Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein Bericht zu Les semaines médiévales des Centre d’étude supérieure de civilisation médiévale in Poitiers

Les semaines médiévales – was ist das?

Vom 18. – 30. Juni 2017 fanden die vom Centre d’étude supérieure de civilisation médiévale (CESCM) organisierten Les semaines médiévales (SEM) nunmehr zum 63. Mal in Poitiers statt. Das dort 1950 gegründete CESCM ist eines der wichtigsten Zentren Frankreichs zur mittelalterlichen Forschung und daher auch weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt – „il faut passer par Poitiers quand on travaille dans le Moyen Age“ (sinngemäß: „Wenn man zum Mittelalter arbeitet, muss man in Poitiers gewesen sein.“) wurde den TeilnehmerInnen immer wieder von Vortragenden bestätigt. Seine internationale Bedeutung spiegelt sich u.a. durch einen hohen Anteil internationaler Dozierender und Studierender wider. Zudem zeichnet sich Poitiers für MediävistInnen durch seine gute Forschungsinfrastruktur, die wir Teilnehmenden im Verlauf des zweiwöchigen Aufenthaltes kennenlernen durften, aus.

Was wird geboten?

Wer eine interaktive Sommeruni im deutschen Sinne erwartet, ist bei den SEM leider an der falschen Adresse. Im Stil des in Frankreich nach wie vor sehr starken Frontalunterrichts in Form von Vorlesungen fanden auch die SEM statt. Das Programm beinhaltete meist eine „Vorlesung“ am Vor- sowie eine am Nachmittag. Je nach ReferentIn wurde diese mehr oder weniger lebendig und mit mehr oder weniger Ansprache des Publikums gehalten. Es schloss sich jedoch immer eine Fragerunde an und die Vortragenden standen ggf. auch im Anschluss für Rückfragen oder kurze Diskussionen zur Verfügung. Für den späten Nachmittag wurden zudem Besuche des mittelalterlichen Baubestandes innerhalb der Stadt (Kathedrale St-Pierre, Notre-Dame-la-Grande, Baptistère St-Jean, Palais des Comtes, etc.) bzw. eine kleinere Exkursion in der näheren Umgebung (Château de Haut-Clairvaux et Eglise romane de Lencloître) organisiert.

https://twitter.com/vdebiais/status/880395152040308736

Wer sich also für den französischen Stil einer Sommeruni erwärmen kann, wird in Poitiers eine interessante Zeit verbringen: Es ist meiner Meinung nach eine gute Möglichkeit, mit vor allem frankophonen Forschenden bzw. solchen, die zum französischen Sprachraum arbeiten, in Kontakt zu kommen. Die Atmosphäre ist dabei angenehm entspannt und offen; es entsteht schnell eine Art Seminarstimmung, sodass Fragen gestellt bzw. Ergänzungen ganz ohne Hemmungen vorgebracht werden können.

Poitiers mit seiner vielfältigen mittelalterlichen Bausubstanz bietet zudem ein schönes Ambiente, das zur Anwendung neuerlernten Wissens einlädt.

https://twitter.com/chiara_cracco/status/877193261227663360

Der Teilnahmebeitrag ist überdies mit einer Höhe von derzeit 150 Euro für die Unterbringung in einem der Studierendenwohnheime (Einzelzimmer mit eigener Nasszelle) zzgl. Reise- und Verpflegungskosten vor Ort auch für Studierende gut erschwinglich.

Die SEM im Detail – ein Kurzbericht zu der zweiwöchigen Sommeruni mit persönlicher Schwerpunktsetzung

Während der zwei Wochen fand eine Vielzahl von Vorlesungen statt, die in diesem Bericht nicht im Detail wiedergegeben werden können. Ich möchte unser Programm mit einer persönlichen und damit subjektiven Auswahl einiger Vorträge dennoch beschreiben.

Sehr hilfreich fand ich als Nicht-Mediävistin zunächst zwei Vorträge von hauptsächlich Mme Estelle Ingrand-Varenne (und anderen Bibliotheksmitarbeitenden) sowie von Mme Anne-Sophie Traineau-Durozoy zu den Bibliotheksbeständen in Poitiers und zu den digitalen Rechercheressourcen, die in ganz Frankreich üblicherweise genutzt werden. Da beide Vorträge im ersten Drittel der Sommeruni platziert waren und wir uns daher frühzeitig mit den jeweiligen Ressourcen vertraut machen konnten, konnten wir sehr von den Beständen vor Ort profitieren, auch wenn das insgesamt sehr gut gefüllte Programm für die Bibliotheksnutzung nicht allzu viel Freiraum ließ.

