Bericht der Tagung „Prix, Prestige, Splendeur au Moyen Âge“ am Deutschen Historischen Institut Paris, 09.-10.02.2017
von Constanze Buyken und Guillaume Bureaux (beide DHI Paris)
Die Tagung „Prix, Prestige, Splendeur au Moyen Âge“ am Deutschen Historischen Institut Paris (DHIP) war der zweite Teil der deutsch-französischen Kooperation zwischen der a.r. t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne (Universität zu Köln) und dem DHIP. Im November 2016 hatte bereits eine Tagung mit dem Titel „Pracht, Preis, Prestige“ in Köln stattgefunden.Organisiert wurde die Tagung in Paris von Vanina Kopp (DHIP), Ursula Gießmann (a.r.t.e.s.) und Bernhard Hollick (Institut für Altertumskunde, Köln). Wie Vanina Kopp in ihrer Einleitung hervorhob, beschränkte sich der Austausch jedoch nicht nur auf einen deutsch-französischen, sondern war, nicht zuletzt durch die Einbindung der Universität Exeter, international angelegt. Auch die vertretenen Disziplinen waren vielfältig: In der Kölner Tagung waren bereits die Geschichte und Kunstgeschichte vertreten, in Paris erweiterte sich der bewusst gewählte interdisziplinäre Fokus dann zusätzlich um die Literaturwissenschaft. Die internationale und interdisziplinäre Ausrichtung, so Vanina Kopp in einem kurzen Abriss der Forschung, sei bereits im Thema der Tagung angelegt und verspreche eine ganzheitliche Durchdringung der Materie.
Die erste Sektion wurde von Morwenna Coquelin (Paris) geleitet und beschäftigte sich mit urbanen Zusammenhängen. In einem ersten Vortrag erörterte Julia Bruch (Köln) die Frage nach Chroniken als Medium des sozialen Aufstiegs. Als Fallbeispiele dienten ihr hierzu vier Werke aus dem 15. und 16. Jahrhundert: die Chroniken Burkard Zinks, Johann Heyses, Dionysius Dreytweins und Sebastian Fischers. Am Beispiel Burkard Zinks, der einen beachtlichen Aufstieg vom Handwerkssohn zum wohlhabenden Kaufmann und Schreiber einer Chronik vollzogen hatte, näherte sich Julia Bruch der Frage, ob ökonomischer und politischer Aufstieg in Verbindung standen; d.h. im Falle Zinks, ob er das Ziel verfolgte, seine Nachkommen in eine politische Führungselite einzubringen, von der er selbst nie Teil wurde, und ob seine Chronik ein Instrument zur Erlangung dieses Ziels war. Die These, dass Chroniken ein Instrument des sozialen und politischen Aufstiegs waren, sei so jedoch nicht haltbar, stellte Julia Bruch ihrem Vortrag voran. So zeuge etwa Sebastian Fischers Chronik, die nach eigener Aussage denkwürdige Ereignisse und Veränderungen der Stadt zur Erinnerung für sich und alle die festhalten wolle, die sein Buch lesen würden, von der Intention des Schreibers und von einem Bewusstsein für die Verwendung des Buchs, nicht aber von gesellschaftlichem Aufstiegswillen. Julia Bruch wies auf die verschiedenen Verfassungsumstände und Motive der einzelnen Chroniken hin, betonte aber, dass sie alle auf eine soziale Verortung der eigenen Familie in der Stadt sowie das Motiv des Anschreibens gegen Abstieg und Vergessen verwiesen. Zum anderen zeigten die Chroniken, wie die des Handwerkers Burkard Zink, den Stellenwert von Schriftgut für die Selbstvergewisserung der eigenen, familiären Geschichte sowie die Durchdringung der Gesellschaft von Bildung und Schreibpraxis. Das Anschreiben gegen Abstieg und Vergessen galt jedoch nicht nur auf individueller Ebene; die von Julia Bruch vorgestellten Chronisten hätten auch gegen die Krisen der eigenen Zeit angeschrieben. So habe Burkard Zinks Chronik etwa stark auf alles regiert, was den Stadtfrieden störte. Julia Bruch interpretierte dies als einen Wunsch, den Status quo zu bewahren und als eine starke Identifikation mit der Stadt. Die Chronisten waren Teil sozialer und politischer Partizipation und suchten sich selbst in die Stadt einzuschreiben, wie die Referentin formulierte.
