Virtuelles Vorlesungsverzeichnis Historische Hilfswissenschaften im Sommersemester 2018

In ihrem sehr reflektierten Vortrag “Zur aktuellen Lage der Historischen Grundwissenschaften” am 16. Februar 2018 auf der Tagung Stand und Perspektiven der Historischen Grundwissenschaften in Deutschland hat Frau Prof. Dr. Claudia Märtl (München) sich auf die Zahlen des vom Nachwuchsnetzwerk der Arbeitsgemeinschaft Historische Grundwissenschaften/Netzwerk Historische Grundwissenschaften (AHiG/NHiG) herausgegebenen Kommentierten Vorlesungsverzeichnisses vom Wintersemester 2016/17 bezogen. Diese Angaben werden durch kollaborative Zusendungen von Mitgliedern des Netwerkes ermittelt und in einem PDF zugänglich gemacht. In der Diskussion wurde ergänzt, dass eine Auswertung der Online-Vorlesungsverzeichnisse deutlich genauere Zahlen erbrächte. Für das aktuelle Sommersemester 2018 sollen diese Zahlen hier anknüpfend an den Vortrag beispielhaft vorgestellt werden. Es geht dabei keinesfalls um eine Konkurrenz zu dem seit 2016 bestehenden Angebot des Nachwuchsnetzwerkes der AHiG (aktuell: Sommersemester 2018), sondern um Anregungen. So scheint es übersichtlicher zu sein, die Beiträge nach Subdisziplinen umzusortieren und als Weblinks anzubieten, was auch die Online-Sichtbarkeit erhöhen würde. Durch den unmittelbaren Abgleich mit den Online-Vorlesungsverzeichnissen wird zudem vermieden, Veranstaltungen mitaufzuführen, die kurzfristig entfallen mussten.

In diesem Virtuellen Vorlesungsverzeichnis werden Veranstaltungsangebote im Bereich der Historischen Hilfs-, Grund- oder Basiswissenschaften im deutschsprachigen Raum für das Sommersemester 2018 mit den jeweiligen Weblinks aufgelistet, ohne dabei Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Die Auswahl der Fächer orientiert sich am klassischen Kanon von Ahasver von Brandt und Eckart Henning. Nachbardisziplinen wie die Alte Geschichte, die Mittellateinische Philologie, die archäologischen oder kunsthistorischen Disziplinen oder die neuere Geschichte (Fotokunde, Oral History etc.) wurden ebensowenig berücksichtigt wie reine Einführungsveranstaltungen (außer der Bezug ging aus dem Kommentar eindeutig hervor). Bezüglich der Sommerkurse sei auf die gerade erschienenen Auflistungen verwiesen. Dahingegen wurden Veranstaltungen zu quantitativen und digitalen historischen Methoden aufgenommen. Insgesamt enthält die Liste aktuell 223 reguläre Lehrveranstaltungen zu den Historischen Hilfswissenschaften im Sommersemester 2018, die an 52 Universitäten (Deutschland, Österreich, Schweiz) durchgeführt werden. Die Zusammenstellung folgt pragmatischen Beobachtungen aufgrund der Vorlesungsverzeichnisse. Das Verzeichnis beginnt mit allgemeinen Einführungen (23), es folgen Chronologie (3), Historische Kartographie und Bildquellenkunde (8), Genealogie (4), Diplomatik (16), Paläographie und Kodikologie (52), Veranstaltungen zur pragmatischen Schriftlichkeit (20), weiterhin Veranstaltungen zur Archiv- und Quellenkunde (27), zur Sphragistik, Heraldik, Phaleristik, Vexillologie und Realienkunde (11), zur Numismatik (7), zur Mittelalterlichen Epigraphik (5) sowie abschließend zu quantitativen Methoden und zur digitalen Geschichtswissenschaft (47). Ein Überblick über die ausgewerteten Universitätsvorlesungsverzeichnisse zeigt die Angebote alphabetisch sortiert nach Universitäten an. (Veranstaltungsbezeichnungen und akademische Titel wurden aus den Vorlesungsverzeichnissen übernommen und nur selten ergänzt.)

Bezüglich der Weblinks in der Liste ist anzumerken, dass einige Uniserver bereits bei der ersten sehr zeitnah erfolgten Kontrolle die Links als “veraltet” identifizierten, obwohl sie tadellos funktionieren. Andere dagegen führten nach kurzer Zeit nicht mehr auf die gewünschte Seite. Einige Universitäten bieten keine Direktlinks an, sodass an diesen Stellen auf die Übersichten verlinkt werden musste.


Allgemeine Einführungen in die Historischen Hilfs-, Grund- oder Basiswissenschaften
Vorlesungen

  1. Univ. Bamberg, Prof. Dr. Christof Rolker, Vorlesung Einführung in die Historischen Grundwissenschaften
  2. Univ. Halle, Prof. Dr. Klaus Krüger, Prof. Dr. Georg Fertig, Dr. Katrin Moeller, Vorlesung Die Konstruktion historischen Wissens: historische Grundwissenschaften und historisch-sozialwissenschaftliche Methoden
  3. Univ. Trier, Prof. Dr. Lukas Clemens, Vorlesung Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften

