Das Mittelalterblog als wissenschaftlichen Publikationsort stärken: Neue Maßnahmen

Zur bisherigen Akzeptanz des Mittelalterblogs

Unser Blog ist von Beginn an ein Ort der Wissenschaftskommunikation und der wissenschaftlichen Publikation gewesen. Schaut man sich das aktuelle Verhältnis von wissenschaftlichen Artikeln und wissenschaftskommunikativen Beiträgen bei uns an, so steht es derzeit 111 : 312. Es wurden 111 wissenschaftliche „Artikel“ neben 75 Diskussionsbeiträgen im „Forum“, 123 „Terminen“, 56 „Berichten“ und 58 „Rezensionsüberblicken“ veröffentlicht. Die 29 Posts „In eigener Sache“ wurden wegen der organisatorisch-informationellen Absicht von der Zählung der Beiträge insgesamt im Forum (104) ausgeschlossen. Vereinfacht haben wir also ein Verhältnis 1 : 3 zu Gunsten der Beiträge, die das Blog zum Ort der Wissenschaftskommunikation machen. Über diese Quote freuen wir uns außerordentlich! Denn im Gegensatz zu den wissenschaftskommunikativen Beiträgen beanspruchen die wissenschaftlichen Artikel in der Regel einen viel längeren und weitaus arbeitsintensiveren Schreib-, Redaktions- und Publikationsprozess auf Autor*innen- wie auf Redakteur*innenseite. Dass wir also „nur“ drei Mal so viele nicht-wissenschaftliche wie wissenschaftliche Texte bisher veröffentlicht haben, ist kein Manko. Im Gegenteil! Es ist ein schöner Ausweis der Wertschätzung und des Vertrauens, die unserem Blog als wissenschaftlichem Publikationsort schon entgegengebracht wird.

Wir haben weitere Maßnahmen ergriffen, um nicht nur Ort der Wissenschaftskommunikation zu bleiben, sondern um auch ein breit akzeptierter, wissenschaftlicher Publikationsort zu werden.

Neu: „I don’t like spam!“ Warum wir keinen „Wissenschaftsspam“ mehr bringen

Den treuen Blogleser*innen ist sicher aufgefallen, dass wir schon seit längerer Zeit Bekanntmachungen wie Call for Papers, Stellen- und Stipendienausschreibungen, reine Tagungs-, Workshop- und Vortragsankündigungen und ähnliches nicht mehr als eigene Blogbeiträge bringen, sondern die eingereichten Texte nur noch über unsere Social Media-Kanäle verbreiten. Da uns weiterhin viele Bitten von Interessierten, solche Texte im Blog zu veröffentlichen, erreichen, möchten wir gerne erklären, warum wir uns für ein neues Vorgehen entschieden haben und wie wir mit solchen Anfragen umgehen.

Wir sehen ohne Frage die Verbreitung von fachrelevanten Informationen als Teil der Wissenschaftskommunikation. Sie ist damit auch Aufgabe des Blogs und wir haben diese im Januar 2013, kurz nachdem unser Blog an den Start gegangen ist, ausdrücklich so formuliert. Mittlerweile hat sich unser Blog aber in vielerlei Hinsicht weiterentwickelt. Den wissenschaftlichen Informationsservice wollen wir nach wie vor bieten, aus unserer Sicht auf dem Blog aber nun überwiegend mit den monatlichen Rezensions- und CALENDA-Überblicken, informativen Berichten über Ausstellungen, Praktika, Veranstaltungen und Projekte oder interessanten Interviews. Wir haben uns damit entschieden hinsichtlich dieser Servicebeiträge eine andere Nische als die schon bestehenden Informationsservices wie H-Soz-Kult zu besetzen. Es ist unserer Ansicht nach nämlich erstens wenig sinnvoll, in Konkurrenz zu solchen etablierten Angeboten zu treten, die uns für die Bekanntmachung von Veranstaltungen usw. und der Verlinkung von entsprechendem Werbematerial auch viel zielführender erscheinen; zweitens erreichen uns mittlerweile so viele Bitten, dass wir befürchten, mit solchen „Doppelgängern“ unsere inzwischen durchaus beachtliche Frequenz an wissenschaftlichen Artikeln und wissenschaftskommunikativen Diskussionsbeiträgen unnötig zu „frisieren“.