Simon Liening (Köln) befasste sich im Anschluss an diesen Vortrag mit den Motiven städtischer Gesandter und Söldner im späten Mittelalter am Beispiel der Stadt Straßburg im 14. und 15. Jahrhundert. Zunächst führte Simon Liening die negative Stimmungslage zum Gesandtenwesen in Straßburg im ausgehenden Mittelalter aus: Gesandte hätten sich häufig dem Vorwurf ausgesetzt gesehen, nach ihrem eigenen Vorteil zu streben und sich durch die Gesandtentätigkeit zu bereichern. Möglicherweise aus diesen Gründen regelten neue Stadtverordnungen aus der Zeit die finanziellen Ausgaben der Stadt für die Gesandten. Die Verordnungen legten ein Bedürfnis der Regelung nahe, so der Referent, das möglicherweise aus der vorherigen Verschwendung von städtischen Geldern resultierte. Der Dienst der Stadt galt als eine ehrenvolle Aufgabe und konnte sogar die Ehre einer Person wiederherstellen, wie Simon Liening am Beispiel zweier verurteilter Amtsträger in Straßburg illustrierte. Auch für militärische Unternehmungen von Söldnern im Dienste der Stadt sei Ehre eine grundlegende Motivation gewesen. Dies thematisierte der Vortragende am Beispiel des Romzugs Ruprechts III., zu dem die Stadt Straßburg ein Kontingent zugesichert hatte, innerhalb dessen sich jedoch eine Auseinandersetzung ereignete. Ein Briefwechsel aus dem Jahr 1402 illustriere den Konflikt zwischen dem Hauptmann des Kontingents und dem Stadtrat, der dem Hauptmann vorwarf, gegen seine eigene Ehre sowie gegen die der Stadt gehandelt zu haben. Welchen Stellenwert Ehre in diesem Zusammenhang hatte, zeige eine eigens für den Romzug verfasste Eidformel, auf die das gesamte Kontingent hat schwören müssen: Sie hatten sich für Nutzen und Ehre der Stadt einzusetzen. Umso schwerer wogen also die Vorwürfe, der Hauptmann soll zur eigenen Bereicherung die Kosten des Zuges geringgehalten und so z.B. wichtige Elemente zur Ehrerbietung an andere Städte vorenthalten haben, was die Ehre der Stadt Straßburg beschädigt habe. Simon Liening stellte diesen Konflikt in den Kontext größerer konfliktueller Strukturen Straßburgs und verdeutlichte, dass neben dem Streben nach Ruhm und Ehre (eigener und der der Stadt) auch individuelle Interessen mit der Teilnahme an einem Feldzug verbunden sein konnten.
