München für Mediävisten. Einblick in die deutsche Forschungslandschaft zur mittelalterlichen Geschichte, 4.–8. September 2016
Bereits zum sechsten Mal organisierte das Deutsche Historische Institut Paris eine Studienreise nach München. Am 4. September 2016 trafen wir, zehn französische, belgische und deutsche Studierende bzw. Promovierende, uns dort, um unter Leitung von Herrn Prof. Große Forschungsinstitutionen und Bibliotheken zur mittelalterlichen Geschichte kennenzulernen. Das Ziel der Exkursion besteht in erster Linie darin, den frankophonen Teilnehmenden die ausgezeichnete Forschungslandschaft der Stadt München näher zu bringen und ihnen für ihre Recherchen, die nicht nur den frankophonen, sondern auch den deutschsprachigen Raum umfassen, neue Möglichkeiten aufzuzeigen. Da die Exkursion 2017 bereits zum siebten Mal in Folge stattfinden wird, haben sich bewährte Partnerschaften zwischen dem DHI und den Münchner Institutionen entwickelt. Darüber hinaus dient die Exkursion dem (fachwissenschaftlichen) Austausch zwischen Studierenden aus frankophonen Ländern und Deutschland. Auch wenn es dem Bericht ein wenig vorausgreift, sei an dieser Stelle schon einmal gesagt, dass durch diese vier sehr interessanten Tage, die wir gemeinsam verbracht und wegen der Fülle des Programms als sehr intensiv erlebt haben, sich Bekannt- und vielleicht sogar Freundschaften entwickelt haben, die sich nicht nur auf den wissenschaftlichen Austausch beschränken.
Nach der Ankunft am Sonntagabend folgte ein kurzes Organisationstreffen, und anschließend genossen wir ein typisch bayerisches Abendessen im stilechten Ambiente des Augustiner Brauhauses. Bei einer ersten Maß, Semmelknödeln und Würsten in allen möglichen Formen konnten wir unsere Sprachkenntnisse testen. Unsere Gespräche, die zunächst noch zaghaft in der jeweils anderen Sprache erfolgten, wurden zunehmend intensiver und mit gegenseitiger Hilfe konnten wir schließlich auch die ersten schwierigeren Sachverhalte ausdrücken.
Am Montagvormittag begann das inhaltliche Programm nach einem kurzen Spaziergang durch die Innenstadt und einer Stippvisite bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Diese gute Mischung aus dem Besuch wichtiger wissenschaftlicher, aber auch kultureller Einrichtungen erlaubte uns, auch die Stadt näher kennenzulernen. Herr Große gab uns zudem gute Hinweise für Besichtigungen und Besuche außerhalb des Programms.
Unseren ersten Programmpunkt stellte ein Besuch der Monumenta Germaniae Historica, kurz MGH, dar. Sie sind im Gebäude der Bayerischen Staatsbibliothek untergebracht. Begrüßt wurden wir von der stellvertretenden Präsidentin, Frau Prof. Hartmann, die uns über die Entstehung, Geschichte und heutige Bedeutung der MGH informierte. Herr Prof. Menzel-Reuters stellte anschließend die Bibliothek vor. Da die MGH auch eine umfangreiche Sammlung an Dokumenten der Spätantike beherbergen, konnten wir auch ein wenig über unseren Schwerpunkt hinausblicken. Neben der Tafelsammlung von Ludwig Traube, dem die MGH wegen seiner großzügigen Sachbeständen aus seiner Privatbibliothek einen großen Teil ihrer heutigen Sammlung verdanken, konnten wir uns auch verschiedene Handschriftenfragmente anschauen. Besonders eindrücklich war beispielsweise eine Augustinus-Abschrift aus dem 9. Jahrhundert. Zudem erhielten wir eine kurze Einführung in die Besonderheiten mittelalterlicher Manuskripte. Beschläge und Federzeichnungen konnten wir auf diese Weise einmal ganz real betrachten. Unsere unterschiedlichen Wissensstände stellten dabei keine große Schwierigkeit dar: Während die „alten Hasen“, die bereits in der Mediävistik promovieren, tiefere inhaltliche Diskussionen führen konnten, durften diejenigen, die gerade erst mit einem Master in der Mediävistik bzw. in den Geschichtswissenschaften begonnen hatten, von dem umfangreichen Wissen profitieren. Abschließend verwies Herr Menzel-Reuters auf den guten Bestand digitalisierter Dokumente, die Forschenden in aller Welt im Netz zugänglich gemacht werden und deren Bestand sich laufend erweitert.