Seminare und Übungen

  1. Univ. Darmstadt, Kristin Zech, Übung “Das Werkzeug des Historikers” – Städtische Quellen im Lichte der historischen Grundwissenschaften
  2. Univ. Erlangen-Nürnberg, Dr. Matthias Maser, Übung Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften
  3. Univ. Freiburg, Dr. Jessica Kreutz, Übung Fachwissenschaft im Auftrag der Fachdidaktik. Die Historischen Grundwissenschaften im Kontext schulischen Lernens (FD I)
  4. Univ. Graz, Guenther Bernhard, Johannes Giessauf, Anna Lidor-Osprian, Romedio Schmitz-Esser, Proseminar Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte
  5. Univ. Halle, Dr. Monika Lücke, Übung Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
  6. Univ. Jena, Prof. Dr. Achim Hack, Dozententutorium „Werkzeuge“ und Methoden mediävistischen Arbeitens
  7. Univ. Kiel, Stephan Bruhn, M.A., Rike Szill, M. Ed., Übung im Methodikmodul: Vom ‚Rüstzeug des Historikers‘. Historische Grundwissenschaften
  8. Univ. Klagenfurt, Mag. Mag. Katja Almberger, MA , Übung Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften
  9. Univ. Köln, Dr. Joachim Oepen, Seminar Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften
  10. Univ. Leipzig, Prof. Dr. Wolfgang Huschner, Marie Jaros, Ivonne Kornemann, Dr. Christoph Mackert, Übung Historische Grundwissenschaften
  11. Univ. Leipzig, Alexander Sembdner, Übung Einführung in die Historischen Grundwissenschaften
  12. LMU München, Dr. Franz Bornschlegel, Übung Die Historischen Grundwissenschaften im Überblick
  13. Univ. Tübingen, Tjark Wegner, Übung Einführung in die historischen Grundwissenschaften
  14. Univ. Würzburg, Franz Fuchs, Georg Strack, Übung Historische Hilfswissenschaften (Klosterrechnungen des 14. und 15. Jahrhunderts, Reisetagebücher des späten Mittelalters, Die Papsturkunde im Hoch- und Spätmittelalter)

Kolloquien

  1. Univ. Bamberg, Prof. Dr. Christof Rolker, Prof. Dr. Klaus van Eickels Werkstatt Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften
  2. Univ. Bonn, Prof. Dr. Andrea Stieldorf, Kolloquium Aktuelle Forschungen in den Historischen Grundwissenschaften
  3. Univ. Leipzig, Prof. Dr. Wolfgang Huschner, Kolloquium Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte und zu den Historischen Hilfswissenschaften
  4. Univ. Stuttgart, Prof. Dr. Mark Mersiowsky, Dr. Anja Thaller, Blockveranstaltung Stuttgarter Mittelalterwerkstatt
  5. Univ. Wuppertal, Prof. Dr. Jochen Johrendt, Jun.-Prof. Dr. Etienne Doublier, Oberseminar Gemeinsames Oberseminar Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften

Chronologie

Vorlesungen

  1. LMU München, PD Dr. Thomas Wozniak, Vorlesung Einführung in die Chronologie: Kalendersysteme und Datierungsmethoden
  2. Univ. Stuttgart, Prof. Dr. Hans-Ulrich Keller, Vorlesung Einführung in die astronomische Chronologie
  3. Univ. Wien, Prof. Dr. Christian Lackner, Anton Scharer, Andreas Schwarcz, Vorlesung mit Übung (VU) Urkundenlehre und Chronologie

Historische Kartographie und Bildquellen
Vorlesung

  1. HU Berlin, Prof. Dr. Claudia Bruns, Vorlesung Karten, Körper, Kollektive: Europas Grenzdiskurse seit der Antike

Seminare und Übungen

  1. Univ. Erfurt, Iris Schröder, Kolloquium Mappings: Neue Raum- und neue Kartographiegeschichte (Perthes-Seminar)
  2. Univ. Erfurt, Iris Schröder, Seminar Vermessen. Kartographische Aufnahmen in Zeiten neuer Territorialität – Einführung in die Kartographiegeschichte
  3. Univ. Göttingen, Dr. Katharina Mersch, Übung Das Bild als Buch der Ungebildeten? Bildquellen des 12. – 14. Jahrhunderts und Ansätze zu ihrer Erforschung
  4. Univ. Kassel, Cornelia Dreer, Seminar Mittelalterliche Weltkarten
  5. Univ. Münster, Astrid Windus, Übung Indigene in historischen Bildquellen aus Lateinamerika
  6. Univ. Trier, M. A. Zeheter, Michael, Übung Geschichte und Raum
  7. Univ. Zürich, Silvia Berger Ziauddin, Übung Einführung in die Raumgeschichte

Genealogie

  1. Univ. Halle, Prof. Dr. Georg Fertig, Seminar Computergenealogie als Ressource für die Geschichtswissenschaft
  2. Univ. Münster, Prof. Dr. Wolfgang Wagner, Übung Quellenlektüre zu hochadeligen Eheschließungen im Spätmittelalter
  3. Univ. Rostock, Jakob Schwichtenberg, Übung Ahnenproben, Wappen, Locken und rote Schuhabsätze. Historische Hilfswissenschaften und Adelsgeschichte in Mecklenburg
  4. Univ. Zürich, Bettina Schöller, Sarina Tschachtli, Übung Familie und Herrschaft

Diplomatik
Vorlesungen

  1. Univ. Passau, Prof. Dr. Thomas Frenz, Vorlesung Imitatio veritatis – Urkundenfälschung und Fiktonalität in Mittelalter und Neuzeit
  2. Univ. Wien, Paul Herold, Vorlesung mit Übung (VU) Regestentechnik

