Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ergebnisse der Umfrage ‘Preprints, OPR und mediävistisches Fachrepositorium’

Carl Spitzweg, Der Bücherwurm, um 1850 (Quelle: Wikimedia Commons)

Carl Spitzweg, Der Bücherwurm, um 1850 (Quelle: Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Seit dem 9. November ist die am 26. Oktober online gestellt Umfrage zu Preprints, Open Peer Review und einem Fachrepositorium für die Mediävistik geschlossen. Beteiligt haben sich daran 131 Personen, Mehrfachbeteiligung waren durch die IP-Kontrolle des Umfragetools SurveyMonkey zumindest erschwert. Zur Beteiligung haben wir Blogbetreiber über den Blogpost selbst aufgefordert, dann aber auch über die Social-Media-Kanäle von mittelalter.hypotheses.org und durch direkte Ansprache per mail oder, ganz klassisch, face-to-face ermuntert. Allen, die darauf reagiert haben, danken wir sehr herzlich. Dies gilt besonders für die Unterstützung durch den Mediävistenverband als Kooperationspartner des Blogs. Konkret danken wir dem Vorsitzenden und der Schatzmeisterin, die es möglich gemacht haben, in einem Sondernewsletter auf unsere Umfrage hinzuweisen. Und auch der Kollegin vom Bonner Mittelalterforum sind wir für die Verteilung über ihren Newsletter dankbar.

Die Ergebnisse erheben nicht den Anspruch, repräsentativ für einen Querschnitt der deutschsprachigen Mittelalterdisziplinen zu sein. Aber wir hoffen doch möglichst breit gestreut zu haben und nicht nur Kolleginnen und Kollegen angesprochen zu haben, die als die ‘üblichen Verdächtigen’ zu bezeichnen wären. Tatsächlich gab es zum Thema der Umfrage in der Open Access-Woche vom 19.-25. Oktober bereits einige Wortmeldungen entweder aus anderen Epochen, so der Frühen Neuzeit von Klaus Graf, oder etwas pauschaler über die Zustände in der Geschichtswissenschaft allgemein, so Tobias Wulf.1 Diese breitere Diskussion hatte der Begleittext zur Umfrage nicht entsprechend abgedeckt, es war aber auch gar nicht seine Intention.

Jetzt aber medias in res: Sind Mediävistinnen und Mediävisten ‘besonders hartleibige Buch-Fetischisten’ (T. Wulf über HistorikerInnen allgemein)? Intuitiv möchte man das glauben, doch die Ergebnisse, hier als PDF mit genauen Prozentzahlen nachlesbar, deuten in eine andere Richtung.

Schon Frage 1 nach dem Bedürfnis nach mediävistischen Preprints wird von über 2/3 der Teilnehmer positiv beantwortet. Interessant wäre hier natürlich eine weitere Aufschlüsselung der Motive gewesen: Geht es primär darum, mit den eigenen Texten früher ‘auf dem Markt’ zu sein, als es einem die trägen Publikationsprozesse gerade bei Sammelbänden oder der Drucklegung von Qualifikationsarbeiten erlauben? Umgekehrt: Was spricht eigentlich dagegen? Gibt es Befürchtungen, dass mit Preprints der Qualitätsprüfungsprozess eines Textes durch den Urheber unzulässig verkürzt wird? Einfach gesagt: Kommt dadurch mehr auf den Markt, das eigentlich noch nicht publikationsreif ist, gewissermaßen die ‘grünen Bananen’ der Mediävistik?

Gestützt wird dieses Ergebnis durch den Befund bei Frage 2, der eine übergroße Bereitschaft (75%) zeigt, Forschungsergebnisse vor der Verlagspublikation öffentlich zugänglich zu machen, wobei ein gutes Fünftel der Teilnehmer dies bereits getan hat. Doch trotz aller Bemühungen, möglichst breite Schichten von Mediävisten aller Jahrgänge und Karrierestufen anzusprechen, dürfte sich in diesem Ergebnis auch eine deutliche Verzerrung der Teilnehmerkreise in Richtung ‘Nachwuchs’ und ‘online-affin’ andeuten: Hätte man dieselbe Frage ausschließlich arrivierten LehrstuhlinhaberInnen und anderen, seit Jahrzehnten etablierten Wissenschaftlern gestellt, sie wäre wohl kaum so deutlich ausgefallen.

Frage 3, die letztlich auf das symbolische Kapital wissenschaftlicher Seriosität zielte, das durch eine Anbindung an eine etablierte Institution abzielte, zeigt aber völlig eindeutig, wie wichtig es den Nutzern wäre, Ihre Texte nicht an x-beliebige Universalrepositorien oder letztlich kommerzielle Anbieter wie academia.edu zu binden, sondern an eine Plattform, die den höheren Segen eines Akronyms wie MGH oder RI trägt. Man darf das Ergebnis wohl so interpretieren, dass institutionelle Reputation für eine übergroße Mehrheit der Teilnehmer keineswegs gleichgültig geworden ist. Interessant wäre allerdings, an welche Institutionen die nicht-historischen MediävistInnen hier gedacht haben.

