Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tagungsbericht: Wenzel IV. (1361-1419). Neue Wege zu einem verschütteten Herrscher / Wenceslas IV (1361-1419). New Approaches to a Superimposed King, 29.03.-01.04.2017, Erfurt

Zum DOWNLOAD: Konferenzprogramm

Die vom 29.03. bis 01.04. 2017 in Erfurt veranstaltete Tagung sollte den wissenschaftlichen Austausch zwischen deutschen, tschechischen und österreichischen sowie schweizerischen Mediävisten fördern und hatte sich dazu ein ambitioniertes Ziel gesteckt. Der bislang als verschüttet bezeichnete König Wenzel IV. sollte losgelöst von seinen äußerst negativen Zuschreibungen durch spätmittelalterliche Zeitgenossen und die wertende Nachwelt betrachtet werden. Statt dieser bisherigen Schatten, die auf seiner Herrschaftszeit lagen, sollte, ganz im Sinne der Kulturgeschichte des Politischen, das herrscherliche Handeln Wenzels IV. im Mittelpunkt stehen. Um es kurz vorweg zu nehmen – dieses Ziel haben die VeranstalterInnen Klara Hübner (Brünn) und Christian Oertel (Erfurt) durch die zahlreichen hochkarätigen Beiträge auf ganzer Breite erreichen können. Mit dem Coelicum der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Erfurt und des Bistums war dafür ein würdiger Veranstaltungsort gegeben.

Gruppenfoto der TeilnehmerInnen der Tagung vor dem Kreuzgang des Erfurter Doms (Foto: Stanislav Bárta; Lizenz: CC BY 4.0)

In ihrer einleitenden Keynote fasste Klara Hübner den bisherigen Stand der Forschung zu Wenzel IV. zusammen, der zeitlebens im Schatten seines vermeintlich allzu perfekten Vater Karls IV. gestanden habe. Für andere Könige des Mittelalters, beispielsweise Karl den Großen oder Friedrich II., würden bestehende Bearbeitungstraditionen ihre Wirkungsgeschichte als klar umrissen zeigen. Für Wenzel IV. habe es allerdings bislang nur wenige wesentliche Geltungstendenzen gegeben, die die Forschung in ihrem jeweiligen national geprägten Rahmen mittels methodischer Vielfalt betrachtet habe. Über das Ergebnis sei sie sich weitgehend einig gewesen. Alle Forscherinnen und Forscher zeichneten ein negatives Bild von Wenzel, das zumeist auch von den Quellen vorgegeben worden sei.

In der deutschsprachigen Forschung zum Spätmittelalter finde sich im wirkmächtigen Buch Peter Moraws über die gestaltete Verdichtung des Reiches von 1985 kaum etwas über Wenzel. Dieser habe nicht in das dichotome Modell von der Verdichtung gepasst. Stattdessen sei Wenzel IV. für Moraw der Zerstörer des Erbe Karls IV.; Wenzels Zeit sei gar eine Rückstufung der Luxemburger auf Böhmen gewesen. Auch in der jüngsten tschechischen Biographie Wenzels von 1986 sei die Charakterisierung ähnlich ausgefallen. Wenzel firmiere dort als kraftloser Schluss einer größeren Zeit.

Bei Jubiläen zeige sich bisher Karl IV.  – die Vaterfigur der Böhmen – beliebter als sein ältester Sohn. Zahlreiche Ausstellungen, Monographien und Sammelbände entstanden zu diesen Gelegenheiten. Zwar jährt sich 2019 Wenzels Tod zum 600. Mal. Zu diesem Anlass seien aber keine Festivitäten geplant. Lediglich in der öffentlichkeitswirksamen Welt des neuen Fernsehens habe sich Wenzel in einer tschechischen Kinderserie auf Youtube niedergeschlagen:

https://www.youtube.com/watch?v=u3EpNusFiQg
Insgesamt sei seit 30 Jahren die allgemeine Meinung sowie auch der Forschungsdiskurs unhinterfragt übernommen worden. Daher bestehe dringender Handlungsbedarf. Dieser Handlungsbedarf zu Wenzel IV. solle nicht länger die bisher eher traditionelleren Themen bearbeiten, bei denen der verfassungsgeschichtliche und personelle Ansatz vorherrschend waren. Künftig solle die Strukturgeschichte der Herrschaft Wenzels im Fokus stehen.

Nach einem vertiefenden Exkurs in die Forschungsgeschichte zu Wenzel IV. unterstrich Hübner, dass herrscherliche Misserfolge aus der Perspektive des Handelns/der Praxis heraus zu betrachten seien, um neue Ergebnisse zu erlangen. Dabei solle man neue Methoden anwenden, besonders aus dem Arsenal der Kulturgeschichte des Politischen. Somit diene ein Einbeziehen aller Ebenen des politischen Handelns nach anerkannten Normen, Werten und lebensweltlicher Verortung [1] dazu, eine mögliche Delegitimierung von Königsherrschaft zu verstehen.

Auch die Verfahren für eine Mitsprache an Herrschaft im 14. Jahrhundert würden dadurch besser erklärbar, indem man die Interessensgruppen als politisches Korrektiv sowie die Kommunikation dieser Gruppen betrachte. Dazu würde etwa der Aufstand der 1380er Jahre in England ein lohnendes Vergleichsbeispiel bilden. Handelten diese Interessensgruppen nur im Interesse des Reiches? Wie war der Charakter der öffentlichen Meinung und Beeinflussung? Machte man bereits in dieser Zeit Politik mit Halbwahrheiten, um die fama Wenzels IV. zu zerstören?

In einer Zeit des Wiederaufblühens des Rechts, die sich parallel einer Anerkennung der Diplomatie und der Gewalt als gleichermaßen wirksamer Herrschaftsmittel bedient habe, habe gerade das kanonische Recht mit der Inquisition auf die fama abgezielt. Papst Johannes XXII. habe auf Infamie und ihre schweren Folgen gesetzt. In diesem Sinn müsse das Absetzungsverfahren Wenzels anders interpretiert und dabei die Aushandlungsprozesse betont werden. Das Leitthema solle der Vergleich sein.

 

Die ReferentInnen der ersten Sektion, moderiert von Karl Heinemeyer (Erfurt), befassten sich mit der Neuinterpretation traditioneller Themen der Wenzel-Forschung.

Julia Burkhardt (Heidelberg) widmete sich in ihrem Vortrag den Luxemburgischen Herrscherpaaren. Nach einem Einstieg über das Beispiel des Prinzen William und seiner Gemahlin Kate von England fragte B. nach den Eigenschaften einer Herzogin und stellte in der Folge einen heute geltenden Tugendkatalog vor, der weitgehende Parallelen zu mittelalterlichen Damen des Hochadels aufzeige.

Hillary Mantels Arbeit über „royal bodies“ habe eine Debatte über Frauenrollen ausgelöst, in der die Persönlichkeit zurückgetreten sei. B. fragte daran anschließend nach den Handlungsspielräumen der Herrscherpaare. Wo lagen die Möglichkeiten und Grenzen ihres politischen Handelns? Wie hat die Gesellschaft dieses Handeln bewertet? Ein weiterer Aspekt sei, das Geschlecht als soziale Kategorie zu analysieren. Dies sei möglich über die Untersuchung des Herrscherpaares und des gemeinsamen Handelns. Ergaben sich daraus unterschiedliche Deutungen in der Rollenidentifikation und der herrschaftlich-politischen Praxis?

