„Gebrauch und Symbolik des Wassers in der mittelalterlichen Kultur“ – Bericht zum 16. Symposium des Mediävistenverbandes in Bern, 23.-25. März 2015
von Chantal Camenisch, Sebastian Eggenberger, Bettina Fillips, Raphael Gilgen, Myrjam Hostettler und Lisa Stucki

16. Symposium des Mediävistenverbandes in Bern, 23.-25. März 2015 (Bildquelle: Mediävistenverband e.V.)
Wasser ist Leben. Der individuelle Organismus, menschliche Sozialbildungen und Kulturleistungen sind auf das Wasser angewiesen. Wasser wird in pragmatischen und symbolischen Zusammenhängen genutzt. Es kann lebenserhaltend und zerstörend, verbindend und trennend, erlösend und auflösend wirken. Menschliche Gesellschaften und Institutionen sind gezwungen, sich zu diesen ambivalenten Funktionen zu verhalten. Das natürliche Element Wasser fordert zu kulturellen Reaktionen im Bereich seiner Bewirtschaftung, Bewertung und Symbolik heraus. Alle Funktionen, die das Wasser in der realen Welt erfüllt, können auch in Literatur und Kunst thematisiert und zeichenhaft gestaltet werden.
Entsprechend der Breite dieses Spektrums bot das 16. Symposium des Mediävistenverbandes Beiträge zu den Themenfeldern I. Umwelt, Klima, Ökologie, II. Verkehrsmittel, Grenze, Machtgrundlage, III. Naturkunde und Naturphilosophie sowie IV. Symbolbildung in Religion, Literatur und Kunst.
Sektionsüberblick (navigierbar):
Sektion 1: Abundance of Absence – Control of River Floods (Rhine, Nile, Yellow River / Yangtze) in a Comparative Cultural Perspective (ca. 1300-1600)
Sektionen 2 und 6: Zwischen Fluss und Meer: Mündungsgebiete als aquatisch-terrestrische Kontaktzonen im Mittelalter
Sektion 3: Lyrik
Sektion 4: Von Wasser umfasst. Die Bedeutung von Meeren und Flüssen für mittelalterliche Weltordnungen
Sektion 5: Eis, Schnee, Regen. Wasser als entscheidender Faktor in der mittelalterlichen Klimageschichte
Sektion 7: Katastrophen / Naturphilosophie
Sektion 8: Streitgespräche Wasser-Wein / Taufe
Plenarvortrag von Nikolas Jaspert: Liquide Welten. Zum Mittelalter aus maritimer Sicht
Sektion 9: Iberien und sein Wasser. Die Entwicklung der christlichen Wassersymbolik der Hispania im Zeitenlauf (5.-12. Jh.)
Sektion 10: Sakralbauten am / und Wasser
Sektion 11: Aquamanilien. Giessgefässe aus Metall und Keramik des Hoch- und Spätmittelalters in neuen Interpretationen
Sektion 12: Wunder, Magie / Folklore
Werkstattgespräch Mittelalterdidaktik
Sektion 13: Die Badestube im Kontext der mittelalterlichen Badekultur
Sektion 14: Grenzen auflösen. Wasser als verbindendes Element
Sektion 15: Epos
Sektion 16: Platonismus / Mystik
Sektion 17: La force de l’eau en contrepoint de la terre, de l’air et du feu dans la culture et la littérature catalanes (fand nicht statt)
Sektion 18: Important Moments of Change in Medieval Navigation on the Southern Baltic
Sektionen 19 und 22: Wassertiere. Mittelalterliche Denkfiguren zur Erfassung einer unbekannten Welt
Sektionen 20 und 23: Symbolic Uses of Water in Castile: Water and Religion
Sektion 21: Wassernutzung
Sektion 24: Digital Humanities
Sektion 25: Wasserversorgung
Sektion 26: Gewässer
Sektion 27: Bibel(exegese)
Sektion 28: Brunnen
Sektion 29: Meer
Sektion 30: Liturgie / Sakrament
Sektion 31: Wasser und Macht – seine Inszenierung in Burg und Palast
Sektion 32: Reines und unreines Wasser. Funktion und Gestalt mittelalterlicher Mikwen
Sektion 33: Bauen am Wasser
Sektion 34: Gewässerarten
Plenarvortrag von Ruedi Imbach: Aqua – philosophische und theologische Diskussion über das Wasser (12. bis 14. Jahrhundert)
Montag, 23. März 2015
Nach einer Begrüssung durch Gerlinde Huber-Rebenich (Vertreterin des Tagungsortes), Virginia Richter (Dekanin der Phil.-hist. Fakultät der Universität Bern) und Axel Müller (Organisator des International Medieval Congress, Leeds) führte die Medizinerin, Germanistin und Kunsthistorikerin Ortrun Riha (Medizingeschichte, Leipzig) mit einem umfassenden Überblick ins Thema des Symposiums ein. Wasser habe nicht nur als kosmologisches Element der Weiblichkeit Bedeutung, sondern wurde auch, den Attributen kalt und feucht entsprechend, in der medizinischen Praxis angewandt.
Sektion 1: Abundance of Absence – Control of River Floods (Rhine, Nile, Yellow River / Yangtze) in a Comparative Cultural Perspective (ca. 1300-1600)
Die Sektion zum Management von extremem Hoch- und Niedrigwasser strebte einen globalen Vergleich kultureller Bewältigungsmuster in der Zeit zwischen 1300 und 1600 an. Gerrit Jasper Schenk (Geschichte, Darmstadt) konzentrierte sich auf Überschwemmungen des Oberrheins und ging dabei näher auf die Magdalenenflut von 1342 sowie auf administrative und religiöse Bewältigungsmuster ein. Kristine Chalyan-Daffner (Islamwissenschaft, Heidelberg) verglich spätmittelalterliche Messungen der Wasserhöhe des Nils in Kairo, wobei für die Autoritäten vor allem Niedrigwasserstände von Interesse waren. Dabei wurde zwischen generellen Niedrigständen, die eine ausreichende Bewässerung nicht mehr gewährleisteten, verspätetem Eintreffen des Nilhochwassers und überaus raschem Rückgang dieses Hochwassers unterschieden. Die Autoritäten setzten beim Eintreten solcher Ereignisse Fixpreise für Lebensmittel fest, zahlten Unterstützung für Geschädigte und leisteten Hilfe bei der Waschung der Todesopfer. Chun Xu (Geschichte Chinas, Heidelberg) arbeitete am Beispiel des Gelben Flusses (Yangzi) heraus, wie in der Ming-Zeit Überschwemmungen als Gottesstrafe gedeutet wurden und mit populären Ritualen für Flussgötter abgewendet werden sollten. Diese Rituale dienten zudem als gesellschaftliche Bewältigungsstrategie und wurden von regionalen und überregionalen Autoritäten gefördert.
______
zum Sektionsüberblick ↑
Sektionen 2 und 6: Zwischen Fluss und Meer: Mündungsgebiete als aquatisch-terrestrische Kontaktzonen im Mittelalter
Die Doppelsektion setzte sich mit charakteristischen Merkmalen von Mündungsgebieten auseinander. In der thematischen Einführung durch die beiden Sektionsleiter Stefan Burkhardt und Sebastian Kolditz (Geschichte, Heidelberg) wurden Fluss und Meer als komplementäre und sich doch ergänzende Bereiche präsentiert. Im Anschluss daran zeigte Lajos Berkes (Papyrologie, Heidelberg) anhand arabischer und koptischer papyrologischer Quellen die schwierige Versorgung der Flotten entlang des Nils auf, ein Thema mit grossem Forschungsbedarf, aber auch grossem Potenzial. Uwe Israel (Geschichte, Dresden) stellte den Aufstieg Venedigs in die Abhängigkeit von natürlichen Begebenheiten, die zusammen mit taktischem Geschick dazu führten, dass die amphibische Lebensweise der Venezianer bis heute erhalten blieb.
