Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tagungsbericht „Notum sit – Die Historischen Grundwissenschaften präsentieren sich (neu!)“ (Jahrestagung des Netzwerks Historische Grundwissenschaften), 15./16. Februar 2018, LMU München

„Die Talsohle ist durchschritten – es geht wieder bergauf mit den Historischen Grundwissenschaften (HGW)“. Unter dieser Prämisse fand vom 15. bis 16. Februar 2018 am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München die Jahrestagung des Netzwerks Historische Grundwissenschaften (NHG) statt. Der Wunsch, sich nach der Überwindung des in den letzten Jahren spürbaren Tiefstandes der HGW, der in Folge des im Auftrag des Historikerverbandes (VHD) veröffentlichten Grundsatzpapieres „Quellenkritik im digitalen Zeitalter: Die Historischen Grundwissenschaften als zentrale Kompetenz der Geschichtswissenschaft und benachbarter Fächer“ breit diskutiert worden ist, nun wieder mit Selbstbewusstsein den fachlichen Inhalten zuzuwenden, wird offensichtlich von vielen jungen Forscherinnen und Forschern geteilt, was sich in der großen Teilnehmerzahl mit alten und neuen Gesichtern im Kreis des NHG deutlich widerspiegelte. Unter dem Titel Notum sit – die Historischen Grundwissenschaften präsentieren sich (neu!)“ sah das zweitägige Programm des von den lokalen Netzwerkmitgliedern Magdalena Weileder, Julian Schulz und Katharina Hupe (alle LMU München) organisierten Doktorandenworkshops zehn Kurzvorträge zu verschiedenen Disziplinen der HGW vom frühen Mittelalter bis zur Neuzeit, einen Workshop durch zwei Mitarbeiter des Lehrqualifizierungsprogramms LMU PROFiL zum Thema „Feedback geben“ sowie eine wissenschaftliche Posterausstellung vor. Unter den Hashtags #nhg2018 und #AuxHist wurde die Tagung auf Twitter begleitet.

Nach der offiziellen Begrüßung durch Irmgard Fees (München) folgte die konzeptionelle und organisatorische Einführung durch Magdalena Weileder und Julian Schulz. Explizit wurde an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass seitens der Teilnehmerinnen und Teilnehmer neben dem gewohnten inhaltlichen Feedback zu den Vorträgen bewusst auch Hinweise zur Präsentationsweise der Referentinnen und Referenten erwünscht seien. Um dafür ausreichend Möglichkeit zu schaffen, sollte besonders auf die Einhaltung der zwanzigminütigen Vortragszeit geachtet werden, was rückblickend auch allen gelang.

Der erste Beitrag des Workshops von Patrick Breternitz (Köln) kam aus dem Bereich der Numismatik und widmete sich dem durch die fränkischen Eroberungen bedingten Ende der eigenständigen friesischen Münzprägung im 8. Jahrhundert. In einer kurzen Einführung zu den Friesen in jener Zeit wurde zunächst auf die prekäre Quellenlage aufmerksam gemacht, die im Hinblick auf die friesisch-fränkischen Auseinandersetzungen einen verstärkten Rückgriff auf archäologische Funde erforderlich mache. Die von den Friesen ab ca. 670 geprägten schriftlosen Silbermünzen, die sogenannten Sceattas, wurden in den Mittelpunkt der Ausführungen gestellt. Da das Ende der eigenständigen Münzprägung als Ausdruck der neuen Abhängigkeit von den fränkischen Eroberern zu verstehen sei, können durch deren Datierung Rückschlüsse auf die Chronologie des Unterwerfungsprozesses gewonnen werden. Hatte die Forschung bis vor Kurzem das Ende der Prägung der Sceattas im letzten Viertel des 8. Jahrhunderts angesetzt, so konnte nun durch eine Vordatierung auf die 730er Jahre – basierend auf einer Fremdmünze mit der Prägung Bischofs Milos von Trier im Hortfund von Föhr – eine neue historische Einordnung vorgenommen werden.

