Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Yes, we camp – again! Das Mittelalterblog ist dieses Jahr wieder auf dem #histocamp

Das letztjährige histocamp-Banner
© Marit Kleinmanns

Wie Blogleser*innen, die unsere Aktivitäten verfolgen, sicher wissen, ist das #histocamp eine Veranstaltung, die unsere Karoline Döring mit dem gemeinnützigen Verein Open History e. V., dessen Vorsitzende sie seit 2015 ist, organisiert. Es ist ein Barcamp „für alle, die an und mit Geschichte arbeiten“, und findet dieses Jahr am 1. und 2. Dezember in Darmstadt im Schader-Forum statt – mittlerweile schon zum dritten Mal! Zur Erinnerung oder zur Auffrischung, was sich genau hinter der Idee dieser „Unkonferenz“ verbirgt, sei an dieser Stelle einfach auf die Veranstaltungsseite verwiesen. Dort gibt es auch ein tolles Erklärvideo zum #histocamp.

Been there, done that …

Letztes Jahr beim #histocamp in Mainz war das Mittelalterblog bereits bestens vertreten: Björn Gebert, Hanne Grießmann, Maxi Maria Platz und Anita Sauckel haben neben Karoline Döring als Organisatorin der Veranstaltung und Mitherausgeberin des Blogs – zwei Seelen wohnen, ach in ihrer Brust! – im Rathaus gecampt. Eigentlich haben alle bis auf Maxi bei Björn gecampt, der uns sämtliche Schlafgelegenheiten in seiner Wohnung zur Verfügung gestellt hat und selbst mit Isomatte auf den Fußboden ausgewichen ist, aber das ist eine andere Geschichte … Zurück zum Barcamp! Björn stellte in einem der Lightning Talks unser Blog und die Möglichkeiten der Beteiligung daran vor. Anita gab in ihrer Session #iceghost Einblick in die bunte Welt der Isländersagas. Maxi war gleich mit drei Sessions vertreten: In #histrev ging es um geschichtsrevisionistische Strategien der Neuen Rechten am Beispiel der Identitären Bewegung. Bei der gemeinsam mit Lennert Linde und Kristin Oswald vorbereiteten Session #Archeogaming wurde Archäologie und Antike in Computerspielen diskutiert. Die dritte Session „Open Archeology“ mit Kristin Oswald kam ganz spontan zu Stande, was auch nur in einem solch offenen und auf Partizipation angelegten Veranstaltungsformat wie einem Barcamp überhaupt möglich ist. In ihr waren Archäologie und Öffentlichkeit das Thema. Karoline konnte zusammen mit ihrer Münchner Kollegin Cornelia Rémi zwei #schreibsprudel-Sessions zum wissenschaftlichen Schreiben über Geschichte anbieten. Hanne bot selbst zwar keine Session an, diskutierte dafür angeregt u. a. bei #histrev und einem der #schreibsprudel mit, informierte sich bei #bezahlteGeschichte über die Freuden und Leiden freiberuflicher Historiker*innen und tauschte sich beim #reizdesoriginals über Archiverfahrungen sowie, eher unerwartet, über Urheberrechte aus. Restlos überzeugt vom Camp-Konzept wurde der Histocamp-Rookie schließlich durch ihre erste Partie #histobingo.

Mittelalterblog auf dem #histocamp 2017

Auch dieses Jahr treten wir wieder mit versammelter Mann-, pardon, Fraustärke, an! Maxi wird unter #QMKult eine Session zu Qualitätsmanagement in Kulturbetrieben anbieten. Es soll beleuchtet werden, inwieweit Qualitätsmanagementsysteme (QM-Systeme), besonders DIN EN ISO 9001, in Kulturbetrieben bereits angewendet werden. QM-Systeme kommen ursprünglich aus der produzierenden Industrie, sind aber bereits in allen wirtschaftlich arbeitenden Betrieben Standard, vom Campingplatz, der Arztpraxis bis hin zum Automobilzulieferer. Selbst Krankenäuser, Kindergärten, Pflege und Pfarrgemeinden haben QM-Systeme. Die ersten Kulturbetriebe, die QM-Systeme konsequent angewendet haben, sind insbesondere die Theater, aber auch das erste Museum (Staatsgalerie Stuttgart) ist seit kurzem DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Maxi wird kurz skizzieren, was man unter QM-Systemen versteht und welche Erfahrungen damit in Kulturbetrieben bereits gemacht wurden.

