Individuum und Netzwerk: Favoriten und Adelsparteien im höfischen Umfeld
(Beitrag zur Artikelreihe “Aufstieg und Fall an den europäischen Höfen des Mittelalters“)
Der Favorit tritt zumeist als Individuum auf. Er bewegt sich in einem System, in dem Höflinge um die Gunst und Zuneigung des Herrschers konkurrieren und auf Ämter und sozialen Aufstieg hoffen. Während viele Höflinge aus angestammten Adelsfamilien kamen, konnte sich der idealtypische Aufsteiger nicht auf die Solidarität seiner Standesgenossen verlassen, sondern war allein vom Wohlwollen des Herrschers abhängig.1 Der vielzitierte ‚Fall des Günstlings‘ ist dann mitunter auch dem Fehlen eines solchen Rückhalts geschuldet: Konkurrierende Adelige schließen sich zusammen und erzwingen so seinen Sturz. Während eine solche Adelsopposition schnell als temporäre Interessensgruppe erkannt ist, wird deutlich seltener nach Favoriten und ihrer Einbindung in Netzwerke gefragt: Der einschlägige Sammelband über den ‚Fall des Günstlings’ führt diesen Zweispalt zwischen Individuum und Gruppe zwar im Titel, die große Mehrheit der Beiträge widmet sich jedoch dezidiert einzelnen exponierten Höflingen.2
Im Folgenden soll daher die Frage umrissen werden, ob Aufstieg und Fall von Höflingen primär Ausdruck individuellen Erfolgs oder Misserfolgs waren, oder ob Gruppendynamiken auf individuelle Hofkarrieren einwirkten. Dass die höfische Gesellschaft nicht ohne Gruppenzugehörigkeiten zu denken ist, fasste Werner Paravicini mit Blick auf die Figur des ‚Günstlings‘ prägnant zusammen: „Jede Einzelfigur entspringt einer Hofpartei oder bildet eine solche, von Anfang an oder in Folge, ja vielleicht handelt es sich überhaupt mehr um Gruppen als um Einzelne.“3 Ist also der Favorit weniger ein erfolgreicher Einzelgänger als vielmehr Mitglied einer einflussreichen Kleingruppe?4
Mit Verweis auf langlebige Adelsparteien wie Guelfen oder Ghibellinen wirft Paravicini darüber hinaus die Frage auf, ob Gruppen dem König womöglich sogar einen Favoriten aufzwingen konnten.5 Andersherum, so betonte Roland Asch, könne kein Herrscher dauerhaft einen Günstling halten, ohne dass dieser Rückhalt in Adelsfaktionen am Hof habe.6 Wie verhält sich also der individuelle Höfling zu Adelsfaktionen, wie konkurrieren diese um die fürstliche Nähe und wie kooperieren Adelige gegen allzu erfolgreiche Rivalen?
Anhand eines spezifischen historischen Beispiels sollen diese Fragen thesenhaft diskutiert werden: Als solches dient das Königreich Frankreich in den Jahren 1350 bis 1356, d.h. die ersten Jahre der Regentschaft Johanns II. bis zu seiner Gefangennahme in der Schlacht von Poitiers. Hauptprotagonist dieser Zeit war neben dem König selbst Karl II. „der Böse“, König von Navarra und Graf von Évreux.7 Durch seinen bedeutenden Anhang im normannischen Adel war Karl eine feste Größe in der französischen Innenpolitik. Damit trat er jedoch eher als Konkurrent König Johanns II. auf, denn als sein Vertrauter. Diese Position nahm vielmehr Johanns Jugendfreund Charles de la Cerda ein, den der König gleich nach seinem Herrschaftsbeginn 1350 doppelt förderte: Er erhob ihn zum Connétable und sprach ihm die Grafschaft Angoulême zu (auf die auch Karl Anspruch erhob).8
Der Konflikt zwischen den beiden Karlen und ihren Gefolgsleuten eskalierte bald, und 1354 ließ Karl den Connétable in einer Herberge in der Normandie ermorden. Johann sann auf Rache, musste sich aber schließlich mit Karl arrangieren: Seine Berater warnten ihn, dass Karl zu mächtig sei, um einen Krieg gegen ihn zu riskieren. Durch sein Gefolge und seine Machtposition war der König von Navarra quasi unangreifbar. Trotz des zeitweiligen Ausgleichs stellte Karl sich aber weiterhin gegen den König und wiegelte den normannischen Adel auf, so dass Johann Karl bei einem Bankett im April 1356 überfiel und festnahm. Aus der Haft befreit wurde Karl dann 1357 von Pariser Bürgern, auf deren Seite er sich während des Aufstands unter Étienne Marcel stellte. Im Folgenden soll unter drei Aspekten das Spannungsverhältnis zwischen individuellem Höfling auf der einen und Hofparteien auf der anderen Seite ausgelotet werden.