Seminare und Übungen

  1. Univ. Aachen, Univ.-Prof. Dr. Harald Müller, Übung Ausgewählte Urkunden aus dem Stadtarchiv Aachen
  2. Univ. Bochum, Lisa Klocke, Übung zu speziellen Methoden und Theorien: Geraubtes Recht? Urkundenfälschungen im Früh- und Hochmittelalter. Einführung in die Diplomatik
  3. Univ. Bochum, Dr. Jens Lieven, Übung zu speziellen Methoden und Theorien: Karolinger und Ottonen im Spiegel ihrer Urkunden
  4. Univ. Bonn, Prof. Dr. Andrea Stieldorf, Hauptseminar Der Schleier der Erinnerung. Die Gründungsphase rheinischer Konvente im Spiegel der urkundlichen und historiographischen Überlieferung
  5. Univ. Bonn, Dr. Tobias Weller, Übung Die Frühgeschichte des Klosters Siegburg im Spiegel seiner Urkunden
  6. Univ. Heidelberg, Dr. Uli Steiger, Übung Die Diplomatik der Königs- und Kaiserurkunden im Mittelalter
  7. Univ. Köln, Dr. Julia Bruch, Arbeitskurs Mittelalterliche Urkunden aus Köln edieren
  8. Univ. Marburg, PD Dr. Otfried Krafft, Übung Urkunden und ihre Paläographie
  9. LMU München, PD Dr. Thomas Wozniak, Aufbaukurs/Vertiefungskurs König Heinrich I. und seine Urkunden
  10. LMU München, Univ. Prof. Dr. Claudia Märtl, Übung Fälschungen im Mittelalter
  11. LMU München, Dr. Georg Strack, Übung Die Papsturkunde im Hoch- und Spätmittelalter
  12. Univ. Potsdam, Prof. Dr. Klaus Neitmann, Seminar Frühneuzeitliche Urkunden- und Aktenkunde
  13. Univ. Tübingen, Prof. Dr. Stephan Molitor, Übung Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften: Urkundenlehre
  14. Univ. Wuppertal, Jun.-Prof. Dr. Etienne Doublier, Hauptseminar Die Bettelorden und ihre Urkunden

Paläographie und Kodikologie
Vorlesungen

  1. Univ. Graz, Guenther Bernhard, Marliese Raffler, Vorlesung Buch und Schrift
  2. Univ. Graz, Franz Karl Prassl, Vorlesung Paläographie mittelalterlicher Choralhandschriften mit besonderer Berücksichtigung von Österreich, Ungarn und Böhmen
  3. Univ. Hamburg, Dr. Stephan Flemmig, Vorlesung Schriftkulturen des Spätmittelalters
  4. Univ. Wuppertal, Jun.-Prof. Dr. Etienne Doublier, Vorlesung Lateinische Paläographie des Mittelalters II
  5. Univ. Würzburg, Prof. Dr. Karl Bochardt, Prof. Dr. Horst Enzensberger, Vorlesung Historische Hilfswissenschaften (Paläographie des Mittelalters und Privaturkunden)

