Autor: Martin Bauch

Herrschaftsstil – ein Konzept stellt sich zur Diskussion

Politischer Erfolg wie auch dessen Ausbleiben sind nicht nur eine Frage von militärischer und wirtschaftlicher Kraft, sondern auch ganz wesentlich an die Frage der Legitimität des Handelns, aber auch an die Überzeugungskraft der Akteure gebunden. Dass ‘weiche’ Faktoren wie die...

Neues Werkzeug des Historikers: Blogs und Social Media für Mediävisten (Workshop, 16./17. Juni, DHI Rom)

Deutsches Historisches Institut in Rom / Istituto Storico Germanico di Roma, Via Aurelia Antica 391, I-00165 Roma  Organisatoren: Dr. des. Martin Bauch (DHI Rom), Dr. Karoline Döring (LMU München), Björn Gebert, M.A. (TU Darmstadt) ___________ Soziale Medien wie Twitter, Facebook...

Breitseiten und Rohrkrepierer – zum Verhältnis von Feuilleton, Plagiat und historischem Sachbuch

Sicher ist auch in der gegenwärtigen, sich immer heißer laufenden Plagiatsdiskussion „für die Klebefähigkeit von übler Nachrede […] irgendein Haftgrund nötig.“[1] Dass diese Aussage, die Olaf B. Rader in Bezug auf die dem Staufer Friedrich II. nachgesagten Untaten formulierte, auch...

Der Hanse-MOOC – Neue Wege der Mittelaltervermittlung

Seit dem 4. April ist der Hanse-MOOC online. Dabei handelt es sich um keinen Massive Open Online Course (MOOC) für die akademische Lehre, wie wir ihn hoffentlich ab Juni für Karl den Großen in der Verantwortung von Rainer Leng erleben...

Divina favente clemencia. Auserwählung, Frömmigkeit und Heilsvermittlung in der Herrschaftspraxis Kaiser Karls IV.

1000 Worte Forschung: Abgeschlossene Dissertation (Mittelalterliche Geschichte) an der TU Darmstadt (2012) Noch immer wird bezüglich der Frage nach der religiösen Legitimierung von Herrschaft im römisch-deutschen Reich des Mittelalters „Canossa als Wende“ (F.-R. Erkens) verstanden. Im Zuge des sog. Investiturstreits...

Tagung “Brief und Kommunikation im Wandel” (Bonn, 20.-22.2.2014)

Vom 20. bis 22. Februar 2014 veranstaltet die Abteilung für Mittelalterliche Geschichte der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn zusammen mit dem Bonner Mittelalterzentrum eine Tagung mit dem Titel ‘Brief und Kommunikation im Wandel. Formen, Autoren und Kontexte in den Debatten des Investiturstreits’  im...

Die Magdalenenflut 1342 – ein unterschätztes Jahrtausendereignis?

an(no) m° ccc° xl ii do ver drank hermen goltsmet in der groten vlot to sentemargret(en) dage.[1] Vermutlich war es der wohlhabende Göttinger Goldschmied und Ratsherr Hans, der seinem 1342 verstorbenen Vater Hermann ein seiner Profession gemäßes Denkmal setzte.[2] Auf...

Studienkurs “Armut, Krankheit und soziale Not in Venedig” (DSZV, 7.-15.9.2014)

Das Deutsche Studienzentrum Venedig schreibt seinen jährlichen, interdisziplinären Studienkurs zum Thema “Armut, Krankheit und soziale Not in Venedig” aus (Programm hier: Studienkurs Venedig 2014). Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Prof. Dr. Dr. Klaus Bergdolt (Köln) und Prof. Dr. Robert Jütte...

Der eigene Beitrag – so einfach geht’s

Zwar hat unser Blog sehr erfreulichen Zulauf von Autoren jenseits der drei Bloggründer, aber noch wäre Platz für mehr Beiträge. Da gerade unsere Formate “Opuscula” und “1000 Worte Forschung” regen Zuspruch erfahren und ja auch über den RI-Opac recherierbar und...

Vortrag Heidelberg: “Die Kaiserkrönung Karls IV. oder des widerspenstigen Legaten Zähmung”

Prof. Dr. Eva Schlotheuber (Düsseldorf) hält am Dienstag, 1. Oktober, um 19:00 Uhr den akademischen Abendvortrag der Nachwuchskonferenz “Helden – Heilige – Wüteriche. Herrschaftsstile im langen Jahrhundert der Luxemburger” an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Frau Schlotheuber spricht über einen...

Konferenzblog “Geld – Macht – Emotionen” (DHI Rom)

Unseres Wissens nach zum ersten Mal wird eine (überwiegend) mediävistisch geprägte Konferenz von einem eigenen Konferenzblog – natürlich Teil von de.hypotheses – begleitet. Am 25. und 26. September findet am Deutschen Historischen Institut in Rom die Konferenz “Geld – Macht...

Konf. “Heilige, Helden, Wüteriche. Verflochtene Herrschaftsstile im langen Jahrhundert der Luxemburger”

Akademiekonferenz junger Wissenschaftler aus Deutschland und Tschechien (30.09.2012-02.10.2013), Akademie der Wissenschaften Heidelberg gemeinsam mit der Gelehrten Gesellschaft der Tschechischen Republik Organisatoren: Martin Bauch (Institut für Geschichte, Technische Universität Darmstadt); Julia Burkhardt (Akademie der Wissenschaften, Heidelberg); Tomáš  Gaudek (Ústav pro dějiny...

Sommerschule: Die historischen Grundwissenschaften in der mediävistischen Praxis. BBAW, Berlin 09/13

Mittelalterzentrum der Berlin-Brandenburgischen Akadmie der Wissenschaften 09.09.2013-12.09.2013, Berlin, Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin Deadline für Bewerbungen: 30.07.2013     Hier als PDF zum Download: Sommerschule BBAW Die Grundwissenschaften sind heute im historischen Lehrangebot der Universitäten an den...

Sommerkurs für Handschriftenkultur an der Universitätsbibliothek Leipzig

“Handschriftenkultur des Mittelalters für Fortgeschrittene” Vom 8. bis 14. September 2013 wird der dritte Alfried Krupp-Sommerkurs für Handschriftenkultur an der Universitätsbibliothek Leipzig stattfinden. Er wird großzügig gefördert durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung und vom Handschriftenzentrum der Universitätsbibliothek...

Konferenz: Wassermühlen und Wassernutzung im mittelalterlichen Ostmitteleuropa (12.-13.4.13, Leipzig)

Die Nutzung des Wassers ist ein Forschungsbereich, der zwar häufig, aber oft in regional oder thematisch begrenzter Perspektive bearbeitet wurde. Mit dieser Tagung sollen diese Begrenzungen aufgebrochen werden. Hierbei steht ganz Ostmitteleuropa zur Diskussion. Eine Charakterisierung dieser Großregion wird durch...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search