1| Der Höfling als Individuum
Der Handlungsspielraum eines Höflings hing einerseits von seiner Stellung am Hof (und damit von der Gunst des Herrschers) und andererseits vom Rückhalt bei seinen Standesgenossen ab. Adelige, die ohnehin über ein stabiles Netzwerk verfügten, konnte der König nicht ohne weiteres übergehen: Den jungen, ehrgeizigen Karl von Navarra etwa machte der König 1352 zu seinem Stellvertreter im Languedoc. Zudem gestand er ihm eine vorgezogene Volljährigkeit zu und bot ihm 1353 seine Tochter Johanna als Frau an. Aufsteiger, die ihre Rolle am Hof eher der herrscherlichen Gunst verdankten, versuchten dagegen, sich schnell und gezielt ein Netzwerk aufzubauen – so auch Charles de la Cerda, nachdem er vom König in zwei bedeutende Stellungen eingesetzt worden war.9 Dies führte am Hof zu den bekannten Reaktionen gegen derartige Aufsteiger: Hass und Neid.10 Dass Karl von Navarra Charles ermorden ließ, zeigt einerseits, dass er sich vom Connétable offenbar in seiner eigenen Stellung und seinen Ansprüchen bedroht sah. Andererseits wird durch das Attentat deutlich, dass Karl keinen anderen Weg sah, sich gegen den engen Vertrauten des Königs zur Wehr zu setzen. Auch der Umstand, dass Charles in der Normandie ermordet wurde, ist signifikant: Am Hof selbst war er geschützt, verwundbar wurde er erst fernab von Paris, wohin er (unvorsichtigerweise) ohne Begleitung gereist war.11
Karls eigener politischer Spielraum ließ dieses brutale Vorgehen durchaus als gangbaren Weg erscheinen. Er leugnete den Mord schließlich auch nicht, sondern rechtfertigte ihn offensiv: einerseits sei Charles sein persönlicher Feind gewesen und habe mit seinen Gefolgsleuten gegen ihn konspiriert, andererseits sei er ein schlechter Berater gewesen.12 Mit seinen Besitzungen und seinem Netzwerk, das auch ein Bündnis mit dem englischen König umfasste, nahm Karl eine Machtposition ein, die es dem König unmöglich machte, gegen ihn vorzugehen. Im Gegenteil: Karl konnte sich die königliche Gunst erzwingen. Auf Drängen seiner Berater musste Johann kurz nach dem Attentat einen für ihn ungünstigen Ausgleichsvertrag mit Karl schließen; Raymond Cazelles macht daran fest, dass die navarresische Partei mittlerweile sogar Einfluss im königlichen Rat hatte.13
2| Das Individuum als Mitglied von Hofparteien
Ein Netzwerk aus ‚Freunden‘, Verwandten und auch Vasallen bot also effektiven Schutz gegen Statusverlust, fürstliche Ungnade oder sogar lebensbedrohliche Situationen.14 Dem einzelnen Adeligen boten rivalisierende Adelsfaktionen wiederum erweiterte Handlungsspielräume in Form von Seitenwechseln, wie sie viele französische Adelige Mitte des 14. Jahrhunderts auch nutzten.15 Raymond Cazelles wies nach, wie eng die Anhänger Karls von Navarra und Charles‘ de la Cerda miteinander verwandt waren.16 Dies zeigt zweierlei: Erstens konnte die politische Gefolgschaft sogar Familienverbände trennen; zweitens konkurrierten Parteien mitunter um dieselben Adeligen. Nach einem Seitenwechsel wurden entsprechende Adelige von ihrer vormaligen Partei dann häufig als ‚Verräter‘ diffamiert. Auch die explizite Zuschreibung, einer Partei oder Faktion anzugehören (estoient de la secte du roy de Navarre17), muss in diesem Kontext als Vorwurf gelesen werden.18
