Verhandlung und Demonstration von Macht: Mittel, Muster und Modelle in Texten deutschsprachiger und skandinavischer Kulturräume des Mittelalters (08.–10. Juni 2017, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald)
Die Erforschung der historischen und kulturellen Bedingtheit der Konzepte und Bewertung von Macht hat sich in den letzten Jahren auffällig intensiviert. In diesem Zusammenhang wurde die literarische Verhandlung von Macht mit unterschiedlichen Diskursen wie zum Beispiel Identitätskonstruktion, Ritualisierung, Repräsentationsform, Inszenierung, Geschlecht und Gewalt verbunden.
Das Konzept unserer Tagung Verhandlung und Demonstration von Macht: Mittel, Muster und Modelle in Texten deutschsprachiger und skandinavischer Kulturräume des Mittelalters schließt an diese aktuellen Forschungsdiskurse um die historische und kulturelle Gemachtheit von Formen und Funktionen von Macht an, verfolgt aber einen neuen Ansatz: In einem interdisziplinären Fachgespräch zwischen Germanistik und Skandinavistik sollen wiederkehrende Erzählmuster und Erzählmodelle in Bezug auf Konzepte von Macht vergleichend analysiert werden. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf Dynamiken, Prozessen und Strategien der Machtgenerierung und des Machterhalts, Vorgängen des Machtverlusts sowie auf deren textinternen und textexternen Funktionalisierungen. Unsere Tagung setzt sich zum Ziel, die verschiedenen Ausprägungen von christlichen, heroischen und höfischen Erzählmustern und -modellen in deutschen und skandinavischen Texten kontrastiv zu erforschen; damit werden die jeweiligen kulturbedingten Konturen von Erzählweisen und Gestaltungsmöglichkeiten geschärft.
Die unterschiedlichen Untersuchungsgegenstände, Methoden und Perspektiven der beiden Wissenschaftsdisziplinen ermöglichen mit exemplarischen, methodischen und theoretischen Zugriffen weit mehr als eine bloße Bestandsaufnahme. Obwohl Christentum und Latein die übergreifenden Voraussetzungen für die Entstehung schriftlich fixierter Literatur in den unterschiedlichen Volkssprachen bilden, unterscheiden sich Wertesysteme, Wissensbestände sowie Wahrnehmungs- und Deutungsmuster, die die Produktion und Rezeption mittelalterlicher Texte in deutschsprachigen und skandinavischen Kulturräumen prägen: Prestigeträchtige Vorbilder für die deutsche Literatur des Mittelalters waren vor allem französische Texte, in denen eine höfische Kultur repräsentiert ist und durch deren modifizierende Übernahme an dieser Kultur partizipiert werden konnte. Hinzu kommen Bezüge zur adligen Lebenswirklichkeit, die als weiteres Referenzsystem wirksam ist. Eine Höfisierung der Literatur findet im freistaatzeitlichen Island (930–1262/64), das weder Königtum noch Adel kennt, in begrenzterem Umfang statt. Viele Isländersagas schildern den Übergang von einer heidnischen in eine christliche Gemeinschaft, was sich in dieser Form in den stark höfisch-christlich ritualisierten deutschen Texten nicht findet. Die Literaturen beider Kulturräume warten zudem mit einer Fülle an Figurenkonstellationen auf, die Ordnungen festigen, gefährden oder umstürzen. Isländer- und Königssagas spielen ebenso an europäischen Fürstenhöfen wie im großbäuerlichen Milieu Islands, wodurch sich Ordnungen nicht nur im höfischen Kontext sondern auch im Gemeinwesen des isländischen Freistaats betrachten lassen.
