Verschlagwortet: Mediävistik

Faszination Mittelalter – Das Mittelalter entdecken und erforschen. Vierter Mittelaltertag in Heidelberg 27. Juni 2015

Am 27. Juni 2015 wird in Heidelberg der nunmehr vierte Mittelaltertag als Kooperationsprojekt der mediävistischen Abteilungen der Universitäten Heidelberg und Mannheim, des Universitätsbereichs des Karlsruher Instituts für Technologie, der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften stattfinden. Durch...

4. Video zum Workshop “‘Neues Werkzeug des Historikers’: Promotionsbegleitende Blogs von Mediävisten

Im bereits vierten Video unserer Reihe zu unserem Juni 2014 am Deutschen Historischen Institut in Rom durchgeführten Workshop kommen heute die Doktorandenblogs an die Reihe. Aus unterschiedlichen Disziplinen kommend, reflektieren die drei Nachwuchswissenschaftler/innen Michael Schonhardt (Freiburg; Historiker), Maxi Maria Platz...

3. Video zum Workshop “‘Neues Werkzeug des Historikers’ Blogs und Social Media für Mediävisten”

Als drittes Video in der Reihe zu unserem Juni 2014 am Deutschen Historischen Institut in Rom durchgeführten Workshop veröffentlichen wir heute den zweiten Vortrag Björn Geberts. Er gab in Rom einen Überblick über gängige Plattformen für Blogs im Allgemeinen, sprach...

1. Video zum Workshop “‘Neues Werkzeug des Historikers’ Blogs und Social Media für Mediävisten”

Vor wenigen Monaten hatten wir die Gelegenheit, am Deutschen Historischen Institut in Rom einen Workshop zu veranstalten, zu dem wir einschlägige Referenten einladen konnten und auf dem über den Einsatz und die Einsatzmöglichkeiten von Blogs und Social Media in der...

Ein nicht identifiziertes Gesellschaftszeichen auf dem Grabstein des Konrad von Kraig (gest. 1398/1399) in St. Veit an der Glan, Kärnten

Im Auftrag von Prof. Dr. Werner Paravicini (Kiel) und in Anknüpfung an einen ähnlichen Post veröffentlichen wir hier gerne folgende Anfrage in unserer Rubrik “Die digitale Kaffeepause”. Sie dient explizit der Klärung offener Fragen mit Hilfe interessierten Fachpublikums, wie es...

Big Data History

Der Blick zurück — als ich promovierte Als ich Ende der 90er Jahre des letzten Jahrtausends meine Promotion zur Grundherrschaft eines Klosters in Mittelhessen begann, stand am Anfang die systematische Untersuchung der Überlieferung. Alle für den untersuchten Zeitraum relevanten Urkunden...

Publikations-Crowdfunding: Das Schwert – Symbol und Waffe

Im Oktober 2012 veranstalteten wir, Lisa Deutscher, Mirjam Kaiser und Sixt Wetzler gemeinsam mit Marius Miche die Tagung „Das Schwert – Symbol und Waffe“ an der Uni Freiburg. Die Idee dazu entstand aus unseren Abschlussarbeiten, die sich alle um das...

Ferdinand Güterbock – Mediävist und Mitarbeiter der Monumenta Germaniae Historica

Der Beitrag entstand im Rahmen der 2013/14 bei den MGH vorgenommenen Teilerschließung der Akten des „Reichsinstituts für ältere deutsche Geschichtskunde“, vgl. den Bericht unter: http://mittelalter.hypotheses.org/4036. Zu danken habe ich dem Leiter des MGH-Archivs, Prof. Dr. Mentzel-Reuters für die Möglichkeit, die Archivalien...

Mediävistik auf dem Ameisenpfad oder: Mit der ANT das Königreich der Himmel stürzen

„Ich muss Sie leider warnen: Ich bin nur ein einfacher Doktorand“ – „die anderen Studenten haben mich gewarnt, ich solle das ANT-Zeug nur mit der Pinzette anfassen“.[1] So lauten zwei Fragmente eines fiktiven Dialogs, der ins Büro eines renommierten Gastprofessors...

Rezensionsüberblick August 2014

Willkommen zu unserem monatlichen Rezensionsüberblick. Wie immer stellen wir einen Überblick über die im letzten Monat erschienenen Online-Rezensionen mit mediävistischem Bezug zur Verfügung. Integriert sind die unten genannten Portale. Wer weitere aus allen mediävistischen Disziplinen kennt, hilft uns sehr durch...

Rezensionsüberblick Juni 2014

Willkommen zu unserem monatlichen Rezensionsüberblick. Wie immer stellen wir einen Überblick über die im letzten Monat erschienenen Online-Rezensionen mit mediävistischem Bezug zur Verfügung. Integriert sind die unten genannten Portale. Wer weitere aus allen mediävistischen Disziplinen kennt, hilft uns sehr durch...

Digitale Perspektiven mediävistischer Quellenrecherche

Zusammenfassung: Forschern in den Geisteswissenschaften stehen immer mehr digitalisierte Volltexte zur Verfügung. Daraus ergeben sich Chancen, neue Fragestellungen werden möglich, deren Beantwortung wiederum neue Perspektiven eröffnet, aber auch Herausforderungen schafft. In diesem Aufsatz wird versucht, diese Probleme einzugrenzen und neue...

CfA: The Dynamic Middle Ages II PhD and post-doctoral training school. The first phase: Russia, Moscow 7th – 10th October 2014

Following the first international doctoral and postdoctoral school on ‘The Dynamic Middle Ages’ in Moscow in 2012, the Centre for Medieval Studies and the Department of History of the National Research University Higher School of Economics (Moscow) will organize a...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search