Am Nachmittag wurden wir im Bayerischen Hauptstaatsarchiv empfangen. Im Repertorienzimmer erläuterte uns Frau Dr. Hardy ebenfalls die Geschichte, den Bestand, der sich in fünf Abteilungen gliedert, und die Arbeit mit den Repertorienbänden. Insbesondere Letzteres stellte eine gute Grundlage für die weitere Forschung in den Beständen des Bayerischen Hauptstaatsarchivs für einige Teilnehmende dar: Frau Hardy verdeutlichte uns, was bei der Recherche zu beachten ist und wie die Mitarbeitenden Forschende unterstützen können. Besonders interessant waren dabei die Ausführungen zur Abteilung 3, bei der es sich um das Hausarchiv der Wittelsbacher handelt. Um diese Dokumente konsultieren zu können, muss ein Antrag beim Chef des Hauses Wittelsbach gestellt werden, der über die Einsicht in das angegebene Dokument entscheidet. Einen schönen Abschluss bot uns Frau Hardy mit der Präsentation einiger Originale, darunter beispielweise eine Urkunde Karls des Großen. In ihren Ausführungen wies Frau Hardy darauf hin, dass französische Forscherinnen vor Kurzem herausfanden, dass in die mittelalterlichen Siegel auch Haare eingefügt wurden, deren Bedeutung sie derzeit erforschen.
Am Dienstagmorgen wurden wir im Zentralinstitut für Kunstgeschichte vom Bibliotheksleiter, Herrn Dr. Hoyer, empfangen. Dieses Gebäude, am Königsplatz gelegen, war als Verwaltungsbau der NSDAP errichtet worden. Wir lernten die Bibliothek und ihren Frankreichschwerpunkt kennen. Dokumente der zeitgenössischen Kunst, die ebenfalls zu ihrem Bestand gehören, machten uns deutlich, dass eine kunsthistorische Sammlung eine gute Ergänzung bei der Bearbeitung historischer Themen darstellen kann. Den dunklen Teil der Geschichte des Hauses lernten wir bei einem Rundgang durch den Keller näher kennen und konnten sogar ein Stück durch den unterirdischen Verbindungsgang spazieren, der zum Nachbargebäude führt, in dem 1938 das Münchner Abkommen unterzeichnet wurde.

In der Handschriftenabteilung der Bayrischen Staatsbibliothek. Foto: Julia Knödler, Lizenz CC BY 4.0.
Die Mittagspause verbrachten wir mehrheitlich bei einem Picknick im Alten Botanischen Garten. Nach einem Einkauf teilten wir verschiedene Snacks und kamen über unterschiedliche Picknick-Traditionen und Vorlieben jedes und jeder einzelnen ins Gespräch – wieder eine gute Gelegenheit, sich auch privat besser kennenzulernen. Nach der Mittagspause besuchten wir die Bayerische Staatsbibliothek. Frau Gerhard und Frau Dr. Knödler empfingen uns dort sehr herzlich. Frau Gerhard stellte uns auf Französisch die Geschichte und Besonderheiten des Hauses vor – eine schöne Abwechslung für die frankophonen Teilnehmenden, die sich bei der Präsentation in ihrer Muttersprache ein wenig mehr entspannen konnten, aber auch für uns Deutsche, die wir unsere französische Fachsprache zumindest passiv etwas erweitern konnten. Anschließend wurden uns verschiedene Handschriften gezeigt, darunter ein Manuskript mit Werken Piccolominis, das Frau Knödler mit Hinweisen zu Wasserzeichen, Beschlägen und Buchmalerei erläuterte. Danach durften wir uns den Lesesaal und im Vorbeigehen eine aktuelle Ausstellung anschauen. Zum Abschluss wurden wir im Zentrum für elektronisches Publizieren von Frau Herr und Herrn Kroll mit diversen Online-Diensten vertraut gemacht, die für die Forschung, insbesondere zum deutschen Mittelalter, hilfreich sein können, wie beispielsweise die Plattform recensio.net.
Wer am Abend noch nicht allzu müde von den vielen Eindrücken und Informationen – auf Deutsch und Französisch – war, traf sich im Restaurant des Hotels. Unsere Sprachkenntnisse vertieften wir u. a. bei mehreren Runden »Stille Post« in beiden Sprachen.