Die Institutsbibliothek des CESCM, die sich direkt an den Tagungsort anschließt, gliedert sich in drei Bereiche: die Bibliothek selbst, die an die Universitätsbibliothek angeschlossen ist und die somit einen größeren Bestand mit Lieferservice innerhalb eines Tages zwischen beiden Gebäuden zugänglich machen kann, die Fotothek und die Inscriptothèque, die Inschriftensammlung, mit eigener Editionsabteilung. Die Bibliothek bietet für Master- und PhD-Studierende mit dem für Bachelorstudierende nicht zugänglichen Espace recherche eine ruhige Arbeitsatmosphäre. Nach der Sorbonne ist die Institutsbibliothek in Poitiers mit über 50.000 Büchern und über 140 regelmäßig erscheinenden Zeitschriften über das Mittelalter die zweitgrößte Fachbibliothek Frankreichs. In der Fotothek können über 243.000 Dokumente zur mittelalterlichen Architektur und Malerei (Postkarten, Glasplatten, Negative, Positive, etc.) für Recherchen konsultiert werden. Aus der Ferne ist dies auch über die kostenlos benutzbare Datenbank www.baseromane.fr möglich. Allerdings ist bisher bei weitem noch nicht der gesamte Bestand verfügbar. Nach eigenen Angaben ist die Datenbank technisch nicht ganz auf dem neusten Stand. Sie erkennt beispielsweise keine Rechtschreibfehler, daher empfiehlt es sich, mit dem verfügbaren Thesaurus zu arbeiten. Darüber hinaus zeigt der Thesaurus für die Filter sujet (Thema) und personnage (Persönlichkeit) die zur Verfügung stehenden Schlagwörter.

Um einen ersten Überblick über die Vielfalt an in Frankreich digital verfügbaren Datenbanken, Katalogen und Suchmaschinen zu erhalten, empfiehlt sich http://www.menestrel.fr/. Ähnlich dem Mittelalterblog beteiligen sich an dem Projekt, das nicht nur diverse online-Recherchemöglichkeiten (Wörterbücher, Datenbanken, Bibliographien) aufzeigt, sondern auch thematische und wissenschaftliche Kurzzusammenfassungen zur Verfügung stellt, Forschende, aber auch Studierende. Weiterhin können in Frankreich neu erworbene Zugänge zu online-Ressourcen über den Menüpunkt „Ressources acquises“ (erworbene Ressourcen) auf http://www.licencesnationales.fr/ eingesehen werden. Dabei stellt man als BenutzendeR recht schnell fest, dass die Zugänge vieler dieser Ressourcen von den Bibliotheken käuflich erworben werden müssen und dass sie daher nicht unbedingt zur Verfügung stehen. Wer einen festen Wohnsitz in Frankreich nachweist und sich bereits im Master befindet, kann sich jedoch als LeserIn in der Bibliothek der Sorbonne einschreiben, die über den größten Bestand solcher Zugänge verfügt.

Neben diesen methodisch sehr wertvollen Vorträgen wurde uns Teilnehmenden eine Vielzahl von inhaltlichen Darstellungen über Forschungsschwerpunkte einzelner Forschender geboten: Besonders in Erinnerung ist mir als Philologin Stephen Morrisons (CESCM, Poitiers) Beitrag zur Arbeit eines Schreibers (in seltenen Fällen auch einer Schreiberin) von mittelenglischen Prosatexten des 15. Jahrhunderts geblieben. Anhand vieler gut aufgearbeiteter Textbeispiele zeigte uns Herr Morrison, aufgrund welcher „Fehler“ die entsprechenden Manuskripte teilweise tiefgreifend von ihren Originalen abweichen: Obwohl und vielleicht gerade weil Morrison davon ausgeht, dass die Schreiber jeweils gut ausgebildet waren und sehr wohl lesen konnten, kam es wegen des Wunsches, Aspekte im Text „zu verbessern“, zu ergänzen oder gar ganz zu verändern, zu den Diskrepanzen zwischen Abschrift und Original. Zudem verwies Morrison auf die schlechten Arbeitsbedingungen und das Problem des nicht normierten Mittelenglischen, bei dem es sich um eine Sammlung verschiedener Dialekte handelt. In seiner Konklusion verwies Morrison als langjähriger Editor (Textes Vernaculaires du Moyen Age) darauf, bei Editionsprojekten entsprechend behutsam und kritisch vorzugehen sowie die genannten Aspekte zu berücksichtigen.