Die zweite Sektion zum Thema „Zwischen Fluss und Meer“ begann Tino Licht (Mittellateinische Philologie, Heidelberg) mit Erläuterungen zu „fluminis ostium“ in der lateinischen Literatur des Mittelalters. Licht präsentierte verschiedenste Beispiele aus der lateinischen Tradition der Seereiseliteratur, wobei zu einigen Mündungen detaillierte nautische Beschreibungen existieren, während andere in enger Verbindung mit religiösen Ritualen standen. Danach referierte Daniel Ziemann (Geschichte, Budapest) über den Wandel in der Wahrnehmung der Donau und deren Mündung ins Schwarze Meer. Galt die Donau lange als konstruierte Grenze, deren Überquerungen in verschiedenen Quellen als Motiv verwendet wurde, bildete sie später ein bedeutsames Zeichen der Identität Bulgariens. Abschliessend zeigte Georg Jostkleigrewe (Geschichte, Münster) am Beispiel der Küstenlagunen des Rhône-Mittelmeer-Systems, wie die „Herrschaft im Zwischenraum“ unterschiedliche Ergebnisse und Privilegien hervorrief. Dabei erläuterte Jostkleigrewe die verschiedenen Interessen der beteiligten Parteien, welche in die fluvial-maritime Konnektivität integriert waren. Hierbei kollidierte in erster Linie der verstärkte Zugriff des französischen Königs mit den Ansprüchen der lokalen Herrschaftsträger sowie der den Mittelmeerhandel dominierenden Genuesen.
______
Sektion 3: Lyrik
Sektion 3 stand im Zeichen bedeutender italienischer Dichter am Übergang vom Mittelalter zur Renaissance. Der erste Vortrag von Astrid Eitel (Mittellateinische Philologie, St. Gallen) setzte sich mit dem Dichterwettstreit zwischen Giovanni del Virgilio und Dante Alighieri auseinander, in dem es um den Wert von Latein im Gegensatz zur italienischen Volkssprache, wie sie Dante verwendete, geht. Der Fokus des Vortrages richtete sich dabei auf die Funktion und Darstellung von Wasser in den bukolischen Gedichten, welche die beiden Gegner austauschten. Wasser spielt in diesen Gedichten eine wiederkehrende Rolle, sei es in Form eines wasserreichen „locus amoenus“, Allegorien von Flüssen oder als Sinnbild der lebendigen neuen Volksprache.
Im Zentrum des zweiten Vortrags von Friedrich Wolfzettel (Romanistik, Frankfurt am Main) standen Wassersymbolik und Zeitenwende im Werk von Giovanni Boccaccio. Wolfzettel unterschied dabei zwischen der Wassersymbolik in der Natur und dem dichterischen Selbstverständnis, das mit den Eigenschaften von Wasser verbunden werden kann. Wasser wird bei Boccaccio unter anderem als Sinnbild für Fruchtbarkeit, als Symbol der Wiedergeburt der Dichtkunst und als Zeichen der Verflüssigung von Erstarrtem eingesetzt.
______
zum Sektionsüberblick ↑
Sektion 4: Von Wasser umfasst. Die Bedeutung von Meeren und Flüssen für mittelalterliche Weltordnungen
Jenny Rahel Oesterle (Transkulturelle Studien, Heidelberg) verdeutlichte an der arabischen Sichtweise des Mittelmeeres die sich im Laufe der behandelten Zeit verändernde Raumerfahrung und darstellerische Raumerfassung. Oesterle beschrieb anhand dreier Beispiele das Mittelmeer als durchaus wichtigen, jedoch nicht zentralen Raum. Im Gegensatz zu den im weiteren Verlauf von Christoph Mauntel (Geschichte, Heidelberg) präsentierten christlichen Karten enthielten arabische Beispiele keine religiöse Motivation, weshalb sie weder Jerusalem noch andere im religiösen Kontext wichtige Orte ins Zentrum setzten. Neben den klassischen TO-Karten erläuterte Mauntel die Vorstellung, dass hinter den Meeren weitere, jedoch unbewohnbare Landmassen existieren könnten. Die Meere galten als unüberwindbare Grenzen. Allgemein war es das Wasser, welches das Land begrenzte, formte und gliederte. Anhand der Beispiele von Jordanes, Paulus Diaconus und Liutprand von Cremona schilderte Laury Sarti (Geschichte, Berlin) eine mediterrane Perspektive des Meeres. Sarti fokussierte sich auf Beschreibungen von Gefahren, wobei neben den Gezeiten Meeresstrudel, Fluten, aber auch Krankheiten, die sich über den Seeweg verbreiteten, genannt wurden. Andererseits relativierte sie gewisse Umschreibungen; so hatte von den drei Autoren lediglich Liutprand von Cremona eigene Erfahrung mit Seefahrt gemacht. Den Abschluss der Sektion gestaltete Michael Grünbarts (Byzantinistik, Münster) Kommentar mit einer byzantinischen Sichtweise, wobei er auch auf die Gründe für die geringe Anzahl byzantinischer Seekarten einging.
______
zum Sektionsüberblick ↑
Sektion 5: Eis, Schnee, Regen. Wasser als entscheidender Faktor in der mittelalterlichen Klimageschichte
In Sektion 5 war zunächst Martin Bauch (Geschichte, Rom) über Skype zugeschaltet und referierte über Landschaftsveränderungen durch meteorologische Extremereignisse in Nord- und Mittelitalien während des Hoch- und Spätmittelalters. Bauch wertete Berichte des Florentiner Chronisten Giovanni Villani aus der Mitte des 14. Jahrhunderts aus, wobei er besonderes Augenmerk auf den Aspekt der Bodenerosion legte. Als Beispiel rekonstruierte Bauch auf der Basis chronikaler und administrativ-legislativer Quellen die Erosionen, die zu den Ernteausfällen und schliesslich zu einer Hungerrevolte 1311 in Bologna führten. Thomas Wozniak (Geschichte, Marburg) fokussierte seinen Vortrag auf den Extremwinter 763/764, der in rund 50 Quellen von Irland bis zum Schwarzen Meer dokumentiert ist. In der modernen Literatur finden sich für diesen Winter Deutungsmuster, die von einer rein allegorischen Darstellung bis hin zu den Folgen eines schweren Vulkanausbruches reichen. Wozniak ging zudem auf allgemeine Probleme der Erforschung früh- und hochmittelalterlicher Extremereignisse ein. Demnach seien Klassifikationen, wie sie für spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Hochwasser Anwendung finden, wenig hilfreich, da in der Regel nur die extremsten Ereignisse in die Annalen und Chroniken aufgenommen wurden. Markus Dotterweich (Archäologie, Köln) widmete sich archäologisch-geowissenschaftlichen Perspektiven der Bodenerosion durch Wasser, etwa in Form von Kolluvien, Rillen- und Gullyerosionen. In einigen Fällen können derartige Erosionsereignisse auch mit historischen Schriftquellen in Verbindung gebracht werden, beispielsweise mit den Berichten über das „Jahrtausendhochwasser“ der Magdalenenflut von 1342.
______
zum Sektionsüberblick ↑
Sektion 7: Katastrophen / Naturphilosophie
Sektion 7 spannte einen sehr weiten Bogen von der Witterung zu Beginn des 14. Jahrhunderts über den Einsatz von Wasser in den verbotenen Künsten bis zur theologischen Diskussion der Existenz des Wassers über dem Firmament, wie es im Buch Genesis Erwähnung findet.
Maximilian Schuh (Geschichte, Heidelberg) stellte in seinem Vortrag die Bedeutung der Winchester Pipe Rolls für die Klimageschichte vor. Diese unschätzbare Quelle zur englischen Agrargeschichte diente als Abrechnung der Wirtschaftsführung der etwa 60 Hofkomplexe und sieben Burgen der Bischöfe von Winchester in der Zeit von 1208-1454. Bisherige Publikationen, welche die darin enthaltenen Witterungsbeschreibungen aufführen, geben aber kein vollständiges Bild der tatsächlichen Witterungsverläufe. Dadurch, dass Maximilian Schuh diese Beschreibungen wieder in ihren historischen Kontext rückte, konnten neue Erkenntnisse gewonnen werden.