Am Mittwochvormittag stand der Besuch des Historicums der Ludwig-Maximilians-Universität auf dem Programm. Frau Prof. Fees begrüßte uns mit einigen ihrer Mitarbeiter sehr herzlich. Sie stellte ausführlich das Institut und die angebotenen Studiengänge, darunter einen deutsch-französischen Master, vor. Die wissenschaftliche Bedeutung des Hochschulstandortes München wurde uns schließlich nicht zuletzt dadurch bewusst, dass das Historicum über verschiedene Lehrstühle und damit auch Vertiefungsmöglichkeiten für Studierende verfügt, die es an anderen Universitäten nicht unbedingt gibt. Dazu zählen beispielsweise die beiden Lehrstühle zur mittelalterlichen und modernen jüdischen Geschichte und Kultur. Besonders erstere erweckte bei uns besonders Interesse. Das Historicum legt allerdings auch großen Wert auf eine gute Ausbildung ihrer Studierenden in den grundlegenden Fächern. Die Palette des Angebots in den Historischen Hilfs- und Grundwissenschaften reicht hierbei von der Epigraphik über Diplomatik und Heraldik bis hin zur Genealogie. Frau Fees und ihre Mitarbeiter stellten uns in diesem Zusammenhang die beeindruckende Zahl an Editions- und Onlineprojekten des Historicums vor, darunter beispielsweise das Abbildungsverzeichnis der europäischen Kaiser- und Königsurkunden. Für uns war es dabei sehr nützlich zu erfahren, dass diese Ressourcen größtenteils frei im Internet oder zumindest über die jeweiligen Netze anderer Universitäten zugänglich sind. Abschließend konnten wir in der sehr umfangreich ausgestatteten Institutsbibliothek unser Bild von den ausgezeichneten Studienbedingungen am Historicum bzw. in München ergänzen. Das Projekt »Digitaler Campus Bayern« verdeutlichte uns zudem die wachsende Bedeutung von digitalen Plattformen neben den klassischen Medien im Universitätsbetrieb.
Eine schöne Ergänzung zu den Besichtigungen der Forschungseinrichtungen bestand im Besuch des Schlosses Nymphenburg und seines Parks am Nachmittag. Insbesondere nach den informationsreichen Vorträgen am Vormittag genossen wir es, uns individuell durch die Ausstellungsräume zu bewegen. Die Dauerausstellung bot uns hierbei die Möglichkeit, einen Einblick in die Geschichte des Königreichs Bayern zu gewinnen: Architektur und Innenausstattung ziehen sich dabei chronologisch durch die verschiedenen Stile und Epochen.
Ein interessanter Abschluss war der Besuch des Historischen Kollegs am Donnerstagvormittag. Unsere Führung begann ähnlich wie im Zentralinstitut für Kunstgeschichte: Da sich Historiker und Historikerinnen berufsbedingt auch für die Vergangenheit von Orten und Institutionen interessieren, schilderte uns Herr Dr. Gelberg zunächst die Geschichte des Hauses, der Villa Kaulbach, die der Maler im 19. Jahrhundert in Auftrag gab. Wie wir feststellen mussten, wurde diesem Gebäude während der Zeit des Nationalsozialismus auch eine besondere Rolle zuteil: Von 1937 bis 1944 bewohnte es der Gauleiter Münchens und Oberbayerns, Adolf Wagner. Nach Kriegsende nutzte das amerikanische Militär die Villa, u. a. bis 1984 als Sitz ihres Soldatensenders American Forces Network. Herr Gelberg stellte uns die umfangreichen Aufgaben des Historischen Kollegs sowie sein Stipendienprogramm vor. Auch für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Exkursion könnte es zu einem späteren Zeitpunkt eine Möglichkeit der Förderung darstellen, jedoch vor allem in einer Postdoc-Phase. Bis dahin ist das Historische Kolleg mit seinen Vorträgen und Abendveranstaltungen immer wieder einen Besuch wert.
Die Exkursion bot uns die einmalige Chance, die in München sehr gut ausgebaute Forschungsinfrastruktur im Bereich der mittelalterlichen Geschichte, aber auch die Stadt selbst kennenzulernen. Neben dem fachlichen Austausch mit den Lehrenden bzw. Forschenden in den einzelnen Institutionen profitierten wir wissenschaftlich, sprachlich und kulturell sehr voneinander. Obwohl wir gerade einmal vier Tage gemeinsam verbrachten und uns vorher untereinander nicht kannten, stehen wir nach wie vor – wenn auch teilweise sporadisch, aber dennoch immer einmal wieder – in Verbindung und wissen unsere Freund- und Bekanntschaften auch über den wissenschaftlichen Austausch hinaus zu pflegen und zu nutzen.
Eine Bewerbung für die Exkursion im Jahr 2017 (Link zur diesjährigen Ausschreibung) können wir nur empfehlen!

Im Park von Schloss Nymphenburg. Foto: Kevin Schmidt, Lizenz CC BY 4.0.
Leitung
Prof. Dr. Rolf Große, DHI Paris
Teilnehmende
Tobias Boestad
Mathilde Cornu
Juliane Kiel
Nicolas Morel
Rémi Rousselot-Viallet
Kevin Schmidt
Xenia Sosnowski
Alexander Spannagel
Masashi Suzuki
Laure Viaut
ZITATION: Juliane Kiel, München für Mediävisten. Einblick in die deutsche Forschungslandschaft zur mittelalterlichen Geschichte, 4.–8. September 2016, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 28. April 2017, https://mittelalter.hypotheses.org/10140.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Juliane Kiel (28. April 2017). München für Mediävisten. Einblick in die deutsche Forschungslandschaft zur mittelalterlichen Geschichte, 4.–8. September 2016. Mittelalter. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rh1a
Neueste Kommentare