3| Hofparteien und ihre innere Dynamik
Gleichzeitig sollte man eine solche Vernetzung von Höflingen nicht mit einer (deutlich verbindlicheren) emotionalen oder freundschaftlichen Beziehung verwechseln: Andreas Bihrer wies jüngst darauf hin, dass es Mitgliedern von Hofparteien weniger um abstrakte politische Ziele, als vielmehr um die Chance auf persönliche Vorteile ging.19 Hofparteien vertreten also weniger übergeordnete politische Programme, sondern waren ihrer Ausrichtung und Zusammensetzung nach vielmehr flexible Interessensgruppen, die durch Bindekräfte wie Familie, feudale Abhängigkeit, Loyalität, politische Interessen oder persönliche Ab- oder Zuneigung zusammengehalten wurden.20
Aus diesem Grund sind diese Parteiungen mitunter sehr stabil und überdauern die Verhaftung (im Fall von Karl von Navarra) oder den Tod (im Fall von Charles de la Cerda) einer Führungspersönlichkeit, bzw. formieren sich immer neu: Einzelne Mitglieder konnten die Partei wechseln, andere verfolgten jenseits der Bindung an einzelne, exponierte Höflinge ihre gemeinsamen Interessen weiter. Eine Anklageschrift des Königs listete 1355 ca. 100 Anhänger Karls von Navarra auf und zeigt so eindrucksvoll dessen breiten Rückhalt.21 Das Bündnis Karls mit den Pariser Bürgern macht zudem deutlich, dass solche Parteiungen auch ständeübergreifend wirken konnten.
Hofparteien und Netzwerke dürfen also als zentrale Strukturmerkmale mittelalterlicher Höfe gelten. Dem Individuum boten sie Schutz und Rückhalt, und im Falle konkurrierender Parteien sogar erweiterte Handlungsspielräume. Größere Gruppierungen konnten zudem einflussreich genug sein, um den Fürsten in seinen Handlungsoptionen zu beschränken: In der Verteilung seiner Gunst war dieser nicht vollkommen frei, sondern musste auf einzelne Adelige oder schlagkräftige Netzwerke Rücksicht nehmen. Das hier durchgespielte Beispiel des französischen Königshofes 1350–1356 zeigt zudem, dass auch exponierte Höflinge, ob Favoriten oder Opponenten des Königs, nicht ohne ihre Netzwerke gedacht werden sollten. Andreas Bihrers Plädoyer für den verstärkten Blick auf Hofparteien kann damit nur explizit unterstrichen werden.22
- Jan Hirschbiegel, Zur theoretischen Konstruktion der Figur des Günstlings, in: Der Fall des Günstlings. Hofparteien in Europa vom 13. bis zum 17. Jahrhundert, hg. von Jan Hirschbiegel/Werner Paravicini (Residenzenforschung 17), Ostfildern 2004, S. 23-39, hier 30f. [↩]
