zagel, sper und Hosenbein. Laikale Männlichkeit(en) und ihre Zeichen im späten Mittelalter
1000 Worte Forschung: Laufendes Dissertationsprojekt, Mittelalterliche Geschichte, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
„Medieval Europe was a man’s world.“1 Wenn Ruth Mazo Karras diese Formulierung als Einstieg für ihre Arbeit zu mittelalterlichen Männlichkeiten wählt, bringt sie einen grundlegenden Sachverhalt auf den Punkt: Mittelalterliche Gesellschaften waren patriarchal geprägt. Wenn wir diese Gesellschaften betrachten, sind wir mit dem Umstand konfrontiert, dass Mann-Sein zugleich – zumindest relativ – Mächtig-Sein bedeutet.
Die Einsicht, dass Geschlechterfragen immer auch Machtfragen sind, ist in der wachsenden Männlichkeitsforschung wesentliche Forschungsgrundlage. Mit den Arbeiten von Pierre Bourdieu und R. Connell richten die beiden meistrezipierten theoretischen Ansätze ihre Aufmerksamkeit auf Machtfragen.2 Nimmt Bourdieu vor allem den Wirkmechanismus „männlicher Herrschaft“, die symbolische Gewalt, in den Blick, so stellt Connell u.a. die Bedeutung von geschlechtlich codierten Machtverhältnissen unter Männern im Rahmen der patriarchalen Ordnung heraus. Die Rezeption der connell’schen Überlegungen konzentriert sich auf sein Konzept der „hegemonialen Männlichkeit“, „understood as the pattern of practice (i.e., things done, not just a set of role expectations or an identity) that allowed men’s dominance over women to continue.“3 In der geschichtswissenschaftlichen Rezeption stellt sich insbesondere die Frage des Gültigkeitsanspruchs dieses Konzepts für vormoderne Epochen.4 Während Karras für das Mittelalter von mehr oder minder gleichberechtigt nebeneinander existenten Männlichkeitsidealen spricht und – mit Dinges gesprochen – mehrere dominante Männlichkeiten anstatt einer hegemonialen am Wirken sieht,5 will die hier skizzierte Untersuchung unter anderem die These prüfen, ob es nicht im Ansatz als hegemonial zu betrachtende Diskursformationen gab, die von herrschenden Schichten produktiv gemacht werden konnten.
In einer patriarchal strukturierten Gesellschaft als männlich anerkannt zu werden, hatte weitreichende Konsequenzen.6 Jenseits gelehrter Auseinandersetzungen über die Gestalt und Bedeutung des Geschlechts wie die Frage eines körperlichen Ein-Geschlechtsmodells,7 mussten alltäglich Möglichkeiten gefunden werden, das eigene Geschlecht deutlich kenntlich zu machen und seine Repräsentation den gültigen Idealen möglichst anzunähern. Diese Praktiken gilt es im Quellenmaterial aufzuspüren und miteinander in Beziehung zu setzen. Was musste getan, wie gesprochen, was musste unterlassen werden,8 um sich als „männlich“ zu erweisen? Unter welchen Bedingungen konnte anderen Männlichkeit zu- oder abgesprochen werden? Gab es ein Verständnis graduell verschiedener Männlichkeiten und standen diese in einem hierarchischen Verhältnis? Die hier skizzierte Arbeit nimmt diese Praktiken in den Blick und prüft, ob und wenn inwiefern umfassendere Konzepte von Männlichkeit(en) damit verknüpft waren, oder, ob es sich um je situative Zurichtungen eher vager, tradierter Zuschreibungen handelte.
