Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wozu Mittelalterforschung? Zum 30. Jubiläum des CLUDEM

*Am 26. April 2018 feierte das ‚Centre luxembourgeois de Documentation et d’Etudes médiévales‘ (CLUDEM) 30 Jahre historische Forschungen. Bei der akademischen Sitzung im ‚Lëtzebuerg City Museum‘ wurde die Frage aufgeworfen, warum man im 21. Jh. überhaupt zu mittelalterlichen Themen forschen soll.

Die erste Antwort lautete: Weil es schöne Dinge zu entdecken gibt!

Abbildung 1: Altaraufsatz von Rosport. Foto: Christof Weber/Musée national d’histoire et d’art Luxembourg. Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE.

Der Altaraufsatz von Rosport, die Buchmalerei aus Echternach, die Fresken im Kirchlein von Rindschleiden, die Siegel der Stadtschöffen von Luxemburg, oder wenn man den Blick ein wenig über die nationalen Grenzen in den ehemaligen lotharingischen Raum richtet: die Reliquienschreine aus dem Maastal, die Elfenbeinschnitzereien von Metz, die Bildchronik Erzbischof Balduins von Trier über Heinrichs Romfahrt[1] – alles Kunstschätze, die die Auseinandersetzung mit dem Mittelalter zum ästhetischen Genuss machen. Es ist ja kaum Zufall, dass Ausstellungen zu mittelalterlichen Themen, die stets von wissenschaftlicher Forschung begleitet werden, im Ausland Hunderttausende anziehen.

 

Abbildung 2: Fresken der Kirche von Rindschleiden. Foto von David Flammang. Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE. Quelle: http://rindschleiden.lu/kirche/tourist-info-deutsch.html.

Doch es gibt tiefere Gründe für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Mittelalter. Im Lëtzebuerger Land vom 2. März 2018 meinte der Sprecher der ‚Union des entreprises luxembourgeoises‘ (UEL): „Die Welt kennt vor der Renaissance kein wahres Wirtschaftswachstum.“[2] Das ist schlicht falsch. Die Bevölkerung ist vom siebten Jh. bis 1340 um etwa das Dreifache gewachsen. Allein im römisch-deutschen Reich entstanden im 13. Jh. jedes Jahrzehnt 200 neue Städte. Um sie zu ernähren, mussten u.a. Pflug und Mühlen, Dreifelderwirtschaft und Fruchtwechsel erfunden werden, bevor man zum Einsäen der Brache mit Nutzpflanzen überging. Ohne Wirtschaftswachstum wäre der Bau der romanischen Kirchen und der gotischen Kathedralen nicht finanzierbar gewesen. Auf die bedeutende Rolle der Abteien in Sachen wirtschaftliche Innovationen ist die Gastrednerin des CLUDEM, Prof. Dr. Anne-Marie Helvetius, in ihrem Referat eingegangen.

Weiter meinte der UEL-Autor: „In einer solchen Welt ist es normal, sich Geld zu leihen, um ein Heer auszustatten, das dazu dient, die Bevölkerung in der Nachbarschaft auszurauben.“[3] Auch das ist falsch. Weder damals noch heute hat ein Krieg die Menschheit vorangebracht. Graf Johann der Blinde († 1346) führte nicht Krieg, sondern setzte finanzielle Mittel ein, um seine Grafschaft substantiell zu vergrößern. Er lieh Geld, um u.a. die Hälfte der Grafschaft Chiny zu kaufen. Und aus den neu erworbenen Landstrichen zog er Einnahmen, z.B. dank der Gründung von Jahrmärkten wie der achttägigen Schobermesse, die ihm erlaubten, die Kredite zurückzuzahlen. Er wusste, dass Kriege zu führen verlorenes Geld ist und dass man Kredite produktiv investieren muss, um sie zurückzahlen zu können.

Das Beispiel zeigt, wie wichtig es ist, sich auch in mittelalterlicher Geschichte auszukennen. Aus seinem falschen Mittelalterbild wollte der Autor die Schlussfolgerung ziehen, nur der „Fortschritt von Wissenschaft und der modernen Finanzen“[4] würden ein Wirtschaftswachstum garantieren. Das Mittelalter bietet ein anderes Modell von Wirtschaftswachstum an, das es sich in Zeiten der Ressourcenknappheit und des angeblich ungebremsten Bevölkerungswachstums zu reflektieren lohnt. Damit wird eine wichtige Funktion der Mittelalterforschung benannt: ein Gegenbild zu Zivilisation und Wirtschaftsmodell des 21. Jhs. anzubieten. Das gilt z.B. auch für das gesellschaftliche Zusammenleben, das im Mittelalter völlig ohne den Nationengedanken auskam. „Einblicke ins Mittelalter konfrontieren […] mit dem ganz Anderen. Es fördert in seiner Fremdheit zur Auseinandersetzung heraus und relativiert damit die Maßstäbe der Gegenwart,” meinte 2001 der renommierte deutsche Historiker Johannes Fried in einer Rede über „Die Aktualität des Mittelalters”.[5] Aus dem Mittelalter gelte es nicht, ‚Handlungsanweisungen‘ zu ziehen, sondern ‚Handlungsmuster‘ zu erkennen, um unser Verhalten zu überdenken.

