Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Jakob von Vitry: Okzidentale Geschichte (Jacobus de Vitriaco: Historia Occidentalis, deutsch), 15

[Fortsetzung des Übersetzungsprojekts]

Fünfzehntes Kapitel

Über die zisterziensischen Nonnen

Von Anfang des Ordens an hatte das schwächere Geschlecht der Frauen nicht die Kraft, zu solcher Härte der Disziplin und zu solcher Höhe der Vollkommenheit aufzuleben. Es schien nämlich auch für die stärkeren Männer ein solches Gewicht schwer und fast unerträglich, wenn der Herr sie nicht gestärkt hätte. Nachdem dem wahren Gott hingegebene Jungfrauen und heilige Frauen der Leidenschaft des Begehrens („spiritus“ hier eher „Lebenskraft“. Anm. d. Übers.) und dem Verlangen des weiblichen Denkens entgangen waren und den Schiffbruch der Welt vermieden hatten, gingen sie hinüber in den ruhigen Hafen des Zisterzienserordens, als sie die regulierte Lebensweise annahmen. Sich anderen Kongregationen von Monialen hinzugeben, wagten sie jedoch nicht wegen der übergroßen Auflösung der sicheren Lebensweise.

Die klösterlichen Frauen waren nämlich allerorts zu so großer Zerrüttung und solchem Schaden heruntergekommen, dass sie (die oben genannten frommen Frauen) bei ihnen keinen sicheren Zufluchtsort fanden. Wie viel Gefahr und Schwierigkeit es nämlich darstellt, die Keuschheit unter den Unkeuschen zu bewahren, bezweifelt niemand, dem die tausend derartigen Künste und Übeltaten der Frauen nicht unbekannt sind. Sie gaben aber nach allen Seiten und öffentlich zum fortlaufenden Schaden der Klöster Geld aus, wobei sie ihre Armut abtaten und sich wegen des furchtbaren Verbrechens der Simonie nicht sorgten, und verwandelten das Haus des Gebets in eine Markthalle. Das Eigene aber zurückzuhalten, fürchtete fast keine, obwohl Hananias und Saphira (dafür) vom Herrn verworfen worden waren.

Nachdem aber die gottesfürchtigen und frommen Männer des Prämonstratenserordens, die mit Weisheit gewahr und erfahren mit dem vertrauten Beispiel waren, wie ernst und gefährlich es sein kann, die Wächter selbst zu bewachen, davor zurückgewichen waren, die Frauen in den Häusern ihres Ordens zu empfangen, wurde die Lebensweise des Zisterzienserordens vermehrt wie die Sterne des Himmels und wuchs ins Unermessliche, weil der Herr sie segnete und sagte: „Wachst und vermehrt euch und füllt den Himmel.“1 Abteien wurden gegründet, Klöster wurden erbaut, die Klausen füllten sich, die Jungfrauen strömten herbei, die Witwen kamen gelaufen und die verheirateten Frauen tauschten mit dem Einverständnis der Ehemänner die fleischliche Ehe gegen eine geistliche ein. Aus anderen Klöstern kamen Nonnen, indem sie das Habit wechselten, zur Frucht des besseren Lebens und des festeren Weges herbeigeeilt. Edle und in der Welt mächtige Matronen ließen ihr irdisches Erbe und ihren unermesslichen Besitz zurück und zogen es vor, niedrig zu sein vor dem Antlitz des Herrn, als in den Zelten der Sünder zu wohnen. Jungfrauen aus berühmtem Geschlecht, die die dargebotene Ehe verachteten, verließen ihre edlen Eltern und die strahlenden Freuden der Welt, warfen den Schmuck und die kostbaren Kleider weg und wurden in Armut und Niedrigkeit verheiratet mit Christus, dem Ehemann der Jungfrauen. Sie dienten dem Herrn hingebungsvoll in der Rauheit eines härteren Lebens und tauschten die zeitlichen Güter und trügerischen Freuden klug für die geistlichen ein.

Damit wir nun von den anderen Klöstern dieses Ordens und den Kongregationen der heiligen Frauen schweigen mögen, die an anderen Orten fortwährend errichtet wurden, haben wir in einer Gegend der Diözese von Liège gesehen, dass sieben Nonnenklöster dieses Ordens und dieses Gelübdes in angemessener Zeit gegründet und erbaut werden, und dass sie von den heiligen Frauen gleichsam wie von Lilien und Veilchen geschmückt werden. So sehr strömt die liebenswürdige und durch Gott gepriesene Provinz von heiligen und frommen Jungfrauen über, dass sie einem Liliengarten und einem Paradies der Freuden gleichkommt. Was wir als sicher annehmen und in Wahrheit erfahren: Wenn es dreimal so viele Abteien und Klöster dieses Ordens in jenen Gegenden gäbe, so fehlten niemals die Lilien. Fromme und hingegebene Jungfrauen aber boten sich selbst mit bereitwilligem Geist und brennendem Verlangen zum Ganzopfer des Fettes und als Geruch der Süße an. Sie verachteten die Herrschaft der Welt und allen ihren Schmuck für die Liebe unseres Herrn Jesus Christus, damit sie in stiller Hingabe Gott dienen konnten, wobei sie den Bränden der untergehenden Welt entkamen und sich zum Zelt des Bundes flüchteten. So wurde für sie das Wort Jesajas wahr: „In den Schatten vor des Tages Hitze und in die Sicherheit und Geborgenheit vor Sturm und Regen.“2

Nicht nur in den Ländern des Westens aber, sondern auch in den östlichen Provinzen, in Konstantinopel und auf Zypern, in Antiochia, Tripolis und Akkon breitete der gepriesene Weinberg des Herrn seine Setzlinge des Segens aus, als neue Frauenklöster dieses Ordens errichtet wurden.


D O W N L O A D

(PDF/A-Version)


Empfohlene Zitierweise: Jakob von Vitry: Okzidentale Geschichte 15, übers. von Christina Franke, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 22. Juli 2017, http://mittelalter.hypotheses.org/10841.

Christina Franke

Diplom Theologin, mehrjährige Unterrichtstätigkeit in Latein, biblischem Griechisch, biblischer Einleitungswissenschaft und Kirchengeschichte

More Posts

  1. Gen 1,28. []
  2. Jes 4,6. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christina Franke (22. Juli 2017). Jakob von Vitry: Okzidentale Geschichte (Jacobus de Vitriaco: Historia Occidentalis, deutsch), 15. Mittelalter. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rh1s


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. 30. Juli 2017

    […] Jakob von Vitry: Okzidentale Geschichte (Jacobus de Vitriaco: Historia Occidentalis, deutsch). Das 15. Kapitel der Übersetzung ist online: http://mittelalter.hypotheses.org/10841 […]

  2. 5. August 2019

    […] Jakob von Vitry: Okzidentale Geschichte (Jacobus de Vitriaco: Historia Occidentalis, deutsch). Das 15. Kapitel der Übersetzung ist online: http://mittelalter.hypotheses.org/10841 […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.