VOM GRÖẞERWERDEN
Das deutsche Alphabet, die Grundlage unserer schriftlichen Kommunikation, ist für uns alle eine derartige Selbstverständlichkeit, dass ein Darübernachsinnen erstaunt. Aber genau dieses Alphabet ist auch Veränderungen unterworfen und kannte bis vor kurzem eines nicht: Das große Eszett. Tatsächlich gab der Rat für deutsche Rechtschreibung in Zeiten von Präsident Trump, des Brexit und des wohl größten Cholera-Ausbruchs im Jemen seit Beginn der Aufzeichnungen am 29. Juni 2017 bekannt: Es gibt einen neuen Buchstaben, das deutsche Alphabet besteht nunmehr aus 30 Buchstaben, das Eszett kann fortan großgeschrieben werden! Während diese Meldung vielerorts gar nicht vernommen oder gleichgültig-amüsiert bis verständnislos-wütend (man werfe bei Interesse einen Blick etwa in die Kommentare diesbezüglich auf Spiegel Online) zur Kenntnis genommen wurde, erfreute sie aus sprach-, schrift- und typografiegeschichtlicher Sicht umso mehr. Zwar gibt es bereits seit 2008 eine Unicode-Nummer (U+1E9E) für das große Eszett und es wurde in mediävistischen Kreisen bereits durch die Medieval Unicode Font Initiative (MUFI) eingeführt, doch nun ist seine Existenz auch offiziell abgesegnet.
Ähnlich wie das Eszett groß und damit irgendwie erwachsen geworden ist, so hat auch das Mittelalterblog ein turbulentes Semester hinter sich, das es größer und ein Stückchen erwachsener hat werden lassen. Das große Eszett wurde vor allen Dingen aus Gründen eines typografisch einheitlichen Schriftbildes eingeführt. Und auch das Blog wird in seiner interdisziplinären Vielfalt einheitlicher und professioneller.
Rein quantitativ ist dieses Wachstum etwa an den neuen Fachressorts und Redakteurinnen abzulesen, die im Verlauf des letzten halben Jahres zu uns gestoßen sind. Mit vertreten sind nun die Mittelalterarchäologie sowie die Germanistik mit je einem Ressort für Mittelhoch- und Mittelniederdeutsch. Alle drei Redakteurinnen haben bereits fleißig in die Tasten gehauen und nicht nur sich, sondern auch ihre wissenschaftlichen Aktivitäten über das Blog vorgestellt. So veröffentlichte Lena van Beek 1000 Worte Forschung zu ihrer 2014 abgeschlossenen Masterarbeit über rächende Riesen in der Dietrichepik, denen knapp einen Monat später das laufende Dissertationsprojekt von Hanne Grießmann folgte. Ihre im Februar dieses Jahres verteidigte Promotionsarbeit stellte Maxi Maria Platz dann im Mai vor. Wir gratulieren Dir an dieser Stelle nochmal herzlich, liebe Maxi! Generell erfreut sich die Kategorie 1000 Worte Forschung großer Beliebtheit und sorgt dafür, dass laufende wie abgeschlossene Forschungsprojekte einem breiten Publikum bekanntgemacht werden. Mit dem Beitrag von Ingeborg Lederer-Brüchner war zum ersten Mal eine Arbeit aus dem Fach der Jüdischen Bibelauslegung vertreten und Anne Huijbers Dissertation, die im Rahmen des Projektes Religious Orders and Religious Identity Formation in Late Medieval and Early Modern Europe an der Radboud Universiteit Nijmegen entstand ist, behandelt ein ordensgeschichtliches Thema. Mit den Artikeln von Jan Niklas Meier und Falko Klaes sind im letzten halben Jahr zudem zwei weitere germanistische Arbeiten vorgestellt worden ‒ die interdisziplinäre Vielfalt des Blogs kann sich inzwischen wirklich sehen lassen!
Diese findet man ebenfalls, wenn man einen Blick in die weiteren Veröffentlichungen des letzten Halbjahres wirft: Erinnert sei etwa an das großartige Opusculum von Werner Bies, der sich auf die Suche nach „dem Mittelalter“ im englischen Folkrock begeben hat, den rechtsgeschichtlichen Beitrag von Martin Bertram zu einer Werkgeschichte aus der frühen Dekretistik oder die Vorstellung aus den Digital Humanities von Andreas Kuczera über Das Deutsche Textarchiv in der Graphenwelt. Dazu liegen Beiträge zu verschiedenen Veranstaltungen vor, etwa von der Jahrestagung des Netzwerks Historische Grundwissenschaften, der vom DHI Paris organsierten Fachexkursion München für Mediävisten sowie erneut zu verschiedenen Sessions vom International Medieval Congress 2017 in Leeds. Das Blog veröffentlicht also am Puls der Zeit der mediävistischen Forschung.
Und auch die Statistik spricht für uns, konkret die sogenannten unique visitor-Zahlen, laut denen das Blog bereits Ende Mai ca. 70% der Gesamtzugriffszahlen des vergangenen Jahres verzeichnen konnte. Im Schnitt besuchten uns jeden Monat des Jahres bisher über 15.000 unique visitors.