Im zweiten Vortrag erläuterte Marco Heiles (Germanistik, Hamburg) die verbotene Kunst der Hydromantie, wie sie bei Johannes von Hartlieb beschrieben wird. Diese Praxis findet bereits bei Augustinus und Isidor von Sevilla Erwähnung, allerdings beschreibt erst Hartlieb, was unter Hydromantie zu verstehen ist, nämlich neben anderem Wahrsagen mit Wasser, Missbrauch von Weih- und Taufwasser oder Bleigiessen.
Greti Dinkova-Bruun (Mittellateinische Philologie, Toronto) ging in ihrem Vortrag auf einen Text aus einem mittelalterlichen Manuskript aus Fountains Abbey in Yorkshire ein, der sich mit einem Vers aus dem Buch Genesis befasst. In diesem Vers geht es um das Wasser über dem Firmament. Im besprochenen Text argumentieren ein Theologe, ein Physiker und ein Astronom zur Beschaffenheit dieses Wassers. Wie Dinkova-Bruun erläuterte, passt dieser Text in den Kontext naturphilosophischer Vorstellungen des 12. Jahrhunderts.
______
zum Sektionsüberblick ↑
Sektion 8: Streitgespräche Wasser-Wein / Taufe
Thomas Haye (Mittellateinische Philologie, Göttingen) setzte sich in seinem Vortrag mit dem personifizierten Wasser in einer Epistel von Petrus Damiani auseinander. Der Brief richtete sich an einen Eremiten, der nicht dem Kloster Fonte Avellana beitreten wollte, da er dort auf den Konsum von Wein verzichten müsse. Dem personifizierten Wasser kommt in der Epistel die Rolle zu, den Eremiten von den Vorteilen des Wasserkonsums zu überzeugen. Wasser und Wein standen sich auch im Vortrag von Sabina Tuzzo (Mittellateinische Philologie, Salento) gegenüber. In der Carmina Burana halten sich das personifizierte Wasser und der personifizierte Wein gegenseitig ihre Tugenden und Laster vor. Wendelin Knoch (Theologie, Bochum) befasste sich abschliessend mit der theologischen Bedeutung von Wasser im Taufsakrament, wie sie in den Texten Hugos von St. Victor behandelt wird.
______
zum Sektionsüberblick ↑
Plenarvortrag von Nikolas Jaspert: Liquide Welten. Zum Mittelalter aus maritimer Sicht
In der gut besuchten Aula präsentierte Nikolas Jaspert (Geschichte Heidelberg) einen „einleitenden Überblicksvortrag aus einem Meer von Möglichkeiten, am Beispiel des Meeres, des Mittelmeeres“. Dabei übte Jaspert Kritik an der disziplinären Spaltung des Mittelmeeres in der früheren Forschung, der – mit Ausnahme von Judaistik und Islamistik – ein zu nordmediterraner Fokus inne lag, sowie an der zu terrestrischen Mittelalterforschung. Jaspert fordert eine Reperspektivierung, bei der das Mittelalter vom Mittelmeer her betrachtet wird, weshalb er in seinem Vortrag mit Hilfe eines erweiterten Raumverständnisses versuchte, der maritimen Mediävistik zu Konturen zu verhelfen.
Im Zusammenhang mit Thalassokratien und deren maritimer Diplomatie fragte Jaspert, ob über religiöse Uneinigkeiten hinweggeschaut werden konnte, weil auf dem Wasser weniger Kleriker als auf dem Land anzutreffen waren und daher eher die Kaufleute das Sagen hatten, und das Meer somit das verbindende Element unter den Religionen war. Dabei räumte Jaspert den wichtigsten Knotenpunkten wie Häfen, Inseln, Meerengen, Deltasystemen und Mündungen eine zentrale Stellung ein. Anhand der Anekdote eines Korsarenkapitäns, dessen Mannschaft ihn über Bord warf, um den überlegenen Gegner milde zu stimmen, beleuchtete Jaspert die Frage nach demokratischen Systemen auf See. Der Vortrag fand einen Abschluss in der Betrachtung der enormen Ressourcen, die aus dem Meer gewonnen werden konnten und dem gewaltigen Potential, das dem Seehandel in der Bekämpfung von Ressourcenknappheit zukam.
Dienstag, 24. März 2015
______
zum Sektionsüberblick ↑
Sektion 9: Iberien und sein Wasser. Die Entwicklung der christlichen Wassersymbolik der Hispania im Zeitenlauf (5.-12. Jh.)
Stefanie Lenk (Kunstgeschichte, Oxford) erläuterte anhand der Taufikonographien in Milreu und Mértola die paganen Wurzeln der Wassersymbolik. Sie zog Parallelen zu christlichen Bauten in Nordafrika und Italien, welche Mosaike mit analoger Symbolik aufweisen. Diese umfassen nebst Abbildungen von verschiedenen Fischen auch Kämpfe zwischen Tritonen und Löwen. Diese Funde veranschaulichen das Nebeneinander von Paganismus und Christentum auf der iberischen Halbinsel. Mit der mythologischen Nutzung von Wasser in der (früh)christlichen Praxis im heutigen Spanien befasste sich auch Achim Arbeiter (Christliche Archäologie, Göttingen). Er wies für diverse Bauten, wie die Illa del Rey in Menorca, die Verwendung von Wassersymbolen nach. Anhand der Taufbecken lässt sich für den iberischen Bereich im 10. Jahrhundert ein Paradigmenwechsel attestieren. Es wurden keine neuen Becken mehr gebaut, dafür findet man Kannen, die mutmasslich für die Taufe verwendet wurden.
Stefan Trinks (Kunstgeschichte, Berlin) erweiterte die religiösen Konnotationen von Wasser um eine weltliche. Wasser sei immer auch Herrschaftsikonographie. So habe sich der König von Aragon Zeit seines Lebens als Meereskönig inszeniert. Auch für Trinks spielte der genannte Paradigmenwechsel eine Rolle. Für ihn ist die Kanne, oder auch Kelch, welcher anstelle von fliessendem Wasser zur Taufe verwendet wurde, mit Weinmetaphorik belegt.
______
zum Sektionsüberblick ↑
Sektion 10: Sakralbauten am / und Wasser
Zu Beginn der Sektion „Sakralbauten am / und Wasser“ präsentierte Hauke Horn (Kunstgeschichte, Mainz) verblüffende Beispiele für den baukulturellen Formtransfer am Mittelrhein. Neben dem Pfalzgrafenstein bei Kaub und dem Mäuseturm bei Bingen erklärte Horn, was die Bacharacher Wernerkapelle mit dem Kölner und dem Mainzer Dom gemein habe. Im zweiten Referat legte Marco Leonardi (Geschichte, Catania) dar, welchen materiellen und immateriellen Wert Wasser, vor allem Flusswasser, für die Benediktiner Siziliens hatte. Dabei wurde einerseits die reinigende Funktion von Wasser im symbolischen Sinne, andererseits der ökonomische Gewinn der durch Privilegien bevorteilten Mönche erläutert. Oana Toda (Archäologie / Geschichte, Alba Iulia) zeigte abschliessend am Beispiel von Salztransporten auf dem Mieresch (Mureș), wie Flusshandel und -navigation im Mittelalter praktiziert wurden. Die qualitativ und quantitativ gute Quellenlage durch Aufzeichnungen von Wasserfahrzeugen, Häfen, Speichern und Zollstationen liessen ein detailliertes Bild des damaligen Salzhandels von Transsylvanien in Richtung der Grossen Ungarischen Tiefebene entstehen.