Darstellung Wenzels IV. und seiner Gemahlin Sophie von Bayern in der Wenzelsbibel; Quelle: Wikimedia Commons, gemeinfrei.

Diese Fragen trug B. schlaglichtartig an mehrere Beispiele für Paare um 1400 und ihre Rezeption heran. Maßgeblich waren das Image bzw. die Frage nach einem gemeinsamen Herrschaftsstil. Passend für den Kontext der Tagung wählte B. Wenzel und Sigismund als Beispiele aus. Bei ihnen stellte sie nicht nur große Parallelen in der Führung ihrer Ehen fest, sie konnte auch eine sehr ähnliche Quellenlage ausmachen, die eine weitere Untersuchung gleichermaßen herausfordernd wie lohnend machen würde.

Für diese Untersuchung sei das Konzept der Bindungsgeschichte nach Cordula Nolte eine nicht zu vernachlässigende Grundlage. Kinder würden darin als dynastisches Kapital erscheinen. Die Paare würden zum Teil auf einer dynastischen Handlungsebene gehandelt haben. Die aus den Ehen hervorgegangenen Kinder hätten die Dynastie an ihre politischen Partner binden können, was anhand des Beispiels der Elisabeth und ihrer Taufpaten (Deutscher Orden und bosnischer Fürst) sichtbar werde.

Dass eine gute Königin auch in gelehrten Büchern visualisiert werden könne, machten das Stundenbuch Wenzels IV. und Sophies (heute aufbewahrt am Pembroke College, Oxford) sowie die Abbildung Sigismunds und Barbaras von Cili auf dem Konstanzer Konzil in der Richenthal-Chronik deutlich. Eine quellenkritische Skizze lieferte B. anhand der im Namen der Herrscherpaare an den Papst gesandten Briefe.

 

Christa Dönges (IPSE Luxemburg) betrachtete Wenzel IV. als Herzog von Luxemburg. Dieser Vortrag nahm seinen Ausgangspunkt in einem Brief über den Status Luxemburgs. Über die Analyse der Instrumente des Landfriedens sowie der vorhandenen Herrschaftsansprüche Wenzels in seinen Stammlanden näherte sie sich dem Ziel an, die Strukturen und Prozesse der Landesherrschaft Wenzels zu verstehen.

Die Hauptquellen waren dabei, wie auch in einem guten Teil der weiteren Vorträge, die Aussagen der frühneuzeitlichen Chronisten über die weitestgehende Abwesenheit des Landesherrn, insbesondere in der Periode der Pfandherrschaft der Jahre 1383-1442/43. Wenzel IV. habe in Luxemburg insbesondere durch Schlichtungen gewirkt, die ein von ihm eingesetzter Hauptmann in seinem Auftrag durchgeführt habe. Daneben habe ein Rittergericht bestanden. Wenzels Positionen in Böhmen und im Reich seien maßgeblich für den Umgang mit dem Herzogtum Luxemburg gewesen.

Abbildung: Wenzel IV., Karl IV. und Jobst von Mähren; Quelle: Wikimedia Commons, gemeinfrei.

Nach einem Blick auf die Städte in Luxemburg fokussierte D. sich auf die Phasen der Pfandschaft mit den verschiedenen Pfandherren. Jobst von Mähren habe erst 1394 den Grafen von Katzenelnbogen als Stellvertreter eingesetzt, die Hochgerichtsbarkeit sei an die Stadt Luxemburg gegangen. Die Folgen seien eine Ausweitung der Fehdepraxis, sowie die allmähliche Ablösung des Rittergerichts durch per Burgfrieden und Mediatoren herbeigeführte Einigungen gewesen, was die These über die Ausgestaltung der Konfliktaustragung im Spätmittelalter ohne starke Zentralgewalt weiter nährt [Anm. des Berichterstatters, F.D.].

Abschließend fragte D. nach der Überlieferung der geschilderten Konflikte in den Rechnungsbüchern der Stadt Luxemburg. Luxemburg sei, so das Fazit, als Teil eines größeren Ganzen für Wenzel zu betrachten. Dass dies noch nicht erschöpfend untersucht sei, berge großes Potenzial für die weitere Forschung.

 

Maike Lämmerhirt (Mannheim) sprach über die sogenannte „Judenschuldentilgung“ in Mitteldeutschland. Dabei lag ihr Fokus auf Thüringen. Insgesamt seien viele Quellen vorhanden, aus denen Erfurt als Zentrum mit der größten und ältesten jüdischen Gemeinde in Mitteldeutschland hervortrete. Zeitweise seien über 50 Haushalte fassbar.

Die sogenannten Schuldentilgungen seien seit Papst Eugen angewandt worden. Wenzel IV. wandte sich bereits 1385 und 1390 an 37 Städte im ganzen Reich, allerdings lag keine von diesen in Thüringen. 1390 sei es zu einer radikalen Tilgung gekommen, zu der alle Schuldscheine ihre Gültigkeit verloren hätten. Diese müssten vernichtet worden sein, da man sie kaum kopial überliefert finde.

Aus diesen Aktionen seien die Fürsten im Verhältnis zu den Städten erstarkt hervorgetreten. Nach einer Betrachtung der Funktionsweisen der Tilgungen und der teils problematischen Quellensituation – teils müssten Stadtrechnungen, da nicht mehr im Original erhalten, aus Chroniken rekonstruiert werden; Belege für den thüringischen Adel gebe es nur für Landgraf Balthasar, für die Markgrafen von Meißen und die Grafen von Henneberg – sprach L. über die Lage in anderen Städten Thüringens. Beispielhaft ging sie dabei auf Gotha, Nordhausen und Mühlhausen ein, Städte, in denen die Quellenlage durchaus unterschiedlich gewesen sei.

Regelungen Sigismunds hätten regionale Schuldentilgungen verboten. Sein Eingriff habe nach 1415 dazu geführt, dass Schuldner durch keine Verfügungen von Kaiser, König, Landesherren oder Stadtherren an der Rückzahlung von Kapital und Zinsen gehindert werden sollten.

Die anschließende Diskussion hob vor allem den judenfeindlichen Charakter der Aktionen hervor und fragte danach, wer das Geld in den thüringischen Städten eingetrieben habe. Darüber hinaus wurde nach möglichen Absprachen zwischen Städten und Fürsten gefragt.

 

Václav Žurek (Prag/Paris) stellte unter dem Titel „Der lange Schatten des ruhmvollen Vaters. Wenzel IV. und Karl IV. in den Augen der Zeitgenossen“ einen eben solchen Vergleich an. Karl IV. habe zu Lebzeiten bereits für eine programmatische Verbreitung eines positiven Bildes von sich gesorgt. Nicht ohne Grund sei Karl IV. das königliche Idealbild der tschechischen Meistererzählung. Allerdings habe man demgegenüber Wenzel IV. und das kirchliche Schisma kaum berücksichtigt.

Die Kritik an Wenzel IV. habe sich an dem Vergleichsthema zu Karl IV. abgearbeitet. In den Quellen erscheine Wenzel IV. mit seinen bösen Taten als zu beklagender König vor der Folie Karls IV. als besonders frommem König. Immer wieder sei die Überlieferung kontrapunktuell ausgerichtet, wobei die gute Ordnung als wiederkehrendes Argument benutzt worden sei. Schon zeitnah sei die Straßburger Chronik des Jacobus Twinger von Königshofen in die tschechische Sprache übersetzt worden, was zu einem Kampf Wenzels an drei Fronten geführt habe – gegen die Deutungen durch die Kirche, gegen die ablehnenden Stimmen aus dem Adel und gegen das Idealbild des übermächtig erscheinenden Vaters Karl IV.