Daniela Schulz (Wuppertal) präsentierte im Anschluss einen Teilaspekt aus einem aktuellen Projekt zur Digitalen Edition der sogenannten Epitome Guelferbytana, einer verkürzenden Bearbeitung des westgotischen Römerrechts, die unikal in der Handschrift Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 97 Weiss. überliefert ist. Nach einer kurzen Vorstellung des 86 Folien umfassenden Pergamentkodex, dem ältesten von insgesamt vier Textzeugen der frühesten merowingischen Lex Salica-Redaktion aus der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts, stand die Objektgeschichte der Gesamthandschrift im Vordergrund. Seit 1690, als der Kodex unter heute nicht mehr vollständig zu rekonstruierenden Umständen im Verbund mit Handschriften der Bibliothek des Klosters Weissenburg im Elsass in die herzogliche Bibliothek in Wolfenbüttel kam, stehen dafür verschiedenartige Quellentypen wie Kataloge, Rechnungen und Gelehrtenkorrespondenzen zur Verfügung. Zudem können ältere Editionen und Studien sowie zeitgenössische Spuren der Benutzer am Objekt selbst dazu beitragen, den Wissensstand über die Geschichte der Handschrift zu erweitern. Die Aufbereitung der Ergebnisse in der digitalen Edition wurde abschließend anhand des CIDOC Conceptual Reference Model (CRM) vorgeführt und zugleich auf Potenziale der formalisierten Ontologie etwa durch die Verlinkung genormter Daten hingewiesen.

An die rezeptionsgeschichtliche Perspektive als Teil der Objektgeschichte einer Handschrift knüpfte der Vortrag von Dominik Trump (Köln) an, der Benutzerspuren in Manuskripten der sogenannten Epitome Aegidii zum Thema hatte. Der wohl im 8. Jahrhundert entstandene Rechtstext – eine bearbeitete Kurzfassung der Lex Romana Visigothorum aus dem frühen 6. Jahrhundert – weist in einigen überlieferten Handschriften Annotationszeichen als Gebrauchsspuren auf, durch deren Analyse wichtige Erkenntnisse zur Verwendung und Rezeption des Überlieferungsträgers gewonnen werden können. An der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Reg. Lat. 991 wurde exemplarisch der konkrete Gebrauch von Nota-Zeichen in den Epitome Aegidii aufgezeigt, anhand derer verschiedene Benutzer und Themenkreise dieser Rechtssammlung ermittelt werden konnten.

Mit dem Vortrag von Jennifer Engelhardt (Stuttgart) folgte ein Beitrag zur rezeptionsgeschichtlichen Bewertung des Stauferkönigs Heinrich (VII.) aus diplomatischer Perspektive. Der Sohn Kaiser Friedrichs II., der von 1220 bis 1235 als dessen Mitkönig im regnum teutonicum regierte und von seinem Vater schließlich abgesetzt und inhaftiert wurde, gilt in der Forschungstradition bis heute als ein gescheiterter Vertreter des schwäbischen Herrschergeschlechtes. In einer einleitenden Übersicht wurde das immer noch prägende Bild eines verbrecherischen, charakterschwachen und sogar verwahrlosten Königs dargestellt, welches sich maßgeblich aus den narrativen Quellen und im Rückblick auf das spätere Scheitern speist. Im Laufe des Vortrages konnte dieses durch den exemplarischen Blick auf die überlieferten Urkunden der Wormser Hoftage (1231), die als folgenschwere Niederlagen Heinrichs zugunsten der Fürsten angesehen werden, überzeugend angezweifelt werden. Mit dem Ausblick auf eine ganzheitliche diplomatische Analyse der insgesamt 534 erhaltenen Urkunden des Staufers, verspricht die Anwendung grundwissenschaftlicher Methodik zu einer Neubewertung des Königtums Heinrichs (VII.) zu gelangen.

