Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Oktober 2017
Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“!
Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte auf Calenda im deutschsprachigen Bereich aufmerksam machen und die Rezeption insbesondere französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Veranstaltungen in anderen Sprachen (Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) werden ebenfalls mitaufgenommen, aber nicht übersetzt. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.
Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.
(Stand 16.10.2017, Quelle: http://calenda.org/)
Call for papers
Seit dem Beginn der 2010er Jahre betrachtet die Forschung vermehrt die Umgebung, d.h. der Raum extra muros, mittelalterlicher Städte im Westen; so z.B. Vorstädte, Bannmeilen, das flache Land. So reich diese Forschung ist, muss sie weitervertieft werden. Hierzu gehört insbesondere der Vergleich von Funktionsweisen intra und extra muros. Auf diese Weise wäre es nicht nur besser möglich, die Funktionsweisen für sich, sondern auch die mittelalterliche Stadt als Ganzes besser zu verstehen.
Zentralgallien ist durch die Ergebnisse archäologischer Grabungen und die damit verbundene Neubefragung der schriftlichen Quellen zum Objekt eines erstarkten Interesses für die Phase der Transition zwischen Antike und Frühmittelalter geworden. Die Organisatoren des Kolloquiums möchten der Begegnung von Archäologen und Historikern einen Raum geben und zur Verbreitung der neuesten Ergebnisse beitragen, indem Analyseinstrumente vorgestellt, gar eine erste regionale Synthese in Angriff genommen wird.
Workshop
Der Workshop zielt darauf ab, Vergleichsperspektiven zur traditionellen Verbindung von Blindheit und Musik zu eröffnen. Ein wichtiges Element dabei besteht, nach den Bedingungen der sozialen Konstruktion von Blindheit als spezifische Kategorie zu fragen.
Konferenz
Das Kolloquium wird zum sechzigsten Jahr des Erscheinens der Studie “Les Intellectuels au Moyen Âge” an der Universität des Artois (Arras) organisiert und zu Ehren von Jacques Le Goff veranstaltet. Die Arbeit kann als Gründungsdatum eines Anachronismus verstanden werden, der es erlaubte die Geschichte der intellektuellen Eliten des Mittelalters aus dem alleinigen Feld der Ideengeschichte zu lösen und sie in das Feld der Sozial- und Kulturgeschichte hineinzutragen. 60 Jahre nach der Publikation bietet sich die Gelegenheit nicht nur diesem großen Mediävisten eine Ehre zu erweisen, sondern auch die fortbestehende Aktualität des Forschungsfeldes zu unterstreichen.
Las siete partidas sind ein einzigartiger Gesetzestext im Zivilrechts des mittelalterlichen Europas. Sie stehen in Tradition des Corpus Iuris Civilis stellen aber zugleich einen echten, vollständigen und systematischen Gesetzestext dar, der von den großen juristischen Arbeiten Europas des 13. Jahrhunderts zu unterscheiden ist. Gleichzeitig bilden die Las siete partidas die Grundlage für das juristische System des mittelalterlichen Königreichs Kastilien-Leon und später des modernen Spaniens und aller spanischsprechenden, kolonisierten Gebiete. Schließlich hat der Gesetzestext einen erheblichen Einfluss auf die anderen Königreiche der Iberischen Halbinsel.
Vortragsreihe
Das Forschungsseminar des Verbundes zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Archäologie des Mittelmeerraumes (LA3M) an der Universität Aix-en-Provence verfolgt seit dem letzten Jahr das Thema der Bewegung von Macht. Die Veranstaltung versammelt Spezialisten der verschiedenen mittelalterlichen Welten des Mittelmeeres. Thematisch gliedert sich das diesjährige Programm in die Kategorien “Frauen der Macht in Bewegung/Femmes de pouvoir en itinérance“, “Militärische Macht in Bewegung/Itinérance du pouvoir militaire“, “Ortswechsel religiöser Eliten/Déplacement des élites religieuses“, “Der Hof in Bewegung/La cour en déplacement” und “Botschafter auf Reise/Itinérance des ambassadeurs“.
Die Vortragsreihe besteht aus zehn Veranstaltungen und hat zum Ziel die Arbeit junger Forscher im Bereich der Geschichte, Kunstgeschichte und Archäologie des antiken und mittelalterlichen Burgunds vorzustellen und zu verbreiten. Im Vordergrund steht die Vorstellung von Quellenbeständen, von denen ausgehend die jungen Forscher ihre ganz unterschiedlich zugeschnittenen Untersuchungen gestalten. Ein weiteres Ziel ist es, die im Archiv des Departement Côte d’Or und in anderen Archiven sowie Bibliotheken Burgunds vorhandenen Quellenbestände vorzustellen.
Die Arbeitsgruppe zur Sozialgeschichte des Schauspiels hat sich zum Ziel gesetzt, den Prozess der Ausarbeitung von Schauspielen (Auftrag, Entscheidung und Aktion, Ausarbeitungs- und Bearbeitungsprozesse, Darstellung, Verbreitung, Umlauf und Konservierung) am Ende des Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit neu zu beleuchten.
Jobangebote
The origin and early development of philosophy in tenth-century al-Andalus: the impact of ill-defined materials and channels of transmission (PhilAnd) 3 post-doc positions at the Université catholique de Louvain (Belgium) as part of the Advanced ERC project, Frist 10.11.2017
Publikationsmöglichkeit
In Band 11 der Zeitschrift “Comptabilités” sollen Themen weiterentwickelt werden, die in den vergangenen Bänden bereits behandelt wurde. Konkret handelt es sich um die Themen Diplomatik und Schriftlichkeit sowie Buchhaltung, Normen, Vokabular und Personen, wobei im Zentrum des Bandes ein Bereich im Vordergrund stehen soll, der wenig erforscht wird: Das kirchliche Milieu von regularen und säkularen Gemeinschaften bis hin zur pontifikalen Buchhaltung.
Vergangene Calls und Veranstaltungen
Insult and injury, L’insulte et l’injure, in Paris am 13.10.2017
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (16. Oktober 2017). Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Oktober 2017. Mittelalter. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rh29
Neueste Kommentare