Sehr rasch, so das Fazit, sei Karl IV. idealisiert worden, insbesondere ausgehend vom Hof in Prag, was in der Diskussion zu der berechtigten Frage führte, ob Wenzel IV. überhaupt eine Chance gehabt hätte, ein guter König zu sein.

 

In seinem Sektionskommentar fragte Martin Kintzinger (Münster) danach, ob Wenzel IV. getwittert hätte. Das allgemeine Bild ließe Assoziationen mit „@realDonaldTrump“ aufkommen. Die Quellen seien gespickt mit Anklängen von Fake News, allen voran die Goldene Bulle. Einiges an Wenzel IV. passe nicht in die gängigen Kategorien einer spätmittelalterlichen Herrscherfigur. Wenzel gebe Rätsel auf und habe immer anders gehandelt, als es zu erwarten gewesen wäre. Jedenfalls handelte er janusköpfig – ein Motiv, das erst die Humanisten wieder aufgegriffen hätten. Dadurch erscheine Karl IV. im Nachhinein immer in besserem Licht als sein dunkler Sohn. Dies habe Parallelen in heutiger internationaler Politik, wenn man in die USA blicke.

Karl IV. und Wenzel IV. bei Karl V. von Frankreich, Grandes Chroniques de France; Quelle: Wikimedia Commons, gemeinfrei.

In der Figur der/des consors habe für Wenzel IV. ein weiteres Problem gelegen, denn er sei sehr (zu?) lange consors seines Vaters Karls IV. gewesen, was sich bildlich in den Grandes Chroniques de France ablesen ließe. Dies führte K. zur Frage nach der ehelichen Kooperation der Luxemburger Herrscherpaare, bei denen die Kinderlosigkeit Wenzels IV. nicht als grundlegendes Problem angesehen werden könne. Vielmehr sei auch Sigismund kritisch zu betrachten.

Weiterhin fragte K. danach, ob das Nicht-Erscheinen Wenzels IV. in kritischen politischen Situationen ein Zeichen von Schwäche gewesen sei. Zur Zeit Heinrichs des Löwen sei dies gänzlich anders interpretiert worden. Nun sehe man sich der personalen Prägung von Herrschaft noch um 1400 gegenüber, in der regionale Selbstorganisation als Folge der herrscherlichen Abwesenheit interpretiert werden könne. Wenzel IV. sei allerdings weder gut noch böse gewesen, sondern hätte sich kontingenten Entscheidungen zu stellen gehabt.

K. betonte im weiteren Verlauf des Kommentars die Bedeutung der Regionen, bei deren Untersuchung man die Kategorien Raum und Zeit unterscheiden müsse, wie ein Vergleich mit England zeigen könne. Dort sei ein nicht passender König ermordet worden. In Frankreich dagegen sei der König unantastbar gewesen.War Wenzel IV. also einfach zu passiv? Oder handelte er eher pro-aktiv? Die ‚Grabungstiefe’ der Forschung könne leider nur Annäherungen liefern. Vor allem die Jugendjahre Wenzels IV. blieben eher dunkel. Am Ende des Kommentars stand die Forderung nach einer Implementierung des Konzepts der société politique in die deutschsprachige Mittelalterforschung.

 

Die zweite Sektion unter dem Leitthema „Perspektiven der politischen Dynamik“ fragte nach Koexistenzen und Konflikten. Die Moderation übernahm Jörg Seiler (Erfurt). Zu Beginn sprach Ondřej Schmidt (Brünn/Pisa) über „Wenceslas IV. through the eyes of the Envoys of Mantua“, zu denen er im Archiv der Gonzaga neue Quellen entdeckt habe. Diese Briefe von Gesandten, die Rudolf Knott zum Teil bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts verwendet hatte, würden eine bedeutende Quelle für die Charakterisierung Wenzels IV. und seines Prager Hofes darstellen.

Wenzel IV. war eine Garantiegewalt für die Signoren von Mantua, Ludovico und Francesco Gonzaga. Daher sei immer eine gewisse Anzahl Gesandter am Prager Hof vertreten gewesen. Diesen Hof hätten die Gesandten in ihrer Wertung allerdings nicht sehr positiv aufgenommen, wie aus den zahlreichen Briefen aus den 1380er Jahren hervorgehe. Auch die Vorgänge bei König Sigismund auf dem Konstanzer Konzil standen nicht sehr hoch in der Gunst der italienischen Gesandten und seien in etwa vergleichbar mit der schlechten Meinung, die sich die Frankfurter Gesandten von Friedrich III. um die Mitte des 15. Jahrhunderts bildeten.

Die wohl bedeutendste Quelle aus dem neu entdeckten Korpus stelle eine Liste der für die Zwecke der Gonzaga dienlichen, einflussreichen Hofangehörigen dar. Am Beispiel der Gesandten Giovanni Vergolesi aus Lucca 1381, Paolo Armanini sowie Cristofo de Valle aus Trento 1390 machte S. die negative Haltung der Gesandten gegenüber dem Hofleben in Prag deutlich.

Durchweg, so das Fazit, waren die Gesandten aus Mantua über alle hohen politischen Entscheidungen bestens informiert und übten sich selbst in der Geheimhaltung der transportierten Informationen.

 

Christian Jörg (Chemnitz) hielt seinen Vortrag über Wenzel IV. und die Reichsstädte in Schwaben. Dabei fragte er danach, ob Wenzel IV. ein unglücklicher Erbe des Konflikts zwischen Reich und Rheinisch-Schwäbischem Städtebund gewesen sei. Mit dem Landfrieden von Eger hätten eigentlich alle städtischen Bündnisse aufgelöst werden sollen. Dabei stellte J. die Frage, ob dieser Landfriede von Eger als Triumph Wenzels IV. zu werten oder ob dieser Landfrieden vielleicht nicht wegen, sondern trotz Wenzel IV. ein erfolgreiches Normengerüst geworden sei.

Während sich Karl IV. klug taktierend zwischen den verschiedenen Fraktionen der Fürsten und der Städte zu bewegen vermocht habe, habe Wenzel IV. eher passiv in Böhmen verharrt. Damit sei wohl auch ein Imageproblem Wenzels IV. verbunden gewesen. In der Wahrnehmung der Forschung sei Karl IV. im 19. Jahrhundert als geldgierig charakterisiert worden. Insgesamt sei bei beiden Herrschern bis ca. zum Jahr 2000 von allen Wertungen etwas dabei.

Nach diesem Überblick verglich J. die Situation im Südwesten des Reichs unter Karl IV. mit der unter Wenzel IV. Dazu diente ihm die „Goldene Bulle“ als Orientierungspunkt, nach der ausdrücklich dem Landfrieden dienliche Bünde weiterbestehen durften, obgleich alle anderen Einungen aufzulösen gewesen seien. Hier stünden erneut Norm und Praxis gegeneinander. Auch J. machte sich für eine stärker zu betonende Aushandlung vor Ort bzw. in der Region stark, die besonders unter einem eher abwesenden Herrscher wie Wenzel IV. zum Tragen gekommen sei. Wenzel IV. konnte sich im Nachgang der berühmten Schlacht vor Reutlingen als Vermittler einschalten, sei jedoch sonst eher passiv sowie stark in Böhmen gebunden gewesen. Dort sei die Konstellation seit dem Tod Karls IV. einem Wandel unterworfen gewesen. Allgemein sei der Druck der Fürsten zur Auflösung der Städtebünde in Schwaben nicht zu vernachlässigen. Dies exemplifizierte J. an einem Bericht der Stadt Ulm an Nördlingen.

