Kommentare zum Buch Rut in der mittelalterlichen Auslegungsliteratur von R. Josef Kara
1000 Worte Forschung: Dissertation im Fach Bibel und Jüdische Bibelauslegung an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, veröffentlicht als Kommentare zum Buch Rut von Josef Kara 2017 in der Reihe Judentum und Umwelt / Realms of Judaism, herausgegeben von Hanna Liss und Hans-Georg von Mutius.
Rabbi Josef Kara (ca. 1055-1125), Zeitgenosse des berühmten Rabbi Shelomo Yizḥaki (Rashi, ca. 1040-1105), gilt als Vertreter der Bibelauslegung nach dem Peshat – des wörtlichen Sinn eines Textes. Diese Auslegungsart findet sich jedoch weniger oft als erwartet in den handschriftlich überlieferten Kommentaren Karas zum Buch Rut, die Untersuchungsgegenstand meiner Dissertation sind. Meine Forschungen ergaben, dass drei verschiedene Kommentar-Versionen zum Buch Rut an Kara zugeschrieben werden können. Zur besseren Einordnung der drei Kara-Kommentare habe ich sie mit dem Rut-Kommentar von Rashi verglichen.
Die untersuchten Interpretationen enthalten rabbinische Traditionsliteraturen, vor allem allegorische Textauslegungen (Derash), die den Bibeltext weniger nach dem direkten Wortsinn (Peshat) interpretieren. Ob dies mit einer bestimmten Absicht geschieht, auch im Hinblick auf mögliche Rezipienten, ist Bestandteil meiner Untersuchungen. Dabei stellt sich die zentrale Frage nach der Autorenschaft der Kommentare. Stammen alle drei Kommentar-Fassungen tatsächlich aus Karas Feder? Der Rashi zugeschriebene Kommentar zum Buch Rut ist einer der drei Fassungen von Kara sehr ähnlich. Könnten Kommentare, die bisher als Rashis gelten, etwa von Kara sein? In welchem historischen oder religiösen Kontext wurden die Kommentare verfasst, basierten sie auf Glossenkommentaren und wurden erst später zusammengefügt? Kann die Autorenschaft Karas überhaupt als sicher gelten? Die vorliegenden Untersuchungen gewähren tiefgreifende Einblicke in die Auslegungsart Karas und seiner Umwelt. Ergebnis ist ein vielseitiges Bild von Karas Exegese als Teil mittelalterlicher jüdischer Bibelauslegung im Gefolge Rashis.
Der Gelehrte Abraham Berliner konstatierte bereits 1872, dass “eine kritische Sichtung des vorhandenen handschriftlichen Materials”[i] Karas und seiner Zeitgenossen noch ausstehe. Die Aufarbeitung handschriftlicher Textzeugnisse ist für die Erforschung mittelalterlicher jüdischer Bibelauslegung heute weiterhin elementar. Seit dem 19. Jahrhundert wird die Erforschung der nordfranzösischen jüdischen Bibelexegese des Mittelalters fortgesetzt, was leider – historisch bedingt – nicht kontinuierlich geschehen konnte.
Ausgangspunkt meiner Untersuchungen war die Sondierung, Edition und Übersetzung von hebräischen Manuskripten mit Auswahl jener Quellen, die in Bibliotheks-Katalogen als Karas Kommentare zum Buch Rut nachgewiesen werden. Anhand der textkritischen Methode traf ich die Auswahl jener Handschriften, die Kommentare zum Buch Rut von Kara enthalten. Diese fanden Eingang in meine Edition. Die Wahl der Manuskripte richtet sich nach ihrer Datierung, dem Wortlaut und der teilweise vorhandenen namentlichen Zuschreibung an Kara. Paläographische Forschungsarbeit liegt außerdem der ausführlichen Beschreibung jener acht Handschriften zugrunde, die Bestandteil der Editionen sind: Davon bilden sieben Manuskripte drei Gruppen der verschiedenen Kommentare Karas zum Buch Rut. Aus den drei Gruppen stammen die drei Grundhandschriften der Editionen. Außerdem wurde der Rashi-Kommentar aus einem weiteren Manuskript zum direkten Vergleich der ihm ähnlichsten Version Karas gegenübergestellt. Die drei Kommentar-Fassungen Karas in den drei Grundhandschriften habe ich mit möglichst wortwörtlicher Wiedergabe der Texte aus dem Hebräischen ins Deutsche übersetzt. Die Kommentare richten sich nach der biblischen Vers-Chronologie. So habe ich zum Zweck des Vergleichs alle drei Kommentar-Versionen ebenfalls Vers für Vers einander gegenübergestellt. Handschriftenrecherche, kritische Editionen, Übersetzungen sowie der Vergleich der einzelnen Kommentar-Gruppen ergeben die Grundlage für die Ergebnisse meiner Arbeit, von denen hier lediglich einige herausgegriffen werden können.