- Der Fall des Günstlings. Hofparteien in Europa vom 13. bis zum 17. Jahrhundert (wie Anm. 1). Als Ausnahmen wären die Beiträge von Heinz Notflatscher und Ivo Cerman zu den Höfen Rudolfs II. bzw. Leopolds I. zu nennen. Vgl. Andreas Bihrer, Hofparteien – ein Konzept für die Mediävistik, in: Die Grenzen des Netzwerks 1200-1600, hg. von Kerstin Hitzbleck/Klara Hübner, Sigmaringen 2014, S. 223-238, hier 224f. [↩]
- Werner Paravicini, Der Fall des Günstlings. Hofparteien in Europa vom 13. bis zum 17. Jahrhundert, in: Der Fall des Günstlings (wie Anm. 1), S. 13-20, hier 13. [↩]
- Vgl. Heinz Notflatscher, Regiment aus der Kammer? Einflußreiche Kleingruppen am Hof Rudolfs II., in: Der Fall des Günstlings (wie Anm. 1), S. 209-234, hier 209. Ronald G. Asch, Schlußbetrachtung. Höfische Gunst und höfische Günstlinge zwischen Mittelalter und Neuzeit. 18 Thesen, in: Ebd., S. 515-531, hier 521, betonte, dass der Einfluss des Favoriten meist im Gegensatz zu „Kollegialgremien jeder Art“ stand. [↩]
- Paravicini, Der Fall des Günstlings (wie Anm. 3), S. 13f. und 19. [↩]
- Asch, Schlußbetrachtung (wie Anm. 4), S. 523 und 529. [↩]
- Zu Karl von Navarra siehe André Plaisse, Charles, dit le Mauvais, comte d’Évreux, Roi de Navarre, capitaine de Paris (Conaissance de l’Eure), Évreux 1972; sowie Françoise Autrand, Charles V, le Sage, Paris 1994, S. 101-106. Zum Mord an Charles de la Cerda siehe Christoph Mauntel, Gewalt in Wort und Tat. Praktiken und Narrative im spätmittelalterlichen Frankreich (Mittelalter-Forschungen 46), Ostfildern 2014, S. 294-296. [↩]
- Charles entstammte dem kastilischen Hochadel und wurde zusammen mit Johann erzogen. Vgl. dazu Jean Deviosse, Jean le Bon, Paris 1985, S. 169-175. [↩]
- Autrand, Charles V (wie Anm. 7), S. 109f.; Raymond Cazelles, Société politique, noblesse et couronne sous Jean le Bon et Charles V (Mémoires et Documents publiés par la Société de l’École des Chartes 28), Genf 1982, S. 92-95. Dazu generell auch Jan Hirschbiegel, Nahbeziehungen bei Hof – Manifestationen des Vertrauens. Karrieren in reichsfürstlichen Diensten am Ende des Mittelalters (Norm und Struktur 44), Köln/Weimar/Wien 2015, S. 248. Als ergänzendes Beispiel sei hier auf Álvaro de la Luna, den Favoriten von Johann II. von Kastilien, verwiesen: Da er selbst keinen starken familiären Rückhalt hatte, baute er sich zielgerichtet eine der traditionellen bandos auf, einen Klientenverband aus Bediensteten, Kriegern und Vasallen, die er dann nach Möglichkeit förderte. Siehe Adeline Rucquoi, Privauté, fortune et politique. La chute d’Álvaro de Luna, in: Der Fall des Günstlings (wie Anm. 1), S. 287-310, hier 300-304. [↩]
- grande envie et grand hayne multiplia ou pays entre le chevalier et le roy Jehan d’une part, couvertement, et le joeune roy de Navarre et son frère d’aultre. Jean le Bel, Chronique de Jean le Bel, 2 Bde., hg. von Jules Viard/Eugène Déprez, Paris 1904-1905, Band 2, S. 200. [↩]