Um diesen Fragen nachzugehen, werden im Wesentlichen drei Arten von (primär deutschsprachigen) Texten im Zeitraum vom 13. bis zum 16. Jahrhundert untersucht: Texte mit didaktischem Anspruch (Lehrdichtung), Texte mit dem Anspruch männliche Lebensläufe oder zumindest Taten und Erfahrungen wiederzugeben (Selbstzeugnisse, Reise- und Tatenberichte) und Texte mit humoristischem Anspruch (Schwänke, Mären, Fastnachtsspiele). Dient die erste Gruppe von Texten dazu, explizit formulierte Normen zu identifizieren, denen Gültigkeit für männliches Verhalten und Handeln zugeschrieben wird, so soll im Vergleich mit der zweiten Textgruppe geprüft werden, inwiefern diese Normen in Erzählungen männlichen Verhaltens und Handelns relevant gesetzt wurden. Da diesen Texten regelmäßig das Interesse an einer positiven Darstellung des Protagonisten unterstellt werden kann, sind Erzählungen der gelungenen Umsetzung von Normen in Handeln zu erwarten. Die Gruppe der humoristischen Texte fungiert als Kontrollgruppe. Als Gegenbild zur positiven Darstellung der Protagonisten in den leben- und tatenerzählenden Texten finden sich hier männliche Figuren, die an der Erfüllung von Normen scheitern. Häufig behandelte Themen wie der Kampf um die Vorherrschaft im Haushalt oder die Unfähigkeit sexueller (Selbst)Kontrolle deuten klar auf geschlechtliche Normen.
Nimmt die Untersuchung damit vor allem schriftliche Quellen in den Blick, so liegt der Fokus keinesfalls allein auf textlichen Praktiken des doing gender. So erscheinen in den Texten, neben Handlungs- und Verhaltensweisen, bestimmte Objekte als Zeichen von Männlichkeit. Erwerb und Sicherung von Männlichkeit werden in den Quellen mit dem Erhalt wie Besitz bestimmter Gegenstände verknüpft. Diese besitzen mitunter die Fähigkeit, männliche Eigenschaften und Fertigkeiten auch Figuren zu verleihen, denen der Text ursprünglich keine Männlichkeit zuschreibt.9 Sind viele dieser Gegenstände im Untersuchungszeitraum bereits traditionellen männlichen Tätigkeitsfelder zuzuordnen – insbesondere Waffen und Rüstungen – so gerät mit der Veränderung der „Herrenmode“ ein in dieser Hinsicht recht neues Objekt in den Blick: die Hose. Dieses zumindest bis ins 20. Jahrhundert nahezu exklusiv männliche Kleidungsstück, erscheint nicht nur als Artefakt in zunehmender Häufigkeit, sondern wird auch in textlichen und bildlichen Darstellungen zu einem wichtigen Zeichen von Männlichkeit. Diese Bedeutung lässt sich z.B. im Motiv des „Kampf[es] um die Hose“ erkennen.10
Die Verbreitung und Bewertung der thematisierten Praktiken in den Texten, lässt – so eine Grundannahme der Untersuchung – Rückschlüsse auf die zeitliche Konstanz und die gruppenspezifische Varianz bestimmter Männlichkeitsvorstellungen zu, die uns nicht zuletzt Hinweise darauf liefern, inwiefern der Ausweis bestimmter Geschlechtsqualitäten Handlungsmöglichkeiten und Gruppenzugehörigkeiten beeinflusste.
Zitationsempfehlung/Suggested citation: Dominik Schuh: zagel, sper und Hosenbein. Laikale Männlichkeit(en) und ihre Zeichen im späten Mittelalter, 13. Oktober 2015, http://mittelalter.hypotheses.org/6765.
