ISSN 2197-6120
Menü
Lizenzbestimmungen
Die Texte dieses Blogs stehen unter Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz | Sie dürfen die Texte unter Angabe des Urhebers und der CC-Lizenz sowohl kopieren als auch an anderer Stelle veröffentlichen | Bildnachweise werden entweder im Bild oder jeweils am Ende eines Blogs angegeben. Abweichende Lizenzen für einzelne Beiträge oder Bilder werden gesondert angegeben.
Neueste Kommentare
- Jakob Frohmann bei Virtuelles Vorlesungsverzeichnis Historische Hilfswissenschaften im Sommersemester 2018
- Karoline Döring bei Kein Ostern, dafür mehr Sommer: Die Sommerschulen und Herbstkurse 2018
- Klaus Graf bei Die handschriftliche Überlieferung der sogenannten Sultansbriefe vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Mit einer Liste der Textzeugen
Medieval Blogroll
- A Clerk of Oxford
- A Corner of Tenth-Century Europe
- After Empire
- Archaeodeath
- auspicium News
- B.S.W. Barootes
- beoshewulf
- Beyond Borders
- Camera Picta
- Carnets du CESCM
- Crítica textual para Dummies
- curiositas
- David A. Wracks
- De rebus diplomaticis
- derepalaeographica
- DFMFA
- Dictionary of Medieval Names from European Sources
- Die Mediävistinnen
- Digital Medievalist
- DisHist
- Diversitas Religionum
- Écriture médiévale & numérique
- Enseigner l'histoire (médiévale) à l'université
- Glossae
- Hagio-historiographie médiévale
- Heraldica Nova
- Historian on the Edge
- History of Heralds
- Hof und Ordnung
- In Romaunce as We Rede…
- In the Middle
- kurz!-Geschichte
- Laetus diaconus
- Le manuscrit médieval
- Les émotions au Moyen Âge
- Les gloses
- Littera Carolina
- Littera visigothica
- Ludite!
- Magna Carta Research Project
- Manuscript Collaboration Blog
- MANUSCRIPTA
- MARCUS
- Mass Medieval
- Material Collective
- Material Piers
- Mediaevum
- Mediävistik auf dem Ameisenpfad
- Médié V@l
- Medieval Animal Data-Network
- Medieval Bex
- Medieval Ecocriticisms
- Medieval Histories
- Medieval manuscripts blog
- Medieval Manuscripts Provenance
- Medieval Meets World
- Medieval Virtue
- Medieval, She Wrote
- medievalbooks
- medievalfragments
- merovingianworld
- Meshalim
- Meshalim 2.0
- miniaturaitaliana.com
- MinusEinsEbene
- Mittelalter am Oberrhein
- Mondes normands médiévaux
- My Albion
- NEO
- Nova Chronica Rogeri
- Old English Wordhord
- ParaSynchronies
- parergon
- Publicaciones sobre Arte Medieval
- Quadrivium
- Quadrivium UK
- Quid plura?
- Salutem Mundo
- Scriptorium
- Siegelblog
- Suburban Academic
- Teaching the Codex
- The Black Death Network
- The Clerk's Tale
- The Medieval Leper
- The Medieval World
- The Public Medievalist
- timesresonant
- Towards a Bibliography of Medieval Anglo-Jewry
- Turbulent Priests
- Vlaamse Werkgroep Mediëvistiek
- Voices from the edge
Suchfunktion
Beiträge nach Kategorien
Archiv
Sichtbar und zitierbar

Unsere Opuscula, Übersetzungen, Editionen und 1000 Worte Forschung finden Sie im RI-Opac unseres Kooperationspartners Regesta Imperii.
Links
- AHiG
- Altgermanistische Forschungsprojekte
- Archivalia
- BIÖG
- Clio-Guide Mittelalter
- de.hypotheses
- Digitale Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek
- Digitale Sammlungen von Archiven
- DMMapp
- FFF
- FOVOG
- Francia-Recensio
- Gallica
- H-Soz-u-Kult
- IGTM
- Lists of digitized manuscript catalogs and multi-library medieval manuscript databases
- LMU München – Historisches Seminar, Abteilung für Mittelalterliche Geschichte
- Macht Geschichte!
- Max Weber Stiftung
- Mediävistenverband
- MGH
- Mittelalterliche Geschichte
- Sehepunkte
Tags
Archiv
Archäologie
Art History
Blog
CfP
Digest
Digital Humanities
Dissertation
Forschung
Frühe Neuzeit
Frühmittelalter
Geschichte
Gewalt
Handschriften
historia occidentalis
Historiographie
Historische Grundwissenschaften
History
Hof
interdisziplinär
Jacques de Vitry
Johanniter
Kloster
Kulturgeschichte
Kunstgeschichte
letters
manuscripts
medieval
Mediävistik
MGH
Middle Ages
Mittelalter
München
Open Access
paleography
Paläographie
Pragmatische Schriftlichkeit
Renaissance
Review
Rezension
Spätmittelalter
Tiere
Umweltgeschichte
Wissenschaft
Übersetzung
Hallo, in der Deutschen Nationalbibliothek kann ich die ISSN aber leider nicht finden. Wann wird der Eintrag dort wohl erscheinen?
Gruß
Hallo Frau Keusemann, ich habe gerade mit der DNB telefoniert. Demnach sind die ISSN für alle deutschen Blogs, denen kürzlich eine solche zugewiesen wurde, vorerst nur über das internationale ISSN-Zentrum der BnF recherchierbar, meiner Vermutung nach hier: http://www.issn.org/2-22655-The-ISSN-Portal.php . Grund dafür, dass sie über die DNB noch nicht recherchierbar sind, ist die offene Frage, wie die Katalogisate von der DNB zur ZDB übertragen werden – auf Grund der großen Menge von Katalogisaten, die die DNB zu bewältigen hätte, setzt sie auf eine automatische Übertragung, die von der ZDB aber derzeit nicht akzeptiert wird.
Allerdings wurde mir gesagt, dass einer „intellektuellen Erschließung“ spezifischer Blogbeiträge und der manuellen Übermittlung an die ZDB seitens anderer Bibliotheken und Bibliotheksverbünde nichts im Wege steht. Die ZDB nimmt Meldungen von Blogbeiträgen offenbar schon entgegen.
Gestatten Sie mir daher die Frage: könnten Sie das bitte als Duisburg-Essener UB, z. B. für unsere Beiträge in der Kategorie „Opuscula“, manuell tun? Dafür wären wir Ihnen sehr dankbar! Ich könnte mir vorstellen, dass andere Bibliotheken dann über entsprechende Schnittstellen Ihre Katalogisate übernehmen könnten, ähnlich wie es ja z. B. in ALEPH für andere Katalogisate möglich ist. Allerdings weiß ich nicht, ob unser Blog schon bei der ZDB aufgenommen wurde, im Zweifelsfalls müssten wir dort als „Zeitschrift“ mit der ISSN erst gemeldet werden.
Gruß,
BG
Nachtrag: wann der Eintrag in der DNB erscheint, ist leider völlig offen. Selbst eine Zusage „bis Ende des Jahres“ wollte der Mitarbeiter mir am Telefon lieber nicht geben.