______
zum Sektionsüberblick ↑
Sektion 11: Aquamanilien. Giessgefässe aus Metall und Keramik des Hoch- und Spätmittelalters in neuen Interpretationen
Kunsthistorische sowie archäologische Gesichtspunkte zu Aquamanilien standen im Zentrum dieser Sektion. Zu Beginn erörterte Joanna Olchawa (Kunstgeschichte, Magdeburg), wie sich metallische Aquamanilien innerhalb des europäischen Kulturkreises nur insofern an islamischen Vorbildern orientierten, als vor allem die Form in Tiergestalt übernommen wurde. Deren Attribute stellten die Kardinaltugenden, die freien Künste oder das gefahrvolle Wasser dar. Hans-Georg Stephan (Archäologie, Halle an der Saale) beschäftigte sich im Anschluss mit Bruchstücken keramischer Aquamanilien und strich grundsätzliche Unterschiede in der Ausführung hervor. Er betonte, dass die Motivauswahl keiner Willkür unterlag, wobei keramische Aquamanilien im Gegensatz zu den im sakralen Umfeld gebräuchlichen metallischen Gefässen mehrheitlich im profanen Bereich verbreitet Verwendung fanden. Nebst überwiegenden Tierfiguren kommen auch Gefässe in Rittergestalt und Jagdtiere als Zeichen der höfischen Kultur vor. Harald Wolter-von dem Knesebeck (Kunstgeschichte, Bonn) differenzierte abschliessend gestalterische Entwicklungsstufen des Wasserstrahls und dessen Einbettung in Aquamanilien aus Bronze. Er erläuterte, wie spätere Inszenierungsarten des Wassergusses (Brunnentiere, Wasserspeier) von den Aquamanilien inspiriert worden waren.
______
zum Sektionsüberblick ↑
Sektion 12: Wunder, Magie / Folklore
Flüsse waren auch bedeutende Handlungsorte in Folklore und Heiligenlegenden, wobei dem Wasser eine zentrale Schutzfunktion zukam. Marek L. Wójcik (Geschichte, Wrocław/Breslau) erläuterte, welche Rolle dem Bad als magisches Ritual bei der Geburt und beim Tod in Bruder Rudolfs „Summa de confessionis discretione“ aus dem schlesischen Raum zukam. Bei der Geburt diente es vor allem zur Aufnahme in die Familie. Interessanterweise wurden heidnische Praktiken auch nach der Christianisierung zusätzlich zur Taufe angewandt. Fiktive Rituale, besonders das Überqueren oder Flussaufwärtsfahren eines Fliessgewässers durch einen verstorbenen Märtyrer, kennen viele Heiligenlegenden des deutschsprachigen Raumes, wie Ellen Arnold (Geschichte, Delaware OH) ausführte. Lediglich die Weise dieser „Wanderungen“ unterscheide sich je nach Erzählung. So werden beispielsweise manche Heilige mit einem Kahn geführt, andere gehen selbst über das Wasser und gelegentlich verändert das Gewässer den Wasserstand oder die Fliessrichtung für die Beförderung des Heiligen. In der russischen Folklore, insbesondere im Kiewer und Nowgoroder Zyklus der Bylinen, treten die Gewässer in personifizierter Gestalt auf. Laut Ursula Bieber (Slawistik, Salzburg) finden dabei Bezeichnungen wie „Mütterchen Wolga“ oder „Brüderchen Ilmensee“ Anwendung. Die historische Rolle der russischen Wasserläufe wird hier deutlich, denn die vielerorts als eine Art „Familienmitglied“ betrachteten Gewässer hatten eine lebensspendende Beschützerfunktion inne und prägten nachhaltig die Lebensweise, Kultur und Folklore der dort lebenden Menschen.
______
zum Sektionsüberblick ↑
Werkstattgespräch Mittelalterdidaktik
Im Werkstattgespräch „Mittelalterdidaktik. Zur Vorbereitung der MV-Tagung Bonn 2017“ stellte Meike Hensel-Grobe (Mediävistik und Schule, Mainz) fest, dass das Mittelalter zu Unrecht im Unterricht unterrepräsentiert sei. Lehrende sollten die Kompetenzorientierung als Chance sehen und mit ihrer Hilfe zeigen, wie eine eingehende Beschäftigung mit dem Mittelalter für das historische Wissen zuträglich sein könne. Die Diskussion versammelte viele Ideen zur Förderung des Mittelalters in der Schule. Wesentlich sei, dass der Gebrauchswert im Schulalltag im Vordergrund stünde und ein entsprechendes Angebot für Lehrende und Schülerinnen und Schüler zur Verfügung stehen sollte. Die Gestaltung einer Homepage unter dem Link „Mediävistik & Schule“, Lehrerfortbildungen zum Mittelalter, die Durchführung diverser Mittelalter-Projekte durch Mitglieder eines aufzubauenden Netzwerkes, etwa Bibliotheken, aber auch Sommerschulen für Studierende seien wünschenswerte Schritte. Im Rahmen der nächsten Tagung sind eine Didaktiksektion sowie eine Schülersektion bereits angedacht. Im Vordergrund stehen die interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie die Fokussierung auf einen fächerverbindenden Ansatz, die etwa im Rahmen von Arbeitsgruppen stattfinden könnten.
______
zum Sektionsüberblick ↑
Sektion 13: Die Badestube im Kontext der mittelalterlichen Badekultur
Im Zeichen der Interdisziplinarität stand die Sektion zur Badekultur im Mittelalter. Anja Grebe (Kunstgeschichte, Freiburg im Breisgau) wählte als Einleitung für die folgenden Vorträge einen kunstgeschichtlichen Ansatz, indem sie anhand von Gemälden zeigte, inwiefern das Vorurteil vom schmutzigen Mittelalter obsolet ist. Birgit Tuchen (Archäologie, Tübingen) stellte aus archäologischer Sicht ein Badehaus aus dem 15. Jahrhundert vor, ebenso wie allerlei Weiterentwicklungen der Annehmlichkeiten in diesen medizinisch- hygienischen Serviceeinrichtungen. Trotz diverser ausgeklügelter Heizsysteme und später auch Wasserleitungen in städtischen Bädern des Mittelalters gab es nie gemauerte Becken, sondern immer nur Zuber. Der aus Franken stammende Dichter „König vom Odenwald“ sah die Motivation der Besucher dieser Badehäuser mit einem Schmunzeln, denn nicht immer standen Körperhygiene und Gesundheit im Vordergrund. So mancher Badegast vertrieb sich die Langeweile dort, um etwa auf seine Kleidung, die sich währenddessen in der Reinigung befand, zu warten, suchte soziale Interaktion oder versteckte sich auch vor seinen Gläubigern, wie Gabriele Schichta (Germanistik, Salzburg) ausführte. Die süditalienischen Adeligen des 14. und 15. Jahrhunderts hingegen fanden in den höfischen Residenzen grosszügige Badelandschaften vor, in denen sie sich durchaus diversen amourösen Abenteuern hingaben. Laut Antonio Russo (Kunstgeschichte / Geschichte, Freiburg im Breisgau) konnten diese Bäder an hochrangige Persönlichkeiten vermietet werden. Die Architektur ähnelte dem orientalischen Hamam. Ebenfalls auf einem arabischen Werk basieren die verschiedenen Versionen des „Tacuinum Sanitatis“, eines Traktats zur Ernährung und Hygiene, der die spätmittelalterlichen Badepraktiken auf künstlerische Weise reflektiert, wie dem Vortrag von Simone Westermann (Kunstgeschichte, Zürich) zu entnehmen war, der von Filine Wagner (Kunstgeschichte, Zürich) verlesen wurde.