Insgesamt, so das Fazit, habe Wenzel IV. neben seiner Passivität mehrere Taten angekündigt, sie aber nicht in Taten umgesetzt, wie sich an Ankündigungen für Romzüge zeigen ließe. In der Diskussion betonte J. die für die Zeit des Übergangs zwischen Karl IV. und Wenzel IV. noch zu wenig untersuchte Rolle der Reichsgerichte.

 

Heinrich Speich (Winterthur) beleuchtete die Beziehungen zwischen der Eidgenossenschaft und Wenzel IV. Auch dieser Vortrag stieg mit der Ferne des Königs in die Darstellung ein. Dieser sei in der schweizerischen Historiographie als ein weitgehend uninteressierter Herrscher zu finden. Von diesem Bild ausgehend, fragte S. nach den Raumwahrnehmungen sowie der politischen Topographie der spätmittelalterlichen Eidgenossenschaft in Bezug auf das Reich unter Wenzel. Daneben spielten auch die Optionen der Eidgenossen am Prager Hof eine Rolle, ebenso wie die Präsenz des Reichs und der Niederschlag in der Chronistik.

Der Begriff der Eidgenossen sei zunächst als offen zu betrachten, da sich die vormoderne Eidgenossenschaft gerade in dieser Zeit zu konstituieren begann. Dabei unterlag sie verschiedenen inneren wie äußeren Konflikten und wurde mehrfach neu interpretiert. Zudem habe sie in einem sehr heterogen zusammengesetzten Raum gelegen, der verschiedensten politischen Interaktionen und ihren Auswirkungen unterworfen gewesen sei.

Wie auch in weiten Teilen des Reichs, sei das avignonesische Papsttum und die damit zusammenhängende Frage der Obödienz im oberdeutschen Raum für eine Verwerfungslinie quer durch die Führungsgruppen der Städte und der Fürsten verantwortlich gewesen. Dabei spielte Wenzel IV. wie auch in anderen Teilen des Reichs eine nicht unbedeutende Rolle für die Besetzung der kirchlichen Schlüsselstellen.

Während Karl IV. gelegentlich im Voralpenraum anwesend gewesen sei, war Wenzel IV. lediglich einmal in Ulm. Die Reichsstadt Bern habe das Privileg besessen, an des Herrschers statt königliche Lehen vergeben zu dürfen. Bern und sein Umland seien als Schlüsselregion für den Zugang in die Zentralschweiz zu bezeichnen.

Für die Konstitution der Eidgenossenschaft seien besonders die Schlachten bei Sempach 1386, bei Näfels 1388 und die Habsburger Pfandpolitik im Zuge des Friedens von 1415 bedeutsam gewesen. In diesen Auseinandersetzungen habe zumeist die Urban-Partei die Oberhand gewonnen oder behalten. Die Bischöfe von Basel und Konstanz seien für Wenzel IV. wichtige Verbündete und Informanten gewesen.

Insgesamt, so S., sei der König für diese königsferne Region als „Klagemauer“ aufzufassen, bei der die Interessen der Städte im Vordergrund zu finden seien. Dabei beruhe die teleologische Nationalgeschichte der Schweiz auf weitreichenden Interpretationen auf der Grundlage der Straßburger Chronik.

 

Martin Čapský (Pardubice) beschäftigte sich mit den schlesischen Fürstentümern in der Politik Wenzels IV. Die schlesischen Fürsten seien durch Wenzel IV. systematisch an den Prager Hof angebunden gewesen. Die Stadt Breslau habe sich dabei zu einem Konfliktgegenstand entwickelt. Für das Verhältnis zwischen dem Landesherren und dem von ihm regierten Land nahm C. die Arbeit aus der Feder von Harm von Seggern über die Grafschaft Holland zum Vorbild. [2] Während ein Hauptmann als Stellvertreter eingesetzt worden sei, habe dieser die königlichen Befugnissen nicht in ganz Schlesien zur Anwendung bringen können. Zur Überwindung des Raumes habe die politische Kommunikation gedient. Verbindungen seien durch den Austausch von Geschenken gefestigt worden.

Die Einbindung Breslaus in das Herrschaftsgebiet Wenzels IV. sei schwierig verlaufen. Der Herrscher habe Truppen geschickt und für Kirchenzerstörungen gesorgt. Nach der Auseinandersetzung habe Wenzel IV. in Breslau ein Haus für Mitglieder seines Hofes eingerichtet sowie zahlreiche Handwerker für die Rüstungsproduktion mit Steuerfreiheit begünstigt. Breslau habe an Bedeutung für Wenzel IV. gewonnen und sei als Partner des Königs aufzufassen. Dies zeige sich auch am Breslauer Prokurator am Prager Hof.

Abbildung der Schlacht von Kratzau im Buch von Kaiser Sigismund des Eberhard Windeck. Der schlesische Hauptmann Hans von Polenz greift eine hussitische Wagenburg an; Quelle: Wikimedia Commons, gemeinfrei.

Ab dem Jahr 1389 seien die schlesischen Fürsten zum ersten Mal eigenständig aufgetreten und hätten im Verein gehandelt. Von Wenzel IV. delegiert, setzten sie sich in Konflikten als Schiedsinstanz ein. Ihr Auftreten als mandatierte Obleute im Oder-Raum habe zu einer gegenseitigen inneren Bindung durch Abkommen und Koordinierung geführt. Aus diesen Bemühungen um gegenseitige Abstimmung seien gemeinsame Tagungen, bevollmächtigte Vertreter sowie eine große Anzahl Briefe hervorgegangen, die mittels Boten überbracht worden seien. Die Diskussion machte sich dafür stark, einen Wandel in den Modellen der politischen Kommunikation durch Wenzel IV. zu sehen. Dabei scheint die Frage der Vergleichsperspektiven zu anderen Regionen, wie der des Nordwestens des Reichs, erneut als reizvoll durch [Anm. des Berichterstatters, F.D.].

 

Robert Novotný (Prag) fragte nach dem Lehnswesen als Herrschaftsinstrument König Wenzels IV. Grundsätzlich sei die Einbindung des böhmischen Niederadels durch Wenzel IV. von Seiten des Hochadels mit Kritik aufgenommen worden. Das Lehnswesen sei erstmals in den 1220er Jahren im Bistum Olmütz fassbar und habe sich zunächst in den Grenzregionen verfestigt.
Unter den Luxemburgern sei eine größere Dynamik festzustellen, besonders unter König Johann von Luxemburg. Unter ihm sei es zu einer erweiterten Ansiedlung landfremder Familien gekommen, bei der acht von 18 seine eigenen Vasallen gewesen seien. Die Größe der zur Verfügung gestellten Güter habe zudem auf einen Status als Edelherr schließen lassen. Diejenigen, die den Luxemburgern in Böhmen den Lehnseid leisteten, seien dazu verpflichtet gewesen, eine Burg zu errichten. Diese Praxis sei für den Lehnsherren besonders günstig gewesen, da er kaum Geld hätte investieren müssen. Unter Karl IV. sei ein deutlicher Zuwachs der Lehnsleute festzustellen und mit dem Hofgericht ein neu geschaffenes Amt fassbar. Nun seien die Lehnsleute auch im Binnenland fassbar, allerdings mit geringerer militärischer Bedeutung.

