Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick April 2018

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“!

Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte auf Calenda im deutschsprachigen Bereich aufmerksam machen und die Rezeption insbesondere französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Veranstaltungen in anderen Sprachen (Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) werden ebenfalls mitaufgenommen, aber nicht übersetzt. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.

Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.

 

(Stand 15.04.2018, Quelle: http://calenda.org/)

 

 

Call for papers

Towards a new Political History of the Court, c. 1200-1800: Delineating Practices of Power in Gender, Culture, and Sociability, Paris, Frist 13.05.2018

 

Wege, Kommunikation und Zirkulation: Ansätze einer Verflechtungsgeschichte. Orient und Mittelmeerraum zwischen dem 4. Jahrtausend v. Chr. und dem 15. Jahrhundert n. Chr., Routes, communications et circulation: approches croisées. En Orient et dans le monde méditerranéen du IVe millénaire avant notre ère au XVe siècle de notre ère, Paris, Frist 16.05.2018

Das Treffen hat zum Ziel, dass sich Doktoranden und junge Forscher über den Transport und die Bewegungen auf dem Landweg in einem geographisch und chronologisch weiten Raum austauschen können. Dieser vergleichende Ansatz liegt dem Workshop bewusst zugrunde und hat zum Ziel, sich über methodische Fragen im Bereich von Archäologie, Ikonographie und Philologien auszutauschen.

 

Workshop

Die Archäologie im Herzen der Regionen. Die Verbindung zwischen wissenschaftlicher Forschung und lokaler Entwicklung, L’archéolgoie au coeur des territoires : l’articulation entre la recherche scientifique et le développement local, Digne-les-Bains, 17.04.2018

Die Interaktion zwischen Regionen, der wissenschaftlichen Forschung und der touristischen wie ökonomischen Entwicklung steht im Zentrum des französisch-italienischen Projekts TRAceS, welches vom Programm Interreg Alcotra 2014-2020 gefördert wird. Der erste grenzüberschreitende Workshop hat zum Ziel, sich über den unterschiedlichen Erfahrungsstand auszutauschen, das Zusammenspiel zwischen Archäologie und den verschiedenen lokalen Akteuren zu beleuchten sowie die Ziele des Projekts abzustecken. Am Ende soll ein Panorama der Praktiken und der Beteiligung der unterschiedlichen Akteure in den beiden Ländern stehen.

 

Holz in all seinen Facetten. Konservierung und Restauration von verbautem Holz, Le bois dans tous ses états : le projet de conservation et restauration du bâti à la croisée des chemins, Paris, 18.05.2018

Die ersten monumentalen Konstruktionen des späten Neolithikums in Europa zeigen schon an, dass Holz für Fundamente, Strukturen und Dachstühle genutzt wird. Holz bildet für sich genommen die Stütze aller Konstruktion und steht daher im Mittelpunkt aller Konservierungsanstrengungen. Holz interagiert eng mit anderen Materialien, deren Schnittstelle es ist, und mit seiner Umgebung. Die Studien zu diesem faszinierenden Stoff sind zahlreich und Vektoren unserer aktuellen Kenntnisse. Sie weisen aber auch auf die Bedeutung hin, die der Idee der Authentizität innerhalb der Restaurationsdoktrinen zukommt. Aus diesem Grund soll der Wekrstoff Holz am Beginn einer Reihe von Veranstaltungen zu Materialien in historischen Bauten stehen.

 

Kriegerische Gewalt von der Antike bis zum Mittelalter, La violence guerrière : de l’Antiquité au Moyen-Âge, Poitiers, 26.04.2018

Die Vereinigung von Masterstudenten und Doktoranden der Forschungsinstitute CESCM und HeRMA der Universität Poitiers organisieren einen Workshop für junge Forscher zum Thema der kriegerischen Gewalt von der Antike bis zum Mittelalter.

 

Digital Humanities. Neue Werkzeuge für den Mediävisten, Humanités numériques : de nouveaux outils pour le médiéviste, Namur/Louvain-le-Neuve, 07.-08.05.2018

Der Ehrgeiz der zweisprachigen (Englisch/Französisch) Veranstaltung besteht darin, jungen Forschern und Studenten zwei Dinge zu zeigen: Einerseits in welchem Maß und in welcher Weise die Digital Humanities zu einer Dynamisierung der Mittelalterforschung beitragen können. Andererseits sollen den Teilnehmern erste Einblicke in den Werkzeugkasten der Digital Humanites vermittelt werden.