Nach der Mittagspause stand mit dem Workshop „Feedback geben“ eine besondere Veranstaltung auf dem Programm. Zusammen mit Andreas Hendrich und Alexey von Schlippe von PROFiL, der Einrichtung zur Förderung der Lehrkompetenz an der LMU München, gingen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Frage nach, wie konstruktives Feedback zu geben sei und wie es auf der Empfängerseite angenommen werden könne. Im Zuge einer kurzweiligen Einführung, in der ohne theoretische Ausschweifungen zunächst auf den allgemeinen Sinn und Zweck einer „Rückmeldung“ in einer kommunikativen Situation eingegangen wurde, galt es anschließend Kriterien aufzustellen, die ein effektives Feedback auf Geber- und Nehmerseite ermöglichen. Mit diesem Instrumentarium konnte dann zur praktischen Anwendung übergegangen werden, in der in Gruppenarbeit anhand fünfminütiger Übungsvorträge das richtige Feedbackgeben erprobt und diskutiert wurde. Nachdem zum Abschluss die Ergebnisse im Plenum festgehalten worden sind, konnte das Neuerlernte im weiteren Verlauf des Doktorandenworkshops sowohl von den Vortragenden als auch den Zuhörenden praktisch umgesetzt und vertieft werden. In dieser Hinsicht stellte das PROFiL-Coaching zweifelsohne eine Bereicherung für die Netzwerktagung selbst sowie für den weiteren akademischen Werdegang der Teilnehmerinnen und Teilnehmer dar.

Die Voraussetzungen für ein effektives Feedback wurden zu Beginn des Workshops erläutert (Foto: Andreas Hendrich)

Die Ergebnisse der Abschlussdiskussion – Was die Teilnehmenden des Workshops mitnehmen (Foto: Andreas Hendrich)

Der anschließende Vortrag von Ellen Bošnjak (München) hatte die Entwicklung der Siegel der Augsburger Bischöfe zwischen 969 und 1260 zum Thema. Aus dieser Zeit sind zwischen dem Episkopat Bischofs Ulrich von Augsburg (923-973) bis zu jenem Sibotos von Seefeld (1227-1247) 111 originale Siegel erhalten, an denen die Veränderungen in der Art der Anbringung sowie in der Form und Darstellung nachvollzogen werden können. Während Ulrich auf seinen Urkunden noch ein Brustbildsiegel verwendete, lässt sich bis spätestens 1127 der Übergang zum Thronsiegel erkennen. Im Laufe des 12. Jahrhunderts änderte sich dann zum einen die Art der Befestigung, indem die zuvor durchgedrückten Siegel nun angehängt wurden; zum anderen nahmen die Thronsiegel nun eine ovale, später eine spitzovale Form an. Am Beispiel Bischofs Siegfried III. von Rechberg (1208-1227), der vier unterschiedliche Typare für jeweils einen gewissen Zeitraum in Gebrauch hatte, konnte die chronologische Zuweisung seiner Urkunden anhand der Besiegelung veranschaulicht werden.

Einen weiteren Beitrag zur Diplomatik lieferte Katharina Hupe (München), indem sie auf der Grundlage von Papsturkunden der Frage nachging, inwieweit durch deren Analyse die Haltung der Päpste im 12. und 13. Jahrhundert zu den Juden bestimmt werden könne. Da aus dem knapp einhundertjährigem Untersuchungszeitraum vom Pontifikat Alexanders III. (1159-1181) bis zu jenem Innozenz‘ IV. (1243-1254) lediglich vier Originalurkunden erhalten sind, ist für die diplomatische Analyse generell auf Abschriften, vor allem aus der päpstlichen Registerführung, zurückzugreifen. Jenseits des Inhaltes der Urkunden lag der Fokus in den Ausführungen dezidiert in der Betrachtung der jeweiligen Urkundenart, die Anhaltspunkte dafür liefern kann, ob die Ausstellung auf Betreiben eines Bittstellers oder aber durch den Papst selbst veranlasst wurde. So zeichnete sich in Bezug auf die Sicut-Iudeis-Privilegien, die den Juden freie Religionsausübung und Schutz vor Verfolgung garantierten, das Bild eines passiven Papsttums ab, das eher auf Petentenwünsche reagierte, als selbst aktiv einzugreifen.

