Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

(Post)-Doc-Workshop und Blog zur „Stadt des Mittelalters an der Schwelle zur Frühen Neuzeit“ (Trier, 9.-10. Nov. 2017)

„Die Veröffentlichung der Ergebnisse in Form eines Tagungsbandes ist geplant.“ Dieser Satz und seine Variationen sind Teilnehmenden von wissenschaftlichen Tagungen geläufig. Während bei großen Kongressen die Form einer Print-Publikation angemessen erscheint, zeigt sich bei kleineren Kolloquien und speziell bei sich an den wissenschaftlichen Nachwuchs wendenden Veranstaltungen nicht selten, dass die eigentlich gut gemeinte Publikationsabsicht zu einem Hindernis werden kann. Es gibt viele Gründe hierfür, von denen nur einige skizziert werden sollen.

Insbesondere zu Beginn eines neuen Projektes sind die Forschenden auf Feedback der Community angewiesen. Nicht selten zeigt sich erst nach dem Vortrag, dass an einigen Stellen inhaltlich oder methodisch nachjustiert werden muss. Solche Änderungen sind für den weiteren Verlauf des Projektes von Vorteil, beeinflussen aber die zügige Publikation. Nicht selten erfolgt die Veröffentlichung von Tagungsbänden in großem zeitlichen Abstand. Ein Zeitraum von drei Jahren ist aufgrund eigener Erfahrungen keine Seltenheit. Welche Relevanz hat aber die Vorstellung eines Projektes in einem Tagungsband, wenn im ärgsten Fall die Arbeit bereits abgeschlossen wurde? Auch die Problematik der einheitlichen Veröffentlichung kann diesen Aspekt negativ beeinflussen. Nur weil man sich selbst an eine Deadline hält, bedeutet dies selbstverständlich nicht, dass eine schnelle Veröffentlichung gewährleistet ist. Vor allem Promovierende stehen darüber hinaus vor dem Problem, dass sie unter Umständen ähnliche Vorträge bei verschiedenen Anlässen halten und sich eine Publikation wegen der Gefahr zu großer Überschneidungen nicht anbietet.

Nichtsdestotrotz ist es wünschenswert, dass auch kleinere Workshops dokumentiert und so einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden.

Die Bereitstellung verschiedener Beiträge im Rahmen eines Blogs bietet die Möglichkeit, die Inhalte in einem freieren Rahmen vorzustellen und darüber hinaus mit den erweiterten medialen und technologischen Mitteln lebendiger und anschaulicher zu gestalten. Gerade die Kommentarfunktionen im Sinne von Web 2.0 bzw. Social Media versprechen einen direkteren Austausch auch über den Workshop hinaus. Im Sinne des von Förderprogrammen stark artikulierten Open-Access-Gedankens wird der Umgang mit digitalen Publikationsformen in Zukunft ohnehin eine noch größere Bedeutung erlangen. Der wissenschaftliche Nachwuchs ist nach unserem Urteil in diesem Sinne dazu angehalten, sich mit den wechselnden Publikationsformen auseinanderzusetzen und Erfahrung im Umgang mit diesen medialen Voraussetzungen zu sammeln. Von diesen Motiven geleitet haben sich die Organisatoren eines (Post-)Doc-Workshops von der Universität Trier dazu entschieden, die Vorträge und Diskussionen der Veranstaltung auf dem Mittelalterblog auf hypotheses.org zu dokumentieren.

Das Trierer Zentrum für Mediävistik (TZM) vereinigt die das Mittelalter erforschenden Fächer der Universität Trier und der Theologischen Fakultät Trier, indem es sich einem gemeinsamen Rahmenthema widmet. Derzeit steht die „Kulturgeschichte der Stadt“ im Mittelpunkt. Ein erklärtes Anliegen des Zentrums ist die Förderung und Vernetzung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Zum Erreichen dieses Ziels findet im November dieses Jahres bereits der zweite interdisziplinäre (Post-)Doc-Workshop, dieses Mal in der Stadtbibliothek Trier, statt. Organisiert wird er in Kooperation mit der Stadtbibliothek Trier von Vertretern der Älteren deutschen Philologie (Professur Moulin) in Trier. Insbesondere WissenschaftlerInnen in der Qualifizierungsphase sind herzlich eingeladen, sich mit Vorträgen und Diskussionen einzubringen. Der Zusammensetzung des TZM, aber auch grundlegend dem Feld der Mittelalterforschung gerecht werdend wird ein interdisziplinärer Zugang verfolgt.

