Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Oktober 2017

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“!

Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte auf Calenda im deutschsprachigen Bereich aufmerksam machen und die Rezeption insbesondere französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Veranstaltungen in anderen Sprachen (Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) werden ebenfalls mitaufgenommen, aber nicht übersetzt. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.

Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.

 

(Stand 16.10.2017, Quelle: http://calenda.org/)

 

 

Call for papers

Etymological theories and practice in Ancient and Byzantine Greek, Théories et pratiques étymologiques en grec ancien, Frist 30.10.2017

 

Verwalten von Städten innerhalb und außerhalb ihrer Mauern. Kontinuität(en) oder Brüche (Okzident, 14.-16. Jh.), Administrer la ville dans et hors les murs (Occident, XIVe-XVIe siècle), Frist 15.11.2017

Seit dem Beginn der 2010er Jahre betrachtet die Forschung vermehrt die Umgebung, d.h. der Raum extra muros, mittelalterlicher Städte im Westen; so z.B. Vorstädte, Bannmeilen, das flache Land. So reich diese Forschung ist, muss sie weitervertieft werden. Hierzu gehört insbesondere der Vergleich von Funktionsweisen intra und extra muros. Auf diese Weise wäre es nicht nur besser möglich, die Funktionsweisen für sich, sondern auch die mittelalterliche Stadt als Ganzes besser zu verstehen.

 

Die Spätantike in Zentral- und Westzentralengalliens (3.-7. Jh.), L’Antiquité trardive dans le centre et le centre-ouest de la Gaule (IIIe-VIIe siècle), Frist 15.11.2017

Zentralgallien ist durch die Ergebnisse archäologischer Grabungen und die damit verbundene Neubefragung der schriftlichen Quellen zum Objekt eines erstarkten Interesses für die Phase der Transition zwischen Antike und Frühmittelalter geworden. Die Organisatoren des Kolloquiums möchten der Begegnung von Archäologen und Historikern einen Raum geben und zur Verbreitung der neuesten Ergebnisse beitragen, indem Analyseinstrumente vorgestellt, gar eine erste regionale Synthese in Angriff genommen wird.

 

Truth and Fiction. 15th Annual Conference of the International Medieval Society-Paris (IMS), Vérité et fiction. 15e congrès de la société internationale des médiévistes de Paris (IMS-Paris), Frist 24.11.2015

 

Truth, falsehood and lies. Call for papers at the 8th study day of the Jeunes Chercheurs Médiévistes de l’Université de Genève and the Conférence universitaire de Suisses occidentale, Vrai. faux, mensonge. Appel à communication en vue des Huitièmes Journés d’études des Jeunes Chercherus Médiévistees de l’Université de Genève et de la conférence universitaire de Suisse occidentale, Frist 01.12.2017

 

Workshop

Die Tradition blinder Musiker: Franko-japanische Perspektiven, La tradition des aveugles musiciens; perspective franco-japonaise, in Paris am 18.10.2017

Der Workshop zielt darauf ab, Vergleichsperspektiven zur traditionellen Verbindung von Blindheit und Musik zu eröffnen. Ein wichtiges Element dabei besteht, nach den Bedingungen der sozialen Konstruktion von Blindheit als spezifische Kategorie zu fragen.

 

 

Konferenz

Die „Intellektuellen“ im Mittelalter: 60 Jahre eines Gründungsanachronismus. Tagung zu Ehren von Jacques Le Goff, Les intellectuels au Moyen Âge: soixante ans d’un anachronisme fondateur. Hommage à Jacque Le Goff, in Arras vom 19.-20.10.2017

Das Kolloquium wird zum sechzigsten Jahr des Erscheinens der Studie “Les Intellectuels au Moyen Âge” an der Universität des Artois (Arras) organisiert und zu Ehren von Jacques Le Goff veranstaltet. Die Arbeit kann als Gründungsdatum eines Anachronismus verstanden werden, der es erlaubte die Geschichte der intellektuellen Eliten des Mittelalters aus dem alleinigen Feld der Ideengeschichte zu lösen und sie in das Feld der Sozial- und Kulturgeschichte hineinzutragen. 60 Jahre nach der Publikation bietet sich die Gelegenheit nicht nur diesem großen Mediävisten eine Ehre zu erweisen, sondern auch die fortbestehende Aktualität des Forschungsfeldes zu unterstreichen.

 

Las siete partidas. Eine normative Kodifikation für eine neue Welt, Las siete partidas. Une codification normative pour un nouveau monde, in Madrid vom 02.-04.11.2017

Las siete partidas sind ein einzigartiger Gesetzestext im Zivilrechts des mittelalterlichen Europas. Sie stehen in Tradition des Corpus Iuris Civilis stellen aber zugleich einen echten, vollständigen und systematischen Gesetzestext dar, der von den großen juristischen Arbeiten Europas des 13. Jahrhunderts zu unterscheiden ist. Gleichzeitig bilden die Las siete partidas die Grundlage für das juristische System des mittelalterlichen Königreichs Kastilien-Leon und später des modernen Spaniens und aller spanischsprechenden, kolonisierten Gebiete. Schließlich hat der Gesetzestext einen erheblichen Einfluss auf die anderen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

 

 

Vortragsreihe

Die Bewegung der Macht im mittelalterlichen Mittelmeerraum 2, L’itinérance du pouvoir en Méditerranée médiévale II, nächster Termin am 16.10.2017