Seminare und Übungen

  1. Univ. Bamberg, Prof. Dr. Christof Rolker, Übung Einführung in die Paläographie
  2. FU Berlin, Alexander Schunka, Übung Frühneuzeit-Paläographie
  3. HU Berlin, Professor, Dr. Eckart Henning, Übung Aktenkunde. Leseübung für Fortgeschrittene in der deutschen (Hand-)Schrift, 16.-20.Jh.
  4. Univ. Bern, Prof. Dr. Regula Schmid, Übung Allgemeine Quellenkunde und Paläographie
  5. Univ. Darmstadt, Dr. Lars Adler, Übung Paläographie
  6. Univ. Dresden, PD Dr. Markus Schürer, Lektürekurs Paläographie und Kodikologie mittelalterlicher Handschriften
  7. Univ. Düsseldorf, Andreas Kistner, Aufbauseminar Von alten Schriften und Büchern: Kodikologie
  8. Univ. Erlangen-Nürnberg, Marina Heller, M.A., Übung Paläographieübung
  9. Univ. Frankfurt, Apl. Prof. Dr. Jörg Busch, Übung Die Schrift der Karolinger (Übung mit lateinischen Quellen)
  10. Univ. Frankfurt, Dr. Claudia Heimann, Übung Grundlagen der Paläographie
  11. Univ. Freiburg, PD Dr. Menzel, Thomas, Übung Einführung in Paläographie und Aktenkunde anhand deutscher militärischer Unterlagen aus dem Zeitraum 1849 bis 1949
  12. Univ. Giessen, Holger Sturm, Übung Einführung in die mittellateinische Philologie, Paläographie und Codicologie
  13. Univ. Göttingen, Prof. Dr. Hedwig Röckelein, Seminar Handschriften des Mittelalters
  14. Univ. Göttingen, Dr. Bertram Lesser, Seminar Einführung in die Paläographie des hohen und späten Mittelalters
  15. Univ. Göttingen, Dr. Dr. Jörg Bölling, Dr. Brit Kärger, Übung Privaturkunden um 1500 – v. und n. Chr.
  16. Univ. Halle, Dr. Michael Ruprecht, Übung Einführung in die Paläographie der Vormoderne anhand von Quellen des Universitätsarchivs
  17. Univ. Hamburg, Dr. Stephan Flemmig, Übung Spätmittelalterliche Paläographie
  18. Univ. Heidelberg, PD Dr. Tino Licht, Übung Paläographie I: Von den spätantiken Majuskelschriften zur karolingischen Minuskel (für Anfänger)
  19. Univ. Heidelberg, PD Dr. Tino Licht, Übung Paläographie III: Von der karolingischen Minuskel zu den gotischen Schriftarten
  20. Univ. Heidelberg, Dr. Ingo Runde, Übung Deutsche Schriftkunde II: Die Frühe Neuzeit am Beispiel der Statutenreformen an der kurpfälzischen Universität Heidelberg
  21. Univ. Innsbruck, Univ.-Prof. Mag. Mag. Dr. Wagendorfer Martin, MAS, Übung Quellenkunde und Hilfswissenschaften: Lateinische Paläographie im digitalen Zeitalter
  22. Univ. Innsbruck, Mag. Dr. Zeindl Gertraud, Übung Quellen und Darstellungen des Mittelalters
  23. Univ. Jena, Martin Prell M.A., Übung Erschließung handschriftlicher Quellen der Neuzeit. Vom Archiv bis zur digitalen Edition
  24. Univ. Kassel, Dr. Stephan Schwenke, Seminar „Verschlüsselt – Entschlüsselt“ – die Entstehung der Schrift anhand von Originalquellen aus dem Stadtarchiv Kassel und anderer Archive. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften
  25. Univ. Klagenfurt, Univ.-Prof. Dr. Sabine Seelbach, Übung Mittelalterliche Handschriften der UB Klagenfurt
  26. Univ. Konstanz, PD Dr. Harald Derschka, Übung Paläographie: Buch- und Urkundenschriften des Spätmittelalters
  27. Univ. Leipzig, Ivonne Kornemann; Katrin Sturm, Seminar Das kann doch kein Schwein lesen…!
  28. Univ. Leipzig, Sebastian Roebert, Seminar Paläographie
  29. Univ. Leipzig, Dr. Jürgen Dinkel, Übung Testamente, Erbschleicher und Fälschungen – Paläographie der Neuzeit (17. – 20. Jahrhundert)
  30. Univ. Leipzig, N.N. Übung Paläographie in ihrer praktischen Anwendung
  31. Univ. Mainz, Helmut Schmahl, Übung Neuere Geschichte: Paläographische Übung: Inventare als historische Quelle
  32. LMU München, Dr. Christian Friedl, Übung Paläographisch-diplomatisches Praktikum
  33. LMU München, Ellen Bosnjak, Übung Paläographie des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit: Der Übergang von der Bastarda zur Kurrentschrift
  34. LMU München, Dr. Gerhard Immler, Übung Paläographische Leseübung zu archivalischen Quellen des 18. Jahrhunderts
  35. Univ. Münster, Dr. Mechthild Black-Veldtrup, Dr. Jens Heckl, Übung Ran an die Quellen! Historische Originalquellen recherchieren, lesen, analysieren und verstehen
  36. Univ. Münster, Dr. Jens Heckl, Übung Paläographische Übungen an ausgewählten deutschsprachigen Texten des 16. bis 19. Jahrhunderts
  37. Univ. Potsdam, Dr. Peter Bahl, Übung Paläographische Übungen
  38. Univ. Potsdam, apl. Prof. Dr. Ralf Pröve, Übung Interpretieren und entziffern ungedruckter Quellen der Frühen Neuzeit
  39. Univ. Regensburg, Dr. Artur Dirmeier, Übung Paläographie und Diplomatik der Stauferzeit
  40. Univ. Rostock, Dr. Doreen Brandt, Übung Einführung in die Paläographie des Mittelalters
  41. Univ. Rostock, apl. Prof. Dr. Stefan Kroll, Übung Medium Schrift (16. bis 19. Jahrhundert)
  42. Univ. Salzburg, Matthias Egger, Übung Einführung in die Paläographie der Neuzeit
  43. Univ. Stuttgart, Veronika Drescher, Übung Von Makulatur, Cuttings und Lampenschirmen. Arbeiten mit mittelalterlichen Handschriftenfragmenten
  44. Univ. Tübingen, Dr. Regina Keyler, Übung Paläografie quer durch’s Universitätsarchiv
  45. Univ. Wien, Prof. Dr. Christian Lackner, Übung Paläographie des Mittelalters II
  46. Univ. Wien, Andreas Zajic, Übung Paläographie der Neuzeit
  47. Univ. Würzburg, Vasil Bivolarov, Robert Meier, Übung Historische Hilfswissenschaften (Übungen zur lateinischen Paläographie des Mittelalters, Paläographie und Aktenkunde der frühen Neuzeit)
  48. Univ. Zürich, Nathalie Büsser, Übung Ad Fontes: Handschriften lesen und historisch erforschen

