Das Monströse als Instrument einer Othering-Strategie in anti-osmanischer Propaganda des 15. und 16. Jahrhunderts

1000 Worte Forschung: seit April 2017 laufendes Dissertationsprojekt an der Freien Universität Berlin, Ältere deutsche Literatur und Sprache

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts postulierte Rosi Braidotti eine Omnipräsenz des Monströsen in der Postmoderne.[1]  Und tatsächlich: Monster umgeben uns überall, ja sie scheinen gar schon immer Teil menschlicher Kultur gewesen zu sein. Stets ist das Monströse dabei zeichenhaft, es verweist auf etwas, ihm ist immer eine gewisse Form von Alterität eingeschrieben, sei diese nun ethnischer, sexueller, kultureller oder politischer Natur.[2]  Im monströsen Leib spiegelt sich das intendierte Andere einer Kultur, das Monster zeigt Tabus auf und enthüllt dabei gleichzeitig latentes Begehren. Es dient als Marker der Abgrenzung des Eigenen hin zum Anderen, zum Fremden. Damit ist es prädestiniert, zum Instrument von Othering-Prozessen zu werden.

Das angegebene Dissertationsvorhaben will sich nun mit diesem Aspekt des Monströsen am Beispiel des ‚Türkenbilds‘ im Kontext der osmanischen Expansion im 15. und 16. Jahrhundert befassen. Anhand von anti-osmanischen Flugblättern soll herausgearbeitet werden, wie eine christliche Propaganda tradierte Vorstellungen des Monströsen auf ‚den Türken‘ transferiert, um ein Feindbild zu konstruieren.  Es sollte so das Bild eines einheitlich zusammenstehenden ‚Abendlands‘ entstehen, das gemeinsam einen monsterisierten Feind bekämpft.

Das Mittelalter verortete seine zumeist aus der Antike tradierten Monster – die Wundervölker – am Rand der damals bekannten Welt. Die Frage nach dem Stellenwert solcher Wesen im göttlichen Schöpfungsplan ließ das Monströse in jener Epoche zum Bestandteil theologischer Diskurse werden und bewirkte eine verstärkte wissenschaftliche Auseinandersetzung zahlreicher Gelehrter mit dem Phänomen der Wundervölker. Diese Diskussion wurde darüber hinaus auch auf naturkundlicher Ebene geführt, indem das Monster Eingang in mittelalterliche Enzyklopädien fand, die verschiedene Wundervölker nebst ihren Eigenschaften – also der Form bzw. dem Grad ihres Abweichens von der intendierten Normalität – detailliert auflisten. Zunächst wurden diese Wundervölker aber (zumeist) als nicht gefährlich für den Menschen angesehen; unter anderem, weil sie an unzugänglichen Orten lebten.

Abbildung 1: Das Monströse in der Peripherie: die Ebstorfer Weltkarte. Quelle: Wikimedia Commons. Lizenz: keine (Public Domain), bearb. v. Niklas Meier.

Im Verlauf des Mittelalters trat zu der theologisch-wissenschaftlichen Diskussion um die Monster ein politischer Aspekt hinzu: Der Begriff Monstrosität wurde zur Diffamierung eindringender Feinde genutzt, indem man sie als von der menschlichen Norm abweichend darstellte. Das Monster als Schwellenbewohner eignete sich besonders zur Kartierung eines Weltbilds, das die Erde in Zentrum und Peripherie unterteilte. So ist das christliche ‚Abendland‘ von Wildnis umgeben. Geographisch betrachtet unterscheidet eine derartige Teilung zunächst Westen und Osten, ‚Abendland‘ und ‚Morgenland‘.

In der deutschsprachigen höfischen Literatur findet sich der Zusammenhang von Monstrosität und von außen Eindringender besonders in Bezug auf den intendierten Gegensatz von ‚Abend‘- und ‚Morgenland‘. Im ‚Parzival‘ erscheint etwa die Gralsbotin Cundrie als Grenzgängerin zwischen Orient und Okzident, wenngleich sie nicht als negative Figur dargestellt wird. In Wolframs ‚Willehalm‘ dagegen treten die Muslime als Antagonisten auf, die im Heer Gorhants gemeinsam mit monströsen Wesen kämpfen.[3]  Auch in christlich-theologischen Schriften lässt sich in Bezug auf den Umgang mit dem Islam ein Konzept des Othering erkennen: Das mittelalterliche Weltbild besetzt das Nahe mit dem Eigenem, dem Vertrauten, wohingegen das Ferne mit dem Fremden, dem Gefährlichen konnotiert wird. Die in der Peripherie situierten Monster galten entsprechend nicht nur als Gegensatz zur kulturellen Ordnung des (europäischen) Zentrums, sondern wurden ebenso als minderwertig erachtet. Ein Beispiel ist etwa Alain von Lilles ‚Contra Paganos‘ aus dem 12. Jahrhundert.