In den 1320er-1340er Jahren richteten die Luxemburger die königlichen Jagdforste Mittelböhmens ein. Dies habe zu einem Ausbau der Strukturen und eines entsprechenden politischen Hinterlandes geführt. Das Beispiel Visegrád mache deutlich, dass zeitweilig mehr als 300 Personen für das königliche Jagdsystem nötig waren.

Der Heimfall von Lehen habe für eine Umverteilung gesorgt, denn die Luxemburger hätten diese in der Regel an Hofpersonal vergeben, um diese Personen für ihre Dienste zu entlohnen oder ihnen einen Ausgleich für gewährte Kredite zu geben. Wie auch allgemein sorgten die Hussitenkriege für Umwälzungen im Lehnswesen und das nur 25 Jahre bestehende System Visegrád habe beendet werden müssen. Die Diskussion kreiste um weitere Aspekte der Ausgestaltung des Lehnswesens. Auch in der Markgrafschaft Mähren sei es zu einer ähnlichen Anwendung gekommen. Dabei waren die dienstpflichtigen Lehnsnehmer für die Ausübung ihrer Dienstpflicht nicht an die Burg gebunden.

 

Den Kommentar zu dieser Sektion steuerte Ivan Hlaváček (Prag) bei. Aus der unübersehbaren Fülle der Themen seien die wichtigen Punkte präsentiert worden. Gerade die italienischen Bindungen seien bisher meist übersehen worden, aber doch sehr wichtig. Die Gelder aus Mantua und anderen Städten für den Hof hätten entsprechend eine Vielzahl an Spuren in den italienischen Archiven hinterlassen. Daher seien sie auch für Mitteleuropa von hoher Bedeutung. Erst in heutiger Zeit komme es zu einer systematischen Durchsicht.

Darüber hinaus seien die Reichsstädte ebenfalls von hoher Relevanz. Auch sie seien wichtige Geldgeber für den Prager Hof. Während für die italienischen und andere Gesandte am Hof viele Quellen vorhanden seien, sei die Lage für unser Wissen über die Verwaltung am Prager Hof Karls IV. und vor allem Wenzels IV. sehr eingeschränkt.

Ein potenziell geführtes Spezialregister sei heute völlig verloren und seine Existenz nur durch Erwähnungen in anderen Quellen bekannt. Daher seien die städtischen Rechnungen von hoher Bedeutung. Darüber hinaus sei die Erforschung der Nebenländer der böhmischen Krone ein weiterer Schritt für lohnende Ergebnisse, wie H. auch weitere Desiderata benannte: beispielsweise die zwar edierten, aber nicht ausgewerteten Hoftafeln sowie die Itinerar-Forschung, die für Wenzel IV. bislang sehr mechanisch abgearbeitet worden sei. Man habe zwar die Aufenthaltsorte Wenzels IV. analysiert, die aus den Urkunden als Ausstellungsort hervorträten, doch seien die sicherlich vielfältigen Kontakte dazwischen bislang kaum untersucht.

Karl IV. in der Darstellung des Andrea di Bonaiuto; Quelle: Wikimedia Commons, gemeinfrei.

Nach der Begrüßung im Rathausfestsaal durch Andreas Ranft (Halle/Saale) gestaltete Eva Schlotheuber (Düsseldorf) ihren öffentlichen Abendvortrag unter dem Quellenzitat „Warum seid ihr nicht den Fußstapfen eures unbesiegbaren Vaters gefolgt?“. Sie fragte nach dem Erbe Karls IV. und Wenzels Weg an die Macht. Dabei waren wiederum die Berichte von Personen am Hof oder seiner Nähe eine bedeutende Quelle.

 

Sabine Schmolinsky (Erfurt) moderierte die dritte Sektion der Tagung, die nach Kontinuitäten und Brüchen bei den Personen und Netzwerken der Herrschaftszeit Wenzels IV. fragte.


Christian Oertel
(Erfurt) und Maximilian Kalus (Kempten) eröffneten den dritten Tag der Konferenz mit der Vorstellung der Möglichkeiten der historischen Netzwerkforschung für die Beziehungen von Personen am Hof Wenzels IV. und ihre Möglichkeiten, auf seine Politik Einfluss zu nehmen. Dabei übernahm O. den historisch-inhaltlichen Teil und K. steuerte eine Einführung in die von ihm entwickelte Datenbanksoftware „Segrada“ bei. Mit „Segrada“ (kurz für Semantische Graphdatenbank) ließen sich (Personen-)Netzwerke erfassen und mit Graphen visualisieren.

Eine Untersuchung der Herrschaftspraxis Wenzels IV. mittels der historischen Netzwerkforschung sei das Ziel der laufenden Arbeiten Oertels. Dabei stellte er die Frage voran, ob eine Untersuchung ohne Vorannahmen generell möglich sei und benannte die erhaltenen diplomatischen Quellen als Hauptquelle. An ihnen ließe sich die Funktionsweise von Herrschaft in Wenzels IV. Zeit zeigen. Dabei sei gerade die Frage nach Widerstand gegen die Herrschaft Wenzels sowie die womöglich unterschiedlich starke Durchdringung der Regionen des Reichs und die Wahrnehmungen dieser Herrschaft bedeutend. Eine weitere Frage betreffe die Reichweiten der königlichen Kanzlei.

Nach einer Einführung in die soziologischen Grundlagen der historischen Netzwerkforschung fragte O. danach, wie sich große Datenmengen erfassen und ihre Strukturen sowie Dynamiken abbilden ließen. Die Netzwerkforschung nutze neue Worte für in der Geschichtswissenschaft durchaus bekannte Dinge wie Distanz, Dichte und Zentralität, die sich traditionell in Vasallen und Lehnsbeziehungen ausdrückten. Die Netzwerkanalyse sei daher auch lediglich ein Schritt auf dem Weg zur Untersuchung dreier Personengruppen. Zum einen erforsche O. Wenzel IV. und dessen Umkreis. Daneben seien der deutsche und der böhmische Hochadel die Hauptgegenstände der Analyse.

Ziel sei es, die Herrschaft als kommunikativen Prozess aufzufassen, der auf drei Ebenen stattgefunden habe: Die Kommunikation selbst, die Verarbeitung dieser Kommunikation sowie die Berichte über die Verarbeitung der Kommunikation, was unter anderem in Historiographie gemündet sei. Um sich von der älteren Verfassungsgeschichte abzugrenzen, sollen die Akteure selbst und ihre Verbindungen untereinander Gegenstand der Untersuchung sein. Damit ließe sich eine Geschichte der politischen Kulturen bereichern.

Instrument dieser historischen Netzwerkforschung als methodischem Schritt ist die von Kalus entwickelte Graphdatenbank „Segrada“, die dezidiert für die historische Forschung gedacht sei. K. führte deren zentrale Funktionsweisen sowie Vor- und Nachteile vor. Besonders sei die Möglichkeit, die jeweiligen Quellen erfassen zu können. Zudem lasse diese OpenSource-Software Verknüpfungen zu Zeit und Ort zu.

 

Petr Elbel (Brünn) thematisierte die böhmischen Höflinge und Kanzlisten König Wenzels im Dienst Sigismunds. Dabei interessierte ihn insbesondere die Kontinuität aus böhmischer Perspektive. Zwar liege eine prosopographische Arbeit zu den Höflingen und Kanzlisten in der Untersuchung Kafkas von 1948 vor. Diese mit modernen Mitteln neu zu erarbeiten, sei jedoch dringend notwendig.

