Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick November 2017

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“!

Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte auf Calenda im deutschsprachigen Bereich aufmerksam machen und die Rezeption insbesondere französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Veranstaltungen in anderen Sprachen (Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) werden ebenfalls mitaufgenommen, aber nicht übersetzt. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.

Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.

 

(Stand 16.11.2017, Quelle: http://calenda.org/)

 

 

Call for papers

Religiöse und monastische Architektur Nordfrankreichs und angrenzender Gebiete (11.-13. Jahrhundert), L’architecture religieuse et monastique dans le nord de la France et régions limitrophes (XIe-XIIIe siècle), Lille, Frist 01.12.2017

Zahlreich sind die religiösen Gebäude des Hochmittelalters im Norden Frankreichs, die verloren gegangen sind oder der Französischen Revolution und anderen Konflikten anheimgefallen sind. Es ist daher notwendig, sich Ihrer erneut anzunehmen, die Reste zu sammeln und nach Ihnen zu graben. Die aktuellen Arbeiten, die zum Teil geheim gehalten werden, verdienen es aber hervorgehoben und geteilt zu werden. Ihre Vorstellung wird Gelegenheit zum Austausch und zur Perspektivierung geben.

 

Popularität, Reputation und Ruf. Ausdrücke von mittelalterlicher Bekanntheit, Popularité, réputation, renommée. Visages de la notoriété médiévale, Paris, Frist 10.12.2017 

Für die nächste Ausgabe des Seminars Questes werden Studentinnen und Studenten im Master- und Promotionsstudium um Beiträge zum Thema der Popularität gebeten. In den gegenwärtigen Demokratien ist Popularität zum einem Gegenstand geworden, auf den das Regierungshandeln abzielt. Für die mittelalterliche Welt ist das Konzept zunächst einmal wenig operationel. Zunächst ist der gute Ruf keine Kondition, um ein Amt auszuführen. Erst mit der Entwicklung der politischen Gesellschaft des Spätmittelalters wird der Ruf mehr und mehr ein anerkannter, wenn auch zerbrechlicher Wert. Nachdem das letzte Seminar Questes Schmähungen und Beleidigungen untersucht hat, bietet das kommende Seminar das Thema des Rufs von seiner positiven Seite aus zu beleuchten.

 

Geschichte…Eine Innenbetrachtung. Disziplinärer Sinn, neue Felder und neue Tendenzen, L’histoire… Une introspection. Pertinence d’une discipline, nouveaux champs et nouvelles tendences, Sherbrooke, Frist 15.12.2017

Im März 2018 wird an der Universität Sherbrooke (Québec) zum elften Mal ein Nachwuchskolloquium stattfinden, dessen Organisatoren Studentinnen und Studenten dazu einladen, über ihre Arbeitsthemen nachzudenken und daraus weiterführende Diskussionsbeiträge abzuleiten.

 

Why did they choose this place? Settlements, representatins and reference of buildings and objects (11th-17th centuries), Quel lieu choisir. Implantation, représentation et mention de l’édifice et de l’objet (XIe-XVIIe siècle), in Amiens, Frist 15.01.2018

 

Workshop

Textilien für große Anlässe, Textiles des grandes occasions, Fontainebleau, vom 24.-25.11.2017

Große Anlässe heben sich in besonderer Weise vom täglichen Leben ab. Sie eröffnen ein breites Spektrum an Situationen für Individuen und Gruppen, die einmalig und sogleich wiederholend sein können. Stoffe, welche ein mit den Anlässen assoziiertes Element sind, weisen sich in besonderer Weise als Elemente einer Epoche, eines Ortes und eines Milieus aus. Sie sind explizite und implizite Träger einer Nachricht, die häufig undurchdringlich, aber zugleich sehr fruchtbar für das Verständnis einer Gesellschaft sind.

 

Gelehrte Nominierung, populäre Nominierung von Verwaltungsbezirken und anderen juristischen Gebietskörperschaften, Nomination savantes, nominations populaire des circonscriptions administratives et autres territoires juridictionelles, Paris, vom 24.-25.11.2017

Menschen geben sich selbst, aber auch anderen Lebewesen, die ihnen nahestehen (Haustiere), Gegenständen (Schwertern) oder schließlich Orten Namen. Im letzten Fall können die Namen beschreibender, erinnernder oder anrufender Natur sein. Diese Namen werden auf einen punktuellen Ort auf der Grundlage eines Prozesses angewandt, dessen Akteure uns häufig völlig unbekannt sind. Wahrscheinlich ist auch, dass die Nutzer dieser Namen, wenn nicht gar auf ihren Ursprung, dann auf die Fortführung der Namen einen erheblichen Einfluss haben.

 

Die Schöpfung. Workshop der Thomisten 2017, La créastion. Journée thomiste 2017, Paris, am 25.11.2017

Der von der Gesellschaft der Thomisten organisierte Workshop wird sich mit dem Konzept der Schöpfung im Werk des Thomas von Aquin beschäftigen.

 

Konferenz

Spielen im Spätmittelalter und der Neuzeit. Ethische und Ästhetische Modelle für Europa, Giocare tra medioevo ed éta moderna. Modelli etici ed estetici per l’Europa, in Treviso am 17.-18.11.2017

Aktuelle Forschungen zur “ludicità” im europäischen Raum haben gezeigt, in welcher Weise “Spielen” als Akt des Sprechens und des Bildes einen hervorragenden Zugang zu Fragen der Wissens-, Politik- und Sozialgeschichte bietet. Die vorliegende Konferenz möchte einen Forschungsüberblick und neue kritische Interpretationen der ethischen Kultur des Spiels bieten.

