Der eigene Beitrag – so einfach geht’s
Zwar hat unser Blog sehr erfreulichen Zulauf von Autoren jenseits der drei Bloggründer, aber noch wäre Platz für mehr Beiträge. Da gerade unsere Formate “Opuscula” und “1000 Worte Forschung” regen Zuspruch erfahren und ja auch über den RI-Opac recherierbar und somit zitierbar sind, könnten wir uns vorstellen, dass es nicht nur generelle Vorsicht gegenüber dem Neuen Medium oder publikations- und reputationstaktische Überlegungen sind, die noch den einen oder die andere potentielle(n) Autor(in) zurückschrecken lässt. Sicher ist es auch die Frage, ob das nicht alles technisch sehr kompliziert zu erlernen ist (und wer hat schon Zeit und Lust, sich ins nächste technische Gadget einzulernen – der Autor jedenfalls ist da eher faul). Trotzdem: WordPress, die dem Blog zugrundlegende Benutzeroberfläche, ist recht einfach, intuitiv zu bedienen und macht kaum Aufwand. Wer Textverarbeitung beherrscht, wird auch damit rasch zurechtkommen. Daher verweisen wir hier gerne auf die konzise Einführung in das Arbeiten mit WordPress, die am vergangenen Freitag Sascha Förster von der Max-Weber-Stiftung gegeben hat. Aber natürlich stehen wir auch unseren Autoren hilfreich zur Seite, wenn das gewünscht wird. Hier jedenfalls das instruktive Video mit bestem Dank nach Bonn:
https://www.youtube.com/watch?v=8d7Un4TjoYE
Hinzu kommt ein weiteres Video über das Einbetten von Medien in einen Blogbeitrag. Das ist so einfach, dass der Autor es gleich noch einmal ausprobieren musste:
https://www.youtube.com/watch?v=4iPbkqT8HlE
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Martin Bauch (23. November 2013). Der eigene Beitrag – so einfach geht’s. Mittelalter. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rgsh
Neueste Kommentare