Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“!
Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte auf Calenda im deutschsprachigen Bereich aufmerksam machen und die Rezeption insbesondere französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Veranstaltungen in anderen Sprachen (Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) werden ebenfalls mitaufgenommen, aber nicht übersetzt. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.
Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.
Der Überblick geht bis zum September in die Sommerpause. Schöne Ferien!
(Stand 16.07.2017, Quelle: http://calenda.org/)
Call for papers
Connected histories? Expectations of the last days in Islam, Judaism and Christianity from the 15th to the 17th centuries, in Halle, Deadline 15.08.2017
Siehe auch CfP’s auf hszokult, hier.
Spiele und Wettkämpfe in mittelalterlichen Gesellschaften, Jeux et compétitions dans les sociétés médiévales, in Paris, Deadline 15.09.2017
Siehe auch CfP’s auf hsozkult, hier.
Exclusion and social discipline in the Medieaval city in Europe. 14th international meetings of the Middle Ages in Nájera, in Nájera, Deadline 15.09.2017
Transition(s): concept, methods and case studies (14th-17th centuries), Transition(s) : concept, méthodes et études de cas (XIVe-XVIIe siècle), in Lüttich, Deadline 15.09.2017
The emergence of the Ḥadīṯ as the authority of knowledge, 4th/10th and the 8th/14th century, L’émergence du Ḥadīṯ comme autorité du savoir, 4e/10e – 8e/14e siècles, in Kairo, Deadline 30.09.2017
The Waldensians in the Medieval and Early Modern context, in Dublin, Deadline 16.10.2017
Workshop
Terrakotta im architektonischen Kontext von der Antike bis zur Gegenwart, Terres cuites architecturales de l’Antiquité à la période contemporaine, in Orléans, am 29.09.2017
Die Gruppe Terres cuites architecturales organisiert ihr drittes Arbeitstreffen, nach den ersten Gesprächen in Paris und Auxerre. Im Zentrum steht eine Bestandsaufnahme der Forschung zur Verwendung von Terrakotta in architektonischen Kontext im Loiretal oder anderen Regionen.
Konferenz
Manuscritos judaicos medievais na Península Ibérica, in Alamada und Lissabon, vom 12.-13.09.2017
Von Berufen zu Korporatismus in den Städten Brabants (Mittelalter – 20. Jh.), Des métiers au corporatisme dans les villes brabançonnes (Moyen Âge – 20e siècle), in Löwen, vom 15.-16.09.2017
Die Konferenz interessiert sich für jene Konzepte, welche die Gilden jenseits der materiellen Ebene ihrer Produktionsaktivitäten in der Vergangenheit genutzt haben. Man denke hier an das ‘Gemeinwohl’, die Moralität, den Schutz von Witwen und Waisen, an den Platz der armen Mitbürgern, an religiöse Stiftungen, an die Weitergabe von Wissen, an die Darstellung eines kommunalen Gemeinsinns im öffentlichen Raum und an eine Soziabilität innerhalb der Berufsgruppe.
Vergangene Calls und Veranstaltungen
Darstellungen des antiken Griechenlands in Frankreich und Italien des 14. und 15. Jahrhunderts, Figures de la Grèce ancienne en France et en Italie aux XIVe et XVe siècles, in Villeneuve-d’Ascq, vom 22.-23.06.2017
Davon isst ihr nichts. Ernährung als religiöses Distinktionsmerkmal, Vous n’en mangerez point. L’alimentation comme distinction religieuse, in Brüssel, Deadline 30.06.2017
Das Leben der Eliten. Luxus und Ostentation vom präislamischen Iran bis zum mongolischen Indien, Le cadre de vie des élites : luxe et ostentation de l’Iran préislamique à l’Inde monghole, in Paris, am 05.07.2017
Der Griff zu den Waffen. Internationales Seminar zu den politischen Kulturen auf der Iberischen Halbinsel und im Maghreb (8.-15. Jh.), Le recours aux armes. Séminaire international de formation avancée: Les cultures politiques dans la péninsule Ibérique et au Maghreb (VIIIe-XVe siècle), in Bielle, Deadline 07.07.2017
Privatdozent am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach dem Studium der Geschichte und Klassischen Archäologie an den Universitäten Trier, Bologna (Italien) und Toulouse (Frankreich) war er zwischen 2008 und 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung "Hoch- und Spätmittelalter/Westeuropäische Geschichte" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er hat eine Doktorarbeit zu den Herolden im römisch-deutschen Reich im Spätmittelalter (2015) verfasst und seitdem jeweils ein Fellowship am DHI-Paris und am Mahindra Humanities Center der University Harvard, Cambridge/MA erhalten. Seine Habilitationsschrift trägt den Titel „Geld und Herrschaft um 1300. Finanzielle Verflechtungen zwischen Frankreich, der Kurie und Florenz“ (Münster 2020).
More Posts - Website
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (16. Juli 2017). Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Juli 2017. Mittelalter. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rh1q
Neueste Kommentare