- Karras, Ruth Mazo: From Boys to Men. Formations of Masculinity in Late Medieval Europe. Philadelphia 2003, S. 1. [↩]
- Connell, R: Der gemachte Mann. Konstruktionen und Krise von Männlichkeiten. Opladen 1999. Bourdieu, Pierre: Die männliche Herrschaft. Frankfurt a.M. 2005. [↩]
- Connell, R.W.; Messerschmidt, James W.: Hegemonic Masculinity. Rethinking the Concept, in: Gender & Society 19,6 (2005), S. 829-859, hier S. 832. [↩]
- Ein guter Überblick zur Rezeption unter HistorikerInnen und den damit verbundenen Problemen findet sich bei Dinges, Martin: „Hegemoniale Männlichkeit“ – Ein Konzept auf dem Prüfstand, in: Ders.: Männer – Macht – Körper. Hegemoniale Männlichkeiten vom Mittelalter bis heute. Frankfurt a.M. 2005 (Geschichte und Geschlechter Bd. 49), S. 7-33, hier S. 13-22. [↩]
- Bei Karras (wie Anm. 1), S. 8, findet sich deutliche Ablehnung des Konzepts hegemonialer Männlichkeit. Vgl. hier Dinges (wie Anm. 4), S. 18f, der „ein dreistufiges Modell für Leitbilder von Männlichkeiten“ vorschlägt. [↩]
- Ein Beispiel für politische Konsequenzen ist der Fall Richards II. von England, s. dazu Fletcher, Christopher David: Richard II: manhood, youth, and politics, 1377-99. Oxford 2009, http://dx.doi.org/10.1093/acprof:oso/9780199546916.001.0001
; aber auch rechtliche Debatten, wie sie z.B. Christof Rolker vorstellte, deuten auf die Bedeutung klarer Geschlechtszuordnung, s. dazu Christof Rolker: ‘All humans are male, female, or hermaphrodite’: ambiguously sexed bodies in late-medieval Europe, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 11. September 2015, http://mittelalter.hypotheses.org/6596. [↩]
- Siehe dazu Laqueur, Thomas Walter: Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud. Frankfurt a.M. 1992. Dass die dort behandelten, gelehrten Ansichten über die Ein-Geschlechtlichkeit Konsequenzen für den alltäglichen Umgang hatten, erscheint zumindest zweifelhaft. [↩]
- Ein Beispiel des normierten Unterlassens lässt sich im Bereich der Schmerzäußerung aufspüren, vgl. Schuh, Dominik: Ritter weinen nicht. Warum Mann über Schmerzen nicht spricht, in: Dingeldein, Alexander; Emrich Matthias (Hgg.): Texte und Tabu. Zur Kultur von Verbot und Übertretung von der Spätantike bis zur Gegenwart. Bielefeld 2015 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften Bd. 21), S. 59-74. [↩]
- Ein Beispiel ist „Der Borte“ Dietrichs von der Glezze. Hier nimmt eine, aufgrund eines Vorfalls mit einem Fremden von ihrem Ehemann verlassene Frau mithilfe verschiedener Ausrüstungsstücke die Position eines Ritters ein, um ihren Gatten zurückzugewinnen. [↩]
- Siehe dazu Metken, Sigrid: Der Kampf um die Hose: Geschlechterstreit und die Macht im Haus. Die Geschichte eines Symbols. Frankfurt a.M. 1996. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Dominik Schuh (13. Oktober 2015). zagel, sper und Hosenbein. Laikale Männlichkeit(en) und ihre Zeichen im späten Mittelalter. Mittelalter. Abgerufen am 28. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rgxc
Vielen Dank für die freundlichen und durchaus anregenden Kommentare.
Zunächst zu Christof Rolker: Der im Text nicht mehr (explizit) auftauchende Speer ist aus meinem aktuellen Arbeitstitel in den Beitragstitel gewandert; er erscheint hier nur noch durch die Nennung von “Waffen und Rüstungen” als traditionell männlich konnotierter Gegenstand. In der ma. Literatur erscheint er neben dem Schwert geradezu regelmäßig als Phallussymbol (prominent z.B. in der sog. Blutstropfenszene in Wolframs Parzival).
Die Alltagsrelevanz medizinischen Wissens generell zu bestreiten lag nicht in meinem Interesse, vielmehr sehe ich kaum Anlass, der spezifischen Vorstellung grundlegender Eingeschlechtlichkeit für alltägliche Interaktionen Bedeutung zuzusprechen. Den grundsätzlicheren Einwand gegen die Nützlichkeit der laqueur’schen Überlegung für die Mediävistik habe ich hier zugunsten der Zuspitzung auf die Alltagsfrage vernachlässigt.