In der zweiten Sektion sprachen unter der Leitung von Jean-Marie Moeglin (Paris) Sophie Jolivet (Dijon), Julia Stiebritz (Köln) und Ursula Gießmann (Köln). Sophie Jolivet (Dijon) sprach über die Kleiderpolitik des Herzogs von Burgund, Philipp des Guten. Dank der sowohl historiographischen Quellen als auch der Rechnungsbücher ist die Kleiderordnung des Herzogtums Burgund gut bekannt. Diese Quellen ermöglichen es, so Jolivet, auf die politischen Strategien Philipps des Guten zu schließen, die durch die Nutzung der Kleidung durchgesetzt worden seien. Diese Strategien hätten sich insbesondere dann manifestiert, wenn Kleidung zum Gegenstand des eigenen Prestiges wurde oder als Präsent genutzt wurde, das entweder im Rahmen diplomatischer Beziehungen oder im privaten Bereich dargeboten wurden. Die Art und Weise, wie das Prestige und der Glanz des Herzogtums durch die Kleidung herausgestellt wurden, sei an fünf Elementen zu erkennen. In erster Linie am Reichtum der Kleidung und ihrem gezielten Einsatz bei höfischen Festen. In der Tat führten jedes Jahr zahlreiche politische Ereignisse (die in der Regel von Festmahlen und Turnieren begleitet wurden) zur Herstellung von sehr wertvoller Kleidung. Zweitens ließen die Höhe der Geldausgaben Rückschlüsse auf die Bedeutung von Kleidung für das Prestige des Herzogtums zu, erörterte Sophie Jolivet: Zwischen 1430 und 1455 stellte Kleidung 5,8% der Ausgaben der „Recette Générale“, d.h. ungefähr 300.000 livres tournois, des burgundischen Hofes dar. Drittens zeige sich die strategische Nutzung und Zuerkennung von Prestige durch Kleidung in der Praxis des Einkleidens der Entourage: Der Herzog habe ausgewählte Personen seines Umfelds auf ähnliche Weise wie sich selbst eingekleidet, insbesondere Verwandte und hohe Offiziere, und habe prestigereiche Kleidung gezielt in den Brautausstattungen von Mädchen der Familie eingesetzt, deren Heirat er aushandelte. Viertens argumentierte die Referentin, habe die Wahl und die Pflege der gewählten Kleidung eine bestimmte politische Botschaft zu vermitteln vermocht und fünftens habe sich die herzogliche Kleidung an Modewechsel angepasst. Alle dies zeige, dass die repräsentative Kleidung ein vom Herzog genau beherrschtes Werkzeug war, das zu politischen Zwecken den Ruhm und den Glanz des burgundischen Hofes verdeutlichen sollte.
Julia Stiebritz (Köln) diskutierte in ihrem Vortrag die Kritik am höfischen Kleiderprunk in Hartmanns von Aue ‚Erec‘ vor dem Hintergrund der Hof- und insbesondere der Kleiderkritik des zeitgenössischen Gelehrtendiskurses. Anhand zahlreicher Beispiele wie der Chronik Tietmars von Merseburg, dem Werk des normannischen Mönchs Ordericus Vitalis oder auch der Kritik Vincents von Beauvais an der Putzsucht der Adelsgesellschaft seiner Zeit, verdeutlichte die Referentin zunächst, auf welchem diskursiven Grund Hartmanns Werk stand. Anschließend diskutierte sie die Kleiderkritik bei Hartmann von Aue selbst und widmet sich im Speziellen der Szene des Sperberkampfs, in dem Erec und der Ritter Ider aufeinandertreffen. Als Erec Iders Angebot, die verarmt gekleidete Enite für den Kampf neu einzukleiden ablehnt, argumentiere er in der Tradition des lateinischen Gelehrtendiskurses und hebe Enites natürliche Schönheit hervor, die nicht über Kleidung definiert werden müsse. Zugleich prallen in dieser Szene im Kampf zwei verschiedene Rittertypen aufeinander, so die Referentin: der erfahrene und prunkvoll gerüstete Ritter Iders und der junge und unerfahrene Erec, in einer alten geliehen Rüstung Enites Vaters. Das Verhalten Erecs in Bezug auf Enites Kleidung sowie sein Sieg über Iders, dessen Putz- und Prunksucht kritisch präsentiert werde, scheine zunächst die Hofkritik positiv zu werten. Julia Stiebritz bewertet die Allusionen auf den lateinischen Diskurs als Instrumente, einen ambiguisierenden Diskurs über Kleidung am Hof auszudrücken: Hartmanns Erec erscheine durch die Kleiderkritik als literarische Belehrung, die zugleich das Bedürfnis nach Beschreibung prunkvoller Kleidung in der höfischen Literatur befriedige. Dabei sei die Kritik bei Hartmann ambivalent und die Bewertung seiner Figuren komplex: So sei es, nach dem Sperberkampf zurück am Artushof, ausgerechnet Enites Hochzeitskleid gewesen, dass zum sogenannten „verligen“ und zur Vernachlässigung von Erecs Herrscherpflichten geführt habe. Und doch erweise sie sich vor allem im zweiten Teil des Textes als die rechte Ehefrau für Erec und wird somit trotz ihres Putzes als eine positive Frauenfigur präsentiert. Und auch Ider wurde trotz der Kritik an seiner Putz- und Prunksucht Ritter der Tafelrunde.
