Mittelalter Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte

Bericht zum Sommerkurs „Inschrift – Handschrift – Buchdruck”

„Medien der Schriftkultur im späten Mittelalter“ vom 19.06. bis 23.06.2023 in Greifswald „Inschrift – Handschrift – Buchdruck“ – Der intensiven Auseinandersetzung mit diesen drei Medien wollten wir, 16 Stipendiat*innen und Teilnehmer*innen des gleichnamigen Sommerkurses, uns in Greifswald im Sommer 2023...

Kontroverser jüdischer Raum

Der Eruv in vormodernen Städten*   * Dieser Beitrag ist teilidentisch mit dem folgenden Aufsatz: Ulrich Hausmann, Jüdische Nachbarschaft inmitten christlicher Bürger. Raumnutzung und Alltagskontakte zwischen Juden und Christen in den SchUM-Städten, in: Zwischen Pogrom und Nachbarschaft. Beziehungen und gegenseitige...

Rezensionsüberblick Oktober 2023

Willkommen zu unserem monatlichen Rezensionsüberblick. Wie immer stellen wir einen Überblick über die im letzten Monat erschienenen Online-Rezensionen mit mediävistischem Bezug zur Verfügung. Integriert sind die unten genannten Portale. Wer weitere aus allen mediävistischen Disziplinen kennt, hilft uns sehr durch...

Körperlichkeit und Schriftlichkeit

Die Konstruktion politischer Handlungsräume im 18. Jahrhundert am Beispiel der Reichsstadt Wetzlar   Zusammenfassung: Die Herrschaft der Vormoderne war zutiefst von einer bislang vernachlässigten Räumlichkeit geprägt. Wie am Beispiel von Wetzlar als einem sozio-politischen Zentralort des römisch-deutschen Reiches und einer...

Rezensionsüberblick September 2023

Willkommen zu unserem monatlichen Rezensionsüberblick. Wie immer stellen wir einen Überblick über die im letzten Monat erschienenen Online-Rezensionen mit mediävistischem Bezug zur Verfügung. Integriert sind die unten genannten Portale. Wer weitere aus allen mediävistischen Disziplinen kennt, hilft uns sehr durch...

Rezensionsüberblick August 2023

Willkommen zu unserem monatlichen Rezensionsüberblick. Wie immer stellen wir einen Überblick über die im letzten Monat erschienenen Online-Rezensionen mit mediävistischem Bezug zur Verfügung. Integriert sind die unten genannten Portale. Wer weitere aus allen mediävistischen Disziplinen kennt, hilft uns sehr durch...

Sommerpausenpost 2023

It’s summertime! Der August ist da, einige Mediävist*innen besuchen Sommerschulen, unsere Sommerpause ist gekommen und damit wird es Zeit für unseren Rückblick auf den ersten Teil des Jahres. Das Blogjahr 2023 begann bei uns mit einem ernsten Thema. Christof Rolker...

Rezensionsüberblick Juli 2023

Willkommen zu unserem monatlichen Rezensionsüberblick. Wie immer stellen wir einen Überblick über die im letzten Monat erschienenen Online-Rezensionen mit mediävistischem Bezug zur Verfügung. Integriert sind die unten genannten Portale. Wer weitere aus allen mediävistischen Disziplinen kennt, hilft uns sehr durch...

Rezensionsüberblick Juni 2023

Willkommen zu unserem monatlichen Rezensionsüberblick. Wie immer stellen wir einen Überblick über die im letzten Monat erschienenen Online-Rezensionen mit mediävistischem Bezug zur Verfügung. Integriert sind die unten genannten Portale. Wer weitere aus allen mediävistischen Disziplinen kennt, hilft uns sehr durch...

Calenda im Überblick Juni 2023

Willkommen zum Überblick über den internationalen Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um den wichtigsten Veranstaltungskalender...

Eine digitale Textreihentypologie für deutschsprachige Texte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Showcase eines kontrollierten Vokabulars in SKOS Zusammenfassung: Der folgende Artikel stellt mit der MHDBDB-Textreihentypologie ein kontrolliertes SKOS-Vokabular zur Bezeichnung der Textreihen (text series/genres) der mittelhochdeutschen und frühneuhochdeutschen Literatur bis um 1520 vor. Die Textreihentypologie ist als Linked Open Data (LOD)-Ressource...

Rezensionsüberblick Mai 2023

Willkommen zu unserem monatlichen Rezensionsüberblick. Wie immer stellen wir einen Überblick über die im letzten Monat erschienenen Online-Rezensionen mit mediävistischem Bezug zur Verfügung. Integriert sind die unten genannten Portale. Wer weitere aus allen mediävistischen Disziplinen kennt, hilft uns sehr durch...

Meer | Deich | Mensch. Eine Umweltgeschichte der ostfriesischen Küstenregion am Übergang vom späten Mittelalter zur frühen Neuzeit

1000 Worte Forschung: Laufendes Habilitationsprojekt im Fach Mittelalterliche Geschichte, Universität Münster (Lehrstuhl für Hoch- und Spätmittelalter/Westeuropäische Geschichte) Der Bau und die Instandhaltung von Deichen stellten bereits im Mittelalter eine existentielle Aufgabe für die Bewohner der ostfriesischen Küstenregion dar. Dies geht...

Workshop “Schnittstelle Mediävistik” im Rahmen des DFG-Netzwerks ”Netzwerk Offenes Mittelalter” zu Linked Open Data

Vom 3. bis 4. April 2023 fand der Workshop zum Thema “Schnittstelle Mediävistik” im Rahmen des DFG-„Netzwerk Offenes Mittelalter“ zu Linked Open Data an der Universität Salzburg statt. Das Thema “Schnittstelle” wurde aufgrund der Interdisziplinarität und der Vermittlungsposition der Mediävistik...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search