Im letzten Jahrzehnt der Herrschaft Wenzels IV. sei es zur Bildung einer Sigismund-Partei an seinem Hof gekommen, in der Moraw und Wefers eine Kontinuität zur Zeit Ruprechts von der Pfalz ausgemacht hätten. Die königsnahen Personen des süddeutschen Hochadels seien geblieben und hätten ihre Bindungen an das Königtum fortgesetzt. Für Sigismund sei Böhmen eine Schwachstelle gewesen, da ihm die Hausmacht in diesem Reich gefehlt habe. In der Folge habe er ab 1411 versucht, die Absetzung Wenzels durchzusetzen. Die Partei seiner Anhänger habe er lange Zeit aufgebaut. Die Verpfändung der Mark Brandenburg sei ein schwerer Einschnitt gewesen. Sigismund selbst sei oft als Vermittler aufgetreten, was E. anhand des Schiedsspruchs gegenüber dem Herrenbund von 1396 zeigte. Allerdings seien die wichtigen böhmischen Burggrafen auf der Seite Wenzels IV. gewesen.

Sigismund sei in der böhmischen Glaubensfrage unentschlossen aufgetreten und seine Politik sei von Nicht-Handeln geprägt gewesen. Sein Engagement habe anderen Themen gegolten, was am Konflikt zwischen dem Deutschen Orden und Polen ablesbar sei. Die Höflinge und andere Anhänger Sigismunds seien in einer Liste prominenter Räte im Geleit für Jan Hus zum Konstanzer Konzil fassbar. Insbesondere seien die Königsnähe und die gleichzeitige Doppelloyalität ein Problem.

 

Krisztina Arany (Budapest) sprach über florentinische Präsenz an den Höfen Wenzels und Sigismunds und fragte danach, ob es eine longue durée gewesen sei. Ausgehend von einer Karte, in der die florentinische Präsenz in Europa um 1400 zu sehen ist, sowie auf Grundlage der Ergebnisse Kurt Weissens präsentierte A. ihre Auswertung der Bestände der Archive in Florenz. Die Florentiner Kaufleute bewegten sich demnach meist einzeln ohne feste Firmenkonstrukte zwischen Florenz, dem Papst- und dem Königshof. Zudem traf man sie vor allem in den Grenzregionen des Reiches an, wo sie auf ebenfalls finanzstarke oberdeutsche Kaufleute trafen. 1427 sei es in Buda zur Inhaftierung von Florentinern gekommen.

Am Hof Sigismunds hätten einige Florentiner als vertraute Agenten über zahlreiche Privilegien verfügt, was an den Beispielen Matteo Vollani, Ubaldino Bonamici als päpstlicher Nuntius sowie Giovanni di Pagolo Morelli und Buanacorso di Neri di Pitti deutlich werde. Die Gesandten der Stadt Florenz seien zwar vielfach in ihrer Heimatstadt gewählt worden, was aber sehr teuer gewesen sei. Dabei seien ihre Kompetenzen für dieses Amt sowie die Beziehungen zu Florenz von Bedeutung. Einige der nachweisbaren Kaufleute seien Exilanten gewesen.

Unter Sigismund seien 19 Familien bzw. 30 Personen aus Florenz am Hof in Ungarn nachweisbar. Davon seien 3 zu den consiliari des Königs zu zählen, 17 finde man unter den familiari Sigismunds, was A. anhand einer Tabelle visualisierte. Die Florentiner seien zudem an der durch Sigismund neu organisierten Verwaltung der königlichen Salzkammern und als nicht selten nachweisbare Münzmeister beteiligt gewesen.

Im Gegensatz zu Sigismund habe Wenzel IV. durch seine Finanzpolitik nicht dazu beigetragen, für Florentiner attraktive Bedingungen zu schaffen. Mit diesem Beitrag wird zugleich eine Vergleichsperspektive zu den Gesandten der Stadt Mantua möglich.

 

In seinem Kommentar zur dritten Sektion fasste Robert Gramsch-Stehfest (Jena) die wichtigsten Beobachtungen und Leitlinien zusammen. Immer präsent sei der Aspekt des Netzwerks. Für die historische Netzwerkforschung sei, wie für die aktuelle Forschung insgesamt, die Möglichkeit einer Nachnutzung der generierten Daten unter möglichst einheitlichen Standards wünschenswert. Wenzel IV. komme ohne passende individuelle Führungsfähigkeiten daher, was eine Politik ohne Berater kaum denkbar erscheinen ließ. Daher legte G. das Augenmerk auf den schon unter Balduin von Luxemburg tätigen gelehrten Rat Rudolf Losse.

Für Peter Moraw sei eine große Zahl Personen als Unterstützer Karls IV. nachweisbar, während man hingegen über Wenzel IV. bislang kaum etwas gewusst habe. G. stellte die Frage in den Raum, ob Wenzel IV. ein anti-networker gewesen sein könnte. Waren andere Personen unter Wenzel IV. wichtiger? Waren die Geschenke, die man gegenseitig übergab, passend?

Die historische Netzwerkforschung wolle bewusst abstrahieren, ohne die individuellen Eigenschaften der Herrscher hervorheben zu können. Dabei sei erneut die interdisziplinäre Ausrichtung der Netzwerkforschung zu betonen. Allgemein spreche die Forschung inzwischen gern von Netzwerken, wo sie zuvor noch Verflechtung als Begriff genutzt habe.

 

Die vierte und letzte Sektion der Tagung stand unter dem Leitthema „Kulturen. Zwischen Herrschaftsrepräsentation und adeligem Zeitvertreib“. Entsprechend eröffnete der Beitrag von Jan Vojtíšek (Prag) die Sektion mit dem Thema der böhmischen Fürstenspiegel. Sie seien geprägt gewesen von den thematischen Kategorien der Weisheit, der korrekten Amtsausübung der königlichen Ratgeber sowie der Ämter.

V. zog vier Fürstenspiegel heran und verglich sie unter den genannten Kategorien. Als Ergebnis schienen drei Formen der prudentia sowie sechs Kategorien der Eloquenz auf. Nach V. unterscheiden sich die Fürstenspiegel untereinander in der Auffassung über die Funktionen der Königin bei Ratschlägen an den König sowie in Bezug auf Gruppenversammlungen in Ratgeberfunktion. Eine gemeinsame Kategorie sei hingegen die der Weisheit der Ratgeber. Die Fürstenspiegel seien in ihren Aussagen allgemein mit Texten der Christine de Pizan vergleichbar.

 

Zdeněk Žalud (Budweis) schloss sich mit einem Vortrag über Anwender der Astrologie in Zentraleuropa unter der Herrschaft Wenzels IV. an. Er stellte die zahleichen astrologisch interessierten und als Astrologen praktizierenden Personen vor, die ihren Weg an die großen Universitäten nahmen. Einige führte der Weg ihrer Karriere weiter in diplomatische Ämter, wie die Figur des Benedict von Macra, der mit dem Deutschen Orden verhandelte.

Die Forschung zu den Astrologen komme bislang ohne große Kontroversen aus. Die Astrologie sei Teil des mittelalterlichen Wissens. Z. fragte danach, ob es bezahlte Experten gewesen seien und sich gar ein Berufsbild ausmachen ließe. Die Astrologen ließen sich in vier Zweige unterteilen, die ihre Wirkungsstätten in der Hauptsache in den neuen Zentren des Wissens, den Universitäten und großen Höfen, hatten. Denn die Astrologie galt im 14. Jahrhundert als königliche Wissenschaft, der französische König Karl V. gar als roi astrologien.

Wenzel IV. als Astrologe; Quelle: Wikimedia Commons, gemeinfrei.