Wegen seiner sehr persönlichen Themenbegründung und der Mischung aus historischer sowie literaturwissenschaftlicher Analyse fand ich die Präsentation von Martin Nejedly (Universität Prag), der Anfang der 1990er Jahre bei Jacques Le Goff promovierte und damit ein exzellentes Französisch spricht, sehr eindrücklich. Anhand der in der Tschechischen Republik nach wie vor sehr bekannten Legende um Melusine veranschaulichte er uns seinen in den Geisteswissenschaften sehr interdisziplinären Forschungsansatz: Der Name Melusine taucht erstmals in einem mittelfranzösischen Text von Jean d’Arras aus dem Jahre 1393 auf und handelt von der schönen Marie, der Melusine und gleichzeitig Schwester von Jean duc de Berry comte de Poitou. Der Legende nach verwandelt sich Marie jeden Samstag in eine Schlange, was niemand erfahren darf. Daher ist es verboten, sie bei ihrem Bad, während dem sich die Verwandlung vollzieht, zu beobachten. Dem stimmt ihr zukünftiger Mann Raimondin zunächst auch zu, sodass beide glücklich miteinander leben und zehn Kinder bekommen, darunter auch „Berühmtheiten“ wie die späteren Könige von Zypern und Armenien. Doch wie es das Schicksal in solchen Legenden meist will, wird Raimondin eines Tages von seiner Neugier übermannt und erblickt seine Frau als schlangenartiges Wesen. Daraufhin flieht diese in ihrer verwandelten Gestalt und ward nicht mehr gesehen. Diese Schlüsselszene findet sich beispielsweise als bildliche Darstellung auf einem Fries im Schloss Karlštejn und verdeutlicht damit ganz anschaulich die Beliebtheit dieser Legende in Böhmen. Diese Bekanntheit in Böhmen warf für Herrn Nejedly Fragen auf, handelt es sich doch offenbar um eine Sagengestalt aus dem französischen Poitou. Daraufhin untersuchte er die genealogischen Beziehungen und konnte schließlich zeigen, dass die Mutter von Marie und Jean de Berry, Bona, auf Tschechisch Jitka, eine böhmische Erbin war. Die Heirat war für das Haus der Luxemburger, dem Marie und Jean de Berry entstammten, folglich sehr von Vorteil, um in Europa ihre Macht zu festigen. Zudem verwies Herr Nejedly darauf, dass sich weitere Beispiele für derartige Legenden in anderen Herrscherhäusern finden, und schlussfolgerte daher, dass es im Spätmittelalter für diese Familien geradezu nötig war, sich auf eineN solcheN so außergewöhnlicheN VorfahrIn zu beziehen. Offenbar war es im Spätmittelalter nicht problematisch, einen solchen körperlichen „Makel“ wie Marie zu besitzen, solange der Seelenzustand einwandfrei war.

https://twitter.com/chiara_cracco/status/877071493301231616

In Poitiers, das sich nach den jüngsten Verwaltungsreformen in Frankreich nun in der Region Nouvelle Aquitaine befindet, darf natürlich ein Vortrag zu der heute noch sehr bekannten Aliénoir d’Aquitaine, die erst Königin von Frankreich und nach ihrer Scheidung von Louis VII. mit anschließender Heirat von Henry II. auch Königin von England war, nicht fehlen. In seinen Ausführungen befasste sich Martin Aurell, der Institutsleiter des CESCM, mit der negativen Rezeption der Herrscherin. Nach seiner Einschätzung halte selbst unter HistorikerInnen diese negative Wahrnehmung bis heute an, was er anhand einer Aussage von Jacques Le Goff deutlich machte, der 2002 in einem Interview Aliénor als „wahres Weibsbild“ („une vraie garce“) bezeichnete. Für seine Untersuchung zog Herr Aurell mehrere mittelalterliche Texte zu Rate, darunter beispielsweise einer des Klerikers John of Salisbury. Herr Aurell konnte anhand dieses Textes verdeutlichen, dass Aliénor nicht nur dessen Vorstellung einer ehrbaren Herrscherin nicht entsprach, sondern dass auch politische Differenzen seine Charakterisierung stark beeinflussten: Herr Aurell machte dies anhand zweier Aspekte deutlich. Zum einen herrschte innerhalb der katholischen Kirche zu Lebzeiten Aliénors noch Uneinigkeit über die Abgrenzung von Inzest. John of Salisbury war ein Vertreter derjenigen, die gemäß dem geltenden kanonischen Recht eine Heirat von Verwandten innerhalb des sechsten Verwandtschaftsgrads für rechtswidrig hielten, so auch die Heirat von Aliénor und Louis VII. Zum anderen verletzte Aliénor Salisburys Vorstellung von Ehre, indem sie und ihr Mann Louis VII. die Lösung der Ehe eines bereits verheirateten Mannes, in den sich ihre Schwester Pétronille verliebt hatte, erwirkten.