Am Beispiel von Zelten und Bannern widmete sich Ursula Gießmann (Köln) militärisch genutzten Textilien im 15. Jahrhundert, um zu einem besseren Verständnis mobiler Textilien und ihrer Bedeutung in militärischen Zusammenhängen beizutragen. Dafür betrachtete sie vor allem die Beschreibung der extrem ausgefeilten und prächtigen burgundischen Zelte, die im Neusser Krieg während der einjährigen Belagerung der Stadt 1474/1475 aufgestellt wurden.
Im späten Mittelalter dienten Zelte, so Ursula Gießmann, als provisorische Überdachungen und mobile Unterkünfte, und seien als solches ein zentrales Element in mittelalterlichen Festkontexten (wie etwa bei Turnieren) sowie in militärischen Unternehmungen gewesen. Ursula Gießmann führte aus, dass die Organisation der Zelte insbesondere im burgundischen Heer eine wichtige Aufgabe war, die die eigens dafür zuständige Funktion des Zeltmeisters („Maistre des tentes“) hervorbrachte und so professionalisiert wirkte, dass der Chronist Jean Molinet das Zeltlager vor Neuss sogar als „wie für die Ewigkeit gemacht“ und als einer Stadt ähnlich würdigte. Zelte seien jedoch nicht nur mobile Räume im Sinne provisorischer Unterbringungen gewesen, sondern haben zudem ein großes symbolisches Potential in der Belagerungstaktik besessen. So interpretierte Ursula Gießmann sie explizit als Teil der Besetzung, indem durch die Ausbreitung der Zeltstoffe auf dem gegnerischen Boden bereits Anspruch auf das Terrain erhoben worden sei. Während die Stoffe der Zelte somit die Belagerung auf horizontaler Ebene symbolisieren, gelte dies für Fahnen und Banner auch auf vertikaler Ebene. Diese hätten ferner die Fähigkeit, Zugehörigkeiten zu Gruppen auszudrücken und markierten verschiedene gesellschaftliche Zeiten wie Alltag und Fest (wenn etwa das Stadtbanner zu einem Turnier auf den Marktplatz gebracht wurde) sowie Frieden und Krieg, , wie die Referentin weiter ausführte. Im Neusser Krieg habe das extra neu angefertigte und zum Lager geschickte Kölner Stadtbanner, das die Referentin in diesem Kontext als immutable mobile untersuchte, etwa die Zugehörigkeit zur Stadt symbolisch zu festigen und somit die Beilegung von Zwistigkeiten der einzelnen Gaffeln zu sichern vermocht. Das Stadtbanner habe in der Not also als „stumme Handlungsoption“ zur Verfügung gestanden, die durch seine Mobilität sogar außerhalb der Stadtmauern die Ordnung der urbanen Gemeinschaft sichern konnte.