Das Mittelalter hilft auch, heutige Entwicklungen zu verstehen. Wie kann man von Klimawandel reden, wenn man keine Informationen über das Klima in früheren Zeiten hat? So konnte ich z.B. den Klimaforschern an der Uni Luxemburg aus den Rechnungsbüchern der Stadt Luxemburg Daten liefern zu Eisgang auf der Alzette, Stürmen, die den Bambësch (Bannbusch) zerzausten, oder Bittprozessionen wegen Trockenheit im 15. Jh.

1480 bat der Schöffenrat der Stadt Luxemburg die Landesherrscherin Maria von Burgund († 1482) um die Erlaubnis, eine Stadtschule zu eröffnen. Als Argument führte er an, dass schon in der ehemaligen Abteischule die Stadtkinder sowie jene, die etwa aus dem Herzogtum Bar zur Schule kamen, nicht nur Latein, sondern auch Deutsch und Französisch gelernt hätten. Im Gegensatz zu Behauptungen aus nationalistischen Kreisen ist Mehrsprachigkeit im Herzogtum Luxemburg also eine alte Tradition. Mittelalterforschung trägt somit dazu bei, Vorurteile und Klischees zu entlarven und ihre politische Bedingtheit bloßzustellen. Genauso falsch ist etwa die Behauptung, der Islam gehöre nicht zur europäischen Kultur. Ohne Vermittlung durch islamische Araber würde Europa heute weder die griechischen Philosophen und Naturwissenschaftler noch die indische Null und das Dezimalsystem kennen.

Natürlich freut der*die Mediävist*in sich über den populären Erfolg von mittelalterlichen Jahrmärkten und Ritterspielen.

Abbildung 3: Ostermarkt Echternach 2017. Foto: Karl-Heinz Lieb. Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE. Quelle: http://www.lorraine-medievale.de.

Den Unterschied zum wissenschaftlichen Mittelalterbild hält Hans-Werner Goetz, emeritierter Professor der Universität Hamburg, fest: „Gleichwohl kommt die wissenschaftliche Vorstellung vom Mittelalter der Realität in vielem weit näher als die außerwissenschaftliche, […] weil sie nicht gegen die Quellenzeugnisse agieren darf, also gewissermaßen von den Quellen als mittelalterliche Zeitzeugen ‚kontrolliert‘ wird, und weil ihr Mittelalterbild in ausführlicher fachwissenschaftlicher Diskussion geläutert, präzisiert und reflektiert wird. Das wissenschaftliche Gewissen schafft keine Gewähr für historische Wahrheit, aber es begrenzt doch die Verformbarkeit des überlieferten Wissens […]. Deshalb bleiben wissenschaftliche Geschichtsbilder ein Maßstab, an dem (vor- und außerwissenschaftliche Bilder) zu messen sind.“[6]

Im selben Sinn hat das CLUDEM zur Dekonstruktion einiger nationaler Mythen beigetragen. Gestalten wie Graf Sigfrid († 998), Gräfin Ermesinde († 1246) oder Johann der Blinde genießen eine große Popularität, seit die Historiker des 19. Jhs. sie im Rahmen des ‚nation-building‘ glorifiziert und zu Vorfahren des Luxemburger Staats hochstilisiert haben. Doch auch diese Herrscher müssen wissenschaftlich neu betrachtet werden.

Ursprung und Entwicklung des CLUDEM

Sigfrids Herkunft, das Ardennergeschlecht, war denn auch das Thema der ersten ‚Journées lotharingiennes‘, die Prof. Paul Margue, Präsident des Centre Universitaire, 1980 zusammen mit Professoren der Universitäten Brüssel, Löwen, Lüttich, Nancy und später Trier, ins Leben rief. Es ging ihnen nicht um Luxemburger Geschichte, sondern um die Geschichte Lotharingiens, des Königreichs Lothars II. († 869), das im 10. Jh. von der Nordsee bis an die Vogesen reichte und um das sich keine universitäre Forschung kümmerte, weil der Raum heute von nationalstaatlichen Grenzen durchzogen wird. Seither finden die ‚Journées lotharingiennes‘ alle zwei Jahre in Luxemburg statt, im Herbst 2018 wird die 20. Auflage dem Thema „Landesherrschaft revisited (Lotharingien, Reich, Frankreich, 13.–14. Jh.). Governance – Verschriftlichungsprozess – Kodifizierungen“ gewidmet sein.

