Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Mai 2017

 

 

 

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“!
Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte auf Calenda im deutschsprachigen Bereich aufmerksam machen und die Rezeption französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.
Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.

(Stand 16.05.2017, Quelle: http://calenda.org/)

 

Call for papers
Vergessen: Waffe, Spur oder Recht, L’oubli, arme, trace ou droit, Deadline 31.05.2017
Die Tagung hat sich zum Ziel gesetzt, nach dem Vergessen als eigenständiges historisches Objekt zu fragen. Vergessen wird hier nicht als Resultat eines Fehlens von Erinnerung, sondern als ein eigenständiges Studienobjekt verstanden. Die usages de l’oubli waren bereits 1986 Gegenstand eines Kolloquiums gewesen und haben zu wegweisenden Reflexionen geführt. Diese sollen für die Antike und das Mittelalter fortgeführt werden.

Schriften und klösterliche Abhängigkeiten II. Archivtransfer (9.-15. Jahrhundert), Écrits et dépendances monastiques II. Transferts d’archives, IXe-XVe siècle, Deadline 31.05.2017
Die Veranstaltung ist Teil eines thematischen Zyklus zum Schriftgebrauch im klösterlichen Bereich von Claire Lamy und Jean-Baptiste Renault. Die vorliegende Veranstaltung fragt nach den Beziehungen zwischen den Tochtergründungen und den Mutterhäusern anhand von Archivtransfers zwischen den Institutionen.

Feuchtgebiete und Archäologie, Zones humides et archéologie, Deadline 01.06.2017
Das internationale Kolloquium “Feuchtgebiete und Archäologie” wird von der Forschergruppe “Geschichte der Feuchtgebiete” (GHZH) vom 9.-11. November 2017 organisiert und zielt auf die Untersuchung von Feuchtgebieten aus der Sicht der Archäologie ab.

Geschichte der Leihgabe. Erinnerungen und Bedeutung von Leihgaben in Museen, Histoire des prêts. Mémoires et enjeux des prêts dans les musées, Deadline 05.06.2017
Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts hat die Verbreitung von temporären Ausstellungen die Entstehung eines internationalen Systems vorangetrieben, das die Zirkulation von Kunstwerken und -objekten bestimmt. Für ein Museum ist es von großer Bedeutung seine Objekte für andere Ausstellungen zur Verfügung zu stellen, um selber Leihgaben für Ausstellungen erbitten zu können. Dahinter stehen komplexe Transaktionen. Das internationale Kolloquium möchte den Verleih von Kunstwerken zugleich vom Gesichtspunkt der Mobilität der Kunstwerke und Objekte als auch mit Hinblick auf den Wandel ihres Status untersuchen.

Die “Intellektuellen” im Mittelalter: 60 Jahre eines Gründungsanachronismus. Tagung zu Ehren von Jacques Le Goff, Les intellectuels au Moyen Âge: soixante ans d’un anachronisme fondateur. Hommage à Jacque Le Goff, Deadline 10.06.2017
Der Call for papers betrifft ein Kolloquium, das vom 19. bis 20. Oktober 2017 an der Universität des Artois (Arras) organisiert und zu Ehren von Jacques Le Goff veranstaltet wird.

Formen der Reglementierung des Handwerks und der Gewerbe im mittelalterlichen und modernen Europa: Entsteht und Erneuerung. Erster europäischer Workshop, Les formes de réglementation des métiers dans l’Europe médiévale et moderne: créations et renouvellements, Deadline 15.06.2017
Seit den alten Arbeiten und unzureichenden Quelleneditionen der Reglementierungen des Handwerks und der Gewerbe aus der zweiten Hälfe des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden die Berufsstrukturen des Ancien Régime nicht hinterfragt. Eine Ausnahme bilden hier die Arbeiten von Bronislav Geremek und André Gouron aus den 1960er Jahren. Seit den 2000er Jahren haben sich zahlreiche Historiker aus unterschiedlichen Perspektiven der Frage neu gewidmet. Auf dieser Basis soll hier der Versuch unternommen werden, die Ansätze zusammen zu bringen und die Frage nach der Reglementierung von Handwerk und Gewerbe neuzustellen.