Björn wird wieder einen Lightning Talk zu unserem Blog halten. Diesmal wird es speziell darum gehen, wie man auch in Blogs „richtig“ wissenschaftlich publizieren kann. Karoline hat vor ein paar Wochen im Redaktionsblog dazu aufgerufen, Blogs noch mehr als echte Open Access-Alternativen zur klassischen, oft noch gedruckten und noch öfter zugangsbeschränkten Zeitschriftenpublikation zu nutzen. Wir haben seit ein paar Wochen neue Features, die unser Blog als einen solchen alternativen, wissenschaftlichen Publikationsort stärken. Unsere neuen Maßnahmen wird Björn im Lightning Talk „Wissenschaftliches Publizieren im Blog ,Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte’“ vorstellen.

Hanne wird eine Session anbieten, die sich mit einem Teilaspekt der ‒ Obacht, Zauberwort! ‒ Digital Humanities befassen wird. Die Arbeit mit und an digitalen Editionen gehört immer mehr zum alltäglichen geisteswissenschaftlichen Geschäft, wirft jedoch auch zahlreiche Fragen und oftmals Ratlosigkeiten auf. Bei #allesdigi soll die Möglichkeit gegeben werden, sich über digitale Editionen zu informieren sowie ein Austausch über Vor- und Nachteile, Probleme und mögliche Lösungsstrategien stattfinden.

Karoline ist natürlich als Organisatorin vor Ort. Sie überlegt außerdem selbst wieder eine Session anzubieten. Zwei ganz unterschiedliche und doch ähnliche Themen beschäftigen sie aktuell: Über Geschichte zu schreiben und sie zu erfinden. Ein dritter #schreibsprudel mit Unterstützung aus dem SchreibCenter der TU Darmstadt könnte in interessante neue Schreibtechniken einführen und speziell die Schreibberatung- und das Schreibtraining von Geschichtsstudierenden thematisieren. Es wird an der Universität nämlich viel geschrieben, aber wenig darüber geredet und noch weniger dabei unterstützt. Wie Dozierende besonders im Fach Geschichte ihre Studierenden beim Abfassen von schriftlichen Arbeiten konkret begleiten können, würde in dieser Session an Beispielen ausprobiert. Unter #erfundenesMittelalter würde sie Phantomzeiten und Fälschungstheorien zum europäischen Mittelalter, z. B. Heribert Illigs gleichnamiges, umstrittenes Plädoyer für eine Streichung Karls des Großen und seiner Zeit aus der Geschichte, diskutieren. Ihr stellte sich bei der im wahrsten Sinne des Wortes aufregenden Lektüre die Frage, inwiefern solche und andere Geschichtsmythen nicht nur ein viel populäreres Bild vom Mittelalter, als es die Fachwissenschaft kann, vermitteln, sondern auch wie solche Bilder die öffentliche Wahrnehmung der Fachwissenschaft selbst beeinflussen. Illig selbst ist promovierter Germanist und damit für den interessierten Laien wohl durchaus Fachwissenschaftler – ob ein für das Thema ausgewiesener oder nicht –, sein Buch erschien 1991 als Sachbuch in einem Publikumsverlag und dürfte allein dadurch eine weitaus höhere Auflage und Leser*innenzahl als die meisten wissenschaftlichen Bücher errreicht haben.

Gut, dass es beim #histocamp bis zuletzt möglich ist, sich offen zu halten, ob man etwas anbietet und auch was man anbietet. Wir freuen uns über reges Interesse an unserem Beitrag zum #histocamp und auch außerhalb stehen wir natürlich zu Fragen rund um das wissenschaftliche Bloggen und Publizieren und unser Blog Rede und Antwort. Wir sehen uns dann im Camp!

Redaktion

Gemeinsamer Account der Redaktion

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookGoogle Plus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (21. Oktober 2017). Yes, we camp – again! Das Mittelalterblog ist dieses Jahr wieder auf dem #histocamp. Mittelalter. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rh2a


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 12. November 2017

    […] zudem war, fügte ich hinzu: „Sorry, Christy, we do! Let’s change it together!“ Jetzt, wo am 1. und 2. Dezember in Darmstadt mittlerweile das dritte #histocamp bevorsteht, darf man fragen: Was ist seit meiner forschen Forderung passiert? Haben wir […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.