Um 1987 sind etliche junge Luxemburger Historiker*innen, die sich in mittelalterlicher Geschichte spezialisiert hatten, zu den Herren Paul Margue, Gilbert Trausch und Jean Schroeder gestoßen, und haben den Forschungsbereich ausgeweitet. Sehr früh machten sie sich an die Aufgabe, das Urkunden- und Quellenbuch zur Geschichte der altluxemburgischen Territorien, dessen zehn Bände Camille Wampach zwischen 1935 und 1955 herausgegeben hatte, mit der Edition der Urkunden Johanns des Blinden fortzusetzen.[7] Sie mussten zwar die Skepsis des damaligen Archivdirektors überwinden, der schrieb: „Trotz aller Vorbehalte eines Direktors, der für die gute Konservierung der Dokumente verantwortlich ist, erlaube ich es, die betroffenen Originale ‚eines nach dem anderen‘ zu überprüfen. Ich hoffe, dass Ihnen zumindest bewusst ist, welcher Gefallen Ihnen gemacht wird […]“.[8] Seither erfreut sich das CLUDEM aber der besten Zusammenarbeit mit allen staatlichen Kulturinstituten und mit dem Stadtmuseum.

Um die Arbeit besser zu organisieren, nannte sich die Forschergruppe ‚Centre luxembourgeois de Documentation et d’Etudes médiévales‛.[9] Damit konnte man im Ausland zumindest den Eindruck erwecken, eine akademische Institution zu sein. Die ersten Tagungsbände der ‚Journées lotharingiennes‛ wurden als Publications de la Section historique de l’Institut grand-ducal veröffentlicht. Der erste reine CLUDEM-Band erschien 1990 und beschäftigte sich mit der 650-jährigen Schobermesse. Da weder das ‚Centre Universitaire‘ noch die spätere Universität eine Finanzstruktur bereithielt, um das Geld aus dem Buchverkauf zu verwalten, gab sich das CLUDEM die Gestalt eines Vereins ohne Gewinnzweck (Asbl. = association sans but lucratif).

Inzwischen hat das CLUDEM 44 Bücher publiziert.[10] Das jüngste erschien am Tag der 30-Jahr-Feier und ist der zehnte Band der Edition der Rechnungsbücher der Stadt Luxemburg. Die nächsten Bücher sind schon unterwegs: Der Tagungsband der ‚Journées lotharingiennes‘ von 2006 über „Lotharingische Identitäten im Spannungsfeld zwischen integrativen und partikularen Kräften“ ist im Druck. Zum 80. Geburtstag von Alain Atten ist die Veröffentlichung seiner Forschungsarbeit über die Herren von Rodenmacher vorgesehen.

Besonders erfreulich ist die Anerkennung im Ausland. Die Publikationen wurden allesamt sehr positiv in den Fachzeitschriften rezensiert und selbst aus den USA und Japan bestellt. Der Band über Grabmal und Herrschaftsrepräsentation wurde gar in der Pariser ,Académie des Inscriptions et Belles Lettres‘ präsentiert. Die Bände über Johann den Blinden wurden tausendfach verkauft. Ein Mitglied des CLUDEM wurde 1993 in die ‚Internationale Kommission für Städtegeschichte‘ kooptiert und war von 2006–2015 ihr Präsident.[11] Ein anderes Mitglied trug zur Rettung der ‚Regesta Imperii‘ als DFG-Projekt bei und leitet heute, mit Einverständnis der Universität Luxemburg, die Saarbrücker Zweigstelle der ‚Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz‘, die die Regesten Kaiser Heinrichs VII. († 1313) herausgibt.[12]