______
zum Sektionsüberblick ↑
Sektion 14: Grenzen auflösen. Wasser als verbindendes Element
Doris Bentele (Geschichte / Kunstgeschichte, Zürich) thematisierte, wie Stadt und Kloster St. Gallen im 15. Jahrhundert vor dem Hintergrund steter Ablösung der Stadt von der klösterlichen Herrschaft gemeinsam die für beide Seiten notwendige Trinkwasserversorgung sicherstellten. Im Anschluss beleuchtete Ursula Butz (Geschichte / Historische Hilfswissenschaften, Zürich) die Entwicklung des Alpenrheins zur politischen Reichsgrenze ab dem 15. Jahrhundert und darüber hinaus zur Konfessionsgrenze zwischen Protestanten und Katholiken ab 1530. Gleichzeitig erörterte sie die Bedeutung und die sich verändernden Rahmenbedingungen des Flusslaufs als grenzüberschreitendes Transportmittel. Warenbeförderung, Flösserei und nicht zuletzt auch Fährverbindungen unterlagen zunehmend Verordnungen und Abgaben. Zum Abschluss beschäftigte sich Nicole Stadelmann (Geschichte / Kunstgeschichte, Zürich) mit dem Warenaustausch zwischen dem Nord- und Südufer des Bodensees als regionale Drehscheibe des lokalen Wirtschaftsraums. Die anliegenden Städte pflegten über den See enge Handelsbeziehungen, die mitunter in gegenseitigen Abhängigkeiten und wirtschaftlicher Spezialisierung mündeten.
______
zum Sektionsüberblick ↑
Sektion 15: Epos
Anhand von vier literarischen Beispielen veranschaulichte Brigitte Burrichter (Romanistik, Würzburg) den Wandel in der Darstellung der brodelnden und dennoch eiskalten Gewitterquelle in Bocéliande. Burrichter erzählte zudem von ihrem persönlichen Besuch bei der Quelle, deren Wasser im Ruf stand, heftige Gewitter auszulösen, wenn sie verschüttet wurde. Uta Goerlitz (Germanistik, München) verglich die Darstellungen von Wasser in mittelalterlichen Handschriften des „Herzog Ernst“ mit einer frühneuhochdeutschen Handschrift desselben Textes. Diese schildern jeweils fünf Überfahrten, wobei die Fahrt auf dem unterirdischen Wasser, welches für die Grenze zwischen Leben und Tod steht, in den mittelalterlichen Handschriften einen zentralen Wendepunkt bedeutet. In der frühneuhochdeutschen Handschrift dagegen spielt die Orientierungslosigkeit auf diesem Gewässer eine grössere Rolle und nur Jesus Christus vermag die Irrfahrer heil herauszuführen. Siegrid Schmidt (Germanistik, Salzburg) referierte über die unterschiedliche Darstellung von Schifffahrt im Gegensatz zu Fahrten auf dem Landweg, wobei sie anhand von Textbeispielen belegte, dass Reisen auf dem Wasser keinesfalls nur Transportweg für die Helden darstellten. Wie Schmidt erläuterte, erschienen zudem Hinfahrten oftmals gefährlicher als Rückfahrten.
______
zum Sektionsüberblick ↑
Sektion 16: Platonismus / Mystik
Isabelle Mandrella (Philosophie, München) beschäftigte sich mit dem Neuplatoniker Nicolaus Cusanus. Für ihn illustriere die Wasser- beziehungsweise Quellmetaphorik in trefflichem Masse, wie sich das Eine in die Vielheit ergiesse, ohne dabei zu versiegen. Des Weiteren bringe das sprudelnde oder fliessende Wasser auch eine Lebendigkeit zum Ausdruck, auf die Cusanus immer wieder zurückgreift, um den Menschen zu beschreiben: ein kreatives, selbstbestimmtes Abbild Gottes. Der Glaube spiele im Werk von Cusanus keine Voraussetzung für das Erkennen des göttlichen Potentials. Racha Kirakosian (Germanistik / Religionswissenschaften, Cambridge MA) präsentierte ihre Beobachtungen zu den Schriftstücken von Christina von Hane, welche im Attribut des Fliessens ein zentrales Element der göttlichen Offenbarung sah. In der Schriftmystik teile Gott sich sprachlich mit („syne vffenbaren, daz ist syne sprechen“). In der Siegelmetaphorik der Scholastik sei zudem die Flüssigkeit des Wachses Voraussetzung für eine Vereinigung mit Gott.
______
zum Sektionsüberblick ↑
Sektion 18: Important Moments of Change in Medieval Navigation on the Southern Baltic
In Sektion 18 veranschaulichte Waldemar Ossowski (Archäologie, Gdansk) zunächst mittels verschiedener Wracks den Wandel im Schiffbau. Die lokale slawische Schiffsbautradition des 10. bis 13. Jahrhunderts wurde spätestens im 14. Jahrhundert von hanseatischem Technikwissen überlagert, bevor sich gegen Ende des 14. und bis ins 16. Jahrhundert hinein in Gdansk ein neuer Schifftyp entwickelte. An diesen Wandel schloss Beata Mozejko (Geschichte, Gdansk) an. Sie zeigte anhand der verschiedenen Fahrten des grossen Kraweel Peter von Danzig einen neuen Schiffstyp des 15. Jahrhunderts, der sowohl wirtschaftlich als auch militärisch die Weltmeere öffnete. Mithilfe der Reiserouten der grossen Kraweele könnten Handelsrouten nachgezeichnet und damit die mittelalterliche Wirtschafts- und Herrschaftsgeschichte Osteuropas aufgearbeitet werden. Pawel Sadlon (Geschichte, Gdansk) schloss die Sektion mit einem Referat zur schwierigen Lage einheimischer Schiffskapitäne in Gdansk.
______
zum Sektionsüberblick ↑
Sektionen 19 und 22: Wassertiere. Mittelalterliche Denkfiguren zur Erfassung einer unbekannten Welt
Zunächst erläuterte Jacqueline Leclercq-Marx (Kunstgeschichte, Brüssel) anhand von verschiedenen Darstellungen die mittelalterliche Vorstellung, dass eine Wasserwelt existiere, welche analog zur Landwelt aufgebaut sei. Besonders aufschlussreich war die englische Darstellung eines Flusspferdes aus dem 12. Jahrhundert, welches halb als Pferd und halb als riesiger Fisch gezeichnet war. Dies impliziere die Vorstellung, welche sich auch in anderen Quellen finden lässt, dass die Wassertiere vom Lande gekommen seien und sich lediglich an die nasse Umwelt angepasst hätten.Auf den Riesenfisch (la baleine) konzentrierte sich das Referat von Hélène Cambier (Kunstgeschichte, Namur). Die Texte, die das Seeungeheuer behandeln, haben entweder eine exegetische Komponente, welche das Tier als des Teufels beschreibt, oder sie spiegeln den Erfahrungswert von Seeleuten wider, welche verstreut in Enzyklopädien zu finden sind. Diese Spannung zwischen Mythos und Erfahrung zeigt sich auch im Wortmaterial. So setzte sich für das mythische Ungeheuer zusehends der Begriff „cetos“ durch, während das real fangbare Tier als „balena“ in die Texte Einzug hielt. Thomas Honegger (Anglistik, Jena) machte sich in seinen Forschungen auf die Suche nach dem Archetyp des Drachen und kam zum Schluss, dass dieser, wie er in unserer gegenwärtigen Vorstellung existiert, im Mittelalter unbekannt war. Weder in Seekarten noch im „Beowulf“ oder in den Schriften des Thomas von Cantimpré sei ein einheitliches Bild oder eine realweltliche Entsprechung auszumachen.
