Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick März 2018

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“!

Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte auf Calenda im deutschsprachigen Bereich aufmerksam machen und die Rezeption insbesondere französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Veranstaltungen in anderen Sprachen (Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) werden ebenfalls mitaufgenommen, aber nicht übersetzt. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.

Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.

 

(Stand 16.03.2018, Quelle: http://calenda.org/)

 

 

Call for papers

Describe arborem. Baummotive in der Literatur, Theologie und Meditation des Heiligen Bonaventura. “Describe arborem”. Les trames arborescentes dans la littérature, le théologie et la méditation de saint Bonaventure, Frist 17.03.2018

Das Projekt “Trames arborescentes” fördert mittels Arbeitsgruppen und Workshops die Arbeit von Forschern, die sich direkt oder indirekt mit Baummotiven oder Baumdiagrammen beschäftigen. Innerhalb dieses Programms bilden die Werke des Heiligen Bonaventura das nächste Untersuchungsobjekt des Forschungsprojekts.

 

Between ecstasy and inspiration: wine and music in the visual arts, Entre extase et inspiration: le vin et la musique dans les arts visuels, Bordeaux, Frist 23.03.2018

 

Wenn Religion Identitäten beeinflusst. Diskurse, Praktiken und Repräsentationen, Quand le fait religieux travaille les identités. Discours, pratiques et représentations, Frist 30.03.2018

Im Zentrum von Problemen zeitgenössischer Gesellschaften stehen Begriffe wie “Religion”, “Identität”, “Laizität” und “Säkularisierung”, deren unterschiedliche und teilweise antagonistischen Nutzung in Debatten unermüdlich wiederkehren und die sich Forscherinnen und Forscher immer wieder aufdrängen. Häufig instrumentalisiert basiert der Gebrauch der Begriffe in den öffentlichen Debatten häufig auf ahistorischen und essentialistischen Konzeptionen. Ziel des Workshops ist es diese Begriffe in ihren Kontexten aus ganz unterschiedlichen Perspektiven heraus zu untersuchen.

 

Digital Humanities und jüdische Geographie Europas. Perspektiven für eine Neubearbeitung der mittelalterlichen jüdischen Geschichte vor 1300, Humanités numériques et géographie juive de l’Europe. Perspectives pour une révision de l’histoire juive médiévale avant 1300, Frist 01.04.2018

siehe auch die Anzeige auf H-Soz-Kult: hier.

 

Im Inneren eines Nonnenklosters. Objekte, Praktiken und Räume weiblicher Spiritualität im Mittelalter und der Frühen Neuzeit, Inside the Nunnery. Objets, pratiques et espaces de la spiritualité féminie au Moyen Âge et la première modernité, Frist 20.04.2018

Der Workshop wendet sich an Studenten, Forscher und Lehrende des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, die ein Interesse an den methodologischen Auseinandersetzungen haben, welche der spatial und linguistical turn der Untersuchung von mit dem religiösen Leben von Frauen verbundenen sozialen und kulturellen Phänomenen aufgegeben haben. Die Rekonstruktion der Planimetrie soll mit der Untersuchung ritueller, symbolischer, devotionaler und performativer Praktiken kombiniert werden.

 

Workshop

Lektüre von “Der Sinn der Gesetze, Geschichte der Interpretation und der juristischen Begründung” von Benoît Frydman, Lectures de… Le sens des lois, histoire de l’interprétation et de la raison juridique de Benoît Frydman, 16.03.2018

Das Buch “Le sens des lois, histoire de l’interprétation et de la raison juridique” von Benoît Frydman ist 2005 erschienen und wurde in schneller Folge zweimal neuaufgelegt. Es schlägt eine Parallele zwischen den schnellen Veränderungen im Zeitalter der Globalisierung und dem Recht, das nicht weniger unveränderlich ist. Seit seinem Erscheinen hat das Buch von Seiten der Rechtswissenschaften wie der Philosophie große Aufmerksamkeit erhalten, weshalb 15 Jahren später es angemessen erscheint, eine kritische Bilanz der ausgelösten Debatten zu ziehen.

