Kategorie: Spezialgebiete

Ausstellungsbesprechung: Die Zisterzienser – Das Europa der Klöster (LVR-LandesMuseum Bonn)

Während des Museumsjahres 2017, das maßgeblich im Zeichen Martin Luthers stand, gehörte die Ausstellung im LVR-LandesMuseum Bonn über die Zisterzienser, die „wie kein anderes Netzwerk des Hochmittelalters“1 Europa durchdrungen haben, zu einer der willkommenen Ausnahmen – war in Bonn doch...

Jakob von Vitry: Okzidentale Geschichte (Jacobus de Vitriaco: Historia Occidentalis, deutsch), 16

[Fortsetzung des Übersetzungsprojekts1] Sechzehntes Kapitel Über die Brüder von Calatrava2 In bestimmten Gegenden Spaniens gaben ergebene und demütige Männer, die die Calatraveser Brüder genannt werden und der Regel des zuvor genannten Ordens sowie seinen Gebräuchen verpflichtet sind,3 ihre Hände dem...

Habent sua fata litterae. Wetzlar und das Kloster Mesen

Oftmals kann Urkunden ähnlich Handschriften eine regelrechte Überlieferungsodyssee attestiert werden, sodass eine Abwandlung des von dem lateinischen Grammatiker Terentianus Maurus stammenden, bekannten Dictum Habent sua fata libelli berechtigt erscheint: (auch) Urkunden haben ihr Schicksal – Habent sua fata litterae. Im...

Europäische Netzwerke der geistlichen Ritterorden an der Kurie im 13. Jahrhundert

1000 Worte Forschung: Laufendes Habilitationsprojekt im Fach Mittelalterliche Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München Ausgangspunkt und Fragestellung Den drei großen geistlichen Ritterorden, den Templern, Johannitern und dem Deutschen Orden, unterstellt man vielfach ähnlich den etwas später entstandenen Bettelorden eine große Nähe...

Irish-Latin Code-switching in a Medieval Irish Commentary

1000 Worte Forschung: PhD thesis (Medieval Linguistics), submitted under the title ‘A Typology of Code-switching in the Commentary to the Félire Óengusso’, defended in June 2017 at Universiteit Utrecht1 Facilis. You take the cheese before it is too antiquum, without...

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick September 2017

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“ Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank...

Jakob von Vitry: Okzidentale Geschichte (Jacobus de Vitriaco: Historia Occidentalis, deutsch), 15

[Fortsetzung des Übersetzungsprojekts] Fünfzehntes Kapitel Über die zisterziensischen Nonnen Von Anfang des Ordens an hatte das schwächere Geschlecht der Frauen nicht die Kraft, zu solcher Härte der Disziplin und zu solcher Höhe der Vollkommenheit aufzuleben. Es schien nämlich auch für...

Monastische Reformen des 15. Jahrhunderts als Mittel zur Konstruktion und Konsolidierung von Recht, Staat und Verfassung. Die Umsetzung theoretischer Entwürfe im Sinne des Thomas von Aquin

1000 Worte Forschung 1: Dissertation im Fach Geschichte, FernUniversität Hagen, abgeschlossen 2015, erschienen 2016 unter dem Titel „Monastische Reformen des 15. Jahrhunderts als Mittel zur Konstruktion und Konsolidierung von Recht, Staat und Verfassung. Das Kloster St. Alexander in Grafschaft und...

“I was so bold to write to your mastership my mind, and all my sisters”: The Communal Negotiation of Dartford Priory in the Letters of Elizabeth Cressener to Thomas Cromwell

Around the mid-1530s in Kent, amid the context of Minor Dissolutions, governmental visitations and Continental religious upheaval, Dartford Priory’s long-standing prioress Elizabeth Cressener wrote to Thomas Cromwell with the communal good of her convent in mind. Asking “especially that we...

Zealots for Souls. Dominican Narratives between Observant Reform and Humanism, c. 1388-1517

1000 Worte Forschung: PhD project (Medieval History) finished in 2016, Radboud University Nijmegen. After the outbreak of the Great Western Schism (1378-1417), Europe faced a serious religious crisis. Within religious orders, so-called ‘Observant’ reformers tried to halt the perceived decline...

Die Bibliothek im Buch? Mittelniederdeutsche Mariengebete in Gebetbüchern aus den Augustiner-Chorfrauenstiften Heiningen bei Wolfenbüttel und Marienberg vor Helmstedt

1000 Worte Forschung: laufendes Dissertationsprojekt an der Universität Osnabrück, Ältere Deutsche Literatur und Sprache Mit der Erforschung spätmittelalterlicher, auf den ersten ‒ und manchmal auch zweiten ‒ Blick eher unscheinbarer religiöser Gebrauchshandschriften, begibt man sich bis heute, obwohl inzwischen mehrere...

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Februar 2017

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank...

Gedanken zum Pressegespräch über die Zukunft des St. Birgitta-Klosters in Altomünster

Heute fand um 11 Uhr ein Pressegespräch im erzbischöflichen Ordinariat der Erzdiözese München-Freising zur Zukunft des St. Birgitta-Klosters in Altomünster statt, an dem ich teilgenommen habe. Die Pressemitteilung ist seit heute Mittag online. Nach dem Interview mit dem Musikologen Dr....

Access Denied?! Recently discovered Birgittine manuscripts kept away from scholars. An interview with musicologist and Birgittine scholar Dr. Volker Schier

It seemed as if the great dream of every medievalist had come true for Dr. Volker Schier and his colleagues: In September 2015, they discovered a whole collection of valuable Birgittine manuscripts during a symposium at Altomünster Abbey (Upper Bavaria/Germany)....

Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick Dezember 2016

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search