Das Forschungsseminar des Verbundes zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Archäologie des Mittelmeerraumes (LA3M) an der Universität Aix-en-Provence verfolgt seit dem letzten Jahr das Thema der Bewegung von Macht. Die Veranstaltung versammelt Spezialisten der verschiedenen mittelalterlichen Welten des Mittelmeeres. Thematisch gliedert sich das diesjährige Programm in die Kategorien “Frauen der Macht in Bewegung/Femmes de pouvoir en itinérance“, “Militärische Macht in Bewegung/Itinérance du pouvoir militaire“, “Ortswechsel religiöser Eliten/Déplacement des élites religieuses“, “Der Hof in Bewegung/La cour en déplacement” und “Botschafter auf Reise/Itinérance des ambassadeurs“.

 

Junge Forscher des antiken und mittelalterlichen Burgunds, Jeunes chercheurs sur la Bourgogne antique et médiévale, nächster Termin 18.10.2017

Die Vortragsreihe besteht aus zehn Veranstaltungen und hat zum Ziel die Arbeit junger Forscher im Bereich der Geschichte, Kunstgeschichte und Archäologie des antiken und mittelalterlichen Burgunds vorzustellen und zu verbreiten. Im Vordergrund steht die Vorstellung von Quellenbeständen, von denen ausgehend die jungen Forscher ihre ganz unterschiedlich zugeschnittenen Untersuchungen gestalten. Ein weiteres Ziel ist es, die im Archiv des Departement Côte d’Or und in anderen Archiven sowie Bibliotheken Burgunds vorhandenen Quellenbestände vorzustellen.

 

Sozialgeschichte des Schauspiels. Europa vom 15.-18. Jahrhundert, Histoire sociale des spectacles. Europe, XVe-XVIIIe siècle, in Paris nächster Termin 17.11.2017

Die Arbeitsgruppe zur Sozialgeschichte des Schauspiels hat sich zum Ziel gesetzt, den Prozess der Ausarbeitung von Schauspielen (Auftrag, Entscheidung und Aktion, Ausarbeitungs- und Bearbeitungsprozesse, Darstellung, Verbreitung, Umlauf und Konservierung) am Ende des Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit neu zu beleuchten.

 

 

Jobangebote

The origin and early development of philosophy in tenth-century al-Andalus: the impact of ill-defined materials and channels of transmission (PhilAnd) 3 post-doc positions at the Université catholique de Louvain (Belgium) as part of the Advanced ERC project, Frist 10.11.2017

 

Publikationsmöglichkeit

Ancient Physiologus and its medieval transmission. special issue of “RursuSpicae” (#12), Le Physiologus antique et sa transmission médiévale. Numéro spécial de la revue “RursuSpicae” (n°12), Frist 31.05.2018

 

Buchhalterische Praktiken im kirchlichen Milieu im Mittelalter. Band 11 der Zeitschrift “Comptabilités”, Les pratiques comptables dans les milieux ecclésiastiques au Moyen Âge, Appel à communication du n° 11 de la revue “Comptabilités”, Frist 30.11.2017

In Band 11 der Zeitschrift “Comptabilités” sollen Themen weiterentwickelt werden, die in den vergangenen Bänden bereits behandelt wurde. Konkret handelt es sich um die Themen Diplomatik und Schriftlichkeit sowie Buchhaltung, Normen, Vokabular und Personen, wobei im Zentrum des Bandes ein Bereich im Vordergrund stehen soll, der wenig erforscht wird: Das kirchliche Milieu von regularen und säkularen Gemeinschaften bis hin zur pontifikalen Buchhaltung.

 

Vergangene Calls und Veranstaltungen

Workshop zu Kunst und Archäologie des mittelalterlichen Armeniens und Georgiens, Journée d’études sur l’art et l’archéologie de l’Arménie et de la Géorgie médiévales, in Aix-en-Provence am 11.10.2017

 

Sea journeys in the Mediterranean – from the Middle Ages to the frist modern period, Itinérances maritimes en Méditerranée, du Moyen Âge à la première modernité, in Marseille vom 12.-13.10.2017

 

Insult and injury, L’insulte et l’injure, in Paris am 13.10.2017

 

Der Bauer und das Meer. Der küsten- und meeresnahe ländliche Raum in Europa vom Mittelalter bis zur Neuzeit, Le paysan et la mer. Ruralités littorales et maritimes en Europe au Moyen Âge et à l’époque moderne, in Hastingues vom 13.-14.10.2017

Nils Bock

Privatdozent am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach dem Studium der Geschichte und Klassischen Archäologie an den Universitäten Trier, Bologna (Italien) und Toulouse (Frankreich) war er zwischen 2008 und 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung "Hoch- und Spätmittelalter/Westeuropäische Geschichte" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er hat eine Doktorarbeit zu den Herolden im römisch-deutschen Reich im Spätmittelalter (2015) verfasst und seitdem jeweils ein Fellowship am DHI-Paris und am Mahindra Humanities Center der University Harvard, Cambridge/MA erhalten. Seine Habilitationsschrift trägt den Titel „Geld und Herrschaft um 1300. Finanzielle Verflechtungen zwischen Frankreich, der Kurie und Florenz“ (Münster 2020).

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (16. Oktober 2017). Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Oktober 2017. Mittelalter. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rh29


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.