 

Merléac, Ut Pictura Genesis. Numerisiertes Erbe der Bibel im Mittelalter, Merléac, Ut Pictura Genesis. Le patrimoine numérisé de la Bible au Moyen Âge, in Paris/Saint Brieuc, vom 22.-23.11.2017

Die Wandinschriften von Merléac bilden eines der interessantesten Beispiele für die große ästhetische Kohärenz der Verbindung von Text und Bild des Mittelalters. Die Komponisten des Dekors der Kapelle von Merléac haben sich sicherlich, auch mit Blick auf die Textauswahl, am Programm der Saint-Chapelle in Paris orientiert. Mittels des Vergleichs mit Beispielen des gleichen Typs aus England, Böhmen, Frankreich und Deutschland soll der Versuch unternommen werden, die Beispiele auf eine gemeinsame Texttradition zurückzuführen, welche die Bibel des Guyart des Moulins bildet. Die Konferenz wird die Verbindung von Bild und des biblischen Textes untersuchen und dabei auch Fragen der Konservierung und des Einsatzes digitaler Techniken diskutieren.

 

The digital techniques of the Middle Ages – Campus Condorcet workshops, Les techniques digitales au Moyen Âge. Ateliers Campus Condorcet, Paris, am 24.11.2017, 01.12.2017 und 08.12.2017

 

 

Veranstaltungsreihen

Treffen des Zentrums André Chastel (2017-18), Rencontres du Centre André Chastel (2017-18), in Paris, 15.11.2017-11.04.2018

Zum siebten Mal bietet das Centre André Chastel eine monatliche Vortragsreihe an, die sich den Bereich der Kunstgeschichte des Mittelalters, der Neuzeit und Moderne widmet und von Sabine Berger (Universität Paris-Sorbonne) und Stéphane Castelluccio (CNRS) geleitet wird.

 

Politische Geschichte der Wissenschaften. Ziele, Methoden, Fragen, Pour une histoire politique des sciences : enjeux, méthodes, questions Seminar zur Geschichte der Wissenschaften am Institut für moderne und zeitgenössiche Geschichte, Séminaire d’hisoite des sciences de l’Institut d’histoire moderen et contemporaine, Paris, 16.11.2017-15.03.2018

Das Seminar verfolgt eine doppelte Ambition: Erstens soll es den Stand der Forschung und der Forschungsgeschichte darstellen und zweitens setzte es sich über die klassischen Epochengrenzen hinweg, um die Fragestellungen eines jeden über das Feld der eigenen Epoche hinaus weiterzuverfolgen. Vor diesem Hintergrund erhofft sich das Seminar, ein Ort des Austauschs und der Debatte zu sein, um neue Ideen und Perspektiven zu entwickeln.

  

Verwalten mittels Schrift und Zahlen, Administrer par l’écrit – Administrer par les chiffres, in Paris vom 29.11.2017-11.04.2018

Das Seminar hat sich zum Ziel gesetzt, einerseits die Entwicklung der Formen und des Gebrauchs von Schrift zwischen dem 13. und 14. Jahrhundert zu untersuchen und andererseits ihre Fortführungen über das Ende des Mittelalter hinaus zu verstehen. Drei Themenblöcke werden dabei im Zentrum stehen: Erstens wird die Schriftproduktion und ihre progressive Veränderung in Archivdokumente in den Blick genommen; zweitens wird die Kontrolle von Gütern und Menschen mittels der Schrift untersucht; und drittens darf nicht vergessen werden, dass der Schriftgebrauch nicht nur auf Institutionen beschränkt ist, weshalb den Rechenpraktiken von Händlern Aufmerksamkeit gezollt werden wird.

 

Langmachen oder die mittelalterliche Kunst der Vergrößerung, Faire long ou l’art de l’amplification médiévale, Paris, 08.12.2017-13.04.2018

Die Untersuchung des Vergrößerns schließt an vorangegangene Überlegungen zum Verkleinern an, wobei beide nicht einfach Gegenstücke zum anderen sind, da sie nicht auf die gleichen Techniken und ideologischen Vorgaben aufbauen. Gemeinsam ist beiden Untersuchungsfeldern aber, dass sie Einblicke in die Konstruktion von Vers und Prosa erlauben.

 

Vergangene Veranstaltungen

Flamboyante Bretagne. Monumentalarchitektur in der Bretagne am Ende des Mittelalters (1420-1540), Flamboyante Bretagne. Les arts monumentaux en Bretagne à la fin du Moyen Âge (1420-1540), Quimper vom 30.10.-01.11.2017

 

Gotische Architektur. Zwischen Rezeption und Erfindung. Einfluss, Kontinuität und Reinterpretation (12.-20. Jh.), L’architecture gothique. Entre réception et invention. Impact, continuité et réinterprétation (XIIe-XXe siècle), Paris, Frist 15.11.2017

 

Nils Bock

Privatdozent am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach dem Studium der Geschichte und Klassischen Archäologie an den Universitäten Trier, Bologna (Italien) und Toulouse (Frankreich) war er zwischen 2008 und 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung "Hoch- und Spätmittelalter/Westeuropäische Geschichte" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er hat eine Doktorarbeit zu den Herolden im römisch-deutschen Reich im Spätmittelalter (2015) verfasst und seitdem jeweils ein Fellowship am DHI-Paris und am Mahindra Humanities Center der University Harvard, Cambridge/MA erhalten. Seine Habilitationsschrift trägt den Titel „Geld und Herrschaft um 1300. Finanzielle Verflechtungen zwischen Frankreich, der Kurie und Florenz“ (Münster 2020).

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (16. November 2017). Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick November 2017. Mittelalter. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rh2g


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.