Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Digital Humanities

Þar skal ek samtengja með Evrópu ok Ísland — „Viking and Medieval Norse Studies“ an der Universität Island

Island ist Ende 2018 kein Geheimtipp mehr. Internationales Interesse an der zweitgrößten Insel Europas schien gleichwohl erst vor einem Jahrzehnt zu erwachen: Die so genannte Finanzkrise 2008, die Island mit besonderer Wucht traf, der Ausbruch des scheinbar unaussprechbaren Eyjafjallajökull 2010,...

Spätmittelalterliche Stadtgeschichte in Trierer Heiltumsschriften des 16. Jahrhunderts

1512 stand das durch seine Grenzlage im Westen des römisch-deutschen Reiches marginalisierte Trier für rund drei Monate im Fokus der Reichsöffentlichkeit. Die ansonsten weder wirtschaftlich noch politisch herausragende Stadt war zum ersten und einzigen Mal Schauplatz eines Reichstages.[1] Am 10....

Ausschreibung – Stellen – Realität: Berufsfeldanalyse im Bereich Digitale Geisteswissenschaften

Ein Beitrag von Simone Brehmer, Jonas Feike, Jana Lörcher, Lars Schlaphof, Sabrina Stünkel und Andreas Kuczera. Der digitale Wandel ist in aller Munde und stellt auch die geisteswissenschaftliche Forschung vor Herausforderungen. Unter dem Begriff der Digital Humanities (DH) werden in...

Currently under construction… An interview with Vasarė Rastonis, conservator at “The Árni Magnússon Institute for Icelandic Studies” in Reykjavík, on the famous “Book of Flatey”

In my 2016 interview with conservator Signe Hjerrild Smedemark, I wanted to find out about the work of a conservator in general and about paper conservation in Iceland. The Árni Magnusson Institute for Icelandic Studies in Reykjavík also had a...

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Juni 2018

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank...

Wege, Chancen und Herausforderungen bei der Edition und Regestierung monastischer Quellen – ein Workshop- und Diskussionsbericht

Eine Schrift in hundertfacher Ausfertigung, etliche Briefe in lückenhaften Sammlungen oder ein Traktat in lediglich zwei Abschriften – die Überlieferung mittelalterlicher Quellen variiert bekanntlich sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht. Editorische Vorhaben stellt dies vor erhebliche Herausforderungen: Wie...

Tagungsbericht „Notum sit – Die Historischen Grundwissenschaften präsentieren sich (neu!)“ (Jahrestagung des Netzwerks Historische Grundwissenschaften), 15./16. Februar 2018, LMU München

„Die Talsohle ist durchschritten – es geht wieder bergauf mit den Historischen Grundwissenschaften (HGW)“. Unter dieser Prämisse fand vom 15. bis 16. Februar 2018 am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München die Jahrestagung des Netzwerks Historische Grundwissenschaften (NHG) statt. Der Wunsch,...

Virtuelles Vorlesungsverzeichnis Historische Hilfswissenschaften im Sommersemester 2018

In ihrem sehr reflektierten Vortrag “Zur aktuellen Lage der Historischen Grundwissenschaften” am 16. Februar 2018 auf der Tagung Stand und Perspektiven der Historischen Grundwissenschaften in Deutschland hat Frau Prof. Dr. Claudia Märtl (München) sich auf die Zahlen des vom Nachwuchsnetzwerk...

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick April 2018

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank...

Digitale Werkzeuge des (Mittelalter-) Historikers als Webinar – ein Resümee

Das Webinar „Digitale Werkzeuge des (Mittelalter-) Historikers“ fand im August 2017 mit Unterstützung der Initiative „Webinars in den kleinen Fächern“ (gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg) statt.1 In einem Beitrag auf diesem Blog durfte ich die...

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick März 2018

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank...

Der Weg zu den Forschungsdaten. Ein Beispielguide für die Nutzung der REST-Schnittstelle der Regesta Imperii mithilfe von Python

Inhalt Einführung Die Daten im XML-Format Aufbau der REST-Schnittstelle Voraussetzungen für die Benutzung Beschreibung der Benutzung der Skripte Beschreibung der Funktionsweise der Skripte Skripte   Einführung Die sich inzwischen auch in den Geistes- und Kulturwissenschaften verbreitende freie Lizenzierung von Forschungsdaten...

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Februar 2018

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank...

DFG-Projekt „Archivum Medii Aevi Digitale – Mediävistisches Fachrepositorium und Wissenschaftsblog für die Mittelalterforschung (AMAD)“

Das Mittelalterblog erweitert seine Publikationsmöglichkeiten. Der DFG-Antrag, an dem unser Blog beteiligt ist, wurde bewilligt. Am 1. Oktober 2018 startet „Archivum Medii Aevi Digitale (AMAD)“, das gemeinsame Projekt des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte mit dem Schwerpunkt Spätmittelalter an der Ludwig-Maximilians-Universität...

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick November 2017

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank...