Mittelalter Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte
Willkommen zum Überblick über den internationalen Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um den wichtigsten Veranstaltungskalender...
Willkommen zu unserem monatlichen Rezensionsüberblick. Wie immer stellen wir einen Überblick über die im letzten Monat erschienenen Online-Rezensionen mit mediävistischem Bezug zur Verfügung. Integriert sind die unten genannten Portale. Wer weitere aus allen mediävistischen Disziplinen kennt, hilft uns sehr durch...
Auf ein Neues! Wir werden es alle in Erinnerung behalten, dieses Jahr 2020. Ein Jahr des Abschieds vielleicht. Großbritannien verließ die EU, Mutter Beimer die Lindenstraße und Donald Trumps baldiger Abschied vom Weißen Haus ist auch schon besiegelt. Wir hingegen...
Die Edition des Wetzlarer Urkundenfundes Im Jahr 2017 wurden sechs mittelalterliche Urkunden, welche dem Benediktinerinnenkloster in Messines/Mesen entstammen und in Wetzlar entdeckt wurden, dem Stadtarchiv Ypern übergeben. Die folgende Edition des Wetzlarer Urkundenfundes versteht sich als Darbietung einer Arbeitsgrundlage für...
Willkommen zum Überblick über den internationalen Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um den wichtigsten Veranstaltungskalender...
Willkommen zu unserem monatlichen Rezensionsüberblick. Wie immer stellen wir einen Überblick über die im letzten Monat erschienenen Online-Rezensionen mit mediävistischem Bezug zur Verfügung. Integriert sind die unten genannten Portale. Wer weitere aus allen mediävistischen Disziplinen kennt, hilft uns sehr durch...
Lest mehr Comics! Mit der Aufforderung ist nicht der neueste Band der Serie „Asterix“ gemeint, der im vergangenen Jahr herauskam und selbst im Supermarkt zu erhalten war. Wenngleich „Asterix“ das Bild des Comics geprägt hat, dessen Abenteuer durch die „antike...
Binnen weniger Stunden nach der Veröffentlichung einer Protestnote des „Istituto Storico Italiano per il Medioevo (ISIME)“ am vergangenen Freitag (20. November 2020) verbreitete sich die Nachricht wie ein Lauffeuer weit über die italienischen Landesgrenzen hinweg: Die Stadt Rom hat dem...
Am 25. Januar 2021 stellt sich AMAD mit einer digitalen Launch-Veranstaltung der mediävistischen Welt vor. Den Startschuss für die Veranstaltung gibt das offizielle Launch der integrativen Publikationsplattform mit Projektkoordinatorin Dr. Karoline Döring und Kooperationspartner Prof. Dr. Gerrit Jasper Schenk, gefolgt...
Willkommen zum Überblick über den internationalen Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um den wichtigsten Veranstaltungskalender...
Wer war der Verfasser der Dekretsummen Omnis qui iuste iudicat (Lipsiensis), Et est sciendum und des Ordo iudiciarius Olim edebatur?* Zusammenfassung: Peter Landau und André Gouron haben vor etwa 15 Jahren den wenig hervorgetretenen anglonormannischen Kanonisten Rodoicus Modicipassus als Autor...
Willkommen zu unserem monatlichen Rezensionsüberblick. Wie immer stellen wir einen Überblick über die im letzten Monat erschienenen Online-Rezensionen mit mediävistischem Bezug zur Verfügung. Integriert sind die unten genannten Portale. Wer weitere aus allen mediävistischen Disziplinen kennt, hilft uns sehr durch...
Internationaler Workshop, München 11./12. August 2020 Aufgrund der noch immer anhaltenden Covid-19-Pandemie sind die Möglichkeiten, sich frei zu bewegen, zu reisen oder wissenschaftliche Tagungen und Workshops in Präsenz abzuhalten, eingeschränkt. Die geringe Anzahl an teilnehmenden Wissenschaftler*innen und die entsprechend geeigneten...
Erfahrungen aus einem Semesterprogramm an der Humboldt-Universität zu Berlin Zusammenfassung: In den letzten Jahrzehnten wurden naturwissenschaftliche Methoden entwickelt, mit denen qualitativ neuartige Daten über die Vergangenheit erhoben werden können. So erzielen die Lebenswissenschaften mehr und mehr Antworten auf Fragen, die...
Willkommen zum Überblick über den internationalen Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um den wichtigsten Veranstaltungskalender...
Die ältesten Aufzeichnungen zur Kampfkunst des Johannes Liechtenauer als Spuren einer Aneignung praktischen Wissens Zusammenfassung: Der Beitrag befasst sich mit einer Sammelhandschrift des ausgehenden 14. Jahrhunderts (Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs 3227a) und vertritt die These, dass die darin enthaltene...
Neueste Kommentare