Waren es im 12. und 13. Jahrhundert besonders die Kreuzzüge, welche die Entstehung einer eindimensionalen, gegensätzlichen Darstellung des Verhältnisses von ‚Abendland‘ und ‚Morgenland‘ beförderten, brachte die osmanische Expansion einen zweiten Höhepunkt, der, unter anderem durch die technische Neuerung des Buchdrucks, eine Flut von Werken zum Thema zur Folge hatte. Das Monströse dient dort einer anti-osmanischen Propaganda, um das eigene christliche Selbstvertrauen zu stärken. Anhand des Mediums Flugblatt soll mithilfe einer historischen Diskursanalyse nach Landwehr[4] herausgearbeitet werden, inwiefern Kategorien des Monströsen genutzt werden, intendierte Feinde aus der eigenen, der christlich-abendländischen Gemeinschaft auszuschließen.  Die zur Durchführung dieser Othering-Strategie zugeschriebenen monströsen Eigenschaften stellen das Abjekt[5] jener Gesellschaft dar.  Es werden den Feinden demnach alle nicht assimilierbaren Anteile des Selbst zugeschrieben, die jenes daran hindern, eine stabile Ich-Identität auszubilden. Kurzum schreibt man ihnen Handlungen zu, die im christlich-abendländischen Kulturkreis als Tabubruch gelten und Abwehrreaktionen hervorrufen, dennoch aber mit einem Gefühl latenten Begehrens einhergehen.

Zunächst gilt es, die kulturelle Lesbarkeit des Monströsen als Mittel der Ausgrenzung definitorisch einzugrenzen. Hierfür erfolgt einleitend eine Zusammenschau theoretischer Forschung zum Themenkomplex „Monster“. Es wird herausgestellt, dass jeglichem Zugriff stets der kulturelle Aspekt inhärent ist, auf welchen anschließend unter intensivem Bezug auf die Überlegungen Cohens, Kristevas und Toggweilers fokussiert wird, um ein für das Anliegen des Vorhabens notwendigen Monstrositätsbegriff zu erarbeiten.[6]  Anschließend werden Theorien der Postcolonial Studies für das Projekt nutzbar gemacht, es wird sich mit dem Orient als diskursiv erzeugten Gegen- bzw. Feindbild des Okzidents auseinandergesetzt.[7]  Hierauf folgt ein spezifisch-funktionaler Abriss zentraler Entwicklungen des Monströsen von seinen fassbaren Ursprüngen bis in die beginnende Frühe Neuzeit, also dem Zeitraum der Untersuchung; geographisch beschränken sich die Darstellungen auf Westeuropa. Ein solcher Überblick ist notwendig, da mittelalterliche Vorstellungen des Monströsen in der Peripherie als Grundlage der zu untersuchenden Othering-Strategien auf antike Tradition rekurrieren, seien es nun naturkundliche Beschreibungen, Reiseberichte oder die Alexanderdichtung. Anschließend erfolgt die eigentliche diskursanalytische Untersuchung der Flugblätter.

___

[1] Vgl. Rosi BRAIDOTTI, Teratologies, in: Deleuze and Feminist Theory, hrsg. v. Ian Buchanan u. Claire Colebrook, Edinburgh 2000, S. 156-172.

[2] Vgl. insbesondere Jeffrey J. COHEN, Monster Culture (Seven Theses), in: Monster Theory. Reading Culture, hrsg. v. Jeffrey J. Cohen, Minneapolis 1996, S. 3-25.

[3] Vgl. hierzu etwa Christiane ACKERMANN, Von „pösen haiden“ und „mahumetischen bluthunden“. Die Politisierung des Monsters in der Vormoderne, in: How To Make A Monster. Konstruktionen des Monströsen, hrsg. v. Sabine Kyora u. Uwe Schwagmeier, Würzburg 2011, S. 41-60.

[4] Vgl. Achim LANDWEHR, Historische Diskursanalyse, Frankfurt a. M. ²2009.

[5] Vgl. Julia KRISTEVA, Pouvoirs de l‘horreur. Essai sur l‘abjection, Paris 1980.

[6] Vgl. COHEN, Monster Culture (wie Anm. 2), KRISTEVA, Pouvoirs de l‘horreur (wie Anm. 5) sowie Michael TOGGWEILER, Kleine Phänomenologie der Monster (Arbeitsblätter des Instituts für Sozialanthropologie 42, Bern 2013).

[7] Vgl. einführend María do Mar Castro VARELA, Nikita DHAWAN, Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung, Bielefeld ²2015.


D O W N L O A D

(PDF/A-Version)


ZITATION: Jan Niklas Meier, Das Monströse als Instrument einer Othering-Strategie in anti-osmanischer Propaganda des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 19.7.2017, https://mittelalter.hypotheses.org/10776

Jan Niklas Meier

Jan Niklas Meier hat an der Leibniz Universität Hannover Geschichte und Germanistik studiert und promoviert derzeit an der Freien Universität Berlin (Arbeitsbereich Ältere deutsche Literatur und Sprache). Seine Forschungsinteressen liegen in der Kulturgeschichte des Monströsen sowie der medialen Rezeption des Mittelalters.

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jan Niklas Meier (19. Juli 2017). Das Monströse als Instrument einer Othering-Strategie in anti-osmanischer Propaganda des 15. und 16. Jahrhunderts. Mittelalter. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rh1r


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 31. Juli 2017

    […] Mittelalter-Blog stellen Jan Niklas Meier sein laufendes Dissertationsprojekt „Das Monströse als Instrument einer Othering-Strategie in anti-osmanischer Propaganda des […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search