 

Epistemologie der Archäologie. Beziehung zwischen Schriftquellen und archäologischen Spuren, Épistémologie de l’archéologie. Relation entre sources écrites et vestiges archéologiques, Nanterre, Frist 11.04.2018

Der Workshop ist Teil einer Veranstaltungsreihe des Forschungsprojekts ArScAN – UMR 7041. Die Epistemologie der Archäologie betrifft alle Forscher, die Fragen an ihre eigene Disziplin stellen. Während des Workshops soll es genauer um die Beziehung zwischen Schriftquellen und archäologischen Spuren gehen, wobei die Praktiken der Forscher im Vordergrund stehen, die beide Quellentypen in ihren Arbeiten übernehmen und dabei durchaus mit sich widersprechenden Aussagen konfrontiert sind.

 

Kolloquium

Ausgrabung, Untersuchung und Inventar. Mobiliare Großeinheiten in der Präventiven Archäologie, Fouille, étude et inventaire: les grands ensembles mobiliers en archéologie préventive, Caen, 22.-23.03.2018

In den letzten Jahrzehnten haben die Generalisierung der Methoden der Ausgrabung und Untersuchung mobiliarer Großeinheiten erlaubt, diese Art von Korpus erheblich zu erweitern. Die Tagung hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, die Behandlungen dieser Großeinheiten archäologischen Mobiliars in pluridisziplinärer Weise zu behandeln.

 

The Regional and Transregional in Romanesque Art and Architecture, Poitiers, 04.-06.04.2018

 

Wilhelm von Saint-Thierry. Geschichte, Theorie und Spiritualität, Guillaume de Saint-Thierry. Histoire, théologie, spiritualité, in Reims und Saint-Thierry, 04.-07.06.2018

Die Ausstrahlung des Wilhelm von Saint-Thierry (ca. 1075-1148), benediktinischer Abt, der am Ende seines Lebens Zisterzienser wurde, braucht nicht mehr nachgewiesen werden. Zwanzig Jahre nach dem letzten französischsprachigen Kolloquium über ihn ist es aber an der Zeit, sein Leben, seine Personalität und seine Theologie neu zu beleuchten.

 

Sommerschule

Die Wirtschaft in der Schrift: Mittelalterliche und neuzeitliche Aufzeichnungen und deren Gebrauch (7. Sommerschule der Wirtschaftsgeschichte), Les écritures de l’économie aux époques médiévale et moderne. VIIe école d’été d’histoire économique, Frist 15.05.2018

Die siebte Sommerschule für Wirtschaftsgeschichte findet in Susa (Italien) vom 27.-29. August 2018 statt und stellt ins Zentrum ihrer Betrachtung den Gebrauch von Schrift und die Beherrschung ganz unterschiedlicher Fähigkeiten, die mit dem Schriftgebrauch einhergehen. Die Organisatoren haben dieses für Mediävisten und Modernisten bekannte Themenfeld gewählt und wünschen sich anhand dessen, Fragen der praktischen Rationalität nähernzukommen, die sich anhand von Operationen herausarbeiten lassen, die sich mit den Verben Schreiben, Zählen und Messen fassen lassen.

  

Vergangene CfP’s und Veranstaltungen

Die Implantation neuer religiöser Phänomene auf der Iberischen Halbinsel (3.-11. Jahrhundert). Annahme, Zurückweisung und Kompromiss, L’implantation de nouveau phénomènes religieux en péinsule Ibérique (IIIe – XIe siècle), Madrid, 05.-06.03.2018

 

Frauen in lyrischen Kreuzzugsliedern in Vulgärsprachen. Stimmen, Motive, Repräsentationen und Herausforderungen, Les femmes dans les chansons lyriques de croisade en langue vulgaire. Voix, motifs, représentations et enjeux, Lüttich, 01.-02.03.2018

Nils Bock

Privatdozent am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach dem Studium der Geschichte und Klassischen Archäologie an den Universitäten Trier, Bologna (Italien) und Toulouse (Frankreich) war er zwischen 2008 und 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung "Hoch- und Spätmittelalter/Westeuropäische Geschichte" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er hat eine Doktorarbeit zu den Herolden im römisch-deutschen Reich im Spätmittelalter (2015) verfasst und seitdem jeweils ein Fellowship am DHI-Paris und am Mahindra Humanities Center der University Harvard, Cambridge/MA erhalten. Seine Habilitationsschrift trägt den Titel „Geld und Herrschaft um 1300. Finanzielle Verflechtungen zwischen Frankreich, der Kurie und Florenz“ (Münster 2020).

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (16. März 2018). Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick März 2018. Mittelalter. Abgerufen am 12. November 2024 von https://doi.org/10.58079/rh32


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.