Die Tagung zielt auf die Untersuchung derjenigen Figuren und Akteure, die eine Machtkonstellation beziehungsweise Ordnungen nachhaltig beeinflussen. Es ist das Handeln dieser Akteure, das in den Texten als Ausgangspunkt für einzelne Handlungsstränge oder auch für die Gesamthandlung inszeniert wird und damit einen Anlass zum Erzählen zuallererst begründet. So wird im Bereich der deutschsprachigen Heldenepik im Nibelungenlied als auch in der isländischen Vǫlsunga saga erzählt, wie der scheinbar unbesiegbare Held Siegfried erst in die Gemeinschaft der Burgunden („Gjúkungar“ in der isländischen Überlieferung) aufgenommen, dann aber wegen seiner potenziellen Bedrohungen und möglicher Machtvorteile von diesen ermordet wird. In diesen und weiteren Texten sind es ganz unterschiedliche Handlungskonstellationen und -motive verschiedener Figuren wie Rache, Neid und Konkurrenzdenken, die zur Konstruktion von Freundes- und Feindbildern beitragen sowie Machtstrukturen und Ordnungen bestimmen.
Die Vorträge konzentrieren sich auf vier ausgewählte Untersuchungsfelder: Kommunikationsmuster, Handlungsmuster und Handlungsmodelle, Bündnisse, Reaktions- und Emotionsdarstellung:
Sie widmen sich beispielsweise dem Verhältnis von Macht, Herrschaft und Ehre in Texten höfischer Epik, dem Konflikt in dynamischen Lehensverpflichtungen im Prosalancelot oder befassen sich mit Bündnisdynamiken und Machtverkörperungen
zwischen riesischen Verbündeten im König Rother und der Þiðreks saga („Die Saga von Dietrich von Bern”). Macht speziell in Beziehungen zwischen Riesinnen und Menschen in der altisländischen Sagaliteratur steht in einem weiteren Beitrag im Zentrum der Betrachtung. Weitere, komparatistisch angesetzte Beiträge untersuchen die Ankunft Siegfrieds in Worms und Snorri Þorgrímssons Anlandung im Hornafjörður. Ferner werden interkulturelle Dynamiken in der mittelhochdeutschen und skandinavischen Erec-Bearbeitung beleuchtet. Nach der Macht des (Wort-)Schmieds fragt ein Vortrag, der die beiden Eddalieder Reginsmál und Fáfnísmál vergleichend gegenüberstellt. In drei der insgesamt 14 Beiträge stehen die altisländischen Königssagas sowie die zu demselben Genre zählende Færinga saga („Die Saga von den Färingern“) im Fokus; sie konzentrieren sich auf Vermittlerfiguren und deren Bedeutung für die Saganarration und erörtern Macht und Ohnmacht der norwegischen Könige.
Die Tagung wird am Abend des 08. Juni im Rahmen eines öffentlichen Abendvortrags eröffnet, der sich der zentralen Stellung der Literatur auf Island widmen und Konstruktion und Aushandlung von Machtpositionen in der altnordischen Literatur nachgehen wird.
Unsere Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Institut für Deutsche Philologie der Universität Greifswald und dem Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald. Finanziert wird die Konferenz aus Mitteln des Instituts für Deutsche Philologie, der Stiftung Alfried-Krupp-Kolleg und der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. des. Florian Schmid (Greifswald) und Dr. Anita Sauckel (Reykjavík) wird die Veranstaltung am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald durchgeführt.
Verhandlung und Demonstration von Macht_Flyer
Verhandlung und Demonstration von Macht_Plakat
Zitation:
Anita Sauckel, Tagungsankündigung „Verhandlung und Demonstration von Macht: Mittel, Muster und Modelle in Texten deutschsprachiger und skandinavischer Kulturräume des Mittelalters“, 08.–10. Juni 2017, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 28. Mai 2017, https://mittelalter.hypotheses.org/10472.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anita Sauckel (28. Mai 2017). Verhandlung und Demonstration von Macht: Mittel, Muster und Modelle in Texten deutschsprachiger und skandinavischer Kulturräume des Mittelalters (08.–10. Juni 2017, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald). Mittelalter. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rh1h
Eine Antwort
[…] für das letzte halbe Jahr etwa veröffentlichte Buchprojekte und erfolgreich organisierte Tagungen sowie Ausstellungen […]