Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Februar 2018
Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“!
Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte auf Calenda im deutschsprachigen Bereich aufmerksam machen und die Rezeption insbesondere französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Veranstaltungen in anderen Sprachen (Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) werden ebenfalls mitaufgenommen, aber nicht übersetzt. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.
Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.
(Stand 15.02.2018, Quelle: http://calenda.org/)
Call for papers
Überlegungen zur Methodologie und der Verbesserung der Grabungstechniken sind im Zentrum der Sorgen von Archäologen und Forschern, um die größtmögliche Zahl an möglichen Daten über ausgegrabene materielle Hinterlassenschaften und Dokumente zu erhalten. Ziel des Workshops ist es nicht theoretische Konzepte, sondern auf der Basis von Einzelfällen persönliche Kenntnisse und Erfahrungen auszutauschen.
Die Familie im arabisch-islamischen Raum des Mittelalters erreget das Interesse der Historiker, da es sich um ein wichtiges, aber wenig erforschtes Thema handelt. Die Tagung hat zum Ziel, die Forschungen der letzten Jahre anhand der Untersuchungsfelder Verwandtschaft, Macht und Marginalität zu vertiefen und zum interdisziplinären Austausch einzuladen.
Von der Antike bis zur Gegenwart übernahmen Frauen eine Rolle in der Arbeitswelt. Immer waren sie präsent, wenngleich dies häufig im Schatten geschah. Um einen realen und anerkannten Platz zu erhalten, haben Frauen im Verlauf der Geschichte für die Gleichheit gestritten. Allerdings ist diese Parität nur schwer zu erlangen und viele Frauen wurden Opfer verschiedener Formen von Belästigung. Diese Problematik ist tief in der Geschichte verankert, bleibt aber weiterhin aktuell. Aus diesem Grund organisieren die Doktoranden des Centre de recherches interdisciplinaires en histoire, art et musicologie an der Université Poitiers einen Workshop, der sich dem Platz der Frau in der Arbeitswelt widmet.
Die Problematiken, mit denen sich die Tagung befassen wird, sind vielfältig. Zunächst müssen die Pflanzenmotive identifiziert und die Modi der Wahrnehmung charakterisiert werden. Dann gilt es die verschiedenen Figurationen eines Pflanzenmotives von stilistischer und symbolischer Seite her sowie ihrer Verbindung zum vergänglichem Material zu bestimmen. Ziel der Tagung ist weniger ein Inventar der bisherigen Kenntnisse aufzustellen als vielmehr ein neues Licht auf die Nutzung vergänglicher Materialien in der Pflanzenornamentik zu werfen.
Im Rahmen des 20. Jahrestages der Aufnahme der „chemins de Saint-Jacques-de-Compostelle en France“ in die Liste des UNESCO Weltkulturerbes veranstalten das Zentrum für Mittelalterforschung der Universität Montpellier und die Gemeine Saint-Guilhem-le-Désert ein internationales Kolloquium zum Thema der Pilgerreise im Mittelalter.
Terra Mater. Umkämpfte Böden, Terra Mater. Les sols convoités, Valenciennes, Frist 30.04.2018
Nach einem ersten Treffen zu „Terra Mater. Ernährende Böden“ (2016) soll im Verlauf des zweiten Treffens nach dem Verständnis von Besitz und Teilung von Boden im Verlauf der Geschichte gefragt und Wettbewerbssituationen zwischen Landwirten, Politikern und Gemeinschaften untersucht werden.
Indem die Tagung ihren Ausgangspunkt vom Manuskript BnF, latin 1139 her nimmt, möchte sie über Phänomene des Transfers, der Diffusion und der Zirkulation von Kunst des Mittelalters nachdenken, um eine weite Sicht auf poetische und musikalische Innovationen zu nehmen, welche die Liturgie ab dem Ende des 11. Jahrhunderts in Aquitanien und darüber hinaus bereichert haben.
Das zweite vom Institut für mittelalterliche Studien Montpellier organisierte Treffen zur städtischen Diplomatie in der lateinischen, muslimischen und byzantinischen Welt hat zum Ziel Fragen der Organisation städtischer Verhandlungen zu behandeln. Hervorgehoben werden soll die Untersuchung diplomatischer Praktiken und städtischer Arkana, welche hinter der Auswahl städtischer Gesandter zu vermuten sind.
