
Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte auf Calenda im deutschsprachigen Bereich aufmerksam machen und die Rezeption französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.
Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.
(Stand 16.06.2017, Quelle: http://calenda.org/)
Call for papers
Frauen in der höfischen Kreuzzugsdichtung in Vernakularsprache: Stimme, Motive, Repräsentation und Gegenstände, Les femmes dans les chansons lyriques de croisade en langue vulgaire: voix, motifs, représentations et enjeux, in Lüttich, Deadline 30.06.2017
Grenzkartographie: gestern und heute, Cartographier la frontière hier et aujourd’hui, in Mulhouse, Deadline 30.06.2017
Berichte des letzten Abendmahls und ihre Rezeption im Mittelalter und der Neuzeit, Les récits de la dernière Cène et leur réception au Moyen Âge et à l’époque moderne, Straßburg am 04.07.2017
Konferenz
The imagined woman in Medieval and Early Mdodern Europe. Interdisciplinary perspectives, in Berlin vom 15.-16.06.2017
Epigraphik und Geschichte Jordaniens in Antike und Mittelalter, Épigraphie et histoire de la Jordanie antique et médiévale, in Lyon vom 15.-16.06.2017
Matrix und Zeichen. Das Kreuz in der mittelalterlichen Kultur Westeuropas: Kunstgeschichte und Antrhopologie, Matrice et signum. La croi dans la culture médiévale occidentale: histoire de l’art et anthropologie, in Paris vom 14.-16.06.2017
Verhandlungen auf globalem Niveau. Zirkulation, Austausch, Objekte (Mittelalter bis frühe Neuzeit/Neuzeit), Négocier à l’échelle du monde: Circulations, échanges, objets (Moyen Âge-Époques moderne et contemporaine), in Paris vom 21.-23.06.2017
Monarchisme urbain: 300-1300, in Poitiers vom 30.06.-01.07.2017
Vergangene Calls und Veranstaltungen
Erstes Treffen zur Aktualität der archäologischen Forschung in den Ardennen und Eifel, Premières journées d’actualité de la recherche archéologique en Ardenne-Eifel, in Charlevilles-Mézières, Deadline 30.05.2017
Ein “Grenz-Adel” auf der Iberischen Halbinsel (XIVe-XVe siècles)?, Une “noblesse de frontière” en péninsule Ibérique (XIVe-XVe siècles)?, in Créteil, Deadline 30.05.2017
Literatur und Magie: Kritische Lektüren und Repräsentationen der Welt, Littérature et magie. Lectures et représentations critiques du monde, in Nanterre, Deadline 02.06.2017
Rituale des privaten und öffentlichen Lebens vom Mittelalter bis heute, Les rituels de la vie privée et publique du Moyen Âge à nos jours, in Orléans, am 07.06.2017
Rüstungen: Materialien, Gebrauch und Kollektionen, L’armure: matériaux, usages, collactions, in Guyancourt, am 08.06.2017
Die Herstellung von Wissen vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Unterstützung, Instrumente und Praktiken, La fabrique des savoirs du Moyen Âge au XIXe siècle. Supports, instruments, pratiques, in Paris am 15.06.2017
Privatdozent am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach dem Studium der Geschichte und Klassischen Archäologie an den Universitäten Trier, Bologna (Italien) und Toulouse (Frankreich) war er zwischen 2008 und 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung "Hoch- und Spätmittelalter/Westeuropäische Geschichte" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er hat eine Doktorarbeit zu den Herolden im römisch-deutschen Reich im Spätmittelalter (2015) verfasst und seitdem jeweils ein Fellowship am DHI-Paris und am Mahindra Humanities Center der University Harvard, Cambridge/MA erhalten. Seine Habilitationsschrift trägt den Titel „Geld und Herrschaft um 1300. Finanzielle Verflechtungen zwischen Frankreich, der Kurie und Florenz“ (Münster 2020).
More Posts - Website
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (16. Juni 2017). Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Juni 2017. Mittelalter. Abgerufen am 20. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/rh1l
Neueste Kommentare