Auf drei: Post Neujahr!

Unser erster Post als Mittelalterblog liegt nunmehr ziemlich genau drei Jahre zurück. Drei Jahre schon gehören wir zur hypotheses-Familie und fühlen uns in Gesellschaft so vieler Wissenschaftsblogs – nicht nur der mediävistischen – äußerst wohl. Seit kurzem bereichert unsere Familie sogar Klaus Grafs Archivalia, das unter nicht unerheblichem technischen Aufwand von twoday.net umgezogen wurde. Wir haben dem Grafen hoffentlich einen würdigen Adventus bereitet! Gemessen in Blogjahren ist Archivalia sicher die Blogmatrone, unser Blog gerade einmal der dreijährige Spross, der aber schon recht stabil auf den Beinen steht und sich sowohl der Aufmerksamkeit seiner Leserinnen und Leser als auch der Anerkennung der Kolleginnen und Kollegen erfreut, die ihn beide in höchstem Maße motivieren weiterzumachen. Besonders schön finden wir, dass wir mittlerweile auch immer häufiger Beiträge angeboten bekommen und nicht mehr nur selbst die Autorinnen und Autoren ansprechen. Wir wiederholen an dieser Stelle gern: Das Mittelalterblog ist keine abgeschottete Tafelrunde für Social-Mediävisten! Man darf und soll gerne über die verschiedenen Kanäle mit uns Kontakt aufnehmen und auch innovative Beitragsideen, die vielleicht nicht so recht in die üblichen Fach-Schubladen und Publikationsformen passen wollen, mit uns diskutieren.

Am 1. August, als das Blog in seine gewohnte Sommerpause ging, schrieben wir: „wir [möchten] die Gelegenheit nutzen, auf das letzte halbe Jahr seit unserem sektbeschwingten Neujahrspost zurückzublicken und zu überlegen, was vor uns liegen könnte.“ Wir wollen an dieser Stelle nicht alle wunderbaren Artikel, die im letzten halben Jahr veröffentlicht worden sind, Revue passieren lassen, sondern auf einige für das Blog besonders wichtige Neuerungen und Perspektiven eingehen.

Da war zunächst die Redaktionserweiterung. Seit September verstärken Nils Bock (Harvard), Anita Sauckel (Greifswald) und Christine Seidel (Berlin) als neue Redaktionsmitglieder unser Team und erweitern unser disziplinäres Profil. Dies beginnt sich jetzt schon nach den wenigen Wochen niederzuschlagen, z. B. in Fabian Schwabes Bericht über eine Digital Humanities-Lehrveranstaltung des eScience-Center der Karl Eberhard Universität Tübingen, das gemeinsam mit der Altnordistik einen Kurs zur Visualisierung des Itinerars eines isländischen Jerusalempilgers des 12. Jahrhunderts anbot.

Zum 31.12. hört nach Jahren auch Carolin Grimm auf, für uns die Rezensionsüberblicke zu erstellen. Wir sind ihr für die langjährige, verlässliche und zeitweise sogar ehrenamtliche Arbeit an dieser wichtigen Servicefunktion des Blogs sehr dankbar – die ohne die großzügige Unterstützung durch das Fachgebiet Mittelalter an der TU Darmstadt auch nicht möglich gewesen wäre. Ihr Nachfolger wird Arian Sahitolli, willkommen an Bord!

Am 27. und 28. November hat in Bonn das #histocamp, das erste BarCamp für Geschichte stattgefunden. Vom Blog waren Karoline als Vorsitzende des Open History e. V. , des Veranstalters des BarCamps, und Anita, die eine Session zu „Höfischer Kultur im Mittelalter“ veranstaltete, dabei. Über das #histocamp und die Frage, ob BarCamps auch ein alternatives Veranstaltungsformat zur klassischen Fachkonferenz darstellen könnten, wird in der Zeitschrift des Mediävistenverbandes „Das Mittelalter“ ein kurzer Beitrag erscheinen – im kürzlich erschienenen aktuellen Heft ist indessen Björns versprochenener Beitrag über mediävistische Wissenschaftsblogs enthalten (S. 416-422).

Mit Beiträgen in drei aktuelle, wichtige Debatten für das Fach bzw. die mediävistischen Fächer haben wir uns eingeschaltet:

1. Die Grundwissenschaftsdebatte: Noch bevor Eva Schlotheuber und Frank Bösch auf H-Soz-Kult die Debatte um die Vermittlung grundwissenschaftlicher Kenntnisse und Fähigkeiten im Studium eröffnet hatten, war Kristin Zech mit ihrer Idee an uns herangetreten. Dass ihr Beitrag nun erst kommen konnte, während die Debatte auf H-Soz-Kult schon im vollem Gange ist, mindert überhaupt nicht dessen Relevanz. Es ist die Sicht einer Teilnehmerin an einigen solchen Angeboten, einer angehenden Mediävistin und einer von der Situation an den Universitäten akut Betroffenen geworden, der die bisherige Diskussion der Lehrenden und Prüfenden auf H-Soz-Kult wunderbar erweitert. Auf einer theoretischeren Ebene hatte Jan Keupps Frage nach dem Mehrwert des Materiellen schon Aspekte vorab aufgebracht, die Nutzen und Nachteil von Original bzw. Digitalisat thematisierten.

