Digitale Werkzeuge des (Mittelalter-) Historikers. Ein Sommerkurs im Internet (1.8.–13.8.2017)
Digitalisate, Datenbanken, Textverarbeitungsprogramme und Blogs – das oft beschworene digitale Zeitalter ist mittlerweile auch auf dem Schreibtisch des Historikers/der Historikerin angekommen. Der Untergang des Abendlandes ist damit allerdings nicht eingeläutet, auch ,digital arbeitende‘ Historiker und Historikerinnen richten sich nach den bewährten Regeln der Zunft. Es ändern sich lediglich die Werkzeuge und deren Einsatzmöglichkeiten. Dass dabei nicht jede neue Möglichkeit intuitiv verstanden und genutzt werden kann, versteht sich von selbst.
Digitale Arbeitsmittel begleiten heute viele Schritte geisteswissenschaftlichen Arbeitens. Oftmals können sie das Forscherleben auch signifikant erleichtern. Im Webinar „Digitale Werkzeuge des (Mittelalter-) Historikers“ wird an Arbeitsbeispielen aus der mittelalterlichen Geschichte eine Reihe solcher Werkzeuge und deren Anwendung praktisch erprobt. Die Beispiele sind nach unterschiedlichen methodischen Schwerpunkten ausgewählt, von Recherche (Einarbeiten ins Thema/Nutzen und Grenzen gängiger Datenbanken/alternative Suchstrategien/Zusammenstellen eines Quellen- bzw. Literaturcorpus‘ etc.) über Informationsverarbeitung/organisation (Beschaffen und Sichern des Recherchierten/Möglichkeiten bei der Erschließung bzw. Aufarbeitung/Lösungen der Notiz- oder Exzerptverwaltung etc.) bis hin zur Präsentation als Text oder Vortrag. Exemplarisch wird so der gesamte Arbeitsprozess nachvollzogen. Der Zugriff erfolgt hierbei explizit aus der Nutzerperspektive. Ausgangspunkt ist das konkrete Arbeiten mit mittelalterlichen Quellen und die Frage, wie digitale Werkzeuge hierbei helfen können.
Es finden mittels der bereitgestellten Plattform Adobe Connect fünf Blocksitzungen mit einer Länge von drei bis vier Stunden statt (1.–13. August). Die Plattform ermöglicht es dabei, von verschiedenen Orten der Welt aus gemeinsam an Dokumenten, Bilder und vielem mehr zu arbeiten, während via Ton und Bild mit der Gruppe kommuniziert werden kann. Benötigt wird hierzu eine stabile Internetverbindung und ein Headset, technische Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Im Webinar werden digitale Werkzeuge in einer virtuellen Lehrveranstaltung vermittelt – am eigenen Arbeitsplatz können digitale Werkzeuge unter Anleitung erprobt werden. Die Veranstaltungsform bietet sich somit einerseits schlicht an, um diesen Inhalt zu vermitteln. Andererseits soll die Gelegenheit auch genutzt werden, um die Möglichkeiten von interaktivem elearning mit den Theorie- und Methodendiskussionen über eben diese Lehrformate zu kombinieren.[1] Die Ergebnisse dieser Diskussion sowie eine Reflexion über das Webinar an sich werde ich nach der Veranstaltung auf diesem Blog mitteilen.
Das Webinar richtet sich an fortgeschrittene Studierende mit einem Schwerpunkt in Mittelalterlicher Geschichte. Es kann ein Leistungsnachweis über 2 ECTS erworben werden. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitte ich um eine formlose Bewerbung mit CV (Deadline: 21.07.17) an: manuel.kamenzin@zegk.uni-heidelberg.de
Weitere Informationen: [Link] unter “Aktuelles”.
Die Initiative ‚Webinars in den kleinen Fächern‘ wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg.
[1] Einen Einblick bietet: eLearning & Mediävistik: Mittelalter lehren und lernen im neumedialen Zeitalter, hg. von Hiram Kümper (Beihefte zur Mediävistik 16), Frankfurt a. M. u. a 2011.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Manuel Kamenzin (21. Juni 2017). Digitale Werkzeuge des (Mittelalter-) Historikers. Ein Sommerkurs im Internet (1.8.–13.8.2017). Mittelalter. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rh1m
Neueste Kommentare