Deswegen haben wir uns darauf verlegt, Bekanntmachungen nur noch als Blogbeiträge zu veröffentlichen, wenn sie zu den bei H-Soz-Kult und anderen Diensten und Webseiten veröffentlichten Texten inhaltlich substanziell erweitert worden sind. Zwei Beispiele machen deutlich, was wir darunter verstehen: Für den (Post)-Doc-Workshop „Stadt des Mittelalters an der Schwelle zur Frühen Neuzeit“ (Trier, 9.-10. November 2017) wurde der Call for Papers, der in derselben Form auch auf H-Soz-Kult erschienen ist, zu einem ausführlicheren Blogbeitrag erweitert. Das Symposium des Mediävistenverbandes 2015 in Bern wurde auf der Seite des Mediävistenverbandes mit weiterführenden Links knapp angekündigt und zu einer elaborierten Konferenzankündigung bei uns umgearbeitet. Beide Blogbeiträge eröffneten ihren Verfasser*innen die Möglichkeit, den (potentiellen) Teilnehmer*innen und Blogleser*innen über die rein funktionalen Aspekte der Veranstaltung hinaus inhaltliche und konzeptionelle Überlegungen des Vorhabens vorzustellen.

Bekanntmachungen sind uns also nach wie vor sehr willkommen! Gerne verbreiten wir „Doppelgänger“ über unser Social Media-Kanäle, noch lieber nehmen wir aber die Elaborate als singuläre Blogbeiträge – und verbreiten sie selbstverständlich danach, wie überhaupt all unsere Beiträge, zusätzlich über unsere Social Media-Kanäle. In diesem Sinne bitte nur humorvoll verstehen und nicht übel nehmen, wenn wir den Monty Python-Sketch als Sinnbild dafür genommen haben, das Blog nicht zu viel mit dem von uns liebevoll sogenannten „Wissenschaftsspam“ überfrachten zu wollen! „You can’t have egg bacon spam and sausage without the spam.“

Neu: Langzeitarchivierung unserer wissenschaftlichen Artikel bei TUprints

Unsere Karoline Döring hat vor ein paar Wochen in einem Beitrag auf dem Redaktionsblog ausgeführt, warum sie findet, dass Wissenschaftsblogs allgemein ein noch zu wenig genutztes Potential für das wissenschaftliche Publizieren darstellen, und am Beispiel unseres Blogs die verschiedenen Maßnahmen gezeigt, wie ein Wissenschaftsblog durchaus als ein alternativer, wissenschaftlicher Publikationsort eingerichtet werden kann. Voraussetzung für seine Akzeptanz ist allerdings, dass das ewige Mantra der elektronischen Publikationsskeptiker „Organisation, technische Umsetzung, Nachhaltigkeit“ verinnerlicht und bei allen Vorhaben nachgebetet – pardon – nachgebildet! – wird. Wie das Mittelalterblog personell organisiert ist, die Publikation technisch umsetzt und welche Maßnahmen zur Verbesserung der Akzeptanz es bereits ergreift bzw. ergriffen hat, führt Karoline Döring in ihrem Artikel aus und muss hier nicht wiederholt werden. Das dürfte unseren Leser*innen und Autor*innen alles gut bekannt sein.

Was nun konkret den Punkt Nachhaltigkeit angeht, setzen wir seit Kurzem eine neue Maßnahme um: Wir archivieren künftig die wissenschaftlichen Artikel bei TUprints, dem Publikationsservice der TU Darmstadt. Die ersten Artikel werden voraussichtlich noch im Oktober 2017 dort zweitveröffentlicht.