Mit dem Thema der Stadt des Mittelalters an der Schwelle zur Frühen Neuzeit wird dieser Anspruch grundlegend eingelöst, wie Eberhard Isenmann in seinem Standardwerk zur deutschen Stadt im Mittelalter einleitend festhält: „Stadtgeschichte ist ein interdisziplinäres Unternehmen, da die größere mittelalterliche Stadt einen nahezu vollständigen Lebenskosmos darstellt.“1 Für den Workshop wird hierbei ein weiterer Fächergrenzen aufbrechender Aspekt in den Fokus gerückt werden, denn es soll die wichtige Phase der Umbrüche im Übergang vom Mittelalter in die Frühe Neuzeit betrachtet werden. Mit dieser zeitlichen Eingrenzung bzw. „Entgrenzung“ wird zum einen der Öffnung des Trierer Zentrums für Mediävistik für die Frühe-Neuzeit-Forschung Rechnung getragen, zum anderen bedeutet die klassische Epochengrenze um 1500 für die Stadt anerkanntermaßen nicht den entscheidenden Einschnitt. Im Zentrum stehen die verschiedenen (sich zum Teil widerstrebenden) Kräfte und Entwicklungstendenzen, die die europäische Stadt des Mittelalters an der Schwelle zur Frühen Neuzeit entfaltet.

Abbildung der Reichsstadt Nürnberg bei Hartmann Schedel, Liber chronicarum – besser bekannt als “Schedelsche Weltchronik” -, gedruckt bei Anton Koberger in Nürnberg 1493. Quelle: Wikimedia Commons. Lizenz: gemeinfrei (Public Domain).

Gewünscht sind Beiträge, die sich gezielt mit Paradigmenwechsel, Beharrungs­vermögen, Brüchen und Kontinuitäten in der mittelalterlichen Stadt aus unterschiedlichsten (kultur-)historischen Perspektiven auseinandersetzen und gewollt Brücken in andere geistes­wissenschaftliche Disziplinen schlagen. Denkbar sind etwa Fragen des Medialitätswandels, der Alteritätserfahrung, der Konstruktion und Dekonstruktion von städtischem Wissen, der Gefühls­geschichte sowie urbaner Interkulturalitäts- und Kommunika­tions­szenarien. Vorgestellt werden können sowohl exemplarische, einzelne Städte und Themen in den Blick nehmende Projekte als auch theoretisch orientierte, übergreifende Untersuchungen.

Zur Eröffnung ist am Vorabend des Workshops eine weitere Veranstaltung des TZMs geplant, bei der das Thema aus der Sicht renommierter WissenschaftlerInnen im Rahmen der „Trierer Gespräche im Frankenturm“ diskutiert wird.

In der Stadtbibliothek Trier als Tagungsort bietet sich die Möglichkeit, mit thematisch einschlägigen Dokumenten zu arbeiten und die Dauerausstellung in der Schatzkammer zu besuchen, die neben weiteren wichtigen Exponaten auch bedeutende Objekte der Trierer Stadtgeschichte aufweist.

Um den Teilnehmern die Gestaltung der eigenen Beiträge im Rahmen des Blogs näherzubringen, konnte Björn Gebert, Mitbegründer und -herausgeber des Mittelalterblogs auf hypotheses.org, gewonnen werden, um Einblicke in das wissenschaftliche Bloggen zu geben.

Weitere Hinweise zur Einreichung von Abstracts und zu organisatorischen Details finden sich im Call for Papers [pdf]. Eine Teilnahme am Workshop ohne eigenen Vortrag ist nach Anmeldung und bei eigener Kostenübernahme möglich. Für die Vortragenden werden die Reise- und Übernachtungskosten vorbehaltlich der Finanzierung übernommen.

Organisation und Ansprechpartner

Prof. Dr. Claudine Moulin (Universität Trier, Ältere deutsche Philologie/Historische Linguistik): moulin@uni-trier.de

Dr. Falko Klaes (Universität Trier, Ältere deutsche Philologie/Historische Linguistik): klaes@uni-trier.de

Prof. Dr. Michael Embach (Leitender Direktor der Stadtbibliothek Trier; Universität Trier, Ältere deutsche Philologie/Literaturwissenschaft): michael.embach@trier.de

Falko Klaes

Studium der Germanistik, Klassischen Philologie (Latein) und der Bildungswissenschaften an der Universität Trier von 2003 bis 2008. Seit 2009 wiss. Mitarbeiter bei Claudine Moulin an der Universität Trier. Promotion ebenda im Fach Ältere deutsche Philologie im Dezember 2016.

More Posts - Website

  1. Isenmann, Eberhard: Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150-1550. Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft. Köln 2012, S. 23. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Falko Klaes (12. April 2017). (Post)-Doc-Workshop und Blog zur „Stadt des Mittelalters an der Schwelle zur Frühen Neuzeit“ (Trier, 9.-10. Nov. 2017). Mittelalter. Abgerufen am 12. November 2024 von https://doi.org/10.58079/rh17


Das könnte dich auch interessieren …

3 Antworten

  1. 16. April 2017
  2. 2. Oktober 2017

    […] Blog statt Tagungsband – ein Trierer Workshop zur Stadtgeschichtsforschung geht andere Wege: http://mittelalter.hypotheses.org/10091 […]

  3. 6. Mai 2018

    […] for Papers, der in derselben Form auch auf H-Soz-Kult erschienen ist, zu einem ausführlicheren Blogbeitrag erweitert. Das Symposium des Mediävistenverbandes 2015 in Bern wurde auf der Seite des […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.