Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick April 2018
Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“!
Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte auf Calenda im deutschsprachigen Bereich aufmerksam machen und die Rezeption insbesondere französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Veranstaltungen in anderen Sprachen (Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) werden ebenfalls mitaufgenommen, aber nicht übersetzt. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.
Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.
(Stand 15.04.2018, Quelle: http://calenda.org/)
Call for papers
Das Treffen hat zum Ziel, dass sich Doktoranden und junge Forscher über den Transport und die Bewegungen auf dem Landweg in einem geographisch und chronologisch weiten Raum austauschen können. Dieser vergleichende Ansatz liegt dem Workshop bewusst zugrunde und hat zum Ziel, sich über methodische Fragen im Bereich von Archäologie, Ikonographie und Philologien auszutauschen.
Workshop
Die Interaktion zwischen Regionen, der wissenschaftlichen Forschung und der touristischen wie ökonomischen Entwicklung steht im Zentrum des französisch-italienischen Projekts TRAceS, welches vom Programm Interreg Alcotra 2014-2020 gefördert wird. Der erste grenzüberschreitende Workshop hat zum Ziel, sich über den unterschiedlichen Erfahrungsstand auszutauschen, das Zusammenspiel zwischen Archäologie und den verschiedenen lokalen Akteuren zu beleuchten sowie die Ziele des Projekts abzustecken. Am Ende soll ein Panorama der Praktiken und der Beteiligung der unterschiedlichen Akteure in den beiden Ländern stehen.
Die ersten monumentalen Konstruktionen des späten Neolithikums in Europa zeigen schon an, dass Holz für Fundamente, Strukturen und Dachstühle genutzt wird. Holz bildet für sich genommen die Stütze aller Konstruktion und steht daher im Mittelpunkt aller Konservierungsanstrengungen. Holz interagiert eng mit anderen Materialien, deren Schnittstelle es ist, und mit seiner Umgebung. Die Studien zu diesem faszinierenden Stoff sind zahlreich und Vektoren unserer aktuellen Kenntnisse. Sie weisen aber auch auf die Bedeutung hin, die der Idee der Authentizität innerhalb der Restaurationsdoktrinen zukommt. Aus diesem Grund soll der Wekrstoff Holz am Beginn einer Reihe von Veranstaltungen zu Materialien in historischen Bauten stehen.
Die Vereinigung von Masterstudenten und Doktoranden der Forschungsinstitute CESCM und HeRMA der Universität Poitiers organisieren einen Workshop für junge Forscher zum Thema der kriegerischen Gewalt von der Antike bis zum Mittelalter.
Der Ehrgeiz der zweisprachigen (Englisch/Französisch) Veranstaltung besteht darin, jungen Forschern und Studenten zwei Dinge zu zeigen: Einerseits in welchem Maß und in welcher Weise die Digital Humanities zu einer Dynamisierung der Mittelalterforschung beitragen können. Andererseits sollen den Teilnehmern erste Einblicke in den Werkzeugkasten der Digital Humanites vermittelt werden.
Das Forschungsfeld zu den Regularkanonikern ist aktuell in vollem Umbruch und bedarf vergleichender Studien über unterschiedliche Gemeinschaften und religiöse Kontexte. Der Workshop hat sich aus diesen Gründen einen weiten geographischen Raum gesetzt, um die Modi der Verbreitung der unterschiedlichen Gemeinschaften, ihre Niederlassung in einer Diözese und die Beziehungen zum unmittelbaren Umfeld zu untersuchen.
Kolloquium
Die Mitte des 15. Jahrhunderts zeichnet sich vor allem durch das Aufkommen tiefer Veränderungen in der Produktion, Zirkulation und Vermittlung westlicher Schriftkultur aus. Die Verbreitung nimmt an Geschwindigkeit zu, die Werke treffen auf ein breiteres und vielgestaltigeres Publikum und neue Akteure treten auf den Plan. Dieser Wechsel im Rhythmus und in der Verbreitung von Werken wurde vor alle von ihrer Produktion her untersucht. Das Kolloquium möchte die Perspektive umdrehen und den Akzent auf die Kontinuität der Texte legen. Es zeigt sich, dass das ‘lange Mittelalter’, wie es Jacques Le Goff nannte, seinen Weg über das Mittelalter hinaus unter anderem durch die Weitergabe mittelalterlicher Texte fortsetzt.
Beiträge in Zeitschriften
Die Zeitschrift Revue Dynamiques environnementales sucht Beiträge für einen Band zu Formen der Interaktion zwischen menschlichen Gemeinschaften der Vergangenheit und den für Küstenregionen spezifischen Phänomenen. Der Band wünscht sich Beiträge aus sehr unterschiedlichen Bereichen von Archäologie über Geoarchäologie und Geomorphologie bis zu historischen Studien.
Mittelalter und Serien, Moyen Âge et séries, in Revue Médiévales, Frist 31.07.2018
Die Zeitschrift Revue Médiévales wird für das Jahr 2020 unter der Leitung von Alban Gautier und Laurent Vissière einen Band zum Thema “Mittelalter und Serien” herausbringen, die einen immer größeren Platz in den kulturellen Praktiken zeitgenössischer Gesellschaften einnehmen. Die Beiträge können dabei eine kritische Sichtung der Forschungsliteratur vornehmen oder präzise Beispiele analysieren. Auch besteht keine fachliche Präferenz, vielmehr sind alle Disziplinen aufgerufen, an dem Band mitzuwirken.
Vergangene CfP’s und Veranstaltungen
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (15. April 2018). Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick April 2018. Mittelalter. Abgerufen am 28. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rh38
Neueste Kommentare