Die Luxemburger seien über die international geprägte Kultur an den großen Fürstenhöfen bereits früh mit der Astrologie in Kontakt gekommen. Karl IV. und Wenzel IV. begegneten dieser mittelalterlichen Teilwissenschaft auf ihrer gemeinsamen Reise nach Frankreich 1378. Dort habe ihnen Karl V. von Frankreich auch Bücher gezeigt, die den Einfluss auf beide noch verstärkten.

An den Universitäten sei die Astrologie ein Teil der medizinischen Lehre gewesen. Aus ihr ließen sich manche zeitgenössischen Begründungen für die Pest herleiten. Vor allem Wien und Krakau bildeten sich als astrologische Zentren um die Mitte des 14. Jahrhunderts heraus. Auch der eher im Nordwesten des Reichs wirkende Konrad von Vechta betätigte sich in der Astrologie, was ihm sicherlich zusätzliche Pluspunkte bei Wenzel IV. einbrachte [Anm. des Berichterstatters, F.D.].

 

Das umfangreiche Programm des Tages schloss eine Führung durch die Alte Synagoge in Erfurt ab, die Maria Stürzebecher leitete.

Die Alte Synagoge in Erfurt; Foto: Heinrich Stürzl; Lizenz: CC-BY-SA 3.0; Quelle: Wikimedia Commons

Der vierte und letzte Tag sah die weiteren Vorträge der vierten Sektion vor. Der Tag begann mit dem Beitrag von Jana Gajdošová (Cambridge), die sich unter dem griffigen Titel „Naked Women, Wild Beasts and Beautiful Birds“ mit den illuminierten Handschriften des Prager Hofes unter Wenzel IV. befasste.

Emblem Wenzels IV.; Quelle: Wikimedia Commons, gemeinfrei.

Ihre Leitfrage war, ob sich das Emblem Wenzels IV. in den europäischen Kontext des Hochadels einpassen lasse. Nach einem kurzen Überblick über die Geschichte der im 12. Jahrhundert eingeführten Wappen, die wie z.B. in Westminster Abbey auch an oder in Gebäuden auftauchen können, fragte G. nach dem individuellen Charakter der Embleme zur Identifizierung einzelner Personen. In Kombination mit anderen graphischen Symbolen konnten diese Embleme eine bestimmte Bedeutung ausdrücken. In den Handschriften aus Wenzels IV. Umfeld, die in seinem Auftrag entstanden waren, kommen immer wieder Badeszenen mit den titelgebenden nackten Frauen, der Knoten als Emblem Wenzels IV. sowie ein Eisvogel vor.

Badeszene; Quelle: Wikimedia Commons, gemeinfrei.

Diese Zeichen passen sich ein in den europäischen Kontext des späten 14. Jahrhunderts. Auch andere Herrscher, wie beispielsweise Richard II. von England, hätten Embleme verwendet. Im Fall Richards II. sei dies der berühmte weiße Hirsch mit Krone gewesen, der sich auf seinem Mantel ebenso finde, wie in monumentaler Größe im Inneren von Westminster Abbey.

Die ebenfalls im 14. Jahrhundert aufkommenden Porträts als neue Strömung der Kunst seien im Fall Karls IV. und Wenzels IV. durchaus ähnlich gestaltet. Daher sei es fraglich, inwieweit sie sich in ein Konzept der body politics einfügen lassen.

 

Maria Theisen (Wien) gab einen Überblick über die weiteren illuminierten Handschriften aus Böhmen zur Zeit Wenzels IV. und fragte nach dessen Rolle als Kunstmäzen. Wenzel IV., der seit 1385 in Prag residierte, habe für zahlreiche Großbauten in Prag gesorgt. Darunter waren die (im 18. Jahrhundert abgerissene) Heilig-Blut-Kapelle, eine ebenfalls inzwischen abgerissene Markthalle, die Prager Burg sowie der Veitsdom. Prag sei um 1400 eine Großbaustelle gewesen, auf der ein hoher Bedarf an Handwerkern und in den Künsten ausgebildeten Personen bestand habe.

Ab 1391 ließen sich mehrere Maler in Prag nachweisen. Sie seien für die heute nur spärlich erhaltenen illuminierten Handschriften aus Wenzels IV. Bibliothek verantwortlich und in einer Straße ansässig gewesen. Die Maler seien zudem Laien gewesen und hätten Zunftregeln befolgen müssen. T. vollzog anhand der Nachweise eine Produktion in Malerteams nach, die teils in Konkurrenz untereinander gestanden hätten. Als Laien mussten sie für die Erledigung der königlichen Aufträge zudem Deutsch und Latein verstehen können, um die korrekten Textstellen mit den passenden Bildern versehen zu können.

 

Die Sektion schloss der Kommentar von Andreas Rüther (Essen) ab. Er begann mit der Frage, welcher Begriff von Kulturen gemeint sei, wenn wir es mit Wechselwirkungen zu tun hätten. Da Floskeln nicht weiter führten, solle sich die Forschung das eigentliche Handeln anhand der erhaltenen Quellen ansehen. Die nicht wenigen erhaltenen illuminierten Handschriften und andere materielle Dinge aus dem großen Bereich der Kunst seien auch als Ordnungsgröße einer Dynastie zu verstehen, die für das Spiel und das Glück des Königs eine Rolle spielten.

Bei aller Kritik an Wenzel IV. sei er doch in Bezug auf die erhaltenen illuminierten Wappenbriefe für Städte und Fürsten standesbewusst in Rang, Zeremoniell etc. aufgetreten. Dies zeige sich auch an Wenzels IV. Siegel. Daraus ergibt sich keine flat hierarchy, auch wenn Wenzel IV. uns als König mit Sattel und Folianten entgegentrete.

 

Die Zusammenfassung der Tagung durch Sabine Wefers (Jena) leitete über in die Schlussdiskussion. W. stellte eine heute eher nüchterne Betrachtung der Herrschaft Wenzels IV. fest. Diese habe ein dichtes Deutungskorsett zur allround-Verwendung hervorgebracht. Aufgrund der negativen Deutung in den Quellen erscheine Wenzel IV. nach wie vor oft als Taugenichts. Die Wenzel-Forschung erlebe momentan eine Renaissance, bei der eine Unvoreingenommenheit kaum möglich sei. Wie solle man Voreingenommenheit vermeiden und wie die aus den Quellen sprechenden Fakten zu einem womöglich neuen Bild des Herrschers ordnen? Daher seien methodische Fragen und transdisziplinäre wie soziologische Ansätze für eine Öffnung zu anderen Forschungsrichtungen und/oder Forschergruppen wie etwa der Rechts-, Wirtschafts-, Politik-, Kultur-, Kunst- oder Medizingeschichte nicht mehr wegzudenken.
Für die unterschiedlichen Deutungen der Zeitgenossen sei die Perspektive der italienischen und anderer Gesandten am Prager Hof Wenzels IV. mit ihrer durchaus diversifizierten Erwartungshaltung von besonderer Bedeutung. Anders als ein Bericht eines Basler Gesandten, der an der Regierungsfähigkeit Friedrichs III. zweifelte [3], sei es Wenzel IV. gegenüber nicht nur zu derartigen Zweifeln, sondern auch zu einer Absetzung gekommen.
W.betonte, die Zeit Wenzels IV. führe zentrale Mechanismen von Königsherrschaft im Spätmittelalter vor Augen. Dabei müsse man die Akteure im Hintergrund ermitteln. Die königliche Entourage sei nicht zuletzt für die Legendenbildung um Wenzel IV. verantwortlich. Angesichts der verschiedenen Höfe und politischen Lager zwischen Wenzel IV., Sigismund und anderen Herrschern sei es schwierig, eine Balance zu finden.

