von Des Teufels Netz“,...

Der Paternosterer Leopold sitzt auf seiner mit Flechtband bespannten Bank und fräst mit einem Fiedelbohrer Paternosterkugeln aus einem Stück Holz. Vor ihm auf dem Tisch liegen und hängen fertige Rosenkränze. Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung in Nürnberg, um 1425, Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, Mendel I = Amb. 317.2°, fol. 13r, https://online-service.nuernberg.de/viewer/image/5d64f831-7a9d-47b4-9a01-d6a28f29ad99/28/. Lizenz: keine (Public Domain).

Kaleidoskop der Tugenden. Die Elogia in den Annalen der vorderösterreichischen Kapuzinerprovinz von 1747

Zusammenfassung: Publizierte Ordenschroniken stellen wichtige Quellen der Außendarstellung und des Bemühens um Legitimität von Orden dar. Der Beitrag untersucht die 1747 publizierte Historia Provinciae Anterioris Austriae Fratrum Minorum Capucinorum des Romualdus von Stockach. Dabei wird der Fokus auf die in...

Der Paternosterer Leopold sitzt auf seiner mit Flechtband bespannten Bank und fräst mit einem Fiedelbohrer Paternosterkugeln aus einem Stück Holz. Vor ihm auf dem Tisch liegen und hängen fertige Rosenkränze. Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung in Nürnberg, um 1425, Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, Mendel I = Amb. 317.2°, fol. 13r, https://online-service.nuernberg.de/viewer/image/5d64f831-7a9d-47b4-9a01-d6a28f29ad99/28/. Lizenz: keine (Public Domain).

Que coûte le roi ? Sur le deuxième cartulaire de la ville de Strasbourg au XVe siècle

Zusammenfassung: Was kostete der König eine freie Stadt wie Straßburg, die sich rühmte, nur in ganz wenigen Fällen dem Reichsoberhaupt etwas schuldig zu sein? Eine im Stadtarchiv Straßburg aufbewahrte, außergewöhnliche Quelle gibt Auskunft darüber. Das ca. 1450 angelegte zweite Briefbuch...

Der Paternosterer Leopold sitzt auf seiner mit Flechtband bespannten Bank und fräst mit einem Fiedelbohrer Paternosterkugeln aus einem Stück Holz. Vor ihm auf dem Tisch liegen und hängen fertige Rosenkränze. Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung in Nürnberg, um 1425, Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, Mendel I = Amb. 317.2°, fol. 13r, https://online-service.nuernberg.de/viewer/image/5d64f831-7a9d-47b4-9a01-d6a28f29ad99/28/. Lizenz: keine (Public Domain).

Das Bruderschaftsbuch der St. Sebastianus Schützenbruderschaft in Linz am Rhein

Zusammenfassung: Der Beitrag befasst sich mit dem sog. Bruderschaftsbuch der St. Sebastianus Schützenbruderschaft in Linz am Rhein. Die Einträge, die ab 1489 in einer Spanne von ca. 50 Jahren Schenkungen aufführen, sowie die Streichungen von Namen nach erfolgter Schuldenbegleichung zeugen...

Zerrissene Einheit

Die Römische Kurie rezipiert die Spaltung Europas im Alexandrinischen Schisma (1159–1177) Zusammenfassung: Das Ideal der Einheit der Kirche sah man im Mittelalter vor allem in der Bewahrung der hierarchischen Struktur mit dem Papst an der Spitze realisiert. Im Alexandrinischen Schisma...

Rezensionsüberblick Januar 2025

Willkommen zu unserem monatlichen Rezensionsüberblick. Wie immer stellen wir einen Überblick über die im letzten Monat erschienenen Online-Rezensionen mit mediävistischem Bezug zur Verfügung. Integriert sind die unten genannten Portale. Wer weitere aus allen mediävistischen Disziplinen kennt, hilft uns sehr durch...

Der Fürst ohne Frau

Fürstliche Junggesellen im spätmittelalterlichen Reich zwischen dynastischer und persönlicher Handlungsmotivation (1350–1550) 1000 Worte Forschung: Laufendes Dissertationsprojekt im Fach Mittlere und Neuere Geschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Abteilung Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein) Bündnisse und Zerwürfnisse, Friedensschlüsse und Kriegserklärungen, Dynastiesicherung, Machterhalt und/oder -gewinn...

Der Paternosterer Leopold sitzt auf seiner mit Flechtband bespannten Bank und fräst mit einem Fiedelbohrer Paternosterkugeln aus einem Stück Holz. Vor ihm auf dem Tisch liegen und hängen fertige Rosenkränze. Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung in Nürnberg, um 1425, Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, Mendel I = Amb. 317.2°, fol. 13r, https://online-service.nuernberg.de/viewer/image/5d64f831-7a9d-47b4-9a01-d6a28f29ad99/28/. Lizenz: keine (Public Domain).

Münzen und Knochen als Reliquienschmuck?

Zusammenfassung: Ein Reliquienkästchen aus dem ehemaligen Damenstift Wunstorf ist mit Knochenplatten in durchbrochener Arbeit verziert sowie mit zwei Silbermünzen auf dem Deckel. In ihrer äußeren Gestalt unscheinbare Reliquien werden jedoch meist durch kostbare Materialien ausgezeichnet, die auf die ihnen innewohnende...