Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Mai 2018

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“!

Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte auf Calenda im deutschsprachigen Bereich aufmerksam machen und die Rezeption insbesondere französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Veranstaltungen in anderen Sprachen (Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) werden ebenfalls mitaufgenommen, aber nicht übersetzt. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.

Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.

 

(Stand 15.05.2018, Quelle: http://calenda.org/)

 

 

Call for papers

Categorising the Church (II). Clerical and monastic communities in the Carolingian World (8th-10th), Ordonner l’Église (II). Communautés clériciales et communautés monastiques dans le monde carolingien (VIIIe-Xe siècle), Poitiers, Frist 08.06.2018

 

Beherrschung der Zeit und Gestaltung der Geschichte. Normannische Historiker des Mittelalters und der Moderne, Maîtriser le temps et façonner l’histoire. Les historiens normands aux époques médiévale et moderne, Cerisy-la-Salle/Avranches, Frist 30.09.2018

Das internationale Kolloquium zur mittelalterlichen und modernen Historiographie der Normandie orientiert sich entlang dreier Achsen: 1. In der Werkstatt des Historikers: Hilfsmittel und Quellen, welche für die Beherrschung der Zeit und das Verfassen von Geschichte unumgänglich sind; 2. Schreiben, Umschreiben, Zusammentragen, Übersetzen: Welcher Anteil kommt dem Autor zu? 3. Das Lesen mittelalterlicher und moderner Historiker heute.

 

Workshop

Die Beratung im Spiegel von Stadtregistern, Au travers des registres, la déliberation, Aix-en-Provence, 08.06.2018

Im Zentrum der städtischen Überlieferung stehen die Stadtregister, die ein sehr umfangreiches Quellenkorpus in West- und Südeuropa seit dem Ende des Mittelalters darstellen. Die Erstellung dieser Register, in dessen Zentrum die Versammlungen und der städtische Rat stehen, haben die Entwicklung städtischer Institutionen begleitet. Im Rahmen der beiden vergangenen Workshops wurden die Besonderheiten der Register und die Spannungen sowie Konflikte innerhalb der Beratungsgremien untersucht. Dieses Mal soll der Prozess und die unterschiedlichen Modalitäten kollektiver Entscheidungsfindung im Zentrum der Überlegungen stehen.

  

Kolloquium

Der heilige Raum in mittelalterlichen Kirchen, L’espace sacré au sein de l’église médiévale, Nanterre, 05.-06.06.2018

Die liturgischen Riten bringen die materielle Struktur eines Kirchengebäudes zum Ausdruck. Aus diesem Grund ist jede künstlerische Konzeption Teil seiner Ausstattung. Das in einen Steinblock gehauene Motiv, das heilige Objekte reproduziert, hilft einen spezifischen liturgischen Raum zu identifizieren. Liturgische Objekte bilden ein hervorragendes Primsa für Fragen zum liturgischen Raum. Werden sie bei liturgischen Handlungen außerhalb des Gebäudes verwendet, kommt ihnen die Funktion zu, die kultischen Handlungen übertragen. Ziel des Kolloquiums ist es, junge und erfahrene Forscher zu vereinen, um den Stand der Forschungen zu den aufgeworfenen Fragen zu bilanzieren.

 

Verwaltung der Stadt innerhalb und außerhalb der Mauern (Okzident, 14.-16. Jahrhundert). Kontinuität(en) und Diskontinuität(en)? Administrer la ville dans et hors les murs (Occident, XIVe-XVIe siècle). Continuité(s) ou rupture(s)?, Amiens, 21.-22.06.2018

Seit dem Beginn der 2010er Jahre nimmt die Zahl wissenschaftlicher Veranstaltungen zu, welche das Gelände extra muros mittelalterlicher Städte des Westens, also der Vorstadt, der Bannmeile oder dem flachen Land behandeln. Die Forschungsliteratur hat bereits wertvolle Erkenntnisse geliefert, die aber noch weiter vertieft werden müssen. So würde der Vergleich der Funktionsweisen der Bereiche intra und extra muros es erlauben, beide besser zu definieren. Es wäre möglich, den umgebenden Raum präziser zu verstehen und die mittelalterliche Stadt in ihrer Gesamtheit besser zu erfassen.

 

Beiträge in Zeitschriften

Medieval revolutions, Révolutions médiévales, Beitrag in der Zeitschrift “Bulletin des Anglicistes Médiévistes”, Frist 30.10.2018

 

Verschiedene Informationen

DARIAH-DE Grand Tour 2018, Darmstadt, 19.-21.09.2018

 

Stellenangebot

Medizin, Gesundheit, Gesellschaft (Okzident, 12.-15. Jahrhundert), Médicine, Santé, Société (Occident, XIIe-XVe siècles), Avignon, Frist 21.05.2018

Angeboten wird ein Promotionsstipendium an der Graduiertenschule der Universität Avignon zum Thema “Medizin, Gesundheit, Gesellschaft”, das bewusst weit gefasst wurde, um den Kandidaten selber die Möglichkeit zu geben, ihr eignes Thema zu spezifizieren. Mögliche Themenbereiche könnte das berufliche Umfeld, die Ausbildung, die Beziehung zwischen Doktrinen und Praktiken, Medizin und Umwelt, Medizin und Patienten etc. sein.

 

Exkursion

München für Mediävisten. Einblick in die deutsche Forschungslandschaft zur mittelalterliche Geschichte, Munich pour les médiévistes 2018, Frist 01.06.2018

siehe auch hier.

 

Vergangene CfP’s und Veranstaltungen

80 Jahre Institut für die Forschung und Geschichte von Texten (Paris), 80 ans de l’Institut de recherche et d’histoire des textes, Paris, 04.05.2018

 

Aristoteles „Politik“ im Mittelalter. 2018 Konferenz des Lehrstuhls „Piere Abélard“, Autour de la “Politique” d’Aristote au Moyen Âge. Conférences 2018 de la Chaire Pierre Abélard, Paris, 03.-05.05.2018

Nils Bock

Privatdozent am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach dem Studium der Geschichte und Klassischen Archäologie an den Universitäten Trier, Bologna (Italien) und Toulouse (Frankreich) war er zwischen 2008 und 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung "Hoch- und Spätmittelalter/Westeuropäische Geschichte" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er hat eine Doktorarbeit zu den Herolden im römisch-deutschen Reich im Spätmittelalter (2015) verfasst und seitdem jeweils ein Fellowship am DHI-Paris und am Mahindra Humanities Center der University Harvard, Cambridge/MA erhalten. Seine Habilitationsschrift trägt den Titel „Geld und Herrschaft um 1300. Finanzielle Verflechtungen zwischen Frankreich, der Kurie und Florenz“ (Münster 2020).

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (15. Mai 2018). Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Mai 2018. Mittelalter. Abgerufen am 28. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rh3f


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.