In der dritten Sektion sprachen unter der Leitung von Jens Schneider (Paris) Teresa Wittcombe (Exeter) und Bernhard Hollick (Köln). Theresa Witcombe (Exeter) analysierte in ihrem Vortrag die Darstellung bischöflichen Prestiges und kirchlicher Ordnungsvorstellungen im Bau der Kathedrale von Burgos. Die Kathedrale von Burgos, die erste gotische Kathedrale Spaniens, sei in ihrem Plan und ihrer Einrichtung von denen der Kathedrale von Bourges beeinflusst worden, wie die Referentin einleitend bemerkte. Nach ihrer Gründung 1221 wurde sie 1230 von dem Bischof Mauricio de la Concordia Mauriciana ausgestattet, der zudem die verschiedenen Aspekte der Zeremonien und Riten reglementiert habe, die in der Kathedrale stattfanden. Ziel des Bischofs Mauricio bei dieser Errichtung sei es gewesen, so Theresa Witcombe, eine Art „Paradies“ zu schaffen, indem er in Bezug auf das Leben und die Organisation des Domkapitels sowie insbesondere in Bezug auf die liturgischen Lesungen Normen fixierte. Der Bischof habe dabei seine eigene Sichtweise der Ordnung und seinen intellektuellen Symbolismus im Bau der Kathedrale zu manifestieren gesucht. Zudem sollten Nutzung und Ausbau der Kathedrale in den 1240er Jahren seine Macht demonstrieren. Teresa Witcombe argumentierte, dass Mauricio Verbindungen mit französischen Bischöfen in Dijon, Nantes, Limoges und andernorts knüpfte, um dieses Ziel zu erreichen und Burgos so zu großem Einfluss zu verhelfen. Höhepunkt der Bestrebungen des Bischofs sei die Entsendung eines Chorherrn aus Burgos zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches im Zuge der Vorbereitungen der Kreuzzüge gewesen. Die Handlungen Mauricios hätten sowohl zur Zunahme des Prestiges und des Einflusses von Burgos, als auch stark zur Steigerung seiner eigenen Macht und seines moralischen Einflusses beigetragen, die von den sowohl architektonischen als auch rituellen Entwicklungen in Frankreich stark beeinflusst waren.
Bernhard Hollick (Köln) widmete sich in seinem Vortrag dem Spannungsfeld zwischen Mythen und Propaganda im spätmittelalterlichen England. In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts sei die theologische Literatur in England maßgeblich von zwei miteinander konkurrierenden Strömungen geprägt gewesen, die sich jeweils durch charismatische und schreibgewandte Führungspersönlichkeiten auszeichnetet hätten. Während Thomas Brinton, mit der Literatur der klassischen Antike gut vertraut, als Vertreter einer orthodoxen Schule mythologische Themen in seinen sich großer Beliebtheit erfreuenden Predigten aufgegriffen und in einen christlichen Kontext gestellt habe, so habe er einen seiner heftigsten Kritiker in dem Reformdenker Thomas Wyclif gefunden, der die lollardische Bewegung begründet hatte. Die hinsichtlich ihrer religiös-sozialen Zusammensetzung heterogene Gruppe der classicists um Brinton habe die gemeinsame Ausbildung in Oxford und ihre Identifikation mit der scholastischen Methode geeint. Die Lollarden hingegen lehnten die Verwendung antiker Motive in der geistlichen Literatur strikt ab und verwiesen auf die Heilige Schrift als ausschließliche Grundlage ihrer Glaubenspraxis und Predigttätigkeit, erörterte Bernhard Hollick. In dieser Eigenschaft seien sie zu frühen Vorreitern der Reformation in England geworden. Wie die classicists antik-mythologische Themen adaptierten, zeigte der Referent beispielhaft an der Atalante-Predigt von Thomas Brinton. In der Interpretation von 1 Kor 9,24 tritt die Jägerin und Läuferin Atalante, die dem Mythos nach in einem Rennen von Hypomenes überlistet und so als Ehefrau von ihrem Verehrer gewonnen wurde, als Personifikation der christlichen Seele auf, die vom Teufel bedrängt wird. Die drei goldenen Äpfel, mit denen es Hypomenes gelang Atalante vom Rennen abzulenken, habe Brinton als Symbole der Todsünden Wollust, Hochmut und Habgier betrachtet, die den Idealen monastischen Lebens diametral entgegenstanden. Bernhard Hollick argumentierte jedoch, dass Brinton in dieser Bestätigung der Enthaltsamkeit, Gehorsamspflicht und Armut als monastische Gelübde auch einen Angriff auf Wyclif übte, der wiederum auf Grundlage der Heiligen Schrift argumentierend kritisch mit dem klösterlichen Leben ins Gericht ging.