______
zum Sektionsüberblick ↑
Sektionen 20 und 23: Symbolic Uses of Water in Castile: Water and Religion
Die erste der beiden Sektionen zu diesem Thema beschäftigte sich mit der Bedeutung von Wasser für verschiedene religiöse Gruppen im mittelalterlichen Kastilien. So war etwa die Situation der jüdischen Minorität im 15. und 16. Jahrhundert abhängig von der Politik und dies bewog einige Juden dazu, durch die Taufe zum Christentum zu konvertierten. Gesellschaftlich stellte diese Motivation aus anderen als religiösen Gründen meistens kein Problem dar, wie Rica Amrán (Religionsgeschichte, Amiens) darlegte. Cristina de la Rosa Cubo (Wissenschaftsgeschichte, Valladolid) und Ana I. Martin Ferreira (Geschichte der lateinischen Sprache, Valladolid) erläuterten, wie aus lateinischen Texten der kastilischen medizinischen Literatur hervorgeht, dass Christen und Muslime darüber debattierten, ob heisses oder kaltes Wasser besser für die Gesundheit sei. Iin diesem Disput wurden medizinische, moralische und religiöse Argumente vorgebracht. Grundsätzlich handelte es sich dabei auch um eine wirtschaftliche Frage, gab es doch seit dem 6. Jahrhundert Eishändler, die mit dem Verkauf von gepresstem Schnee ihr Geld verdienten. Generell wurde Wasser im Kastilien des 15. Jahrhunderts sowohl als Bedrohung als auch als nutzbringendes, lebensspendendes Element angesehen, wie Isabel del Val Valdivieso (Geschichte, Valladolid) ausführte. Einerseits sei das Wasser an sich ein zentrales Mysterium im Christentum, entferne gesegnetes Wasser doch die Sünden der Christen. Andererseits spielte es im alltäglichen Leben der Menschen, besonders beim Wetter, ein tragende Rolle, gewährleistete es sowohl gute Ernte als auch Ausfall des Ertrages.
Die zweite Sektion legte den Schwerpunkt auf religiöse Kontexte. Die Serie von reich illustrierten Vorträgen eröffnete Germán Gamero Igea (Politikgeschichte, Valladolid), der sich den symbolischen Verwendungen von Wasser in der politischen Kultur der Katholischen Könige zwischen 1474 und 1516 annäherte. Er betonte dabei, dass im Gegensatz zu früheren Epochen, als Seefahrten in erster Linie mit ökonomischen oder dynastischen Argumenten begründet wurden, nun eine religiöse Dimension stärker betont wurde. In diesem Sinn stellte die Kontrolle über das Meer gleichsam eine von Gott auferlegte Mission dar, die in der Evangelisierung Amerikas und im Schutz des Heiligen Landes mündete – die Katholischen Könige führten seit dieser Zeit auch den Titel „Könige von Jerusalem“. Da Juan Carlos Martín Cea (Geschichte, Valladolid) seinen Vortrag krankheitsbedingt nicht selbst präsentieren konnte, wurde der Text von Isabel del Val Valdivieso (Geschichte, Valladolid) verlesen. Details der Überlieferungsgeschichte sowie die Rolle von Wasser in den „Cantigas de Santa María“, einem Meisterwerk aus dem Kreis um König Alfons X. von Kastilien (1221-1284), standen dabei im Zentrum. Besonderes Augenmerk lag auf der Analyse von Wasser im Rahmen von Wunderberichten, wobei der Jungfrau Maria vor allem die Rettung von Schiffbrüchigen und ertrunkenen Kindern sowie der Schutz von Pilgern vor Stürmen und Dürren zugeschrieben wurden. Diana Pelaz Flores (Frauenforschung, Valladolid) analysierte den im Umfeld von Königin María von Aragón (1420-1445) enstandenen „Libro de las Cinco Figuratas Paradoxas“ von Alonso Fernández de Madrigal, genannt “el Tostado”. Das Buch enthält eine grosse Anzahl an Bezügen zum Element Wasser, insbesondere über dessen Rolle in religiösen Diskursen. Wasser wird so zu einem zentralen Element der Belehrungen des Autors an die Königin in Form von biblischen Sprichwörtern, vornehmlich aus den Prophetenbüchern des Alten Testaments.
______
zum Sektionsüberblick ↑
Sektion 21: Wassernutzung
Das sehr umfassende Thema der „Wassernutzung“ wurde in drei thematisch gänzlich unterschiedlichen Referaten beleuchtet. Yonatan Adler (Archäologie, Ariel, West Bank) stellte das rituelle jüdische Tauchbad Mikwe vor, wie es beispielsweise in Köln vorkam. Nach einführenden methodischen Anmerkungen liess er den Zuhörer mittels filmischer Unterstützung in die Welt der Mikwen eintauchen. Das Badewasser musste dabei aus dem Grundwasser stammen und durfte nicht von Menschenhand eingefüllt worden sein. Grosse Unterschiede kamen zwischen frühen und späten Bauten vor. Niels Petersen (Historische Landesforschung, Göttingen) befasste sich dagegen mit Wasser als Antrieb für Mühlen. Der vielerorts durchgesetzte Mahlzwang von Getreide sicherte den Mühlen zwar die Kundschaft, gleichzeitig entstand aber mehr und mehr eine Konkurrenzsituation zu anderen Wassernutzern wie Fischern, Schiffern und den anrainenden Bauern. Auch ökologische Folgen wie Überschwemmungen führten zu Problemen. Zuletzt stellte András Vadas (Geschichte, Budapest) ein laufendes Projekt zu Wasser in Ungarn vor, in dessen Fokus historische Untersuchungen zu Wasservorkommen und Wassernutzung stehen.
______
zum Sektionsüberblick ↑
Sektion 24: Digital Humanities
Kontrovers wurde die Digitalisierung von mittelalterlichen Schriften diskutiert. Der optimistische Zukunftsausblick Christoph Flüelers vom Projekt e-codices in Fribourg wurde nicht von allen Anwesenden geteilt. Flüeler proklamierte ein grosses, öffentliches Interesse an mittelalterlichen Schriften und unterstrich die Praktikabilität der digitalen Archive für die Forschenden. Durch die Digitalisierung von Handschriften würden die Studierenden auch bereits früher im Studium mit Originaltexten konfrontiert. Zudem seien die Handschriften besser und ohne Beschädigung der Originale lesbar, die Volltextsuche erleichtere darüber hinaus die spezifische Durchforstung von Korpora; die leichte Verfügbarkeit würde die Lancierung von neuen Projekten fördern. Flüeler wies aber auch darauf hin, dass die Schaffung einer einzigen, einheitlichen Plattform für alle Handschriften ein essentielles, aber schwierig umzusetzendes Ziel der nächsten zehn Jahre sei. Gegen die Digitalisierung von mittelalterlichen Schriften wurden jedoch auch Einwände und Befürchtungen geäussert: Es wurde bezweifelt, dass sich die breite Öffentlichkeit für mittelalterliche Schriften interessiere, was Flüeler jedoch anhand von Nutzungszahlen des Repositoriums widerlegte. Des Weiteren wurde eingeworfen, dass auch open access finanziert werden müsse und die finanziellen Mittel andernorts dann fehlen würden. Als weiterer Einwand wurde geltend gemacht, dass Forschende auf kritische Editionen angewiesen seien, damit die potentiell uferlose Rezeption gelenkt werden könne.
Mittwoch 25. März 2015
______
zum Sektionsüberblick ↑
Sektion 25: Wasserversorgung
Eduardo Jiménez Rayado (Mittelalterliche Geschichte Kastiliens, Madrid), María Aurora Molina-Fajardo (Kunstgeschichte, Granada) und Ieva Reklaityte (Archäologie, Saragossa) legten in dieser Sektion je ein Problemfeld eines wasserversorgenden Systems in Spanien dar. Wie die ersten beiden Referenten zeigen konnten, war in Madrid wie auch in Granada die Wasserversorgung auch aus religiösen Gründen interessantes Terrain. Der Bau der Kanalsysteme stand in einem Spannungsfeld zwischen einer muslimisch geprägten Herrschaft und einer christlich geprägten Bevölkerung. Im dritten Referat wurde anhand verschiedener Aspekte die Wasserverschmutzung in Al-Andalus, dem bis ins 15. Jahrhundert muslimisch beherrschten Teil der Iberischen Halbinsel, aufgezeigt.
