Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Mai 2018
Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“!
Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte auf Calenda im deutschsprachigen Bereich aufmerksam machen und die Rezeption insbesondere französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Veranstaltungen in anderen Sprachen (Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) werden ebenfalls mitaufgenommen, aber nicht übersetzt. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.
Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.
(Stand 15.05.2018, Quelle: http://calenda.org/)
Call for papers
Das internationale Kolloquium zur mittelalterlichen und modernen Historiographie der Normandie orientiert sich entlang dreier Achsen: 1. In der Werkstatt des Historikers: Hilfsmittel und Quellen, welche für die Beherrschung der Zeit und das Verfassen von Geschichte unumgänglich sind; 2. Schreiben, Umschreiben, Zusammentragen, Übersetzen: Welcher Anteil kommt dem Autor zu? 3. Das Lesen mittelalterlicher und moderner Historiker heute.
Workshop
Im Zentrum der städtischen Überlieferung stehen die Stadtregister, die ein sehr umfangreiches Quellenkorpus in West- und Südeuropa seit dem Ende des Mittelalters darstellen. Die Erstellung dieser Register, in dessen Zentrum die Versammlungen und der städtische Rat stehen, haben die Entwicklung städtischer Institutionen begleitet. Im Rahmen der beiden vergangenen Workshops wurden die Besonderheiten der Register und die Spannungen sowie Konflikte innerhalb der Beratungsgremien untersucht. Dieses Mal soll der Prozess und die unterschiedlichen Modalitäten kollektiver Entscheidungsfindung im Zentrum der Überlegungen stehen.
Kolloquium
Die liturgischen Riten bringen die materielle Struktur eines Kirchengebäudes zum Ausdruck. Aus diesem Grund ist jede künstlerische Konzeption Teil seiner Ausstattung. Das in einen Steinblock gehauene Motiv, das heilige Objekte reproduziert, hilft einen spezifischen liturgischen Raum zu identifizieren. Liturgische Objekte bilden ein hervorragendes Primsa für Fragen zum liturgischen Raum. Werden sie bei liturgischen Handlungen außerhalb des Gebäudes verwendet, kommt ihnen die Funktion zu, die kultischen Handlungen übertragen. Ziel des Kolloquiums ist es, junge und erfahrene Forscher zu vereinen, um den Stand der Forschungen zu den aufgeworfenen Fragen zu bilanzieren.
Seit dem Beginn der 2010er Jahre nimmt die Zahl wissenschaftlicher Veranstaltungen zu, welche das Gelände extra muros mittelalterlicher Städte des Westens, also der Vorstadt, der Bannmeile oder dem flachen Land behandeln. Die Forschungsliteratur hat bereits wertvolle Erkenntnisse geliefert, die aber noch weiter vertieft werden müssen. So würde der Vergleich der Funktionsweisen der Bereiche intra und extra muros es erlauben, beide besser zu definieren. Es wäre möglich, den umgebenden Raum präziser zu verstehen und die mittelalterliche Stadt in ihrer Gesamtheit besser zu erfassen.
Beiträge in Zeitschriften
Verschiedene Informationen
DARIAH-DE Grand Tour 2018, Darmstadt, 19.-21.09.2018
Stellenangebot
Angeboten wird ein Promotionsstipendium an der Graduiertenschule der Universität Avignon zum Thema “Medizin, Gesundheit, Gesellschaft”, das bewusst weit gefasst wurde, um den Kandidaten selber die Möglichkeit zu geben, ihr eignes Thema zu spezifizieren. Mögliche Themenbereiche könnte das berufliche Umfeld, die Ausbildung, die Beziehung zwischen Doktrinen und Praktiken, Medizin und Umwelt, Medizin und Patienten etc. sein.
Exkursion
siehe auch hier.
Vergangene CfP’s und Veranstaltungen
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (15. Mai 2018). Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Mai 2018. Mittelalter. Abgerufen am 28. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rh3f
Neueste Kommentare