Die Vorteile werden auf der TU-Seite prägnant beschrieben:

  • Erhöhung der Sichtbarkeit Ihrer Forschungsleistungen
  • Langzeitarchivierung
  • Kostenfreie, schnelle und unkomplizierte Veröffentlichung
  • Dauerhafte Zitierfähigkeit durch URNs
  • Integration und Kooperation mit anderen Diensten
  • Zahlreiche weitere Features wie z. B. Autoren-IDs und Vergabe von Creative-Commons-Lizenzen

Nach der Kooperationsvereinbarung 2013 mit den Regesta Imperii über die Aufnahme unserer wissenschaftlichen Artikel in den RI-OPAC, die größte Literaturdatenbank für die Mittelalterforschung, ebnet diese Maßnahme den Weg weiter in Richtung einer verstärkten Akzeptanz unseres Blogs als wissenschaftlicher Publikationsort. Die wissenschaftlichen Artikel, die wir veröffentlichen, sind ab sofort zentral auffindbar, sichtbar, langzeitverfügbar, dauerhaft zitierfähig und kostenfrei beziehbar (Open Access).

Neu: Handreichung für die Autor*innen

Damit sich interessierte Autor*innen schnell bei uns zurecht finden, wenn sie einen Beitrag einreichen wollen, haben wir auf der Seite „Beitragen/Contribute“ neben allgemeinen Hinweisen zum Redaktionsprozess eine Handreichung für Autor*innen erstellt. Sie fasst die Anforderungen für die wissenschaftlichen Artikel und die Zitationsrichtlinien zusammen und gibt Hinweise zur Formatierung, zu rechtlichen Aspekten sowie zur akademischen Integrität. Mit diesem Papier haben wir uns, zumindest, was die wissenschaftlichen Artikel angeht, noch ein Stück näher an die Arbeitsweise einer „klassischen“ Zeitschriftenredaktion angenähert und erhoffen uns einen zügigen und reibungslosen Publikationsprozess gewährleisten zu können.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Redaktion (2017, 7. Oktober). Das Mittelalterblog als wissenschaftlichen Publikationsort stärken: Neue Maßnahmen. Mittelalter. Abgerufen am 19. März 2024, von https://doi.org/10.58079/rh26

Redaktion

Gemeinsamer Account der Redaktion

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookGoogle Plus

Das könnte dich auch interessieren …

3 Antworten

  1. 8. Oktober 2017

    […] Ein guter Schritt in die richtige Richtung: Das weithin bekannte „Mittelalterblog“ wird als Publikationsort und als Ort der wissenschaftlichen Kommunikation weiter gestärkt: https://mittelalter.hypotheses.org/11353 […]

  2. 9. Oktober 2017

    […] Das Mittelalter-Blog informiert über aktuelle und bevorstehende Veränderungen, u.a. Maßnahmen, um die Plattform als wissenschaftlichen Publikationsort zu stärken. […]

  3. 18. Oktober 2017

    […] Je postupně běžnější, že se u informací v databázích sbírek, památek apod. objevují odkazy na literaturu, někdy též „strojově“ generované odkazy na Wikipedii, ale odkazy na internetové zdroje, mezi nimi blogy, chybějí (pro ilustraci si uveďme, že v Památkovém katalogu nejsou u památek odkazy na nejednou docela zajímavé a obsažné články na webu NPÚ, referující o výsledcích průzkumů či o provedené opravě památky, přičemž i v knihovnické databázi Carmen jsou zvláštním způsobem skloubena data knihovnická a archivní, ale internetová jsou pominuta; nemohu vyloučit, že se tam už i nějaký odkaz na internetový zdroj objeví, ale já na něj nenarazil; v Památkovém katalogu lze tyto odkazy evidovat, ale vytvořené položky nejsou dostupné ve veřejné části – a není moc jasné, proč). Vlastně do jisté míry postrádáme i stručná operativní sdělení o poznatcích z průběhu oprav památek (OPD), anebo o výsledcích četných vědeckovýzkumných projektů (DKRVO, NAKI…), což by také ve formě blogu bylo možné vytvářet operativně, bez technických prodlev, provázejících vytvoření tiskovin, ale přitom po odborné stránce korektně. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search