Die Begriffe der Königsnähe und -ferne möchte W. indessen als ganz pragmatisch zu den Handlungsräumen verstanden wissen, da Politik lokal passiere. Teils brauchte es persönliche Anwesenheit des Herrschers, die trotz einer gesteigerten Institutionalisierung der Verwaltung immer einen Freiraum für Entscheidungen bereithalten müsse.

Der Hof Wenzels IV., an dem Personen aus allen Regionen des Reichs nachzuweisen seien, stellt für W. eine Bühne dar, auf der die Konkurrenzen der verschiedenen sozialen Gruppen am Hof auszutragen waren. Die Praxis Wenzels IV., seine Höflinge aus Reichsgut und Verpfändungen zu belohnen, stelle einen materiellen Teufelskreis dar, dessen langfristige strukturelle Wirkungen problematisch gewesen seien.

Die Kleinteiligkeit des spätmittelalterlichen Reichs habe den weitgefassten überregionalen Plänen des Herrschers entgegengestanden. Parallel habe der oberdeutsche Raum mit seinen eigenen politischen Netzwerken eine konsistente Politik sowie neue Handlungsoptionen jenseits einer königlichen Linie eher verhindert.

Insgesamt sei Wenzel IV. in mindestens vier Bereichen ein eher ungenügender Herrscher gewesen: Seine Macht habe er, erstens, aufgrund mangelnder Durchsetzung in der Verwaltung kaum zur vollen Geltung bringen können. Er sei zu lange nur der Sohn des idealisierten Karls IV. gewesen. Daneben, zweitens, habe das karolinische Administrationssystem zunächst funktioniert, Wenzel IV. habe es allerdings nicht verstanden und nicht anwenden können. Drittens sei ihm nicht gelungen, eine Hausmacht in Böhmen aufzubauen und diese der königlichen Macht an die Seite zu stellen. Letztlich sei auch die kirchenpolitische Dimension mit ihren hohen Anforderungen angesichts eines schwachen Papstes im Schisma von hoher Bedeutung gewesen. Wenzel IV. habe sich durch Abwesenheiten nicht als europäischer Moderator einbringen können. Statt Wenzel IV. habe es sein Bruder Sigismund viel besser verstanden, die Machtreserven des Rex Romanorum zu aktivieren, um als Advocatus ecclesiae aufzutreten. Die Kurfürsten seien auf alle diese Punkte eingegangen, um Wenzel IV. abzusetzen. Am Ende hätte dies zu der auch eingangs aufgeworfenen Feststellung geführt, Wenzel IV. sei als König ein Taugenichts gewesen.

Kontrovers diskutiert wurde hier wie andernorts (die laufende Forschungsdiskussion ist sich nach wie vor nicht darüber einig) auch die Möglichkeit, Konflikte in den Regionen mit einem abwesenden König auszutragen bzw. in Abwesenheit des Herrschers eigene autonome Regelungsmechanismen zu entwickeln.
Insgesamt fanden die Vorträge allesamt erfreulich große Resonanz, was sich auch in lebhaften Diskussionen ausdrückte. Damit zeigte sich nach der schon sehr erfolgreichen Tagung über „Heilige, Helden, Wüteriche“ [4], dass die Luxemburger und allen voran Wenzel IV. ein überaus wichtiges und gleichermaßen lohnendes Thema darstellen. Insbesondere erscheinen, nicht zuletzt durch die internationale Kooperation, Möglichkeiten des Vergleichs der Wahrnehmungen des Königs in den Regionen des Reiches ein langfristiges Ziel zu sein. Dazu werden die laufenden Arbeiten der ReferentInnen viele Anregungen liefern.

Einig waren sich die TeilnehmerInnen zumeist darin, dass es erhebliche Mühen kostet, sich vom extrem negativen Bild Wenzels IV. der narrativen Quellen zu lösen. Blicke auf die Urkunden und sonstigen zeitgenössischen Zeugnisse vom Ende des 14. Jahrhunderts bieten dazu willkommene Anlässe.

Bezogen auf die durchaus sehr divers an den Prager Hof angebundenen Regionen des Reiches lagen die Schwerpunkte wie so oft eher im Raum südlich der Mittelgebirge. Natürlich darf das Stammland der Luxemburger dabei nicht fehlen. Dass aber gerade der heutige niedersächsische sowie insgesamt der nördliche Raum des Reiches mit seinen teils tiefgreifenden politischen Umwälzungen jener Zeit – man denke allein an den Lüneburger Erbfolgestreit sowie die nur temporäre Verlegung des Bistums Verden an die Salz- und Hansestadt an der Ilmenau – nicht in einem Beitrag auftauchte, ist für künftige Forschungen ein zusätzliches Angebot.

Die Forschung wird also vielfältige Anknüpfungspunkte in den Beiträgen finden, deren Publikation geplant ist. Der nach der ersten Luxemburger-Tagung aufgestellten Forderung nach einem offenen internationalen Austausch ist die Erfurter Tagung zu Wenzel IV. auf ganzer Breite nachgekommen. Für diesen Dialog sorgten die äußerst kollegiale Atmosphäre und der organisatorischer Rahmen mit der exklusiven Lage im Erfurter Dom.


Anmerkungen:

[1] Rogge, Jörg/ Kintzinger, Martin: Einleitung, in: Dies./Frank Rexroth (Hrsg.), Gewalt und Widerstand in der politischen Kultur des späten Mittelalters, Ostfildern 2015, S. 9-18, hier S. 10.

[2] Seggern, Harm von: Zur Kommunikation zwischen den wendischen Hansestädten und der Grafschaft Holland im 15. Jahrhundert, in: Volker Henn et al. (Hrsg.), Landesgeschichte als multidisziplinäre Wissenschaft. Festgabe für Franz Irsigler zum 60. Geburtstag, Trier 2001, S. 325-346.

[3] Reichstagsakten unter Maximilian I., Bd. 2, Nr. 652, Zitat: S. 937.

[4] Bauch, Martin; Burkhardt, Julia; Gaudek, Tomáš; Žůrek, Václav (Hrsg.): Heilige, Helden, Wüteriche. Herrschaftsstile der Luxemburger (1308–1437). (Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii, Bd. 41), Köln-Weimar-Wien 2017.


Zitation: Florian Dirks, Tagungsbericht: Wenzel IV. (1361-1419). Neue Wege zu einem verschütteten Herrscher / Wenceslas IV (1361-1419). New Approaches to a Superimposed King, 29.03.-01.04.2017, Erfurt, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 8. Juni 2017, https://mittelalter.hypotheses.org/10555.

Florian Dirks

Florian Dirks studierte Geschichte, Germanistik und Kulturwissenschaft an der Universität Bremen (Magister 2009), und ist nach der Promotion an der Universität Erfurt (2013) momentan Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Hamburg. Seine Dissertation über "Konfliktaustragung im norddeutschen Raum des 14. und 15. Jahrhunderts. Untersuchungen zu Fehdewesen und Tagfahrt" erschien 2015.

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Florian Dirks (8. Juni 2017). Tagungsbericht: Wenzel IV. (1361-1419). Neue Wege zu einem verschütteten Herrscher / Wenceslas IV (1361-1419). New Approaches to a Superimposed King, 29.03.-01.04.2017, Erfurt. Mittelalter. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rh1k


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.