Pragmatische Schriftlichkeit

  1. Univ. Aachen, Univ.-Prof. Dr. Florian Hartmann, Übung Briefkommunikation im Mittelalter. Produktion, Transfer und Präsentation von Briefen im Verlauf der Jahrhunderte (11,13,15)
  2. Univ. Bonn, Dr. Tobias Weller, Übung Ausgewählte lateinische Quellen zur mittelalterlichen Geschichte
  3. Univ. Düsseldorf, Dr. Frank Bischoff, Übung Typologie rheinischer Amtsbücher im Mittelalter. Eine Einführung
  4. Univ. Hannover, Helena Iwasinski, M.A., Seminar BM Frühe Neuzeit: “dies ist mein letzter Wille” – Testamente als Quellen
  5. Univ. Jena, Prof. Dr. Gisela Mettele, Übung Selbstzeugnisse pietistischer Transatlantikreisender im 18. Jahrhundert
  6. Univ. Mainz, Roland Zingg, Übung Mittelalterliche Geschichte: Briefe und Briefliteratur des Früh- und Hochmittelalters
  7. Univ. Mannheim, Prof. Dr. Hiram Kümper, Übung Historische Methodenwerkstatt und Forschungsdesigns: Hansequellen: Forschungswerkstatt zur mittelniederdeutschen Überlieferung Lübecks und des Hanseraums
  8. Univ. München, Magdalena Maria Weileder, Übung Unzucht, Kindsmord, Mäusegift. Übung mit Originalquellen zu Kriminalfällen in Mittelalter und Früher Neuzeit
  9. Univ. Osnabrück, PD Dr. Sebastian Steinbach, M.A., Übung Chroniken, Urkunden und Rechnungsbücher – Lektüre und Kritik wirtschafts- und sozialgeschichtlicher Quellen des Mittelalters
  10. Univ. Potsdam, Dr. Vinzenz Czech, Übung Höfische Quellen
  11. Univ. Regensburg, Christina Bröker, Übung Briefe der englischen Könige im Hochmittelalter (von Johann Ohneland (1199-1216) bis Heinrich III. (1216-1272))
  12. Univ. Rostock, Dr. Patrick Michael Schmidt, Übung Supplikationen, oder: Wie Untertanen und Obrigkeiten in der Frühen Neuzeit miteinander kommunizierten
  13. Univ. Rostock, Prof. Dr. Marc von der Höh, Übung Mittelalterliche Testamente
  14. Univ. Rostock, Franziska Neumann, M.A., Übung Schreiben und schreiben lassen: Einführung in die Schriftkunde der Frühen Neuzeit
  15. Universität Saarland, Dr. Justus Nipperdey, Übung Vorlesungsverzeichnisse als historische Quelle
  16. Univ. Saarland, Prof. Dr. Brigitte Kasten, Übung Wirtschaftsquellen des Mittelalters
  17. Univ. Stuttgart, Patrizia Hartich, Übung Quellen zur Kommunikation südwestdeutscher Reichsstädte um 1500
  18. Univ. Trier, Prof. Dr. Christian Jansen, Übung Briefe und Handschriften des 18. bis 20. Jahrhunderts
  19. Univ. Wien, Margareth Lanzinger, Methoden-Workshop Testamente – Vermächtnis und Streitgegenstand
  20. Univ. Wien, Kerstin von Lingen, Methoden-Workshop Geschichte vor Gericht: Prozessdokumente als historische Quelle

Archiv- und Quellenkunde
Vorlesungen

  1. Univ. Wien, Thomas Stockinger, Kathrin Kininger, Vorlesung und Übung (VU) Aktenkunde/Vertiefung
  2. Univ. Wien, Peter Wiesflecker, Elke Hammer-Luza, Vorlesung und Übung (VU) Archivische Bestandserhaltung und Archivtechnik
  3. Univ. Wien, Walter Schuster, Leopold Kammerhofer, Vorlesung und Übung (VU) Archivmanagement, Records Management und Öffentlichkeitsarbeit

Seminare und Übungen

  1. Univ. Bamberg, Dr. Andreas Hölscher, Übung Archivkundliche Übung
  2. HU Berlin, Peter Weiß, Übung Archivwesen zwischen Diktatur und Demokratie
  3. Univ. Bern, Dr. Philipp Zwyssig, Übung Archivkunde: Suchen, Finden und Bearbeiten von Archivbeständen des 15. bis 19. Jahrhunderts
  4. Univ. Düsseldorf, Univ.-Prof. Dr. Christoph Nonn, Seminar Erlebnis Archiv
  5. Univ. Göttingen, Tim Neu, Übung Von Akten und Archiven. Frühneuzeitliche Quellen in Theorie und Praxis
  6. Univ. Greifswald, Dr. Ralf-Gunnar Werlich, Hauptseminar Quellenkunde des Mittelalters
  7. Univ. Halle, Prof. Dr. Klaus Krüger, Übng Archivalische Quellen zur Bauforschung
  8. Univ. Mainz, Christian George, Übung Neueste Geschichte: Archivnutzung für Historikerinnen und Historiker
  9. Univ. Marburg, Dr. Katharina Schaal, Übung Leseübung und Quellenkunde anhand von Quellen zur Marburger Universitätsgeschichte
  10. Univ. Münster, Dr. Sabine Happ, Übung Das Archiv – kein geheimer Ort
  11. Univ. Oldenburg, Gerd Steinwascher, Dr. Sven Mahmens, Übung Einführung in die Arbeit mit Originalquellen vom Mittelalter bis zur Zeitgeschichte
  12. Univ. Osnabrück, apl. Prof. Dr. Ulrich Andermann, Übung Fälschungen und Fiktionen in der mittelalterlichen Geschichtsschreibung
  13. Univ. Potsdam, apl. Prof. Dr. Ralf Pröve, Übung Bearbeiten archivalischer Quellen
  14. Univ. Rostock, Dr. Steffen Stuth, Übung Museum als Ort der Geschichtsvermittlung. Musealen Quellenarbeit und Strategien der Vermittlung
  15. Univ. Saarland, Dr. Wolfgang Müller, Übung Einführung in das Archivwesen mit paläographischen Übungen an Akten des 19. Jahrhunderts
  16. Univ. Salzburg, Sabine Veits-Falk, Übung Arbeiten im Archiv mit Salzburger Quellen
  17. Univ. Wien, Franz-Stefan Seitschek, Übungen an archivalischen Quellen
  18. Univ. Wien, Roman Zehetmayer, Übung Quellenkunde: Archivalische Quellen (mit besonderer Berücksichtigung landesgeschichtlicher Quellen)
  19. Univ. Wien, Martin Scheutz, Herwig Weigl, Seminar Quellenkunde zur Österreichischen Geschichte
  20. Univ. Wien, Christoph Egger, Georg Vogeler, Seminar Urkunden/Akten/Paläographie
  21. Univ. Wien, Heinrich Berg, Seminar Bewerten und Erschließen
  22. Univ. Wuppertal, Prof. Dr. Jochen Johrendt, Kolloquium Editionswissenschaftliches Kolloquium des Graduiertenkollegs „Dokument – Text – Edition“
  23. Univ. Zürich, Francisca Loetz, Übung Kolloquium Geschichte der Neuzeit: Handschriften – Zugänge zum Archiv
  24. Univ. Zürich, Simon Teuscher, Seminar Geschichte des Mittelalters: Mediengeschichte des Archivs

