Kategorie: Umweltgeschichte des Mittelalters

Vulkanisches Zwielicht. Ein Vorschlag zur Datierung des Kuwae-Ausbruchs auf 1464

Vor zweihundert Jahren brach Anfang April 1815 der indonesische Vulkan Tambora aus. Dieses Ereignis, und vor allem das darauf folgende Jahr ohne Sommer 1816 stoßen derzeit auf breites Interesse in den Medien: Unwiderstehlich scheint die apokalyptische Mischung von Vulkanasche, ‚Klimakatastrophe‘,...

Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick Oktober 2014

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit einem Jahr erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank...

The siren: a medieval identity crisis

Ah, sirens. Fishy ladies with nice voices who like to eat Greek sailors, or the strident sound and strobe of emergency services: two associations that are equally familiar to those of us who have grown up with Western culture. Your...

Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick April 2014

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Im monatlichen Rhythmus wird hier ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich....

CfP: A History of Sensitivity: Perception and Care of Victims of Disasters (13-18th century) / Une histoire de la sensibilité? Perception et prise en charge des victimes de catastrophe (XIIIe-XVIIIe siècles)

A History of Sensitivity: Perception and Care of Victims of Disasters (13-18th Century)  International Conference, UNESCO World Heritage Lorsch Abbey, 11.-13. December 2014 (Organized by Thomas Labbé/ Gerrit Jasper Schenk, TU Darmstadt; UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Lorsch) deutsche Version diesen Call for...

Histoire et évolution de la sensibilité à l’événement catastrophique entre XVe et XVIe siècle: recherche à travers le cas des inondations en France et en Allemagne

1000 Worte Forschung: Projet de recherche de post-doctorat, financé par la fondation „Alexander-von-Humboldt“ La question de l’approche sensible du choc événementiel est fondamentale dans la constitution d’une histoire longue du concept de catastrophe. La sociologue Gaëlle Clavandier définit en effet...

Die Magdalenenflut 1342 – ein unterschätztes Jahrtausendereignis?

an(no) m° ccc° xl ii do ver drank hermen goltsmet in der groten vlot to sentemargret(en) dage.[1] Vermutlich war es der wohlhabende Göttinger Goldschmied und Ratsherr Hans, der seinem 1342 verstorbenen Vater Hermann ein seiner Profession gemäßes Denkmal setzte.[2] Auf...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search