Bericht über den 4. Mittelaltertag an der Universität Heidelberg
Der 4. Mittelaltertag in der Neuen Universität Heidelberg bot die vielfältige Blütenpracht der mittelalterlichen Welt zum Schnuppern an
Bericht von Muriel Wegner und Catharina Lahme
In den vergangenen Jahren etablierte sich an der Universität Heidelberg der Mittelaltertag. Zu dieser Gelegenheit warten zahlreiche anschauliche Kurzseminare rund um die Epoche auf Mittelalter-Begeisterte wie auch Mittelalter-Neulinge.
Die junge Tradition fortführend, luden am Samstag, dem 27. Juni 2015, die Mittelalterliche Geschichte, die Germanistische Mediävistik und die Kunstgeschichte der Universität Heidelberg in Kooperation mit Gleichgesinnten aus der Heidelberger Akademie der Wissenschaften sowie der Universitäten Mannheim und Karlsruhe zur vierten Veranstaltung dieser Art ein. Die Koordination des diesjährigen Mittelaltertages hatte der Heidelberger Mediävist Nikolas Jaspert inne. Er, seine Mitarbeiter Matthias Bley und Wolf Zöller sowie der Germanist Ludger Lieb hatten die Veranstaltung vorbereitet. Themenschwerpunkt war „Inszenierung und Aufführung im Mittelalter“. Auch diesem Thema sind die überaus lebendigen und mitunter interaktiven Darbietungen des Tages zu verdanken.
Den Auftakt machte der Heidelberger Kunsthistoriker Peter Schmidt mit seinem Vortrag: „Wissen be-greifen. Vom Umgang mit Büchern auf spätmittelalterlichen Bildern.“ Darin analysierte und interpretierte er anhand einer Auswahl spätmittelalterlicher Kunstwerke Motiv und Funktion des Buches innerhalb der Darstellungen. In Rückbezug auf den Titel des Vortrages wurde deutlich: Eine Behandlung des Buches als bloßes Attribut greift zu kurz! Je nachdem, ob aufgeschlagen oder gerade zugeklappt, andächtig betrachtet oder scheinbar arglos bei Seite gelegt, kann gerade ein Buch dem Betrachter den Schlüssel zum Verständnis des Bildes weisen. Ein aufgeschlagenes Buch etwa kann auf verschiedene Realitätsebenen im Bild verweisen, ein zugeklapptes erzählt die Zwiesprache, die der Leser mit Gott führt. Oft hat der Leser noch einen Finger zwischen den eben gelesenen Seiten klemmen, sein Blick ist aber schon entrückt und in die Ferne gerichtet. In diesem Augenblick wird der Codex zur „Schaltstelle religiöser Erfahrung“, wie Schmidt betont – der Leser unterbricht sein Bibelstudium, Gott vergegenwärtigt sich ihm. Bei solch sachkundigen Reflektionen zum Thema „Buch“ freuten sich die Teilnehmer des Mittelaltertags umso mehr über das breite Angebot verschiedener Verlage (De Gruyter, Lang, Rara, Thorbecke, Winter u.a.m.), die zum Schmökern einluden.
Nach dem Eröffnungsvortrag begannen die dreißigminütigen Kurzseminare und die Gäste des vierten Mittelaltertages folgten der Einladung von Nikolas Jaspert nun „wie Bienen, die von einer Blüte zur nächsten fliegen“ verschiedene Kurse zu besuchen. Der Besucher hatte die Qual der Wahl! Aus dem breiten Angebot von zwanzig Kurzseminaren konnten in der gegebenen Zeit vier besucht werden. Für jeden Geschmack war das Passende dabei: Klassische Themen der Mediävistik wie das Pilgerwesen, die Gestaltung von Urkunden oder das Klosterleben fanden Ergänzung durch unbekanntere Themengebiete, so dass dem Facettenreichtum des Mittelalters breiter Raum gegeben wurde. So fanden sich im Seminar „Magie mit Mumien und Magneten. Die Waffensalbe und andere Therapeutica im späten Mittelalter“ von Kathrin Pfister und Maike Rotzoll neben interessierten Familien mit Kindern auch Studierende der Geschichtswissenschaft ein, um einen bislang nicht vertrauten Bereich mittelalterlicher Geschichte kennenzulernen. Einen neuen Zugang zum Mittelalter gewährte auch das von Manuel Kamenzin eigens entworfene Brettspiel, in dem man als König, Papst und Ritter auf Grundlage von mittelalterlichen Quellen einen milden oder schrecklichen Tod sterben konnte – je nach Lebensführung.
Gemäß dem diesjährigen Motto „Inszenierung und Aufführung im Mittelalter“ widmete sich eine große Zahl der Seminare verschiedensten Darstellungsformen, von Minnesang und gregorianischer Gesang bis zu literarischer und politischer Inszenierung. Markus Uhl, Kantor der Jesuitenkirche in Heidelberg, führte seine Seminarbesucher aktiv in den gregorianischen Gesang, dessen Entstehung und Notation ein. Regina Schmidt trug einzelne Minnelieder von Heinrich von Veldecke vor und problematisierte die modernen Versuche, den Klang der Minnelieder einzufangen. Welche Bedeutung die Inszenierung von Rang bei einem Konzil hatte, verdeutlichten Mona Kirsch und Sebastian Kolditz anschaulich und dem Besucher durch verschiedenste praktische Beispiele leicht zugänglich in ihrem Kurs „Heilige Ordnung und umkämpfter Rang. Ein kleiner Knigge für Konzilsneulinge“.
Zwischen den Seminaren war mit Schnittchen und großer Getränkeauswahl bei sonnigem Wetter auch im Innenhof der neuen Universität für das leibliche Wohl gesorgt. Einen praktischen Einblick boten Darbietungen im Schwert- und Fechtkampf, die besonders das junge Publikum begeisterten. Wo in den Seminaren tieferes Interesse an einem Thema geweckt worden war, konnte dieses beim Schmökern in unterschiedlichster Literatur zum Mittelalter im Eingangsbereich der Neuen Universität gestillt werden.
Das Abendprogramm wurde durch die Inszenierungskunst einiger Heidelberger Geschichtsstudenten eingeleitet. Nach zweimonatiger intensiver Probenphase führten die Studentinnen und Studenten des Hauptseminars von Jörg Pelzer ein gelungenes Theaterstück zur Magna Carta auf. Mit schauspielerischem Talent, Raffinesse und unterhaltsamen Dialogen überzeugten sie das begeisterte Publikum. In 45 kurzweiligen und eindrücklichen Minuten erklärte das Stück spielerisch die Motive und den Entstehungsprozess dieser berühmt berüchtigten Urkunde, deren 800 jähriges Jubiläum gerade in der Geschichtswelt und vorrangig natürlich in England gefeiert wird.
Ihr gelungenes Ende fand die Veranstaltung schließlich in der humoristischen Aufführung „Euklide oder die Säulen Europas“ der Karlsruher EUKLID-Theatergruppe und in der musikalischen Darbietungen „Entlang dem Jakobsweg“ des Ensembles La Lauzeta.
https://www.youtube.com/watch?v=mlOfJ-bg0GQ
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Manuel Kamenzin (19. September 2015). Bericht über den 4. Mittelaltertag an der Universität Heidelberg. Mittelalter. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rgx7
Neueste Kommentare