Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Jakob von Vitry: Okzidentale Geschichte (Jacobus de Vitriaco: Historia Occidentalis, deutsch), 16

[Fortsetzung des Übersetzungsprojekts1]

Sechzehntes Kapitel

Über die Brüder von Calatrava2

In bestimmten Gegenden Spaniens gaben ergebene und demütige Männer, die die Calatraveser Brüder genannt werden und der Regel des zuvor genannten Ordens sowie seinen Gebräuchen verpflichtet sind,3 ihre Hände dem Herrn zur Weihe. Durch die Vollmacht des Papstes4 und die Übereinkunft aller Orden kämpfen sie gegen die Sarazenen und sind der Verteidigung der Christen gegen frevelhafte und ungläubige Menschen durch festen Eid verpflichtet. Um stets für den Kampf bereit und ausgerüstet zu sein, tragen sie Beinkleider. Auch gestattete ihnen Papst Innozenz, sich ihrer Mühen erbarmend, für die Zeit des Feldzuges und des Krieges den Genuss von Fleisch. Wenn sie an verlassenen Orten und in Wäldern hausen, ist es ihnen erlaubt, ihren Mangel durch Essen vom Wildbret zu erleichtern.5


D O W N L O A D

(PDF/A-Version)


Empfohlene Zitierweise: Jakob von Vitry, Okzidentale Geschichte 16, übers. von Christina Franke, mit Anm. von Björn Gebert, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 1 (2018), S. 66, http://mittelalter.hypotheses.org/11605.

Christina Franke

Diplom Theologin, mehrjährige Unterrichtstätigkeit in Latein, biblischem Griechisch, biblischer Einleitungswissenschaft und Kirchengeschichte

More Posts

  1. http://mittelalter.hypotheses.org/2529. []
  2. Der Ritterorden von Calatrava ist einer der so genannten „kleineren Ritterorden“, die weder die Ausbreitung noch die Bekanntheit der „großen Ritterorden“, also Templer, Johanniter und Deutscher Orden, erreichten. Hauptverbreitungs- und -einsatzgebiet des Ordens war zunächst das Königreich Kastilien im Zuge der Reconquista. Literatur: Bartolomé Miranda Díaz, Las órdenes militares de Alcántara y Calatrava en la ciudad Sevilla y en el Aljarafe durante el Antiguo Régimen (siglos XIII-XVIII). Estudio y documentación, Sevilla 2016 [unveröffentlichte Dissertation]; Bernd Schwenk, Entstehung und Frühgeschichte eines spanischen Ritterordens zisterziensischer Observanz im 12. Jahrhundert (Spanische Forschungen der Görresgesellschaft, Reihe 2, 28), Münster 1992; Bernd Schwenk, Art. „Calatrava, Ritterorden von“, in: Lexikon des Mittelalters 2 (CD-ROM-Ausgabe), Stuttgart 2000, Sp. 1389–1391; Maur Cocheril, Art. „Calatrava“, in: Dizionario degli istituti di perfezione 1, Rom 1974, Sp. 1702–1705. []
  3. Gemeint ist der Zisterzienserorden, der Gegenstand von Kapitel 14 (vgl. https://mittelalter.hypotheses.org/9680) und 15 (vgl. https://mittelalter.hypotheses.org/10841) der Historia Occidentalis war. Der Orden von Calatrava ist eine zisterziensische Gründung und hat seine Wurzeln in der Schenkung der von den Templern aufgegebenen Burg Calatrava la Vieja durch den kastilischen König Sancho III. an die Zisterzienser. Raimund, der Abt von Fitero, übernahm 1158 die Burg und etablierte dort einen Konvent aus einer Gruppe von Kreuzfahrern, Mönchen aus Fitero und weiteren Laien. Das zisterziensische Generalkapitel legte 1164 eine forma vivendi für die Gemeinschaft fest, 1187 wurde sie dem Zisterzienserorden affiliiert und dem Abt von Morimond unterstellt. An der Spitze des Ordens stand der von den Ritterbrüdern gewählte Meister, der auch am zisterziensischen Generalkapitel teilnahm. Vgl. Cocheril, Calatrava (wie Anm. 2), Sp. 1702f.; Schwenk, Entstehung (wie Anm. 2), S. 103–133, 446–474. []
  4. Damit ist wohl die Bestätigung der Calatraveser Brüder durch Papst Alexander III. 1164 gemeint, der dabei auch ihre forma vivendi aus dem gleichen Jahr (vgl. Anm. 3) approbierte und als Aufgabe die militärische Verteidigung von Calatrava formulierte. Vgl. Alexander Papa III, Justis petentium desiderii, in: Bullarium ordinis militiae de Calatrava, hrsg. von Ignacio J. de Ortega y Cortes u.a., Madrid 1761, S. 5f., hier S. 5. []
  5. Mit der Erlaubnis, Beinkleider zu tragen und in den genannten Situationen Fleisch zu essen, gewährte man den Calatraveser Brüdern in Hinblick auf ihre besonderen Aufgaben ähnliche, über monastische Gewohnheiten hinausgehende Freiheiten wie den Angehörigen anderer Ritterorden. Vgl. Schwenk, Entstehung (wie Anm. 1), S. 122–125. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christina Franke (28. Januar 2018). Jakob von Vitry: Okzidentale Geschichte (Jacobus de Vitriaco: Historia Occidentalis, deutsch), 16. Mittelalter. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rh2q


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.