2. Upon leaving academia: Der Amsterdamer Mediävist Guy Geltner hatte zunächst academia.edu quasi einen Abschiedsbrief geschrieben. Vor allem die sich andeutende, kommerzielle Ausrichtung des sozialen Netzwerks hatten ihn dazu bewogen. Binnen kurzer Zeit entwickelte sich aus dieser kurzen Notiz eine lebhafte Diskussionsrunde über die Vor- und Nachteile der Plattform. Geltner hatte offenbar einen Nerv getroffen, denn der monetäre Aspekt scheint den meisten Nutzerinnen und Nutzern wenig bekannt zu sein oder zumindest in Ermangelung besserer Alternativen von ihnen in Kauf genommen zu werden. Bei uns fasste er seine Gedanken noch einmal prägnant zusammen, was binnen drei Wochen über 6.700 mal gelesen wurde. Der Beitrag hatte damit die größte Leserschaft, die bisher je ein Post auf dem Mittelalterblog erreicht; und bald erwarten wir eine Fortsetzung der Debatte auf diesem Blog. Die Frage bleibt: Was könnte eine echte Alternative zu academia.edu werden?

3. Schon zuvor hatten wir versucht, die Bedürfnisse der wissenschaftlichen Community in Bezug auf das zeitgemäße, wissenschaftliche Publizieren festzustellen und haben mit unserer Umfrage zu „Preprints, Open Peer Review und ein mediävistisches Fachrepositorium“ bestätigt, dass es ein großes Bedürfnis nach der schnellen Verfügbarkeit von Forschungsergebnissen gibt. Kaum jemand will heute noch Jahre (!!) warten bis sein Aufsatz in einem Sammelband oder nach einem langwierigen, oft wenig transparenten Peer-Review-Verfahren in einer wissenschaftlichen Zeitschrift erscheint. Alternativ bedeutet das: Preprints und in der Folge ein Open Peer Review und die wissenschaftliche Diskussion dieser Vorabveröffentlichungen durch die Fachcommunity und nicht durch eine anonyme Gutachtercorona stellen zwei wünschenswerte Neuerungen in der gegenwärtigen Publikationskultur dar. Dabei ist das symbolische Kapital wissenschaftlicher Seriosität, das durch eine Anbindung der Publikationen an eine etablierte Institution erreicht würde, ein weiteres wichtiges Bedürfnis. Dass Forscherinnen und Forscher ihre Aufsätze vor der Verlagspublikation in einem sozialen Netzwerk wie academia.edu veröffentlichen, ist in der Tat ein Gradmesser für die Veränderungen des wissenschaftlichen Arbeitens durch das Web 2.0, wobei ein nicht mehr zu vernachlässigender Teil der wissenschaftlichen Diskussion vor allem beim wissenschaftlichen Nachwuchs nun über soziale Medien wie Twitter, Facebook und eben Academia stattfindet. Aber auch die mittlerweile üppig vorhandenen Universalrepositorien und Publikationsserver von Universitäten und Bibliotheken bieten keine Alternative. Dort werden die Publikationen unsichtbar, ihnen fehlt auch der fachliche Kontext. Einer Plattform, die den höheren Segen eines Akronyms wie MGH oder RI trägt, würden die Teilnehmer der Umfrage ihre Publikationen sehr viel lieber anvertrauen als einem Universalrepositorium oder gar einem kommerziellen Anbieter wie academia.edu. Der Weg zu echtem Open Access in der Mediävistik ist noch weit, aber wir hoffen, die Diskussion weiter voranzubringen.

Alles in allem hat das Mittelalterblog auch in den vergangenen Monaten versucht, seiner Rolle als „Fachorgan der digitalen Mediävistik“, über das innovative Veranstaltungsformate ausprobiert, wichtige Fachdiskussionen geführt und Open Access praktiziert wird, gerecht zu werden. Über 11.000 unique visitors allein im Dezember 2015 sprechen dafür. Hoffen wir, dass das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht ist. Man darf gespannt sein, welche Beiträge weiterhin aus den mediävistischen Fächern an uns herangetragen werden! Wir wünschen allen unseren Leserinnen und Lesern und unseren Autorinnen und Autoren ein gutes, gesundes und glückliches neues Jahr 2016, und unserem Blog weitere Entwicklungssprünge.

Redaktion

Gemeinsamer Account der Redaktion

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookGoogle Plus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (31. Dezember 2015). Auf drei: Post Neujahr! Mittelalter. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rgxy


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search