Mitlesen – Mitbloggen!
Mittelalter: Mitlesen – Mitbloggen!
Heute auf den Tag genau ist das neue Gemeinschaftsblog „Mittelalter” seit acht Wochen online. Höchste Zeit eine Einladung zum Mitlesen und Mitbloggen auszusprechen: Forscherinnen und Forscher aus allen Disziplinen, die sich mit dem Mittelalter beschäftigen, sind herzlich willkommen, die Beiträge zu verfolgen und, besser noch, selbst welche zu verfassen. Das Thema des Blogs ist das Mittelalter in seiner bunten Vielfalt. Dabei geht es nicht nur die Epoche selbst, sondern auch um ihre Rezeption und Vermittlung. Ziel des Blogs ist der interdisziplinäre wissenschaftliche Austausch, die Vernetzung von Mediävisten, vor allem die Vernetzung des wissenschaftlichen Nachwuchses, die Veröffentlichung von fachrelevanten Informationen und Terminen und auch, im Sinne einer wissenschaftlichen Vermittlung des Mittelalters, die Publikation von Forschungsergebnissen im Open Access. Wir bieten außerdem einen monatlichen Überblick über online erschienene Rezensionen mit Bezug zum Mittelalter aus verschiedenen Portalen.
Unser Blog soll eine lebendige Plattform für alle am Mittelalter Interessierten sein und aktuelle Forschung sichtbarer machen. Deswegen sind wir auf Twitter: @Mittelalterblog und, ganz neu, auch auf Facebook: https://www.facebook.com/mittelalter.hypotheses
An welche Beitragsformen haben wir bisher gedacht?
– Ankündigungen von Konferenzen und Vorträgen überregionalen Charakters (keine universitären Oberseminare/Kolloquien)
– Hinweise auf nützliche Online-Hilfsmittel und -Editionen sowie Online-Rezensionsjournale außerhalb der Geschichtswissenschaft. Als Beispiel dafür kann Martin Bauchs Beitrag “Digitalisierte Quellen zur böhmischen Geschichte” dienen.
– Im Fokus: Vorstellung weniger bekannter Institutionen der mediävistischen Forschung in Europa und Nachrichten aus bekannten Hochburgen der beteiligten Fachwissenschaften, z.B. über Projekte und Neuausrichtungen
– 1000 Worte Forschung – der Titel definiert bereits den Umfang der Vorstellung individueller und kollektiver Forschungsvorhaben (u.a. Dissertationsprojekten) aus allen mediävistischen Disziplinen. Ausführlichere Darstellungen können auf Wunsch als PDF hinterlegt werden. Hier sollte die Kommentarfunktion ihre volle Nützlichkeit entfalten. Eine erste Beispiel ist die Vorstellung der kunsthistorischen Dissertation von Jana Gajdosova über die Karlsbrücke in Prag.
– Opuscula: Die Wiedergeburt der Miszelle im Geist des Internets. Jeder Forscher hat kleinere Funde und Beobachtungen, die aus verschiedenen Gründen nicht zu einem Artikel anwachsen. Trotzdem verdienen sie die Aufmerksamkeit der Fachöffentlichkeit, könnten von anderen aufgegriffen werden. Auch Editionen kurzer Texte sind denkbar. Eine PDF-Downloadmöglichkeit wird es geben, Recherchierfähigkeit über die bekannten Literaturdatenbanken wird angestrebt. Zwei Beispiele für solche Opusculum sind Evina Steinovas kurzer Artikel “Carolingian Critters I” und “Carolingian Critters II“.
– Die digitale Kaffeepause: Die fruchtbarsten Konferenzdiskussionen sind ja oft die, bei denen man sich durch offene Fragen gerade im halboffiziellen Teil nichts vergibt, sondern wirklich vom Spezialwissen der versammelten Kollegenschaft profitiert. Diese Kategorie fordert vielleicht ein wenig Mut, aber das Spektrum potentieller Gesprächspartner ist auf dem Blog in Zukunft hoffentlich um ein Vielfaches höher als noch die bestbesuchteste Fachveranstaltung. Nur um die obligatorische Tasse Kaffee muss sich jeder selber kümmern.
– Ad fontes: Hinweise auf besonders interessante, idealerweise auch digitalisiert vorliegende Quellen. Hier sind insbesondere Archiv- und Bibliotheksmitarbeiter aufgefordert, die Fachwelt auf ihre Schätze aufmerksam zu machen.
– Wer weitere Beitragsideen hat, die dieses Spektrum sprengen, wende sich an die Redaktion.
Als Mindestqualifikation für Beiträge gehen wir von einem abgeschlossen Magister- oder Masterstudium einer mediävistischen Disziplin aus. Bitte kontaktierten Sie uns mit Ihren Ideen und Vorschlägen für Texte, damit wir Autorenaccounts vergeben können:
mittelalter.hypotheses [AT] gmail.com
In diesem Sinne: Cur quaeris quietem, cum natus sis ad laborem?
Zitationsempfehlung/Suggested citation: Martin Bauch, Karoline Döring und Björn Gebert, Mitlesen – Mitbloggen!, in: Mittelalter. Interdiszplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 14. Februar 2013, https://mittelalter.hypotheses.org/488.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (14. Februar 2013). Mitlesen – Mitbloggen! Mittelalter. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rgqq
3 Antworten
[…] Wissenschaftler/innen nicht nur zum Lesen, sondern auch zur Mitarbeit einlädt (siehe hier). Zusätzlich zu den Fachartikeln gibt es einmal monatlich auch einen umfangreichen […]
[…] angelegt. Und es ist ein Gemeinschaftsblog. Es sind also Vertreter aller Disziplinen herzlich eingeladen, nicht nur mit zu lesen, sondern auch mit zu bloggen. Das heißt, jede Mediävistin und jeder […]
[…] [12] Vgl. den Aufruf zur Beteiligung vom 14. Februar 2013, wo bereits die Publikation von Forschungsergebnissen im Open Access ausdrücklich festgehalten ist: http://mittelalter.hypotheses.org/488. […]