Strukturell halten sich alle drei Kommentar-Fassungen an die Abfolge des Bibeltextes. Die Vermutung liegt nahe, dass die untersuchten Kommentare aus Glossenkommentaren entstanden sind, oder zumindest aus ihnen kompiliert wurden. Hier gerät der Vergleich zu Sammlungen rabbinischer Auslegungsliteraturen (Midrash-Anthologien) in den Blick, nicht nur weil deren Ausführungen zum Bibeltext ebenfalls der Vers-Chronologie folgen. Denn alle drei Kommentar-Fassungen Karas geben inhaltlich rabbinische Traditionsliteraturen wieder: Sie referieren vor allem allegorische bzw. homiletische Auslegungen (Derash) und zitieren überlieferte Bibelauslegungen (Midrashim), die auch in Midrash-Anthologien (Yalkutim) auftreten, v.a. Rut Zuta, Rut Rabba und Yalkut Shimoni. Dies ist deshalb beachtlich, da Rashi und Kara in der herkömmlichen Forschung vor allem als Vertreter der Bibelauslegung nach dem direkten Wortsinn (Peshat) gelten. Die vorliegenden Kommentare zum Buch Rut weisen nun aber vor allem Derash auf. Dieser beachtliche Befund lässt auf Folgendes schließen: Als wichtigstes Kriterium bei der Kompilation der Kommentierungen zum Buch Rut kann die Bewahrung, Erhaltung und Weitergabe bereits bestehender Auslegungen gelten.
In den Kommentierungen werden die ausgelegten Bibelverse stückweise wiedergegeben. Diese Bibelzitate spiegeln die Fassungen jener Bibeltexte und verwendeten Traditionsliteraturen wider, die bei der Kommentierung vorgelegen haben mögen. Die in den Kommentaren verwendeten Schreibweisen des Bibeltextes (Ketiv / Ḳere) sowie die Wiedergabe der aramäischen Paraphrase (Targum) lassen auf die Lesarten der Bibeltexte und verwendeten Traditionsliteraturen schließen. Bei der Frage nach der Zielgruppe der Kommentierungen muss daher vor allem von lesenden Rezipienten ausgegangen werden, da nur diesen der Unterschied zwischen verschiedenen Schreibweisen auf Anhieb ins Auge springt. Als Sitz im Leben der Kommentierungen lässt sich vor allem die Lehre in der jüdischen Gemeinde annehmen, wo das Buch Rut jährlich zu Shavuot gelesen wird. Die Kommentierungen können damit als Erzeugnis und Grundlage von Unterricht gedient haben, für die Vorbereitung zur Lesung und Auslegung vor der Gemeinde. Dies passt übrigens auch zum Namen “Kara”, was übersetzt “(Vor-) Leser” bedeutet. Der Bezug zur Lehre bzw. zum (Vor-) Lesen in einer realen jüdischen Gemeinde des 11./12. Jahrhunderts in Nordfrankreich ist auch durch in den Kommentaren auftretende Le’azim (Plural) gegeben. Ein La’az (Singular) ist ein in hebräischer Schrift übertragenes Wort aus der Landessprache, hier als mutmaßlich alt-französische Glosse. Diese hebräischen Transkriptionen lassen Rückschlüsse auf die damals verwendete Aussprache und Bedeutung von Begriffen in der umgebenden Landessprache zu. Hinweise auf Realia lassen sich in den Kommentaren sehr vereinzelt finden, beispielsweise, dass Essig gut bei Hitze sei. Insgesamt argumentieren alle Kommentar-Versionen relativ hermetisch.
Es gibt ihn nicht, den einzelnen Kommentar zum Buch Rut, der einzig und allein Kara zuzuschreiben ist. Die vorliegenden Untersuchungen haben vielmehr ergeben, dass es mindestens drei Kommentare zum Buch Rut sind, die Kara zugerechnet werden können. Zusammenfassend lässt sich jeder der hier untersuchten Kommentare als Realisierung einer Kompilationsstufe bezeichnen. Sogar die Zuschreibung an Kara oder Rashi als Autoren kann als Benennung einer Kompilationsstufe betrachtet werden. Mit dieser Sicht auf die drei Kommentar-Versionen, die jeweils als Kompilationskommentare zu gelten haben, muss nicht mehr nach der “Person Kara” und seinem ursprünglichen oder gar “echten” Kommentar gefragt werden. Das tut der Authentizität der Auslegungen jedoch keinen Abbruch. Vielmehr treten die Textzeugnisse als solche in den Vordergrund: Sie bewahren als bekannt anzunehmende Auslegungen, befinden sich in ihrem eigenen Kontext und weisen ihre jeweilige Eigenart auf, die für die jüdische Bibelauslegung im Mittelalter beispielhaft ist. Die Kommentare zum Buch Rut zeigen Eigenheiten der nordfranzösischen Schule jüdischer Bibelauslegung im Mittelalter. Sie haben Relevanz für ihre Zeit – ebenso wie für die Gegenwart. Die Kommentare vermitteln Einblicke in die Zusammenstellung von verbindlichen Deutungen biblischer Texte, die heute noch nachwirken und damit zur kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Sichtweisen herausfordern.
[i] Siehe: Berliner, Abraham: “Zur Schrift-Exegese Joseph Kara’s.” In: Pletath Soferim, Beiträge zur jüdischen Schriftauslegung im Mittelalter, Breslau 1872, S. 19-25, hier S. 19. Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10994852-4.
(PDF/A-Version)
Zitation: Ingeborg Lederer-Brüchner, Kommentare zum Buch Rut in der mittelalterlichen Auslegungsliteratur von R. Josef Kara, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 4. Juni 2017, https://mittelalter.hypotheses.org/10305.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Dr. Ingeborg Lederer-Brüchner (4. Juni 2017). Kommentare zum Buch Rut in der mittelalterlichen Auslegungsliteratur von R. Josef Kara. Mittelalter. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rh1j
Eine Antwort
[…] wie abgeschlossene Forschungsprojekte einem breiten Publikum bekanntgemacht werden. Mit dem Beitrag von Ingeborg Lederer-Brüchner war zum ersten Mal eine Arbeit aus dem Fach der Jüdischen Bibelauslegung vertreten und Anne […]