CfP: Cistercians and Canons Regular in Medieval Brittany, Normandy, England and Wales

Appel à communications

Cisterciens et Chanoines réguliers en Bretagne, en Normandie, en Angleterre et au Pays de Galles au Moyen Âge

Das “Ancient Abbeys of Brittany Project” hat ein Colloquium für den 1.+2. Mai 2014 angekündigt, das an der York University in Toronto, Canada stattfinden wird. Das Datum wurde mit Rücksicht darauf gewählt, dass Teilnehmer von außerhalb Nordamerikas die Möglichkeit haben, ihren Aufenthalt mit dem Besuch des nächsten International Medieval Congress in Kalamazoo (8.-11. Mai 2014) zu verknüpfen.

Offizielle Beschreibung des Projekts:

The project commenced in 2000. Since then work has been mainly focused on Begard, a Cistercian abbey in the Cotes-d’Armor, Brittany, and its possessions in England. This work resulted in the publication of an edition of its charters, including a historical introduction: L’abbaye cistercienne de Bégard, des origines à 1476: histoire et chartes. Turnhout: Brepols, ARTEM 16, 2012. 467 pages. ISBN: 978-2-503-54750-3.

As work proceeded on Begard, plans were made and preliminary work done on other Breton abbeys. The next phase concerns the Premonstratensian abbey of Beauport. For this we have been joined by the University de Bretagne Occidentale in Brest (UBO). Those currently associated with and active in the project are:

  • Claude Evans (University of Toronto),
  • Cedric Jeanneau (UBO)
  • Harriet Sonne de Torrens (University of Toronto)
  • Paul Evans (York University)

Call for Papers:

englishlogo-300x105Der CfP geht über den bisherigen Hauptfokus des Projektes hinaus. Es können kurze Abstracts in französischer oder englischer Sprache zu allen Aspekten des Konferenzthemas – Zisterzienser und Regularkanoniker in Bretagne, Normandie, England und Wales im Mittelalter – eingereicht werden.

Die Titelvorschläge und Abstracts können bis zum 31. Oktober 2013 an Paul Evans gesandt werden: pevans@yorku.ca


Quelle und weitere Informationen

Björn Gebert

Historiker und Religionswissenschaftler sowie Bibliotheks- und Informationswissenschaftler. Fachreferent für Geschichte, Theologie und Kunst an der Universitäts- und Landesbibliothek Münster. Einer der Gründer*innen und Herausgeber*innen des Wissenschaftsblogs "Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte"

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search