Im letzten Vortrag des Nachmittages präsentierte Eric Müller (Berlin) mit dem quaternus protocollorum des Bassus de Civitate eine bislang unedierte Handschrift aus dem Vatikanischen Geheimarchiv (Misc. Arm. XV t. 228). Nach einer knappen Einführung in die Vita des Bassus und seine Tätigkeit als Notar der päpstlichen Kammer folgte kursorisch ein inhaltlicher Überblick der ca. 300 Einträge, die überwiegend in Form von Notariatsinstrumenten verschiedenste Rechtsakte aus dem Umfeld der Kammer zwischen 1269 und 1276 dokumentieren. Daran anschließend wurden einige kodikologische Beobachtungen zu der 93 Folien starken Pergamenthandschrift vorgestellt. So steht dem breiten inhaltlichen Spektrum der Einträge bedauernswerteweise ein massiver Brandschaden gegenüber, der wohl in napoleonischer Zeit im Zuge der Überführung des Archivs nach Paris eingetreten ist. Für die beschädigten Textpassagen muss daher auf die mehr oder weniger ausführlichen Regesten des Archivpräfekten Giuseppe Garampi (1725-1792) zurückgegriffen werden, die dieser im Zuge eines Erschließungsvorhabens von bis dato ungeordneten Archivbeständen zu fast jedem Eintrag angefertigt hat.

Die anschließende Eröffnung einer Posterausstellung am Historischen Seminar rundete schließlich den ersten Tag der Jahrestagung des NHG in gelungener Weise ab. Das Medium Poster, das in den letzten Jahren auch in den Geschichtswissenschaften zunehmend Anerkennung gefunden hat und sich als wissenschaftliches Präsentationsformat etablieren konnte, wurde von den Teilnehmenden zahlreich genutzt, um bestimmte Aspekte aus den Vorträgen zu vertiefen oder aber weitere Forschungsprojekte visuell zu präsentieren. In der Ausstellung wurde in anregender Atmosphäre Gelegenheit geboten, sich über aktuelle Vorhaben zu informieren und sich zugleich untereinander über die Gestaltung der Poster auszutauschen.

Zum Auftakt des zweiten Tages veranschaulichte Ann-Kathrin Barfuß (Kiel) das bislang unbeachtete Anwendungspotenzial der historischen Narratologie auf die Historischen Grundwissenschaften am Beispiel der Genealogie. Im Zuge einiger theoretischer Vorüberlegungen wurde die gleiche empirische, deskriptive Arbeitsweise auf dem Gebiet der Quellenkritik hervorgehoben, die den generellen Einsatz der narratologischen Perspektive auf historische Quellen in Form erzählender Texte ermögliche. Diese trage nicht nur zu einem tieferen Textverständnis bei, sondern helfe auch die eingesetzten Techniken des Verfassers wie etwa die gezielte Rezeptionssteuerung nachzuvollziehen. Dieser Ansatz wurde exemplarisch an der Person Karls des Großen und den zwei genealogischen Abschnitten in Einhards Vita Karoli Magni und dem Aachener Karlsepos vorgeführt. Bei der vergleichenden Analyse beider Textpassagen konnten in Bezug auf den verwendeten Erzählstil, die Art der Figurendarstellung, die Stilhöhe und die Position im Gesamtwerk Unterschiede in der narrativen Gestaltung festgestellt werden, die auf die differierenden Gattungsmerkmale zurückzuführen seien. Sowohl im Epos als auch in der Vita sei die Genealogie als narratives Instrument benutzt worden, um die jeweilige Intention durchzusetzen.