Workshop
Das Early Modern Book project organisiert am 16. Februar in der Bibliothèque de l’Arsenal (Paris) einen Methodenworkshop zu „materielle Bibliographie“.
Wer zu Wasserwesen in Texten und Bildern der Antike, des Mittelalters und der Renaissance arbeitet, wird früher und später Seemonstern begegnen. Während sich die Antike hauptsächlich auf die Kategorie mythologischer Figuren beschränkt, hält es das Mittelalter ganz anderes – die Monster vervielfältigen sich in den Texten und den Kapiteln der Kirchen. In der Renaissance sind sie zwingendes Beiwerk von Karten und Portulanen. Während des Workshops sollen erste Ideen zur Vorgehensweise mit der Beschäftigung mit Seemonstern vorgestellt werden.
Ziel des workshops ist es, jungen Forscherinnen und Forschern unterschiedlicher Ausbildungsgänge und unterschiedlicher Herkunft die Möglichkeit des Austauschs über die Bedeutung und den Einfluss des Phänomens der gotischen Architektur zu bieten und über verschiedene Kontexte, methodischen Überlegungen, Problematiken und Resultate zu diskutieren.
Biblissima ist eine Plattform, mittels der die Schriften des Mittelalters und der Renaissance neu zu entdecken sind. Während des Workshops soll am Vormittag die Plattform einer großen Öffentlichkeit vorgestellt werden, am Nachmittag steht die internationale Initiative IIIF (International Image Interoperability Framework) im Zentrum der Aufmerksamkeit.
Im Doktorandenkolloquium der École de Chaillot, die dem Studium der Theorien und Praktiken der Restauration gotischer und neogotischer Kathedralen gewidmet ist, werden drei Doktoranden ihre laufenden Arbeiten zu den Kathedralen von Metz, von Saint-Julien du Mans (Île-de-France) und von Léon vorstellen.
Das akademische Jahre 2017/18 ist das Jahr der 200 Jahrfeier der Gründungen der Universitäten von Lüttich und Gent. Beide Universitäten gemein ist ihre Stellung als nördlicher und südlicher Standort des Kulturerbes Belgiens. Ihre Bibliotheken beherbergen außergewöhnliche Schätze, die als Ausgangspunkt für das Treffen mit anderen belgischen Bibliotheken dienen sollen.
Kolloquium
Die Tagung wird den Begriffen der Mäßigung und der Enthaltsamkeit nachgehen und nach deren argumentativen, theologischen und historischen Ausdruck von der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert fragen. Der Begriff der Mäßigung (temperantia) ist hochgradig christlich geprägt, hat aber auch Geburt für eine Denkströmung gegeben, die ihren Niederschlag in moralischer Literatur und in modernen wie zeitgenössischen Debatten findet. In den Beiträgen der Tagung kann die Herausforderung der Grenze, die jeden Gläubigen betrifft, auch als eine Herausforderung der Religion für sich selbst und ihre Fähigkeit, ihre eigenen Mahnungen auf die Moral und gegenüber dem Exzess zu beschränken, verstanden werden.
Siehe auch die deutschsprachie Ankündigung, hier.
Veranstaltungsreihe
Es handelt sich um ein interdisziplinäres Seminar, das junge und erfahrene Forscherinnen und Forscher vereint, welche das Geschlecht im Mittelalter zu ihrem Forschungsobjekt gemacht haben oder es als ein Instrument für ihre Forschung nutzen. Ziel des Seminars soll es sein, über Fragen von Identität und Geschlecht im Mittelalter unter Bezug auf ideen- und kulturgeschichtliche Ansätze nachzudenken. Gleichfalls werden aber auch die anderen Disziplinen und Forschungsobjekte zur Diskussion gestellt.
Publikationsmöglichkeit
In einem Sonderheft der Zeitschrift Aedificare soll die Figur des Bauunternehmers im Zentrum des Interesses stehen. In einem langen diachronen Längsschnitt sollen Fragen nach der Existenz von „Unternehmern“, der Begrifflichkeit und den Ähnlichkeiten sowie Unterschieden zwischen historischen und modernen „Unternehmern“ stehen.
Vergangene CfP’s und Veranstaltungen
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (15. Februar 2018). Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Februar 2018. Mittelalter. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rh2u
Neueste Kommentare