Kategorie: Paläographie

Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick März 2015

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit einem Jahr erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank...

Pariser Kanonistik im Schatten von Super Speculam. Eine Quaestionen-Sammlung aus den Jahren 1226/34 in der Handschrift Montecassino 448

Zusammenfassung: In dem Beitrag wird eine bisher unbekannte Sammlung von 50 kanonistischen Quaestionen vorgestellt und teilweise ediert. Diese Texte verdienen vor allem deshalb Beachtung, weil sie mit intensiver Benutzung der Quellen des römischen Rechts gegen das Legistikverbot zu verstoßen scheinen,...

The notarial register of Martín Fernández of Ruiforco (1468). A public scribe in the County of Luna (León)

Studies on royal and municipal diplomatics have successfully documented the notarial profession and its appointment mechanisms in Late Medieval Castile. Seigneurial diplomatics studies, on the other hand, have failed to shred light on the precise conditions under which notarial praxis...

Die Bibliothek der frühen Neuzeit als Raum der Ideen – Kurzbericht zum Sommerkurs an der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel

Die Bibliothek als „Raum der Ideen“ stand im Mittelpunkt des diesjährigen Sommerkurses der Herzog-August-Bibliothek in  Wolfenbüttel. Im Bibelsaal der Herzog-August-Bibliothek, umgeben von Büchern, hatten in diesem Jahr insgesamt elf  Stipendiaten die Möglichkeit, die Bibliothek als Gegenstand gelehrter Auseinandersetzung in den...

Ein nicht identifiziertes Gesellschaftszeichen auf dem Grabstein des Konrad von Kraig (gest. 1398/1399) in St. Veit an der Glan, Kärnten

Im Auftrag von Prof. Dr. Werner Paravicini (Kiel) und in Anknüpfung an einen ähnlichen Post veröffentlichen wir hier gerne folgende Anfrage in unserer Rubrik “Die digitale Kaffeepause”. Sie dient explizit der Klärung offener Fragen mit Hilfe interessierten Fachpublikums, wie es...

To Be King of an Empire. The Notion of ʻEmpireʼ in the Charters and Letters of the Hohenstaufen King Philip (1198–1208)

In 1198, when Emperor Henry VI died unexpectedly, his son and heir, the future Emperor Frederick II, was only a child of three. Thus, the major part of the princes and nobles of the Holy Roman Empire elected Henry´s younger...

Different roles of Empire(s) in the Universal Chronicle of Frutolf of Michelsberg († 1103): ‘Contemporary’ observations, historical functions, philosophical and theological implications

Frutolf, a monk of the Benedictine monastery of Michelsberg in Bamberg, wrote five years before his death in 1103 a universal or world chronicle of about 300 folios[i]. In this compilation we can trace more than 70 different sources which...

Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick Juli 2014

Joyeux anniversaire! Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit einem Jahr erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im...

Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick April 2014

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Im monatlichen Rhythmus wird hier ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich....

Review: 3. Alfried Krupp-Sommerkurs für Handschriftenkultur an der Universitätsbibliothek Leipzig (8.-14.9.2013)

Renaissance der Sommerkurse Wenn sich der Sommer und die Vorlesungszeit ihrem Ende entgegen neigen, beginnt für den akademischen Nachwuchs die Zeit der Sommerkurse. Gerade im Bereich der mediävistischen Hilfswissenschaften scheint sich diese Form der Fortbildung zunehmender Beliebtheit zu erfreuen, wie...

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick November 2013

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Im monatlichen Rhythmus wird hier ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich....

Münchner Sommerakademie Grundwissenschaften 2013 „Schriftkunde des Mittelalters. Einführung in die paläographische Praxis“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München (22. bis 27. Juli 2013)

Ein Erfahrungsbericht Striche, Linien, ein paar verblasste Buchstaben – mehr ist auf dem Bild nicht zu erkennen, das der Projektor an die Wand wirft. Hier und da scheinen ein n oder ein t klar hervor, aber ansonsten gleicht die Ältere...

Bericht: SCRIPTO VI

Das grundwissenschaftliche Angebot der meisten Unis rangiert von ‘nicht vorhanden’ über ‘eher bescheiden’ bis ‘solide in ausgewählten Bereichen’. Wer sich als Student der Geschichte oder Altphilologie bereits während des Studiums auf den Umgang mit Archivquellen vorbereiten möchte, ist folglich meist...

Sommerschule: Die historischen Grundwissenschaften in der mediävistischen Praxis. BBAW, Berlin 09/13

Mittelalterzentrum der Berlin-Brandenburgischen Akadmie der Wissenschaften 09.09.2013-12.09.2013, Berlin, Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin Deadline für Bewerbungen: 30.07.2013     Hier als PDF zum Download: Sommerschule BBAW Die Grundwissenschaften sind heute im historischen Lehrangebot der Universitäten an den...

Carolingian Critters III: Munich, BSB, Clm 6253

The pick of today is slightly less Carolingian than the other critters that were paraded here. It is another manuscript from Bayerische Staatsbibliothek in Munich with a shelfmark Clm 6253. Clm 6253, the first volume of a three-volume copy of...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search