______
zum Sektionsüberblick ↑
Sektion 26: Gewässer
Annapaola Mosca (Archäologie, Trient) eröffnete die Sektion mit einem Referat über Navigation auf dem Gardasee, wobei sie in der römischen Antike anfing und die Geschichte des Sees über die Langobarden bis zu den Venezianern weiterspann. Vor allem für den Transport von Salz und durch seine Fischbestände war der Gardasee wirtschaftlich attraktiv. Wie genau die Navigation auf dem See während des Mittelalters aussah, ist wegen der mageren Quellenlage noch nicht abschliessend geklärt; Mosca schliesst den Gebrauch eines Portolans nicht aus. Im Anschluss referierte Christian Rohr (Geschichte, Bern) über Lawinen, die mit ihnen verbundenen Risiken und ihre Wahrnehmung. Nach einer technischen und terminologischen Einführung sprach Rohr über die spärlichen Erwähnungen von Lawinenabgängen in Quellen, woraufhin er aber zwei eindrückliche Beispiele präsentierte: einerseits ein Bericht über eine Überquerung des Grossen St. Bernhards und andererseits eine illustrierte Szene aus dem „Theuerdank“. Zum Schluss präsentierte Rohr Massnahmen, die zum Schutz von Reisenden und Anwohnern getroffen wurden. Dazu gehörten nebst architektonischen Schutzvorrichtungen professionelle Bergführer, sogenannte „marones“, die Reisende dank ihrer Expertise zumeist sicher über die Alpen führten.
______
zum Sektionsüberblick ↑
Sektion 27: Bibel(exegese)
Mit der Funktion von Wasser im biblischen Schöpfungsmythos der Genesis beschäftigte sich Görge Hasselhoff (Theologie, Bochum). Dabei stellte er diesen anhand von verschiedenen Kommentaren von Gelehrten der jüdisch-christlichen Exegesetradition vor. Wasser werde schon im Buch Genesis als für die Erde konstitutiv angesehen, doch hätten weder Rachid noch Maimonides noch Meister Eckhart in ihren Auslegungen den Ursprung und die Metaphorik des Wassers in der Genesis thematisiert. Ursula Kundert (Germanistik, Wolfenbüttel) referierte über das Wassermotiv in den Psalmen. Während nur sechs Psalmen Wasser explizit zum Thema haben, kommen die Attribute flüssig oder fliessend ungemein häufig vor. Die Rezeptionsgeschichte der verschiedenen Psalmenübersetzungen sei zudem vielschichtig und bewegt, zudem bilde die Wassermotivik ein Charakteristikum des psalmodischen Stils. Aleksej Burov (Germanistik, Vilnius) zeigte anhand von zahlreichen eschatologischen Textzeugen, dass Wasser sowohl Habitat des Bösen sei als auch Mittel zur Vernichtung der Welt (Linzer Antichrist). Des Weiteren fungiere das Wasser in der Hölle ebenfalls als Mittel der Bestrafung.
______
zum Sektionsüberblick ↑
Sektion 28: Brunnen
Die Sektion versammelte architektonische, kunsthistorische, gendertheoretische und literarische Betrachtungen zu mittelalterlichen Brunnen. Elizabeth Freeman (Kunstgeschichte, London) rekonstruierte anhand des Skulpturenschmucks der Fontana Maggiore, eines mittelalterlichen Brunnens in Perugia, die Rolle der Frauen im Alltag dieser umbrischen Stadt. Unter anderem sind eine Skulptur der Augusta Perusia, der weiblichen Personifikation der Stadt Perugia, und weitere weibliche Personifikationen ihrer Herrschaftsgebiete zu sehen. Der Fischmarktbrunnen von Schwäbisch Hall weist ein anderes Bildprogramm auf, wie Helga Steiger (Kunstgeschichte, Frankenhardt) darlegte. Die eindrückliche Darstellung der Siege über die Bestien (St. Michael gegen den Drachen, St. Georg gegen den Lindwurm und Simson gegen den Löwen) sowie die symbolische Bändigung der Wassergewalt sind dabei das Motiv. Diese von Hans Beuscher gestalteten Hochreliefs weisen deutliche Ähnlichkeiten mit Druckgrafiken Albrecht Dürers auf. Die Abbildungen richteten sich mit ihrer Botschaft an die Einwohner der Stadt, gemeinsam am Gedeihen des Allgemeinwohls zu arbeiten. Manuel Schwembacher (Germanistik, Salzburg) fokussierte sich auf literarische Darstellungen von Brunnen in mittelalterlichen Gärten, besonders auf deren ästhetische Wirkung. In Boccaccios „Decamerone“ wird der profane Lustgarten durch den weissen Marmorbrunnen, der Sinnbild für unübertreffbare Perfektion ist, zum irdischen Paradies. Die Besonderheit dieses Brunnens ist die ausgeklügelte Nutzung des Wassers, denn dieses wird auch zur Bewässerung der Landschaft selbst verwendet.
______
zum Sektionsüberblick ↑
Sektion 29: Meer
Sebastian Holtzhauer (Germanistik, Osnabrück) verschaffte dem Publikum einen Überblick über die Beziehung zwischen dem Meer als Wirkungsort Gottes und dem Seeheiligen Brandan. Während das Brandan-Korpus sich insgesamt an der christlich geprägten Symboltradition orientiert, sind die Stellung Brandans und seine Beziehung zum Meer je nach Textzeuge und intendiertem Rezipienten sehr verschieden. Brandan wird sowohl als über die Gefahren des Meeres erhaben (transzendent) als auch durch die Gefahren des Meeres geprüfter Büsser dargestellt. Über die vielschichtige und oft auch ambivalente nautische Bildlichkeit in der Kreuzzugslyrik berichtete Simone Loleit (Germanistik, Essen). Nebst dem hohen Grad an Stilisierung der Kreuzzugslieder erörterte sie zwei Traditionslinien, aus deren Fundus die Lieder schöpfen. Meer und Schiff könnten auf einer allegorischen Deutungsebene mehrere Funktionen einnehmen: einerseits als an der Heilsgeschichte aktiv teilnehmendes Kirchenschiff auf dem Meer der Welt, andererseits als Symbol für den im Diesseits verhafteten Minnedienst, in welchem dem Meer die Funktion des Boten zukommt.
______
zum Sektionsüberblick ↑
Sektion 30: Liturgie / Sakrament
Hanns Peter Neuheuser (Theologie, Köln) stellte verschiedene Naturelemente und Naturprodukte zur Diskussion, wie sie in der Liturgie verwendet werden, so etwa Korn, Trauben, Oliven, Weihrauch, Asche, Zweige, Salz oder Wasser. Anhand verschiedener Beispiele konnte er aufzeigen, wie gerade das Naturelement Wasser sowohl in der Vor- und Nachverarbeitung als auch während der Liturgie eine wichtige Funktion einnahm. Jürgen Bärsch (Liturgiewissenschaft, Eichstätt-Ingolstadt) diskutierte im Anschluss die von Neuheuser bewusst ausgeklammerte Taufliturgie. Besonders die veränderten Rahmenbedingungen, die sich durch die Verschiebung von der Erwachsenen- zur Säuglingstaufe ergaben, wurden thematisiert. Dem Wasser fiel in diesen wechselnden Rahmenbedingungen eine wichtige Rolle zu, wurde es doch bis ins 16. Jahrhundert speziell zur Tauchung verwendet, danach aber zugunsten der Übergiessung aufgegeben. Zuletzt referierte Ueli Zahnd (Philosophie, Basel) über die Kraft und Wirkung des Wassers in der scholastischen Tradition. Im Anschluss an das Referat wurde insbesondere die Frage nach der Bedeutung der Zwangstaufen kontrovers diskutiert.