In der letzten Sektion sprachen unter der Leitung von Constanze Buyken (Paris) Vanina Kopp (Paris) und Laetitia Tabard (Le Mans). Indem Vanina Kopp (Paris) unser modernes Verständnis vom Wettkampf (und damit vom Gewinnen) mit mittelalterlichen Quellen konfrontierte, ging sie der Frage nach, inwiefern diese Ansichten auf das Mittelalter übertragbar sind. Spieltheoretiker wie Huizinga und Caillois verknüpfen Gesellschaft und Spiel eng miteinander. Der Sieg sei im Grunde genommen eine Art Gral, der die Stärke des Wettkampfes betone. Welche Rolle aber spielten diese Wettkämpfe am Hof des französischen Königs, fragte Vanina Kopp. Höfische Feste hätten als Darstellung von Großmütigkeit und Integration gedient, in deren Mittelpunkt die Bande zwischen Patronen und Klienten gestanden habe, und Freizeitbeschäftigungen als Mittel der Katharsis und des Friedens. Vanina Kopp erinnerte daran, dass literarische Divertissements im Kontext des königlichen Hofes von einer hohen sozialen Durchmischung (Bürger, Adel, Männer, Frauen) geprägt waren. Dies zeige auch den agonalen Aspekt der mittelalterlichen Gesellschaft auf, in der das Wort und der mündliche Austausch von entscheidender Bedeutung waren, wie die Referentin am Beispiel der Literaturspiele verdeutlichte. Zu Anfang des 15. Jahrhunderts wurden in Paris mindestens zwei literarische Orden gegründet: die „Cour amoureuse“ und der „Ordre de la Rose“. Die Gründungsurkunde der „Cour amoureuse“ (Gründung des Herzogs von Burgund, Philipp des Kühnen) sei die vollständigste, da sie die Statuten und die Liste ihrer Mitglieder angebe. Der Vorsitzende dieses Ordens, der über 40 Jahre hinweg mehr als 950 Mitglieder versammelte, war der „Prince d‘amour“. Poetische Wettkämpfe fanden mehrmals im Jahr statt, wobei das Datum entweder bereits festgestanden habe oder zufällig festgelegt worden sei. Die Statuten lassen vermuten, so Vanina Kopp, dass die Gedichte, die heute leider nicht mehr erhalten sind, dem „Prince d’amour“ vorgelegt wurden, und dann von den an den Literaturspielen teilnehmenden Damen ausgewählt wurden. Die zentrale Frage, die Vanina Kopp in ihrem Vortrag an die Praxis der Literaturspiele im 15. Jahrhundert stellte, war die nach der Bedeutung des Sieges in diesen Wettkämpfen. Die Quellen geben einige Indizien, so die Vortragende, da mitunter mehrere Preise vorgesehen waren: Häufig seien zwei Preise vergeben und zwei Gedichte von den Damen ausgewählt worden. Die Texte geben außerdem an, dass ein Preisträger im darauffolgenden Monat nicht nochmals gewinnen durfte, was vom Willen zeuge, möglichst verschiedene Sieger zu küren. Teilnahme und Vielfalt erscheinen also wichtiger als der Sieg. Zugleich waren diese Orden jedoch ein Ort des sozialen Wettbewerbs: Da regelmäßig neue Mitglieder aufgenommen wurden, seien diese Ereignisse der Geselligkeit als Instrument genutzt worden, um den Zugang zum nahen Umkreis des Herzogs zu reglementieren, argumentierte die Referentin. Orden und Wettkämpfe könnten somit auch als Vorwand für die Gründung politischer Faktionen gedient haben, oder als Vereinigung einer sozial heterogenen Gruppe um eine verbindende Macht. Es sei weniger wichtig gewesen, während dieser Ereignisse als poetischer Sieger dazustehen; Ziel sei es vielmehr gewesen, teilnehmen zu dürfen und an der Seite der verschiedenen Herzöge Präsenz zu zeigen, die wiederum seine Gunst auf möglichst viele Teilnehmer verteilten.