Als 2003 die Universität Luxemburg gegründet wurde, konnte die Forschungsarbeit des CLUDEM nahtlos integriert werden. Man darf gar behaupten, die junge Universität und insbesondere ihre geisteswissenschaftliche Fakultät habe von dem etablierten internationalen Renommee des CLUDEM profitiert. Universität und ‚Fonds national de la Recherche‘ haben im ersten Jahrzehnt auch die Mittelalterforschung moralisch und finanziell großzügig unterstützt. Doch die Finanzierung ist nicht einfacher geworden. Von Regierungsseite wie von der Unileitung wird immer wieder ein ‚return on invest‘ erwartet. Die Verantwortlichen übersehen, dass die 44 Publikationen und über 20 Tagungen auch der Luxemburger Wirtschaft und Gesellschaft zugutekamen. Dieselben Kreise haben offenbar kein Interesse an einer historischen Forschung, die weiter als der Zweite oder vielleicht noch der Erste Weltkrieg zurückreicht. Der Lehrstuhl für Transnationale Luxemburger Geschichte wurde mittlerweile auf das 19. und 20. Jh. reduziert. Und der Hochschul- und Forschungsminister hielt es, im Unterschied zum Kulturminister, Staatssekretär und Rektor, der einen Vertreter schickte, nicht für nötig, auf die Einladung des CLUDEM zur Festsitzung zu antworten. Eine Universität, die Historiker*innen nicht mehr in alle Epochen einführt, wird von anderen Universitäten und von Arbeitgebern aus dem Kultur- und Erziehungsbereich boykottiert werden. Dabei ist bislang kaum ein*e Historiker*in in Luxemburg arbeitslos; mit der interdisziplinären und polyvalenten Ausbildung, die die Uni Luxemburg in der Geschichte anbietet, verfügen Historiker*innen über Kompetenzen in Sachen Analyse, Synthese sowie Hypothesen- und Meinungsbildung, die sie nicht nur zu einer Tätigkeit in der Schule befähigt. Eine Wissensgesellschaft, die auf historische Tiefe verzichtet, läuft in eine Sackgasse.

* Der Beitrag stellt die leicht bearbeitete Fassung des unter dem gleichen Titel erschienen Artikels in der Tageszeitung Luxemburger Wort erschienen: Michel Pauly, Wozu Mittelalterforschung? Zum 30. Jubiläum des CLUDEM, in: Luxemburger Wort, 07.05.2018, S. 14f.

[1] Die sieben Kurfürsten wählen Heinrich VII. (HRR) zum König. Miniatur aus der Bilderchronik Heinrich VII. (Balduineum.) Federzeichnung auf Pergament, 1341, heute Landeshauptarchiv Koblenz. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Kaiser_Heinrichs_Romfahrt (letzter Zugriff: 14.05.2018).

[2] „Le monde a été sans vraie croissance économique jusqu’à la Renaissance.“ Jean-Jacques Rommes, Qui a peur de la croissance? http://www.land.lu/page/article/930/333930/FRE/index.html (letzter Zugriff: 14.05.2018), übersetzt von Nils Bock.

[3] „Dans un tel monde, il est normal d’emprunter de l’argent pour monter une armée qui sert à piller les populations voisines. En pratique, la guerre est alors l’unique moteur de l’histoire.“ Jean-Jacques Rommes, Qui a peur de la croissance?, in: Ebd., übersetzt von Nils Bock.

[4] „[…] progrès de la science et de la finance modernes […]“. Jean-Jacques Rommes, Qui a peur de la croissance?, in: Ebd., übersetzt von Nils Bock.

[5] Johannes Fried, Die Aktualität des Mittelalters gegen die Überheblichkeit der Wissensgesellschaft, Stuttgart 32003, S. 23.

[6] Hans-Werner Goetz, Aktuelles Mittelalter zwischen Vorstellung und Wirklichkeit: die Perspektive der Mittelalterforschung, in: Das Mittelalter zwischen Vorstellung und Wirklichkeit. Probleme, Perspektiven und Anstöße für die Unterrichtspraxis, hrsg. von Thomas Buck und Nicola Brauch, Münster u.a. 2011, S. 73–92, hier S. 77.

[7] Urkunden- und Quellenbuch zur Geschichte der altluxemburgischen Territorien, ed. Camille Wampach, 10 Bde., Luxemburg 1935–1955; Die Urkunden Graf Johanns des Blinden (1310–1346), ed. Aloyse Estgen […], 2 Bde. (Urkunden- und Quellenbuch zur Geschichte der altluxemburgischen Territorien 11,1–2; Publications du CLUDEM 11 u. 22), Luxemburg 1997, 2009.

[8] „Malgré toutes les réticences d’un directeur, responsable de la bonne conservation des documents, je vous autorise à ‚revoir un à un‘ les originaux en question. J’espère que vous vous rendez au moins compte de la faveur qu’on vous fait […]“. (Brief vom 18. Januar 1995; Archiv CLUDEM), übersetzt von Nils Bock.