Einen Beitrag zur bayerischen Archivgeschichte lieferte Maria Rottler (Wien) mit ihren Ausführungen zur Neuorganisation des Regensburger Archivwesens im frühen 19. Jahrhundert. Bedingt durch die erhebliche territoriale Expansion und die Säkularisation fast aller Klöster in den alten und neuen Gebieten des jungen Königreichs Bayern gelangten innerhalb kürzester Zeit mehrere hundert Archive in staatlichen Besitz. Im Zuge der umfassenden Verwaltungsreformen unter Maximilian von Montgelas reagierte man 1812 mit der Einrichtung des Allgemeinen Reichsarchivs in München sowie einiger Archivkonservatorien in verschiedenen Städten, so auch in Regensburg. Anhand der Korrespondenz, besonders der 33 Monatsberichte an die Zentrale in München des mit der dortigen Leitung mitbeauftragten ehemaligen Benediktinerpaters Roman Zirngibl konnte im Vortrag anschaulich vorgeführt werden, wie sich die Neuorganisation der Archivarbeit während dieser Umbruchszeit gestaltete und welche konkreten Hindernisse dabei überwunden werden mussten. Das laufende Projekt einer digitalen Edition der Korrespondenz, die um die Tagebücher Zirngibls erweitert werden soll, verspricht durch die Verknüpfung mit thematisch verwandten Projekten und dem Vergleich mit der Situation in anderen Archivkonservatorien zu jener Zeit einen wichtigen Beitrag zur Geschichte Bayerns – nicht nur in Bezug auf die Archivgeschichte – zu leisten.

Zum Abschluss gab Josephine Musil-Gutsch (München) Einblick in ihr laufendes Dissertationsvorhaben, in dem sie sich mit Kooperationen zwischen Natur- und Geisteswissenschaften im deutschsprachigen Raum zwischen 1880 und 1930 am Beispiel von Materialuntersuchungen in der Orientalistik beschäftigt. Nicht zuletzt aufgrund neuer archäologischer Funde richtete sich der Blick der Orientalisten im späten 19. Jahrhundert immer stärker auf die materielle Beschaffenheit von Artefakten, deren Untersuchung neue Erkenntnisse im Hinblick auf ihre Datierung, Herkunft und Entstehung versprach. Gezielt wurden dafür Kooperationsmöglichkeiten mit den Naturwissenschaften gesucht und neue Netzwerke geknüpft. An Hand der Korrespondenz des Botanikers Julius Wiesner (1838-1916) wurde aufgezeigt, wie sich eine solche Zusammenarbeit unter Beteiligung Theodor Sickels in Bezug auf die Materialuntersuchung von Papyrus konkret gestaltete.

Nach der von Magdalena Weileder und Julian Schulz moderierten Abschlussdiskussion folgte zum Ende der diesjährigen Tagung des NHG ein interner Organisationsblock, in dem gemeinsam die Aktivitäten der nächsten Monate geplant wurden. Unter anderem wurde der Ort der nächsten Tagung des Netzwerks festgelegt, die im Frühjahr 2019 an der Bergischen Universität in Wuppertal stattfinden wird.

Im Anschluss an den Doktorandenworkshop fand im Senatsaal der LMU München die Tagung „Stand und Perspektiven der Historischen Grundwissenschaften“ statt. Zum Auftakt referierten dort Magdalena Weileder und Julian Schulz auf der Grundlage der Ergebnisse einer Onlinebefragung unter den Netzwerkmitgliedern zum Stand des wissenschaftlichen Nachwuchses der HGW. Tobias Jansen stellte in einem kurzen Beitrag das vom NHG initiierte Projekt eines Kommentierten Vorlesungsverzeichnisses der Historischen Grundwissenschaften vor, das eine Auswahl entsprechender Lehrveranstaltungen der Hochschulen im deutschsprachigen Raum umfasst.

Programm

Eric Müller

Studium der Geschichte und Spanischen Philologie in Berlin, Madrid und Pisa. Seit 2017 laufendes Dissertationsvorhaben an der Freien Universität Berlin zu den italienischen Kaufmannbankiers und deren Rolle in der Finanzverwaltung des Patrimonium Petri im 13. Jahrhundert.

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eric Müller (21. April 2018). Tagungsbericht „Notum sit – Die Historischen Grundwissenschaften präsentieren sich (neu!)“ (Jahrestagung des Netzwerks Historische Grundwissenschaften), 15./16. Februar 2018, LMU München. Mittelalter. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rh3a


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. 29. April 2018

    […] Die Historischen Grundwissenschaften positionieren sich neu – Eric Müller über eine Tagung und ihre Ergebnisse: https://mittelalter.hypotheses.org/12485 […]

  2. 1. Januar 2019

    […] Martin Klüners: Rezension zu: Demandt, Alexander: Untergänge des Abendlandes. Studien zu Oswald Sp…. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.