Kategorie: Frühmittelalter

Reykjavík 871 ± 2: Landnámssýningin. The Settlement Exhibition

Schlendert man in der isländischen Hauptstadt Reykjavík nur einige Meter vom Parlamentsgebäude entfernt auf dem Aðalstræti in Richtung Ingólfstorg, so wird man von einem ca. einen Meter hohen Glaskasten gestoppt, der sich mitten auf dem Bürgersteig erhebt. Der Kasten verschließt...

Tagungsbericht „Notum sit – Die Historischen Grundwissenschaften präsentieren sich (neu!)“ (Jahrestagung des Netzwerks Historische Grundwissenschaften), 15./16. Februar 2018, LMU München

„Die Talsohle ist durchschritten – es geht wieder bergauf mit den Historischen Grundwissenschaften (HGW)“. Unter dieser Prämisse fand vom 15. bis 16. Februar 2018 am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München die Jahrestagung des Netzwerks Historische Grundwissenschaften (NHG) statt. Der Wunsch,...

Die Wikinger vom Walchensee oder: Wie man das frühmittelalterliche Skandinavien nach Bayern bringt. Ein Interview mit Michaela Helmbrecht, freiberufliche Archäologin und Kuratorin

English version below Die Ausstellung WIKINGER! im Lokschuppen Rosenheim (11. 03. – 04. 12. 2016) hat zu Recht viel positive Aufmerksamkeit erlangt (siehe hierzu auch unser Beitrag W I K I N G E R ! – Ausstellung im Lokschuppen...

W I K I N G E R ! – Ausstellung im Lokschuppen Rosenheim

Die diesjährige Ausstellung im Lokschuppen Rosenheim widmet sich dem populären Thema „Wikinger!“. Wie schon in den vorangegangenen Ausstellungen im Lokschuppen gingen die Ausstellungsmacher mit dem erklärten Ziel an die Arbeit, mit populären Irrtümern und Klischees aufzuräumen und den Besucherinnen und...

Konferenzankündigung: Süditalien als Kontakt- und Grenzregion im Frühmittelalter (DHI Rom, 4.–6.04.2016)

Süditalien als Kontakt- und Grenzregion im Frühmittelalter. Religiös-kulturelle Heterogenität und konkurrierende Mächte in lokalen, transregionalen und universalen Dimensionen —- Southern Italy as Contact Area and Border Region during the Early Middle Ages. Religious-Cultural Heterogeneity and Competing Powers in Local, Transregional...

Tagungsankündigung: Originale – Fälschungen – Kopien. Kaiser- und Königsurkunden für Empfänger in Deutschland und Italien (9.-11. Jahrhundert) und ihre Nachwirkungen im Hoch- und Spätmittelalter (bis ca. 1500)

Deutsch-italienische diplomatische Fachtagung Leipzig, 4.-6. Juni Herrscherdiplome sind vielschichtige Zeugnisse ihrer Vergangenheit und können durch geschicktes Befragen mehr enthüllen, als es bisher von der Forschung erkannt wurde. Sie verdienen daher eine Untersuchung unter neuen Perspektiven, wie sie die Leipziger diplomatische...

Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick Januar 2015

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit einem Jahr erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank...

Publikations-Crowdfunding: Das Schwert – Symbol und Waffe

Im Oktober 2012 veranstalteten wir, Lisa Deutscher, Mirjam Kaiser und Sixt Wetzler gemeinsam mit Marius Miche die Tagung „Das Schwert – Symbol und Waffe“ an der Uni Freiburg. Die Idee dazu entstand aus unseren Abschlussarbeiten, die sich alle um das...

Notam superponere studui: the use of technical signs in the Carolingian period

1000 Worte Forschung: PhD project in History, Huygens ING/Utrecht University If you were asked to pinpoint a scientist in a crowd, how would you recognize one? Or if you were asked to identify a scientific publication among other books, how...

Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick September 2014

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit einem Jahr erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank...

Asteriscos et obelos suis locis restitui – the revision of the Psalter during the Carolingian Renaissance

The Carolingian period is chiefly remembered as a period of renovatio. In joint cooperation, the Carolingian dynasty and intellectual elites saw to revision of a number of practices and texts. Some of the artifacts of these reforms and their agents...

Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick Juli 2014

Joyeux anniversaire! Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit einem Jahr erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im...

CfA: Promotionsprogramm Mittelalter- und Renaissancestudien der LMU München (WS 2014/2015)

Mittelalter und Renaissance werden an der Ludwig-Maximilians-Unviersität München in einer für Deutschland einmaligen fachlichen Vielfalt erforscht. Das fakultätsübergreifende Promotionsprogramm des Zentrums für Mittelalter- und Renaissancestudien (ZMR) soll es dem wissenschaftlichen Nachwuchs erleichtern, von der anregenden Forschungslandschaft in München zu profitieren....

Rezensionsüberblick Mai 2014

Willkommen zu unserem monatlichen Rezensionsüberblick. Wie immer stellen wir einen Überblick über die im letzten Monat erschienenen Online-Rezensionen mit mediävistischem Bezug zur Verfügung. Integriert sind die unten genannten Portale. Wer weitere aus allen mediävistischen Disziplinen kennt, hilft uns sehr durch...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search