Veröffentlichung der Workshop-Beiträge zur “Stadt des Mittelalters an der Schwelle zur Frühen Neuzeit”
Der Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit in den Städten Europas zeichnet sich ebenso durch Brüche und Innovationen wie durch Kontinuitäten ab. Um einzelne Wandlungsprozesse nachvollziehen und erklären zu können, ist es unbedingt erforderlich, diese aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten, Akteure und Bedingungen der Veränderungen zu eruieren und interdisziplinär (kultur-)historisch zu verhandeln. Wie soziale, juristische und linguistische Faktoren in einzelnen Städten an der von Forschung und Lehre als problematisch eingestuften Epochengrenze um das Jahr 1500 wirkten, wurde im Rahmen eines interdisziplinären (Post-)Doc-Workshops des Trierer Zentrums für Mediävistik (TZM) im November 2017 erörtert. Der Workshop zur „Stadt des Mittelalters an der Schwelle zur Frühen Neuzeit“ fand im Vortragssaal der Stadtbibliothek Trier statt. Von Beginn an war geplant (vgl. auch den Call vom April 2017), die Vorträge des Workshops im Anschluss zeitnah auf dem Mittelalterblog zu veröffentlichen. Mit den Herausgebern des Blogs, vor allem Björn Gebert, der am Workshop selbst teilnahm und im Rahmen eines Referats in das wissenschaftliche Bloggen einführte, wurde ein Veröffentlichungsmodus vereinbart, der die sonstige Publikationsterminierung auf dem Blog berücksichtigt und den ab nun zu veröffentlichenden Beiträgen dennoch genügend Aufmerksamkeit und Freiraum bietet. Die Beiträge werden zugleich eine neue Reihe auf dem Mittelalterblog begründen, nämlich die „Beihefte“. In diesem Sinne sollen ab dem 04.05.2018 die eingereichten Beiträge in einem zweiwöchigen Rhythmus veröffentlicht werden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Falko Klaes (3. Mai 2018). Veröffentlichung der Workshop-Beiträge zur “Stadt des Mittelalters an der Schwelle zur Frühen Neuzeit” Mittelalter. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rh3c
Neueste Kommentare