 

Workshop
Die Marginalien, Les marges, in Paris am 18.05.2017
Der Workshop zum Thema der Marginalien wird am Institut de recherche et d’histoire des textes stattfinden und alle Sektionen des Instituts von der Philologie, Lexikographie, Geschichte, Paläographie bis zur Kodikologie zusammenbringen.

Forschungen zu Häresie im Mittelalter. Bilanz und Perspektiven, Recherches sur les hérésies médiévales, in Montpellier am 02.06.2017
Das Treffen möchte eine Bilanz der vergangenen Forschungen zur Geschichte der Häresie im Mittelalter ziehen und neue Perspektiven vorschlagen. In den Vormittagssektionen wird es um die letzten französischen und angelsächsischen Forschungsergebnisse gehen. Der Nachmittag ist den neuen methodologischen Ansätzen gewidmet, die anhand von Quellen oder Einzelbeispielen illustriert werden.

Wenn die Interpretation zum Gesetz wird (4.-8. Jahrhundert). “Geist des Gesetztes” von der Antike bis zum Beginn des Mittelalters, Quand l’interprétaition se fait loi (IVe-VIIIe siècle). “L’esprit des lois” de l’Antiquité au premier Moyen Âge, Dijon, am 09.06.2017
Das frühmittelalterliche Vokabular zum Ausdruck von Normen stellt ein weitreichendes Forschungsfeld dar. Die Gesetze sind in Rom durch eine Terminologie – leges, constitutiones, decreta, mandata, edicta – ausgewiesen, die immer weniger nicht nur von den Anwendern von Recht, sondern auch von den Legisten verstanden wird. Die Schwierigkeit rührt aber nicht alleine von der Entfremdung und des Unverständnisses der Terminologie, sondern vor allem vom Wandel der Rechtsquellen und der Adaption des römischen Rechtssystems her. Diese Bewegung wird durch die Konfrontation mit anderen Normtraditionen, wie dem angelsächsischen oder germanischen Bereich, noch verschärft.

Schreiben/Einschreiben: mehrfache Schriften. Vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert, Écrire/inscrire: écritures plurielles, in Straßburg am 09.06.2017
Seit rund 30 Jahren interessieren sich Forscher für die sozialen Praktiken des Schreibens, wobei sie sich vor allem auf die Untersuchung seiner Materialität stützen. Zunächst unterscheiden sie aber nicht die verschiedenen Typen des Schreibens. Ihr Interesse gilt den Spuren der Aktivität der Akteure, um davon ausgehend auf die Konditionen der Produktion, der Zirkulation, des Gebrauchs und der Konservierung zu schließen. Dabei können Forscher auf sogenannte “mehrfache Schriften” (écritures plurielles) stoßen, die sie mit ihren Fragestellungen analysieren, ohne sich ihnen selbst zu nähern. Aus diesem Grund möchte der Workshop die “mehrfachen Schriften” genauer untersuchen.

Archive der Macht. Praktiken von gestern und Probleme von heute, Les archives du pouvoir. Pratiques d’hier et problèmes d’aujourd’hui, in Amiens, am 14.06.2017
Gewisse Archive, die bis zur höchsten Spitze des Staates reichen, wirken faszinierend und werfen sogleich Fragen bei vielen Bürgern auf. Viele Personen gehen bis heute davon aus, dass diese Archive ihnen nicht zugänglich sind, obwohl aus dem öffentlichen Recht klar hervorgeht, dass Bürgern unter Einhaltung bestimmter Fristen dieses Recht zusteht. Von dieser Beobachtung ausgehend möchte der Workshop nach den jeweils zeitgenössischen rechtlichen Bedingungen fragen, welche Archive der Macht umgeben haben.