Der mediävistische Alerting-Dienst, der in Frage 4 ins Auge gefasst wurde, stößt auf ebenso eindeutige Zustimmung. Klar, wer wünschte sich nicht, so bequem über Neuerscheinung informiert zu werden, als würde man die Neueinträge in den RI-Opac so regelmäßig zugestellt bekommen wie die mediävistischen Neuerwerbungen der BSB? Eigentlich kann niemand wirklich dagegen sein.

Open Peer Review wird zwar ebenfalls zu über 80% begrüßt, aber die Fragen 5 und 6 zeigen doch das bemerkenswertere Ergebnis, das skeptische ForscherInnen sich tendenziell eher mit Gutachten daran beteiligen würden als sich selbst dieser Begutachtung auszusetzen. In Verbindung mit Frage 7 nach der Versionierung, also der Sichtbarmachung von (mindestens zwei) Arbeitsschritten, zeigt sich doch eine große Skepsis  (fast der Hälfte aller Teilnehmer!) gegenüber dieser Offenlegung von Arbeitsprozessen und Verbesserungen am eigenen Text: Hier wird vermutlich – und nicht ganz unverständlich – eine allzu große Blöße des Autors/der Autorin vor der Fachöffentlichkeit befürchtet.

Überraschend ist dann doch die übergroße Zustimmung zu Frage 8, die eine Variante des Goldenen Wegs des Open Access für Mediävisten auslotet und über 70% Zustimmung zeigt. Ist dies Frust über Publikationsfristen und ausbleibende Unterstützung durch Wissenschaftsverlage bei zugleich massiven Druckkostenzuschüssen, die Autoren und Herausgeber aufzubringen haben? Und ist es mehr als eine unverbindliche Absichtserklärung seitens der Teilnehmer? Dann sähen sich die Wissenschaftsverlage auch von Seiten der mediävistischen Fächer künftig unter erheblichen Druck gestellt. Open Access, Open Peer Review und online-Fachrepositorien bleiben in den nächsten Jahren spannende Fragen mit viel Sprengkraft, so kann man dem vielleicht allzu ernüchterten Blick der Aktivisten entgegenhalten.

Wir danken allen Teilnehmern der Umfrage und früheren wie künftigen Kommentatoren der zugehörigen Blogposts.


1 Überhaupt ist das Engagement von Klaus Graf auf diesem Feld beachtlich, vgl. weitere Links hier, und mit dem Kunsthistoriker Hubertus Kohle, der auf den diesjährigen Open Access Tagen für mehr geisteswissenschaftliche Repositorien eintrat, sei ein weiterer Streiter genannt – mit Fug und Recht, denn die Kunsthistoriker sind mit ART-Dok hier schon weiter als die historischen Disziplinen.


 

Nachtrag vom 24.11.2015: Die Diskussion über Vor- und Nachteile von academia.edu hat ausgerechnet AUF academia.edu eine enorme Fahrt aufgenommen. Ausgangspunkt war ein provokatives Statement des Kollegen Guy Geltner (Amsterdam), der unter dem Titel “On leaving academia.edu” einen Austausch nicht nur unter Mediävistinnen und Mediävisten angestoßen hat, der hoch interessant ist und durchaus Schnittpunkte zu den Ergebnissen dieser Umfrage zeigt.

Martin Bauch

Leiter einer Nachwuchsforschungsgruppe (Freigeist-Fellowship) am Leibniz-Institut für die Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) in Leipzig; Mitgründer von mittelalter.hypotheses.org

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Martin Bauch (12. November 2015). Ergebnisse der Umfrage ‘Preprints, OPR und mediävistisches Fachrepositorium’ Mittelalter. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rgxj


Das könnte dich auch interessieren …

3 Antworten

  1. Serjoscha Wiemer sagt:

    Was waren/sind denn die Diskussionspunkte zu academia.edu, von denen im Artikel die Rede ist? Der Link auf den Artikel von G. Geltner läuft ins leere. Mich würde das aber sehr interessieren, worum es dabei geht. Ich bin selbst auf der Plattform, verstehe aber nicht, welche Kritik es genau gibt …

    • Martin Bauch sagt:

      Geltner hatte angekündigt, zum Ende der Woche seinen Account bei academia.edu zu löschen, und er hat das auch getan. Damit ist die Diskussion mit über 260 Kommentaren und fast 2000 Beobachtern leider gelöscht worden. Allerdings stehen die Chancen gut, dass der Kollege aus Amsterdam einen weiteren Diskussionsbeitrag auf diesem Blog einbringen wird, und das schon recht bald. Die Kritik richtete sich v.a. auf die Monetarisierungspläne, die es bei academia.edu gibt, wie es auch (indirekt) dessen Gründer Richard Price in der Diskussion bestätigt hat. Es könnte also in Zukunft heißen, dass Autoren für das Einstellen Ihrer Artikel dort bezahlen müssen, der Zugriff wäre nach wie vor kostenlos. Aber das waren nur Optionen, die Price angedeutet. Jedenfalls hat er einen Begriff von Open Access, der vielen Diskussionteilnehmern dort nicht gefallen hat.

  1. 18. Juli 2017

    […] oder die EU „Council Conclusions“ ; die Umfrage inkl. Auswertung von Bauch 2015a / Bauch 2015b, die Siggenthesen von König et. al. 2016, u. v. m.). Dass dafür großzügige Förderrichtlinien […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.