Sphragistik, Heraldik, Phaleristik, Vexillologie, Realienkunde
Vorlesungen

  1. Univ. Bonn, Prof. Dr. Andrea Stieldorf, Vorlesung Wappen im Mittelalter – ein Beitrag zur Kulturgeschichte

Seminare und Übungen

  1. Univ. Bamberg, Prof. Dr. Christof Rolker, Hauptseminar Heraldik vor Ort: Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Wappen im öffentlichen Raum
  2. Univ. Bochum. Juniorprof. Dr. Verena Krebs. Übung zu speziellen Methoden und Theorien: Sachquellen für Mediävisten
  3. Univ. Bonn, Prof. Dr. Andrea Stieldorf, Übung Das Mittelalter im Siegelbild
  4. Univ. Braunschweig, Dr. Christoph Friedrich Weber, Hauptseminar Sachkultur des Mittelalters
  5. Univ. Freiburg, Dr. Marco Tomaszewski, Übung Textilien und Textilgewerbe im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit
  6. Univ. Heidelberg, Dr. Harald Drös, Übung Kirchliche Heraldik (grundwissenschaftlich)
  7. Univ. Heidelberg, Aaron Jochim , M.A., Übung Semiotik und Emblemkunde der höfischen und städtischen Welt
  8. Univ. Konstanz, Prof. Dr. Gabriela Signori, Seminar Dinggeschichten
  9. Univ. Stuttgart, Clemens Kech, Übung Einführung in die Heraldik
  10. Univ. Trier, Prof. Dr. Lukas Clemens, Übung Neue Forschung zur Siegelkunde

Numismatik

  1. FU Berlin, Christian Stoess, Übung Münzfunde als Geschichtsquelle
  2. Univ. Darmstadt, M. A. Charlotte Backerra, Übung Heavy Medal – Medaillen als Quellen der Vormoderne
  3. Univ. Göttingen, Dr. Reiner Cunz, Übung Numismatik, ein Fach ohne Grenzen? Arbeiten mit Originalen aus Mittelalter und Neuzeit
  4. LMU München, Prof. Dr. Hubert Emmerig, Übung Reichskreise und Münzpolitik
  5. Univ. Leipzig, Caroline Böhme, Prof. Dr. Wolfgang Huschner, Ivonne Kornemann, Seminar Einblicke in die Welt der Numismatik
  6. Univ. Mainz, Charlotte Backerra; Dr. Wolfgang Dobras, Übung Neuere Geschichte: Heavy Medal – Medaillen als Quellen der Vormoderne
  7. Univ. Rostock, PD Dr. Torsten Fried, Hauptseminar Hauptlinien der Münz- und Geldgeschichte im Mittelalter

Mittelalterliche Epigraphik

Vorlesung

  1. Univ. Graz, Guenther Bernhard, Bernhard Hubmann, Vorlesung Epitaphien: Was wir aus und auf Steinen lesen können

Seminare und Übungen

  1. Univ. Bonn, Dr. Helga Giersiepen, Dr. Ulrike Spengler-Reffgen, Übung Einblicke in die Welt der Epigraphik – Einführung und praktische Übungen
  2. LMU München, Dr. Franz Bornschlegel, Übung Repräsentation und Bescheidenheit. Grabmäler und ihre Inschriften
  3. Univ. Tübingen, PD Dr. Thomas Wozniak, Übung Graffiti und Rötelinschriften als Quellen des Mittelalters und der Frühneuzeit
  4. Univ. Tübingen, Tjark Wegner, Übung Einführung in die Epigraphik am Beispiel des frühen Christentums

Quantitative Methoden und Digitale Geschichtswissenschaft
Vorlesungen

  1. Univ. Graz, Matthias Perstling, Reinhard Posch, Walter Scholger, Gunter Vasold, Georg Vogeler, Vorlesung Fakultätsweites Basismodul: Digitale Geisteswissenschaften
  2. Univ. Graz, Prof. Dr. Georg Vogeler, Vorlesung und Übung Informationsmodellierung vertieft
  3. Univ. Graz, Prof. Dr. Georg Vogeler, Vorlesung und Übung Digitale Edition
  4. Univ. Wien, Peter Dusek, Michael Liensberger, Vorlesung und Übung (VU) Medienproduktion, Medienvermarktung. Audiovisueller Content zwischen authentischer Interpretation und virtueller Inszenierung