- Bereits 1353 waren Philipp von Navarra, Karls Bruder, und Charles am Hof aneinander geraten. Nach beleidigenden Worten soll Philipp ein Messer gezogen haben, wurde aber vom anwesenden König sofort zurechtgewiesen. Vgl. Mauntel, Gewalt, S. 294 (wie Anm. 7, mit Quellenbelegen), sowie Autrand, Charles (wie Anm. 7), S. 122f. [↩]
- Deviosse, Jean le Bon (wie Anm. 8), S. 228-232; Philippe Contamine, Charles VII, roi de France, et ses favouris. L’exemple de Pierre, sire de Girac († 1427), in: Der Fall des Günstlings (wie Anm. 1), S. 139-162, hier S. 142f.; Cazelles, Société (wie Anm. 9), S. 92. [↩]
- Cazelles, Société (wie Anm. 9), S. 158f. Dagegen Deviosse, Jean le Bon (wie Anm. 8), S. 234, der den Vertrag als Zugeständnis Johanns interpretiert, um einen Krieg zu verhindern. Vgl. auch Autrand, Charles V (wie Anm. 7), S. 128-132. [↩]
- Bertrand Schnerb, “Familiarissimus domini ducis”. Une succession de favoris à la cour de Bourgogne au début du XVe siècle, in: Der Fall des Günstlings (wie Anm. 1), S. 177-189, hier 188. [↩]
- Vgl. Raymond Cazelles, Le parti Navarrais jusqu’à la mort d’Étienne Marcel, in: Bulletin philologique et historique (jusqu’à 1610) du Comité des Travaux historiques et scientifiques 2, 1960 (erschienen 1961), S. 839–869, hier 849f., am Beispiel Roberts le Coq. [↩]
- Cazelles, Société (wie Anm. 9), S. 92-95. [↩]
- Louis-Claude Douët-d’Arcq, Acte d’accusation contre Robert Le Coq, évêque de Laon, in: Bibliothèque de l’école des chartes 2, 1841, S. 350–387, hier S. 370 (§40). [↩]
- Zur negativen Konnotation dieser Begriffe vgl. auch Notflatscher, Regiment (wie Anm. 4), S. 210f.; Ivo Cerman, „Kabal“, „Parthey“, „Faction“ am Hofe Kaiser Leopolds I., in: Der Fall des Günstlings (wie Anm. 1), S. 235-247, hier 246f. [↩]
- Bihrer, Hofparteien (wie Anm. 2), S. 224. Siehe auch Kerstin Hitzbleck/Klara Hübner, NetzWerkGrenzen, in: Die Grenzen des Netzwerks (wie Anm. 2), S. 7-15, hier 9. [↩]
- Dazu bereits Wolfgang Reinhard, Freunde und Kreaturen. „Verflechtung“ als Konzept zur Erforschung historischer Führungsgruppen. Römische Oligarchie um 1600, München 1979, hier 35–41. [↩]
- Deviosse, Jean le Bon (wie Anm. 8), S. 257. Vgl. auch Cazelles, Le parti Navarrais (wie Anm. 14), S. 839f. [↩]
- „Eine der zentralen Aufgaben der Hofforschung muss es daher sein, nicht nur die Rolle von Favoriten und Günstlingen, sondern auch von personalen Netzwerken herauszuarbeiten. Die Mechanismen von Auf- und Abstieg sowie das Aushandeln von Rang und Status am Hof sind in erster Linie vor dem Hintergrund der Gruppenbildungen zu verstehen.“ Bihrer, Hofparteien (wie Anm. 2), S. 237. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christoph Mauntel (21. Juni 2015). Individuum und Netzwerk: Favoriten und Adelsparteien im höfischen Umfeld. Mittelalter. Abgerufen am 28. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rgwo
Eine Antwort
[…] Individuum und Netzwerk: Favoriten und Adelsparteien im höfischen Umfeld | Mittelalter […]