______
zum Sektionsüberblick ↑
Sektion 31: Wasser und Macht – seine Inszenierung in Burg und Palast
Sektion 31 begann mit einer Einführung von Michael Grünbart (Byzantinistik, Münster), der Wladimir Putin als Kulturkonstante für das Motiv des schwimmenden Herrschers darstellte. Anschliessend besprach Carolina Cupane (Byzantinistik, Wien) zwei literarische Beispiele, bei denen sich Realität und Fiktion zu vermischen scheinen. Im ersten Beispiel erscheinen Flüsse, in welchen Flammen lodern, und wasserspeiende Vögel, im zweiten gehören Spiegelungen im Wasser zu den Voraussetzungen für den angeblich idealen Ort für das Liebesspiel. Daraufhin referierte Hans-Rudolf Meier (Denkmalpflege und Baugeschichte, Weimar) über die normannische Palastarchitektur Siziliens und erläuterte, wie Wasser als verbindendes Element von Architektur und Natur innen und aussen eingesetzt wurde. Als Beispiel dafür zeigte Meier das Wasserbecken von La Zisa, das in das Schloss hinein verlief, der äussere Bereich des Beckens jedoch einen Pavillon im Zentrum hatte. Des Weiteren verwies Meier auf die Verknüpfung unterschiedlicher mediterraner Architekturtraditionen, nämlich der westlich-lateinischen, byzantinisch-römischen, arabischen, romanischen, sowie die antike Vorstellung vom „locus amoenus“. Zum Abschluss stellte Martina Müller-Wiener (Historische Bauforschung, Berlin) mechanisch bewegte Figuren, Automaten und Wasseruhren von al-Jazari vor. Verschiedene Tiere wie Kühe, Pfauen, Hasen und Löwen spielten als Wasserspender eine zentrale Rolle und wurden auch als hohlgearbeitete Figuren, sogenannte Kilga, an ein breiteres Publikum vertrieben.
______
zum Sektionsüberblick ↑
Sektion 32: Reines und unreines Wasser. Funktion und Gestalt mittelalterlicher Mikwen
Fokussiert auf Beispiele in Andernach und Friedberg kam Stefanie Fuchs (Kunstgeschichte / Bauforschung, Heidelberg) nicht nur auf die sich wandelnde Bauart der Mikwen in den jüdischen Gemeinden des Rheingebiets zu sprechen, sondern erläuterte auch mögliche Konstruktionsweisen dieser Monumentalbauten. Sie unterschied zwischen vier verschiedenen Techniken des Tiefbaus im Mittelalter. Über die Gründe der sich ändernden jüdischen Bauweise referierte Johannes Heil (Jüdische Studien, Heidelberg). Er sah diese vor allem in den Zwangstaufen von Juden während der Zeit des ersten Kreuzzugs. Der Bau der rheinländischen Monumentalmikwen könne als Reaktion auf das aus jüdischer Sicht durch Zwangstaufen verunreinigte Flusswasser gesehen werden. Die zunehmende Ritualisierung der jüdischen Reinheitspraktiken war Thema von Annette Webers (Jüdische Kunst, Heidelberg) Beitrag. Sie interpretierte nicht nur die Diskussionen zwischen Rabbinern als Ausdruck für eine Fokussierung auf das Thema Reinheit, sondern sah in den prächtigen Mikwen des Rheinlands, in denen besonders der Baderaum reich ausgestattet wurde, dieses neue Bewusstsein architektonisch abgebildet.
______
zum Sektionsüberblick ↑
Sektion 33: Bauen am Wasser
Wasser spielte auch in der mittelalterlichen Kunst und Architektur eine wichtige Rolle. Angelica Rieger (Romanistik, Aachen) führte über Brücken in die Welt des Fantastischen in der mittelalterlichen französischen Epik. Die Brücken hatten dabei dreierlei Funktionen: Sie konnten rein funktional als Übergang über das Wasser dienen, symbolisch zwei Welten voneinander trennen oder aber, ebenfalls symbolisch, als transitorisches Element zwei Welten miteinander verbinden. Damit einhergehend konnte die Bedeutung der sehr unterschiedlichen Brückenkonstruktionen verschieden sein. Als fantastische Konstruktion konnten Brücken unheimliche Spannung erzeugen und so einem Protagonisten Kräfte verleihen, aber auch für die Allmacht der Liebe stehen. Auf einer Ebene zwischen einer Fantasiewelt, wie sie die erste Referentin verwendete, und der realen Welt, wie sie der dritte Referent beschrieb, präsentierte Dieter Röschel (Kunstgeschichte, Krieglach / Bonn) die Darstellung eines bei Christine de Pizan textlich entworfenen Bildes. Dieses zeigt das Schloss der Fortuna, welches, umgeben von Wasser und gesichert von Ketten, hoch über einem Felsen thront. Zuletzt referierte Jens Rüffer (Architekturgeschichte, Bern / Graz) auf einer gänzlich realen Ebene über die Wasserversorgung der Zisterzienser, die es verstanden, das Wasser mit seiner jeweiligen Funktion zu verknüpfen und mit ihrem Kanalsystem technisches Wissen für die Allgemeinheit zu schaffen.
______
zum Sektionsüberblick ↑
Sektion 34: Gewässerarten
Robert Steinke (Germanistik, Augsburg) begann die Sektion mit seiner Präsentation über die ambivalente Symbolik des Wassers im „Gregorius“ Hartmanns von Aue. Steinke fand auffällig, wie Gregorius’ Entscheidungen immer vor der übermenschlichen Einflussnahme – die meist durch das Medium Wasser erfolgten – geschahen. Anschliessend ging Esther Wipfler (Kunstgeschichte / Realienkunde, München) auf die mittelalterliche Quell- und Brunnenmetaphorik ein. Unterteilt in fünf Unterkategorien stellten Quellen beziehungsweise Brunnen einerseits die Personifikation der Weisheit im Rahmen der sieben Freien Künsten dar, andererseits enthielten sie heilende und lebensspendende, ja gar verjüngende, unsterblich machende Eigenschaften. Wipfler resümierte mit eindrücklichem Bildmaterial, dass Brunnen und Quellen in der mittelalterlichen Kunst für Reinheit und Leben stünden. Die letzte Sektion schloss mit Florian Schmids (Germanistik, Greifswald) Referat über die Wahrnehmungs- und Deutungsmuster von Unterwasserwelten. Hierbei stellte Schmid Unterwasserwelten als vielerlei verschiedene Räume dar: als Naturraum, der dem Menschen nur schwer zugänglich ist, als Lebensraum, der eine Art Parallelwelt darstellt, als Fluchtraum, wobei Technik das Überleben sichern kann, und als Entdeckungsraum, den es zu erforschen gilt. Allgemein erscheinen Unterwasserwelten jedoch meist nur sehr formenhaft und wenig detailliert, im Gegensatz beispielsweise zu Zwergenwelten.
______
zum Sektionsüberblick ↑
Plenarvortrag von Ruedi Imbach: Aqua – philosophische und theologische Diskussion über das Wasser (12. bis 14. Jahrhundert)
Der unterschiedliche Gebrauch und die Symbolik des Wassers standen während des 16. Symposiums des Mediävistenverbandes im Mittelpunkt. Zum Abschluss referierte Ruedi Imbach (Philosophie, Paris) zur philosophischen und theologischen Diskussion über das Wasser im 12. bis 14. Jahrhundert. Er stellte dabei weniger die lebensnotwendige Funktion des Wassers vor, sondern betonte anhand verschiedener Autoritäten wie Aristoteles, Thomas von Aquin oder Dante die Rolle des Wassers als Metapher. Entscheidend schien bei sämtlichen Dokumenten die Erkenntnis, dass Wasser gerade in der Theologie und Philosophie viele Dispute ausgelöst hat.
Eine Antwort
[…] mittelalter.hypotheses.org finden sich nun Berichte zu zwei sehr unterschieldichen Tagungen: „Gebrauch und Symbolik des Wassers in der mittelalterlichen Kultur“ des Mediävistenverbandes in Bern vom 23.-25. März 2015 und “800 Jahre „Welscher […]