Unter den thematisch nicht auf Frankreich bezogenen Vorträgen sollen hier noch die Ausführungen von Alberto Montaner (Universität von Saragossa) Erwähnung finden: Als Historiker und Philologe für das Kastilische erläuterte er uns anhand eines Beispiels die Besonderheiten des kastilischen Chanson de geste in der Grenzregion. Zunächst ging er dabei sehr ausführlich auf das Konzept der Grenze ein und erklärte dieses anhand verschiedener Beispiele, wie der Chinesischen Mauer, aber auch der Grenze zwischen Kastilien und dem maurischen Andalusien. Montaner beschrieb die Grenzregion im mittelalterlichen Kastilien als eine besondere, privilegierte Zone, die, da sie außerhalb der Macht des kastilischen Königshofs lag, nicht nur eine etwas andere Gesetzgebung (Fueros de extremadura) entwickelte, sondern auch in Bezug auf soziale Verhältnisse deutlich dynamischer als der Rest des Königreiches war. So war beispielsweise ein sozialer Aufstieg zum Chevalier de la ville (Ritter der Stadt) möglich, bei dem es sich zwar in keiner Weise um einen adligen Ritter handelte, aber um einen Mann, der unter der Grenzgesetzgebung deren Privilegien genoss. In diesem Zusammenhang verwies Montaner auf die epischen Helden der Grenze, wie sie schon bei Aristoteles in seiner Ars Poetica Erwähnung fanden. Diesen Männern steht der Weg des sozialen Aufstiegs offen, da sie pflichtbewusst Gefahren und Herausforderungen auf sich nahmen und auf diese Weise zum Helden wurden. Anhand u.a. des Helden Le Cid aus der ältesten Chanson de geste Spaniens, Cantar de moi Cid, aus dem 12. Jahrhundert verdeutlichte Montaner diesen Werdegang: Le Cid, der zwar zunächst die Gunst des Königs auf seiner Seite hat und somit zum Chevalier de la ville aufsteigt, fällt schließlich in Ungnade und flüchtet ins Exil. Da er jedoch die Stadt Valencia erobert, gewinnt er nicht nur die Gunst des Königs zurück, sondern erhält ebenso den Titel Sieur de Valence. Zudem kann er seine Töchter mit den Kronprinzen von Aragon und Navarre wiederverheiraten. Dies verdeutlichte die sehr privilegierte Rolle dieses nicht-adligen Ritterstandes, der letztlich auf derselben sozialen Höhe wie die Aristokratie gesehen wurde.

Wer kann teilnehmen?

Die SEM richten sich an Masterstudierende (bzw. Studierende mit einem Examensäquivalent) und Promovierende im Bereich der (mittelalterlichen) (Kunst-) Geschichtswissenschaften, Philosophie, Literatur und Linguistik. Die OrganisatorInnen legen großen Wert auf diese Interdisziplinarität und versuchen, bei der Wahl der referierenden Forschenden diese Vielfalt abzubilden. Ein Ausschluss von fachlicher Seite ist daher kaum möglich. Für eine Teilnahme ist allerdings unerlässlich, sehr gute (passive) Sprachkenntnisse in Französisch zu haben. Alle Vorträge werden in französischer Sprache gehalten; leider hieß das in diesem Jahr auch, dass anglophone ReferentInnen, die sich in ihrer Muttersprache deutlich besser verständlich hätten machen können, ihre Vorlesungen schwer(er) verständlich auf Französisch darboten. Fragen können aber bei Bedarf auf Englisch gestellt werden.

Für mich überraschend nahmen auch zwei RentnerInnen aus Österreich und den USA an den SEM teil. Ähnlich heterogen wie die Disziplinen, aus denen die Teilnehmenden kommen, ist auch die Altersstruktur, auch wenn die Mehrheit doch in den 20ern/ 30ern war.

Sehr bereichernd empfand ich zudem die Internationalität unter den Teilnehmenden und Referierenden: Bei zeitweilig knapp 50 an den SEM Beteiligten waren 11 Nationen vertreten.

Wie erfolgt die Bewerbung?

Ab ca. Ende Januar war die Ausschreibung für die SEM 2017 auf der Homepage des CESCM (http://cescm.labo.univ-poitiers.fr/) einsehbar. Bis Ende März mussten als Bewerbungsunterlagen per E-Mail ein Lebenslauf, ein Foto und ein Motivationsschreiben auf Französisch gesendet werden. Darüber hinaus war ein Empfehlungsschreiben der_des die Master-/ Examensarbeit/ Promotion betreuenden Dozierenden (bestenfalls auf Französisch oder Englisch) einzureichen.

