Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Dezember 2017
Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“!
Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte auf Calenda im deutschsprachigen Bereich aufmerksam machen und die Rezeption insbesondere französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Veranstaltungen in anderen Sprachen (Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) werden ebenfalls mitaufgenommen, aber nicht übersetzt. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.
Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.
(Stand 15.12.2017, Quelle: http://calenda.org/)
Call for papers
Die historische Position und die geographische Konfiguration des Tals des Flusses Eure, westlich des Pariser Beckens, bietet einen reichen Rahmen, um Fragen zu Besiedlungslogiken, Bevölkerungsdynamiken und Strukturierungen der Territorien auf unterschiedlichem Niveau und über die lange chronologische Dauer zu stellen.
In seinem Werk “Das Mittelmeer in der Epoche Philipps II.” vermerkte Fernand Braudel, dass das Mittelmeer als Einheit nur durch die Bewegung der Menschen, die Verbindungen, welche diese Bewegungen implizieren, und die Routen besteht, welche die Einheit durchziehen. Die Position des Mittelmeers im Scheitelpunkt dreier Kontinente hat die Bewegung der Menschen favorisiert, welche sich heute noch, teilweise auf tragische Weise, fortführen. Die Begegnung von Gemeinschaften, Individuen und Kulturen soll im Zentrum der Tagung stehen.
Listen, Les listes, Straßburg, Frist: 15.01.2018
Listen sind in ihrem Inhalt sehr abwechslungsreich und vielfältig in ihrem Gebrauch. Derzeit wird ihnen erhöhte Aufmerksamkeit zugemessen, woran die Tagung anschließen möchte, indem die Überlegungen der Forscherinnen und Forscher gefördert werden. Über den reinen Informationsgehalt hinaus zeugen Listen von Sorgen, welche die Zeitgenossen bewegt haben. Des Weiteren geben sie Hinweise auf Kontexte, Praktiken und angewandte Techniken.
Jews of Portugal and the Spanish-Portuguese Jewish diaspora, Lissabin, Frist: 29.01.2018
English Printed Books, Manuscripts and Material Studies, Brno, Frist: 31.01.2018
Mit Blick auf die Entstehung neuer Instrumente durch die Geoinformatik ist die Religionsgeschichte aufgefordert ihre Methoden der Sammlung, Darstellung, und Verbreitung historischer Daten zu überdenken. Aus diesem Grund interessiert sich das Kolloquium für die erneute Überprüfung alter Karten, die zu Zwecken der Verwaltung von Räumen erstellt wurden, alter Datenbestände sowie der Neuentwicklung von Karten ex nihilo auf der Basis quantitativer oder qualitativer archivalischer Daten, die noch nicht kartographiert wurden.
Ziel des Kolloquiums soll es sein, eine Bestandsaufnahme der aktuellen Forschung und Arbeiten zu Büchern, sowohl Manuskripte als auch Drucke, und der Bibliothek des Mont Saint-Michel vorzunehmen und neue Forschungsperspektiven aufzuzeigen. Das Kolloquium wird den Zeitraum des Mittelalters und der Neuzeit abdecken, womit die Zeit von der Gründung des Mont Saint-Michel (708) bis zur Schließung des Klosters während der Französischen Revolution (1791) gemeint ist.
Die universalen Arbeiten von Paul Perdrizet, der sich als Archäologe und Kunsthistoriker einen Namen gemacht hat, sollen im Zentrum einer Tagung zum achtzigsten Jahrestag seines Todesjahres stehen.
Medien und Attentate, Médias et attentats, Paris, Frist: 30.04.2018
Ziel ist es zunächst die Formen der medialen Behandlung von Attentaten und ihre Entwicklung in Abhängigkeit vom nationalen Kontext oder der jeweiligen historischen Epochen zu charakterisieren. Des Weiteren soll ermitteln werden, inwieweit das Attentat ein “außergewöhnliches mediales Ereignis” darstellt und mit anderen Typen von Attentaten bricht. Schließlich soll im Allgemeinen die Rolle der Medien in der Erfassung und Darstellung terroristischer Taten in der Öffentlichkeit beleuchtet werden.
In der älteren wie der neueren Forschung erscheinen Juden häufig als monolithische Kategorie von Akteuren. Historiker haben es sich tatsächlich recht einfach gemacht, Juden in ihrer Gesamtheit und in ihrer ganzen Komplexität zu behandeln, die sich in numerischer Minderheit im Umfeld christlicher und muslimischer Gesellschaften befanden. Jüdische Bevölkerungsgruppen waren je nach Epoche und Orten mehr oder weniger gut akzeptiert, da sie den Schutz von Privilegien genossen. Allerdings konnte das Ausmaß und die Dauer des Schutzes deutlich variieren und ihre Anwesenheit in Gebieten favorisieren oder belasten.
Veranstaltungsreihen
Les jeudis de l’Institut historique allemand, Paris, nächster Termin am 25.01.2018
siehe die deutschsprachige Anküngigung, hier.
Publikationsmöglichkeit
Die nächste Nummer der Zeitschrift wird den Städten des Mittelalters gewidmet sein. Die Vorschläge können ebenso gut die historische Realität wie die literarische oder visuelle Darstellung des städtischen Milieus behandeln.
Im vorliegenden Themenheft soll danach gefragt werden, wie vergangene Gesellschaften ihre eigene Vergangenheit oder zumindest vorangegangene Zustände der Gesellschaft dargestellt haben. In anderen Worten geht es darum, welche Übermittlungen auf der einen Seite und welche Formen der Wahrnehmung, Wissenssuche, des Vergessens oder der Zerstörung feststellbar sind.
Vergangene CfP’s und Veranstaltungen
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (15. Dezember 2017). Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Dezember 2017. Mittelalter. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rh2j
Neueste Kommentare