Sortieren, ordnen, organisieren: Ordnung der Welt im Mittelalter, Trier, classer, organiser: ordonner le monde au Moye Âge, in Paris vom 16.-17.06.2017
Der Aufbau des Workshops orientiert sich an vier Punkten: 1) Texte des Wissens; 2) Theologie und Symbolik; 3) die Gesellschaft: Repräsentation und Imagniaire; 4) politische Schriften und pragmatische Schriftlichkeit.

 

Konferenz
Aquatic Animals and Monsters of the Northern Seas. Imagination, knowledge, exploitation, from Antiquity to 1600, Animaux aquatiques et monstres des mers septentrionales. Imaginer, connaître, exploiter, de l’Antiquité à 1600, Cerisy-la-Salle, vom 31.05.-03.06.2017

Toponyme, Ethnonyme und Anthroponyme im Mittelalter. Imazighische Onomastik und die Iberische Halbinsel, Toponymie, ethnonymie et anthroponymie médiévales. Onomastique amazighe et de la péninsule Ibérique, in Granada, vom 23.-24.05.2017
Das zweite Kolloquium der Forschungsgruppe Euro Amazighe befasst sich mit der mittelalterlichen Onomastik als Teil des immateriellen kulturellen Erbes, das es zu bewahren und zu studieren gilt. Dieses kulturelle Erbe ist für das Verständnis der Geschichte, der Kultur und der Identitäten der Gebiete und der menschlichen Gruppen auf der Iberischen Halbinsel und in Nordafrika von großer Bedeutung.

 

Vergangene Calls und Veranstaltungen
Die Haushaltsführung in Frankreich. Zwischen Ideal und Verrat, Le gouvernement domestique en France. Entre idéal et trahison, in Metz, am 28.04.2017

Der Bischof und seine Aufgaben. Verwaltung der Diözese Lotharingien (10.-18. Jahrhundert), L’évêque face à son métier. Administrer le diocèse en Lotharingie-Dorsale catholoique, Xe-XVIIIe siècle, Deadline 30.04.2017

Die Konstruktion des theoretischen Diskurses im Mittelalter, La contruction du discours théorique au Moyen Âge, in Madrid vom 03.-04.05.2017

Krieg, Adel und Mächte im Mittelalter. Tagung zu Ehren von Philippe Contamine, Guerre, noblesse et pouvoirs au Moyen Âge Table ronde en l’honneur de Philippe Contamine, in Paris am 04.05.2017

Bischöfe und religiöse Gemeinschaften im Königreich Frankreich und seinen Grenzgebieten (816-1563), Évêques et communautés religieuses dans le royaume de France et ses marges (816-1563), in Grenoble vom 10.-12.05.2017

Disputieren um des Disputierens willen. Dispute und religiöse Konversion von der Antike bis zum 17. Jahrhundert, Disputer pour disputer. Disputes et conversiones religieuses de l’Antiquité au XVIIe siècle, in Aix-en-Provence, vom 11.-12.05.2017

Macht-ist und nichts-anderes. Der Wandel der theologischen Methode des Pseudo-Dionysius bei Nikolaus von Cues, Pouvoir-est et non-autre. La transformation de la méthode théologique du pseudo-Denys chez Nicolas de Cues, in Paris vom 11.-13.05.2017

Nils Bock

Privatdozent am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach dem Studium der Geschichte und Klassischen Archäologie an den Universitäten Trier, Bologna (Italien) und Toulouse (Frankreich) war er zwischen 2008 und 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung "Hoch- und Spätmittelalter/Westeuropäische Geschichte" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er hat eine Doktorarbeit zu den Herolden im römisch-deutschen Reich im Spätmittelalter (2015) verfasst und seitdem jeweils ein Fellowship am DHI-Paris und am Mahindra Humanities Center der University Harvard, Cambridge/MA erhalten. Seine Habilitationsschrift trägt den Titel „Geld und Herrschaft um 1300. Finanzielle Verflechtungen zwischen Frankreich, der Kurie und Florenz“ (Münster 2020).

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (16. Mai 2017). Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Mai 2017. Mittelalter. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rh1e


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.