Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Hochmittelalter

Jakob von Vitry: Okzidentale Geschichte (Jacobus de Vitriaco: Historia Occidentalis, deutsch), 8

[Fortsetzung des Übersetzungsprojekts] Achtes Kapitel Über den Magister Petrus Cantor von Paris Einer von ihnen war damals, gleich der „Lilie unter den Dornen“[1] und der Rose unter den Nesseln, gleichsam auch dem Engel von Pergamon, wo der Thron Satans steht,...

To Be King of an Empire. The Notion of ʻEmpireʼ in the Charters and Letters of the Hohenstaufen King Philip (1198–1208)

In 1198, when Emperor Henry VI died unexpectedly, his son and heir, the future Emperor Frederick II, was only a child of three. Thus, the major part of the princes and nobles of the Holy Roman Empire elected Henry´s younger...

Publikations-Crowdfunding: Das Schwert – Symbol und Waffe

Im Oktober 2012 veranstalteten wir, Lisa Deutscher, Mirjam Kaiser und Sixt Wetzler gemeinsam mit Marius Miche die Tagung „Das Schwert – Symbol und Waffe“ an der Uni Freiburg. Die Idee dazu entstand aus unseren Abschlussarbeiten, die sich alle um das...

Different roles of Empire(s) in the Universal Chronicle of Frutolf of Michelsberg († 1103): ‘Contemporary’ observations, historical functions, philosophical and theological implications

Frutolf, a monk of the Benedictine monastery of Michelsberg in Bamberg, wrote five years before his death in 1103 a universal or world chronicle of about 300 folios[i]. In this compilation we can trace more than 70 different sources which...

Mediävistik auf dem Ameisenpfad oder: Mit der ANT das Königreich der Himmel stürzen

„Ich muss Sie leider warnen: Ich bin nur ein einfacher Doktorand“ – „die anderen Studenten haben mich gewarnt, ich solle das ANT-Zeug nur mit der Pinzette anfassen“.[1] So lauten zwei Fragmente eines fiktiven Dialogs, der ins Büro eines renommierten Gastprofessors...

Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick Juli 2014

Joyeux anniversaire! Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit einem Jahr erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im...

Perzeption und Imagination politischer Redekultur im Mittelalter: Predigten und Reden der Päpste (11.-14. Jahrhundert)

1000 Worte Forschung: Laufendes Habilitationsprojekt an der LMU München Das Habilitationsprojekt untersucht Reden und Predigten, die Päpste in politischen Kontexten, vornehmlich Synoden und Konsistorien, gehalten haben. Im Zentrum stehen zufällig erhaltene Mitschriften und Berichte von Reden sowie Ansprachen, die in...

Jakob von Vitry: Okzidentale Geschichte (Jacobus de Vitriaco: Historia Occidentalis, deutsch), 6

[Fortsetzung des Übersetzungsprojekts] Sechstes Kapitel Über die Heimsuchung der abendländischen Kirche. Über das Leben und die Predigt des Priesters Fulk von Neuilly[1] In jenen Tagen erweckte der Gott des Himmels den Geist eines gewissen Landpriesters, sehr schlicht und ungebildet, aus...

CfA: Promotionsprogramm Mittelalter- und Renaissancestudien der LMU München (WS 2014/2015)

Mittelalter und Renaissance werden an der Ludwig-Maximilians-Unviersität München in einer für Deutschland einmaligen fachlichen Vielfalt erforscht. Das fakultätsübergreifende Promotionsprogramm des Zentrums für Mittelalter- und Renaissancestudien (ZMR) soll es dem wissenschaftlichen Nachwuchs erleichtern, von der anregenden Forschungslandschaft in München zu profitieren....

Rezensionsüberblick Mai 2014

Willkommen zu unserem monatlichen Rezensionsüberblick. Wie immer stellen wir einen Überblick über die im letzten Monat erschienenen Online-Rezensionen mit mediävistischem Bezug zur Verfügung. Integriert sind die unten genannten Portale. Wer weitere aus allen mediävistischen Disziplinen kennt, hilft uns sehr durch...

IMS Symposium: “Charlemagne after Charlemagne”, Paris 06/2014

  Charlemagne after Charlemagne 11th Annual Symposium of the International Medieval Society (Paris) in conjunction with the Laboratoire de médiévistique occidentale de Paris (LAMOP, Université Paris I – Panthéon-Sorbonne)   Date: 26 – 28 June 2014 Place: Centre Malher, 9...

Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick Mai 2014

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Im monatlichen Rhythmus wird hier ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich....

Breitseiten und Rohrkrepierer – zum Verhältnis von Feuilleton, Plagiat und historischem Sachbuch

Sicher ist auch in der gegenwärtigen, sich immer heißer laufenden Plagiatsdiskussion „für die Klebefähigkeit von übler Nachrede […] irgendein Haftgrund nötig.“[1] Dass diese Aussage, die Olaf B. Rader in Bezug auf die dem Staufer Friedrich II. nachgesagten Untaten formulierte, auch...

Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick April 2014

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Im monatlichen Rhythmus wird hier ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich....

CfP: A History of Sensitivity: Perception and Care of Victims of Disasters (13-18th century) / Une histoire de la sensibilité? Perception et prise en charge des victimes de catastrophe (XIIIe-XVIIIe siècles)

A History of Sensitivity: Perception and Care of Victims of Disasters (13-18th Century)  International Conference, UNESCO World Heritage Lorsch Abbey, 11.-13. December 2014 (Organized by Thomas Labbé/ Gerrit Jasper Schenk, TU Darmstadt; UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Lorsch) deutsche Version diesen Call for...