Laetitia Tabard (Le Mans) widmete sich in ihrem Vortrag poetischen Debatten, einer Gattung, die am Ende des Mittelalters sehr verbreitet war, und untersuchte insbesondere solche, die um die Autorin Christine de Pizan entstanden. Diese dem Publikum vorgeschlagenen Debatten gingen auf die lateinische disputatio zurück, so Laetitia Tabard. Die Werke über Liebeskasuistik, die im 15. Jahrhundert besonders beliebt gewesen seien, regten zu diesen Debatten an. Sie seien aufgrund ihrer Verbindung zur Liebe eine beliebte und gängige Form der Poesie gewesen und seien daher oft neugeschrieben und ständig wiedergelesen worden, erörterte die Referentin. Gleichzeitig konnten die Debatten als Präsent dienen: Die als Buch veröffentlichten Debatten seien oft am Hof verschenkt worden, insbesondere an bestimmte Mitglieder des Publikums der „Cour amoureuse“ oder anderen literarischen Orden, wie zum Beispiel dem Herzog von Orléans oder Boucicaut. Ab 1450 verbreiteten sich diese Debatten dann über die Kreise um die Herzöge von Orléans und Burgund hinaus, präzisierte Laetitia Tabard. Sie halte es für sehr wahrscheinlich, dass sie gelesen und glossiert wurden, ja sogar Antworten verfasst wurden und die Debatten somit in einen gewissen Austausch kamen. Neben der reinen Lektüre müssen jedoch auch andere Formen der Rezeption in Betracht gezogen werden, betonte die Referentin: Auch gemeinschaftliche Gesänge oder visuelle Repräsentationen und Aufführungen sollten deshalb mitgedacht werden. So hob die Vortragende hervor, dass einige Texte auch in theatralen Aufführungen inszeniert wurden, wobei die Form jener Darstellungen unbekannt bleibt.
In den Schlussworten zur Tagung wurde der Paris-Kölner Austausch noch einmal in Gänze reflektiert. Vanina Kopp (Paris), Ursula Gießmann (Köln) und Bernhard Hollick (Köln) hielten die verschiedenen Schwerpunkte fest, die in Köln und Paris diskutiert wurden: Während in der Kölner Tagung der Aspekt des Agonalen im Ringen um Preis, Prestige und Pracht stärker hervorgehoben wurde, war in Paris auch der Gedanke präsent, dass mit dem Streben nach Anerkennung und Prestige auch ein Streben nach Ordnung verbunden war. Die beiden Tagungen dieser Kooperation boten einen Diskussionsraum für unterschiedliche Fragestellungen und Herangehensweisen und nahmen eine große thematische Breite vom Frühmittelalter bis ins 16. Jahrhundert in den Blick. Die stetige Frage nach Pracht, Preis, Prestige – Prix, Prestige, Splendeur im Mittelalter war dabei ein gemeinsames und einigendes Element, das die Diskussion zu einem fruchtbaren Austausch über die Disziplinen hinweg hat werden lassen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Constanze Buyken (23. September 2017). Bericht der Tagung „Prix, Prestige, Splendeur au Moyen Âge“ am Deutschen Historischen Institut Paris, 09.-10.02.2017. Mittelalter. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rh22
Neueste Kommentare