Seminare und Übungen

  1. Univ. Bamberg, Prof. Dr. Horst Enzensberger, Hauptseminar Hilfswissenschaften und Informationstechnologie
  2. Univ. Bamberg, André Chr. Arnold, M.A., Übung Wikipedia und Geschichtswissenschaften
  3. Univ. Basel, Martin Lengwiler, Übung Einführung in Ansätze und Anwendungen der Digital History
  4. FU Berlin, Jennifer Willenberg, Übung Einführung in die Digitale Geschichtswissenschaft
  5. HU Berlin, Sebastian Göttel, Christian Thomas, Übung Digitale Edition von Briefen und Manuskripten: Transkription, Annotation, Vernetzung am Beispiel der Sammlung „Daniel Sanders“
  6. Univ. Bern, Dr. Moritz Johannes Feichtinger, Lena Seraina Joos, Übung “Digital History”: Geschichte der Digitalen Ära und digitale Methoden in der Geschichtswissenschaft
  7. Univ. Bochum, Manuel Kamenzin, Übung zu speziellen Methoden und Theorien: Digitale Werkzeuge des (Mittelalter-)Historikers
  8. Univ. Darmstadt, Dr. Wolfgang Moschek, Übung GIS & Geschichte: Die Stadtgeschichte Darmstadts rekonstruiert
  9. Univ. Düsseldorf, Benjamin Nagel, Übung Quellenkritik digital
  10. Univ. Erlangen-Nürnberg, Dr. Thorsten Schlauwitz, Übung Historische Hilfswissenschaften und ihre digitale Anwendung
  11. Univ. Freiburg, Dr. Klaus Graf, Übung Google Book Search und die Wunderwelt digitaler Bibliotheken
  12. Univ. Giessen, Prof. Dr. Peter Haslinger, Übung Wie nutze ich digitale Angebote in den Geschichtswissenschaften?
  13. Univ. Giessen, Dr. Andreas Kuczera, Übung Berufsfeldanalyse im Bereich digitale Geschichtswissenschaften
  14. Univ. Göttingen, Dr. Wilfried Enderle, Prof. Dr. Dr. h.c. Elmar Mittler, Seminar Digitale Publikationen und Editionen in der Geschichtswissenschaft und in den Literaturwissenschaften
  15. Univ. Graz, Prof. Dr. Georg Vogeler, Privatissimum Theorien und Anwendungen der Digitalen Geisteswissenschaften
  16. Univ. Graz, Prof. Dr. Georg Vogeler, Vorlesung und Übung Methoden des digitalen Enrichment (Metadatenstandards für GeisteswissenschaftlerInnen)
  17. Univ. Graz, Manfred Füllsack, Jörn Kleinert, Elisabeth Staudegger, Georg Vogeler, Seminar Human Factor of Digital Transformation
  18. Univ. Halle, Dr. Katrin Moeller, Daniel Brenn, M.A., Prof. Dr. Georg Fertig, Übung Digitale Methoden für die Geisteswissenschaft. Workshops und Coffee Talks zu Digital Humanities in Halle/Saale
  19. Univ. Hannover, Prof. Dr. Karl Heinz Schneider, Übung EDV für Historiker
  20. Univ. Innsbruck, Univ.-Prof. Mag. Mag. Dr. Wagendorfer Martin, MAS, Übung Quellen und Darstellungen des Mittelalters: Digitale Diplomatik
  21. Univ. Kassel,Prof. Dr. Ingrid Baumgärtner, Seminar Digitales Lehren und Lernen in der Mittelalterlichen Geschichte
  22. Univ. Köln, Nicola Kowski, Übung eLearning-Angebote und Fachportale für Historiker
  23. Univ. Köln, Nicola Kowski, Übung Geschichte als Hypertext – Publizieren im WWW
  24. Univ. Köln, Nicola Kowski, Übung Cyberscience? Web 2.0-Anwendungen in Studium und Wissenschaft
  25. Univ. Köln, Nicola Kowski, Übung Digitale Lehrinhalte für die Einführungsveranstaltungen Geschichtsdidaktik
  26. Univ. Köln, Prof. Dr. Habbo Knoch, Kolloquium Digital History
  27. Univ. Leipzig, N.N., Übung, Magdeburg 1631. Die Amnesie des Archivs und die Digital Humanities
  28. Univ. Marburg, Dr. Eszter Gantner, Übung Geschichte im Netz – das Internet als Werkzeug
  29. Univ. Marburg, Dr. Jürgen Nemitz, Übung Wikisource: Transkription? Edition? Was taugt und wozu nützt ein kollaboratives Quellenportal?
  30. Univ. Passau, Prof. Dr. Malte Rehbein, Oberseminar Digital Humanities
  31. Univ. Passau, Magdalena März, Übung Kulturgut in 3D – Photogrammetrie und RTI
  32. Univ. Passau, Prof. Dr. Malte Rehbein, Markus Eckl, Übung Texttechnologien für Geistes- und Sozialwissenschaften
  33. Univ. Saarland, Alexander König, Übung Digitale Arbeitsmethoden in den Geschichtswissenschaften
  34. Univ. Salzburg, Gerald Sprengnagel, Übung Was ist »Digital History«?
  35. Univ. Trier, Dr. Eva Bischoff, Übung Internet für HistorikerInnen
  36. Univ. Wien, Franz Eder, Methodenkurs Qualitative und quantitative Methoden in den Geschichtswissenschaften
  37. Univ. Wien, Erich Landsteiner, Methoden-Workshop Analyse und Darstellung serieller Daten in der Geschichtswissenschaft
  38. Univ. Wien, Maxim Romanov, Methodenkurs Tools and Techniques for Digital Humanities
  39. Univ. Wien, Maria Vargha, Methodenkurs Introduction to the use of GIS in historical research
  40. Univ. Wuppertal, Prof.-Vertr. Dr. Heidi Hein-Kircher, Übung Das Internet als Werkzeug von Historiker/innen: Möglichkeiten und Probleme
  41. Univ. Würzburg, Dr. Gabriele Blümig, Manuaela Sahyoun, Übung Basismodul Informationskompetenz für Studierende der Geisteswissenschaften
  42. Univ. Würzburg, Dr. Gabriele Blümig, Dr. Michael Dahnke, Manuaela Sahyoun, Übung Digitalisierung in den Geisteswissenschaften
  43. Univ. Zürich, Joel Floris, Kolloquium: Einführung in quantitative Methoden für Historiker/- innen