Zu Jan Keupp: Ihr kritischer Hinweis auf die vorliegende Leerformel ist völlig berechtigt. Ich muss eingestehen, dass ich mich mit der Kürze des Formats (1000 Worte) etwas schwer getan habe – die vorgenommenen Streichungen im ursprünglichen Entwurf sind dem Text nicht überall bekommen.
Dass “Macht” in der Geschlechterforschung (wie auch in anderen Forschungsrichtungen mit Wurzeln in emanzipativen Bewegungen) tendenziell negativ konnotiert ist, erscheint mir noch nicht als hinreichender Einwand gegen die Verwendung des Begriffs. Mit “Macht” möchte ich auch nicht ein abstraktes Prinzip fassen, sondern vielmehr eine je konkrete Handlungsmöglichkeit. Ich verstehe sie also als situativ gebunden und flüchtig an – inhaltlich scheint hier also kein wesentlicher Widerspruch zu bestehen. Inwiefern z.B. “Ermächtigung” als Alternative in Betracht kommt, bedenke ich gerne. Ich neige jedoch dazu, die Tendenz zur stärkeren Betonung des Erlangens einer mächtigen (situativ begrenzten) Position gegenüber dem Einsatz dieser Position – also der tatsächlichen Ausübung von Einfluss auf Andere – als zu stark zu empfinden.
Na, gut für den “sper”, dass es nicht nur eine genrebedingte Höchstzahl an Wörtern, sondern auch die Kommentarfunktion gibt! Danke.
Ein wirklich vielversprechendes Projekt, zumal die Arbeiten zu einer ‘echten’, die Männlichkeitskonstruktion berücksichtigenden Geschlechtergeschichte in der Mediävistik nach wie vor rar sind. Und natürlich begeistert mich die Einbeziehung von Objekten als Strukturierungsmarker der geschlechterdiffenzierten Welt.
Eine kleine generelle Kritik möchte ich allerdings an Ihrem Satz anbringen: “Die Einsicht, dass Geschlechterfragen immer auch Machtfragen sind, ist in der wachsenden Männlichkeitsforschung wesentliche Forschungsgrundlage.” Wie Sie richtig bemerken, ist das für die maßgeblichen Arbeiten (Foucault wäre unbedingt zu ergänzen) unstrittig. Allerdings ist für Bourdieu und Foucault jedes menschliche Handeln und Sprechen unhintergehbar machtgesättigt. Damit wird die Aussage zur reinen Leerformel. Wie skizziert, muss das Projekt spezifizieren, wer wann auf welche Weise wen zum Handeln bringt (insofern Macht als Ermöglichungs- bzw. Restriktionsinstanz von Praktiken begriffen werden kann). Die Frage stellt sich daher, welchen analytischen Mehrwert der gerade in der Geschlechterforschung negativ konnotierte Machtbegriff noch besitzt. Vielleicht müssten wir weniger “Macht” als holistisches Phänomen sondern Ermächtigung von ganz konkreten Akteuren in den Blick nehmen.
Danke für den spannenden Einblick in das Projekt! Eine Frage zur Überschrift und ein Kommentar: Warum oder jedenfalls dass ein “zagel” für Männlichkeit relevant ist, ist erst einmal einsichtig; das “Hosenbein” wird im Beitrag zudem aufgegriffen; aber was ist mit dem “sper”?
Mein Kommentar bezieht sich auf Laqueur: Ich wäre gar nicht so pessimistisch, die Alltagsrelevanz medizinischen Wissens zu bestreiten, auch wenn wir dieses erst einmal aus sehr gelehrten Texten rekonstruieren. Schließlilch gibt es auch weniger gelehrte Quellen als die bei Laqueur zitierten. Viel problematischer scheint mir aus mediävistischer Perspektive zu sein, dass Laqueur nicht nur problematische Interpretationen bietet, sondern einfach keine (!) mittelalterlichen Quellen berücksichtigt. Besten Gruß, Christof Rolker