Die Rückmeldung über eine Zu- oder Absage wurde ca. zwei Wochen später versandt und mit dem Zahlungseingang des Teilnahmebeitrags erhielt ich nähere Informationen zum Programm sowie zur An- und Abreise.

Ablauf und Organisation

Nachdem ich schon einige Erfahrungen mit der französischen Organisation an Hochschulen machen durfte, war ich vom organisatorischen Ablauf in Poitiers von Anfang an sehr positiv überrascht. Daher sollen ein paar Punkte hier Erwähnung finden: Das CESCM war bereits im Vorfeld der Sommeruni über den Institutsleiter M Martin Aurell  und die Sekretärin Mme Girault für Rückfragen sowohl per E-Mail als auch per Telefon gut erreichbar. Mme Girault hielt uns zudem mit den nötigen Hinweisen zur An-, Abreise und zum Programm auf dem Laufenden.

Wichtige Informationen wurden auch während der Sommeruni gut und mehrfach kommuniziert; bei Problemen vor allem mit der Internetverbindung wurde schnell Abhilfe geschaffen.

Das „Drumherum“ während der Sommeruni (Abholung am Bahnhof, Organisation von freiwilligen Abendveranstaltungen, Hilfe bei Problemen in der Unterkunft, etc.) wird von der Studierendenorganisation Janua (Antike und Mittelalter) organisiert, die die Teilnehmenden bereits vor der Anreise ebenfalls mit Informationen versorgte.

Ein Internetzugang wurde sowohl im Tagungsraum als auch im Studierendenwohnheim zur Verfügung gestellt. Das Studierendenwohnheim war sauber und ruhig, aber gleichsam zentral gelegen (ca. 10 minütiger Fußweg bis in die Innenstadt, 15 – 20 minütiger Fußweg zum Tagungsort). Eine Grundausstattung an Haushaltsmaterialien (einschließlich Bettwäsche und Handtüchern) konnten wir ebenfalls nutzen.

Fazit

Insgesamt bieten die SEM ein sehr buntes und reichhaltiges Programm an (interdisziplinären) Vorträgen und Besichtigungen mit einem Schwerpunkt auf mittelalterliche Fragestellungen mit Frankreich- bzw. Mittelmeerbezug, die in einem deutschen Lehrbetrieb nicht zwangsläufig thematisiert werden. Da es sich bei den Präsentationen nicht ausschließlich um historische, sondern auch literarische, philosophische und philologische Betrachtungen handelt, lohnt sich eine Teilnahme auch als Nicht-MediävistIn. Für MediävistInnen dürfte wiederum die Verknüpfung mit anderen geisteswissenschaftlichen Disziplinen gewinnbringend und bereichernd sein.

Die SEM sind zudem eine gute und vergleichsweise kostengünstige Möglichkeit, ein wenig in die französische Forschungslandschaft „hineinzuschnuppern“, eigene Forschungsvorhaben mit internationalen Teilnehmenden zu diskutieren und die Ressourcen vor Ort kennenzulernen und ggf. zu nutzen. Ein wenig Auslands- und Spracherfahrung kann dabei ganz nebenbei gesammelt werden, wobei Teilnehmende bereits zu Beginn zumindest über sehr gute passive Sprachkompetenzen in Französisch (v.a. Hörverstehen) verfügen sollten. Ein inhaltliches Verstehen der Vorträge und Führungen ist ansonsten nicht gegeben, zumal alle Vortragenden mehr oder weniger akzentfrei auf Französisch sprechen. Fragen können anschließend aber auch auf Englisch formuliert werden. Trotz dieser sprachlichen „Schwierigkeiten“ und auch wenn für deutsche Teilnehmende, die zunehmend interaktive Veranstaltungen gewohnt sind, der Frontalstil etwas altmodisch und ermüdend erscheinen mag, sind die SEM zu empfehlen.


 

Juliane Kiel

Studentin der Fächer Französisch, Latein und Geschichte (Lehramt) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. In Geschichte beschäftige ich mich hauptsächlich mit der Antike und der Neusten Geschichte (20. Jahrhundert); bedingt durch das "abgespeckte" Curriculum im Erweiterungsfach widme ich mich dem (französischen) Mittelalter vor allem in meiner Freizeit.

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Juliane Kiel (21. November 2017). Ein Bericht zu Les semaines médiévales des Centre d’étude supérieure de civilisation médiévale in Poitiers. Mittelalter. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rh2h


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.