Ausgewertete Universitätsvorlesungsverzeichnisse
An dieser Stelle werden die hier ausgewerteten Vorlesungsverzeichnisse alphabetisch nach den Universitäten gereiht. Einige dieser Vorlesungsverzeichnisse sind aufgrund ihrer modularen Struktur so wenig leserfreundlich, dass eventuell Veranstaltungen nicht berücksichtigt werden konnten, weil sie – trotz einigen Aufwandes – nicht gefunden wurden. Das Verzeichnis berücksichtigt zudem nur jene Universitäten, deren Vorlesungsverzeichnisse online publiziert werden (einige Universitäten legen ihr Vorlesungsverzeichnis weiterhin nur in gedruckter Form vor). Universitäten, deren Vorlesungsverzeichnisse keine Veranstaltungen zu den Historischen Hilfswissenschaften enthielten, wurde nicht gelistet. Entsprechende Hinweise würden zu einer nachträglichen Erweiterung der Liste führen. Bezüglich der Weblinks ist anzumerken, dass einige Uniserver bereits bei der ersten Kontrolle die Links als “veraltet” identifizierten, obwohl sie tadellos funktionieren. Es wurde versucht, als Verlinkungsziele allgemeine Übersichten wie kommentierte Verzeichnisse anzugeben.

Deutschland

  1. Universität Aachen | 2
  2. Universität Bamberg | 7
  3. Universität Berlin (FU) | 2
  4. Universität Berlin (HU) | 4
  5. Universität Bochum | 3
  6. Universität Bonn | 7
  7. Universität Braunschweig | 1
  8. Universität Darmstadt | 4
  9. Universität Dresden | 1
  10. Universität Düsseldorf | 4
  11. Universität Erfurt | 2
  12. Universität Erlangen-Nürnberg | 3
  13. Universität Frankfurt/M. | 2
  14. Universität Freiburg | 4
  15. Universität Giessen | 3
  16. Universität Göttingen | 7
  17. Universität Greifswald | 1
  18. Universität Halle | 6
  19. Universität Hamburg | 2
  20. Universität Hannover | 2
  21. Universität Heidelberg | 6
  22. Universität Jena | 3
  23. Universität Kassel | 3
  24. Universität Kiel | 1
  25. Universität Köln | 7
  26. Universität Konstanz | 2
  27. Universität Leipzig | 8
  28. Universität Mainz | 4
  29. Universität Mannheim | 1
  30. Universität Marburg | 4
  31. Universität München (LMU) | 11
  32. Universität Münster | 5
  33. Universität Oldenburg | 1
  34. Universität Osnabrück | 2
  35. Universität Passau | 4
  36. Universität Potsdam | 5
  37. Universität Regensburg | 2
  38. Universität Rostock | 8
  39. Universität Saarland | 4
  40. Universität Stuttgart | 5
  41. Universität Trier | 5
  42. Universität Tübingen | 5
  43. Universität Würzburg | 5
  44. Universität Wuppertal | 5

Österreich

  1. Universität Graz | 10
  2. Universität Innsbruck | 3
  3. Universität Klagenfurt | 2
  4. Universität Salzburg | 3
  5. Universität Wien | 19

Schweiz

  1. Universität Basel | 1
  2. Universität Bern | 3
  3. Universität Zürich | 6

Thomas Wozniak

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Mittelalterliche Geschichte und dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Eberhard Karls Universität Tübingen.

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thomas Wozniak (18. April 2018). Virtuelles Vorlesungsverzeichnis Historische Hilfswissenschaften im Sommersemester 2018. Mittelalter. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rh39


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Jan Keupp sagt:

    Es sind sogar noch mehr als die aufgelisteten Veranstaltungen: In Münster listen wir derzeit 15 Übungen und Seminare aus dem Bereich der Hilfswissenschaften, allerdings auf alle Epochen bezogen. Hinzu kommt eine Reihe von Lehrveranstaltungen mit Archivbezug. Angemerkt sei dies nicht, um die enorme Rechercheleistung des Verzeichnisses in Abrede zu stellen. Im Gegenteil, ich möchte mich ausdrücklich für dieses Engagement bedanken. Es zeigt einmal mehr: Die Hilfswissenschaften sind besser verankert, als so mancher Klageruf dies vermuten lässt. Das gibt Selbstbewusstsein!

  2. Jakob Frohmann sagt:

    Danke für die Anregungen, die wir beim nächsten Treffen des Netzwerks Historische Grundwissenschaften sicher diskutieren werden!

    Nach den erhaltenen Rückmeldungen wollen wohl viele Interessierte die Beschreibungen der Veranstaltungen auch gerne “querlesen” können und suchen eher nach für sie erreichbaren Studienorten anstatt nach Teildisziplinen oder Veranstaltungsformaten. Deshalb und wegen des Problems der sehr instabilen Verlinkung hatten wir uns im Netzwerk erstmal für die PDF-Form entschieden.
    Meine Anmerkungen und eine kleine sich entfaltende Diskussion auf Twitter (to be continued): https://twitter.com/Mittelalterblog/status/986532093797851136

    Mögliche Verbesserungen in der Zusammenstellung, Durchsuchbarkeit und Zurverfügungstellung der Daten wurden hier schon kurz angesprochen:
    https://twitter.com/jakobfrohmann/status/983296624771436546

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search