[9] Centre luxembourgeois de Documentation et d’Etudes médiévales, www.cludem.lu (letzter Zugriff: 19.06.2018).

[10] Centre luxembourgeois de Documentation et d’Etudes médiévales. Publications, https://cludem.lu/pages/publications–veroeffentlichungen.php (letzter Zugriff: 19.06.2018).

[11] Internationale Kommission für Städtegeschichte, 2017, www.historiaurbium.org (letzter Zugriff: 19.06.2018).

[12] Regesta Imperii. Regesten Heinrichs VII., http://www.regesta-imperii.de/unternehmen/abteilungen/vi-rudolf-i-heinrich-vii.html (letzter Zugriff: 19.06.2018).


D O W N L O A D

(PDF/A-Version)


Empfohlene Zitierweise/Suggested Citation: Michel Pauly, Wozu Mittelalterforschung? Zum 30. Jubiläum des CLUDEM, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 1 (2018), S. I–VIII, http://mittelalter.hypotheses.org/12882.


Michel Pauly

Senior Professor an der Uni Luxemburg

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michel Pauly (26. Juni 2018). Wozu Mittelalterforschung? Zum 30. Jubiläum des CLUDEM. Mittelalter. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rh3q


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Jan Alexander van Nahl sagt:

    Ein verdienstvolles Projekt, fraglos. Und dass mit Zitaten von Fried und Goetz Schwergewichte der deutschen Geschichtswissenschaft aufgerufen werden, hat sicherlich seine Berechtigung. Spontan erinnere ich mich da auch an Michael Borgolte, der wiederholt in populären Tageszeitungen klargestellt hat, was etwa von der Pauschalmeinung, der Islam gehöre nicht zu Deutschland, zu halten sei, nämlich nichts. Ähnliche öffentliche Wortmeldungen von Fachgrößen habe ich persönlich bisher aber kaum vernommen. Dabei scheint die eigentliche Aufgabe doch darin zu bestehen, solche Einsichten wirksam und breit zu vermitteln.

    Natürlich klingt es gut und ist ja auch richtig, wenn Goetz sagt, wissenschaftliche Geschichtsbilder seien “ein Maßstab, an dem vor- und außerwissenschaftliche Bilder zu messen sind” – aber wer misst denn da außer den Geschichtsspezialisten? Und wer spricht mit Blick auf Deutschland von einer “Wissensgesellschaft”, außer jener (akademischen) Elite, die sich als deren Hüter versteht? Wenn man sich den aktuellen Sprachgebrauch von Politikern und allen, die sich dafür halten, aber auch von diversen Extremen einmal anschaut, dann taucht da in den letzten Jahren doch vielmehr zunehmend ein Vokabular aus dem semantischen Umfeld ‘Mittelalter’ auf, das auf nichts anderes zielt, als die Degradierung des Gegenübers zu einem irgendwie Zurückgebliebenen; da braucht man nur einmal kurz bei Google News zu suchen. Eine Aussage wie die von Fried: “Einblicke ins Mittelalter konfrontieren […] mit dem ganz Anderen. Es fördert in seiner Fremdheit zur Auseinandersetzung heraus und relativiert damit die Maßstäbe der Gegenwart”, unterstreichen Akademiker fraglos gerne, aber an der öffentlichen Wahrnehmung in Deutschland scheint dieses Ideal doch vorbeizugehen.

    Solche Zusammenhänge werden in den weiterhin recht diffusen “medievalism studies” (wie auch immer man hier übersetzen will) ja bereits länger diskutiert, jüngst etwa von Andrew Elliott in “Medievalism, Politics and Mass Media” (2017) oder Daniel Wollenberg in “Medieval Imagery in Today’s Politics” (2018). Aus dem so genannten Establishment der deutschen Geschichtswissenschaft höre ich da wenig vergleichbares, abgesehen von Borgoltes Mahnung. Aber wer heute in Deutschland die Frage nach dem Sinn und Zweck der Mittelalterforschung stellt, der sollte meines Erachtens auch einmal schauen, welche Themen und welches Vokabular derzeit in welcher Weise gesellschaftspolitisch gebraucht und missbraucht werden. Elliott etwa hat unlängst einen “banal medievalism” diagnostiziert, gleichsam die Entleerung populärer Mittelalterbilder zwecks ideologischer Propaganda in Massenmedien. Ein solches internationales Diskussionsangebot anzunehmen und umzusetzen, darin sähe ich persönlich momentan eine Kernaufgabe der deutschen Mittelalterforschung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.