 

Die Klöster von Regularkanonikern in Frankreich (11.-16. Jahrhundert), Les monastères de chanoines réguliers en France (XIe-XVIe siècle), Saint-Martin-aux-Bois, 26.05.2018

Das Forschungsfeld zu den Regularkanonikern ist aktuell in vollem Umbruch und bedarf vergleichender Studien über unterschiedliche Gemeinschaften und religiöse Kontexte. Der Workshop hat sich aus diesen Gründen einen weiten geographischen Raum gesetzt, um die Modi der Verbreitung der unterschiedlichen Gemeinschaften, ihre Niederlassung in einer Diözese und die Beziehungen zum unmittelbaren Umfeld zu untersuchen.

 

Kolloquium

Das Leben mittelalterlicher Prosa zu Beginn der Moderne, La vie de la prose médiévale à l’aube de la modernité, Lüttich, 19.-20.04.2018

Die Mitte des 15. Jahrhunderts zeichnet sich vor allem durch das Aufkommen tiefer Veränderungen in der Produktion, Zirkulation und Vermittlung westlicher Schriftkultur aus. Die Verbreitung nimmt an Geschwindigkeit zu, die Werke treffen auf ein breiteres und vielgestaltigeres Publikum und neue Akteure treten auf den Plan. Dieser Wechsel im Rhythmus und in der Verbreitung von Werken wurde vor alle von ihrer Produktion her untersucht. Das Kolloquium möchte die Perspektive umdrehen und den Akzent auf die Kontinuität der Texte legen. Es zeigt sich, dass das ‘lange Mittelalter’, wie es Jacques Le Goff nannte, seinen Weg über das Mittelalter hinaus unter anderem durch die Weitergabe mittelalterlicher Texte fortsetzt.

 

Beiträge in Zeitschriften

Küstenregionen und ältere menschliche Siedlungen, Milieux littoraux et occupations humaines anciennes, in Revue Dynamiques environnementales, Frist 15.05.2018

Die Zeitschrift Revue Dynamiques environnementales sucht Beiträge für einen Band zu Formen der Interaktion zwischen menschlichen Gemeinschaften der Vergangenheit und den für Küstenregionen spezifischen Phänomenen. Der Band wünscht sich Beiträge aus sehr unterschiedlichen Bereichen von Archäologie über Geoarchäologie und Geomorphologie bis zu historischen Studien.

 

Mittelalter und Serien, Moyen Âge et séries, in Revue Médiévales, Frist 31.07.2018

Die Zeitschrift Revue Médiévales wird für das Jahr 2020 unter der Leitung von Alban Gautier und Laurent Vissière einen Band zum Thema “Mittelalter und Serien” herausbringen, die einen immer größeren Platz in den kulturellen Praktiken zeitgenössischer Gesellschaften einnehmen. Die Beiträge können dabei eine kritische Sichtung der Forschungsliteratur vornehmen oder präzise Beispiele analysieren. Auch besteht keine fachliche Präferenz, vielmehr sind alle Disziplinen aufgerufen, an dem Band mitzuwirken.

 

 

Vergangene CfP’s und Veranstaltungen

Iran: Zwischen jahrhundertealtem Erbe und gegenwärtigen Realitäten, Iran : entre héritages pluriséculaires et réalités contemporaines, Aix-en-Province, 27.-28.03.2018

 

Konflikte um Meerengen vom Ende des Mittelalters bis zum 20. Jahrhundert, Conflits autour du détroit de la fin du Moyen Âge au XXe siècle, Calais, 07.-08.04.2018

 

Denken, Übersetzen und Übermitteln. Artefakte in seinen multiplen Facetten, Penser, traduire et transmettre l’artefeact dans ses facettes multiples, Pau, 12.-13.04.2018



Diesen Blogbeitrag zitieren
Nils Bock (2018, 15. April). Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick April 2018. Mittelalter. Abgerufen am 29. März 2024, von https://doi.org/10.58079/rh38

Nils Bock

Privatdozent am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach dem Studium der Geschichte und Klassischen Archäologie an den Universitäten Trier, Bologna (Italien) und Toulouse (Frankreich) war er zwischen 2008 und 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung "Hoch- und Spätmittelalter/Westeuropäische Geschichte" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er hat eine Doktorarbeit zu den Herolden im römisch-deutschen Reich im Spätmittelalter (2015) verfasst und seitdem jeweils ein Fellowship am DHI-Paris und am Mahindra Humanities Center der University Harvard, Cambridge/MA erhalten. Seine Habilitationsschrift trägt den Titel „Geld und Herrschaft um 1300. Finanzielle Verflechtungen zwischen Frankreich, der Kurie und Florenz“ (Münster 2020).

More Posts - Website

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search