„Erwachsener“ wurde die Redaktion zudem intern: Neben einer abgeschlossenen Promotion können unsere Redakteur*innen für das letzte halbe Jahr etwa veröffentlichte Buchprojekte und erfolgreich organisierte Tagungen sowie Ausstellungen vorweisen.
Ebenso wie die jahrzehntelange typografische Ignoranz des großen Eszetts beharrlich kritisiert wurde, ist in Karoline Dörings Beitrag Wollen wir wirklich BeStI(e)n sein? der Begriff des „wissenschaftlichen Nachwuchses“ und die damit einhergehende ungerechtfertigte Infantilisierung wissenschaftlicher, in der Regel promovierter Fachkräfte in Frage gestellt worden. Dass etwa „BeStI(e)n“ (BefristeteStelleninhaber*innen) trotz unterhaltsamen Klangs keine solche Alternative darstellt, ist offenkundig. Wie aber drückt man diesen Limbo aus, in dem man sich als erwachsene*r Akademiker*in nichtsdestotrotz befindet? Eine Frage, die zwar eine rege Diskussion in den Sozialen Netzwerken auslöste, auf die bislang aber keine befriedigende Antwort gefunden worden ist.
An dieser Stelle sei es erlaubt, den Bogen zum „Blog-Nachwuchs“ zu schlagen: Seit Juli unterstützt uns Irina Kühltau, deren SHK-Stelle dankenswerter Weise über das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) in Leipzig finanziert wird, bei der Erstellung des allmonatlichen Rezensionsüberblickes. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und bedanken uns ganz herzlich bei ihrer Vorgängerin Corinna Grüneklee für die hervorragende Unterstützung.
Maẞstäbe setzen!
Das Blog-Halbjahr hielt weitere inhaltliche Highlights und lebhafte Diskussionen bereit: So wurde zum Beispiel Jan Keupp von den ganzen rasanten turns quasi schwindelig. In der Diskussion zu seinem Beitrag Die Gegenstandslosigkeit des Materiellen: Was den material turn zum Abtörner macht geht es in den Kommentaren hoch her. Und die von Marco Heiles angestoßene Heinrich Kaufringer Bibliographie wird dank der Mithilfe der aufmerksamen Netz-Community ebenfalls immer umfänglicher und größer.
Hoffentlich weiterhin wachsen wird die Akzeptanz des Blogs als angemessener Publikationsort für wissenschaftliche Beiträge. Statt eine sich manchmal über mehrere Jahre hinziehende Veröffentlichung eines Tagungsbandes im traditionellen Sinne in Kauf zu nehmen, wagt die Tagung Stadt des Mittelalters an der Schwelle zur Frühen Neuzeit den Sprung ins mittlerweile nicht mehr ganz so kalte Wasser: Die Konferenzbeiträge werden nach der üblichen vorhergegangenen Qualitätssicherung der Veranstalter und der Redaktion des Blogs über dieses zugänglich gemacht. Wir freuen uns über das Projekt und die Möglichkeit, gemeinsam neue Maßstäbe zu setzen. Über die Kommentarfunktion kann man zudem auf der Tagung begonnene Diskussionen produktiv fortführen und dort aufgeworfene Fragen und Ideen gemeinsam vertiefen und weiterverfolgen.
Wie genau dies durch das Blog gehandhabt wird und wie wir uns eine best practice für das wissenschaftliche Publizieren im Netz künftig vorstellen und gestalten wollen, kann man seit diesem Monat im Redaktionsblog unseres „Anbieters“ de.hypotheses nachlesen. Die große Resonanz, die erneut ein Artikel von Karoline Döring erzeugt hat zeigt, wie dringlich im Bereich Wissenschaft und Open Access Lösungs- und Anwendungswege gefunden, beschritten und letztlich standardisiert werden müssen ‒ und auch werden.
Um wieder den Weg zurück zu unserem Ausgangspunkt, dem großen Eszett, zu finden, handelt es sich bei diesem um mehr als nur eine ästhetische Spielerei, sondern um einen Buchstaben mit einer distinkten sprachlichen Funktion. Klingt komisch? Ist aber so! Distinkte Funktionen in der digitalen Wissenschaftskommunikation und seiner Gestaltung übernimmt auch das Blog, das inzwischen nicht nur größer und erwachsener geworden, sondern nach erfolgreichem Abschluss seines 9. Fachsemesters weitaus mehr ist als nur eine digitale Spielerei. Mit großem Elan, viel professioneller Kreativität und breiter akademischer Unterstützung haben wir (in Erinnerung an die „guten alten Zeiten“ des Magisterabschlusses) die Regelstudienzeit mehr als erfolgreich absolviert!
Wer nun genau wissen will, was wir im kommenden Halbjahr diesbezüglich vor und geplant haben, muss sich noch in Geduld üben. Denn zunächst ist die Zeit der Muẞe angebrochen. Die Redaktion des Mittelalterblogs schmeiẞt vorerst alles hin, was bis September warten kann, und macht wie jedes Jahr dreiẞig Tage Sommerpause.
Mit den besten Grüẞen
die Groẞe Redaktion
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (1. August 2017). VOM GRÖẞERWERDEN. Mittelalter. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rh1v
Neueste Kommentare