Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Regen bringt Segen, aber Pause muss sein

Es hat seit Ewigkeiten nicht geregnet: Die Ernte ist dabei, auf den Felden zu vertrocknen, zu viel Sonnenschein! Nur anno 1540 war es schlimmer, doch das ist schon eine Epoche, die hier nur am Rande interessiert. Nicht nur Mittelalterblog-Autor*innen und -Redaktion hängen hechelnd vor ihren Rechnern und lassen die Köpfe hängen; die Deadlines verdorren wie Stroh und werden vom Wind davongetragen. Hoffen wir, dass wenigstens der 2018er Jahrgang beim Wein die gegenwärtigen Leiden rechtfertigen wird.

In einem kleinen nordeuropäischen Inselstaat herrschen dagegen beinahe umgekehrte Verhältnisse: Anhaltende Regenfälle verursachten einen riesigen Bergrutsch, dessen Geröllmassen nun einen bedeutenden Lachsfluss aufstauen. Hitzerekorde werden dort nicht gebrochen, ansässige Mittelalterblogger*innen greifen vor Verlassen der eigenen vier Wände gern noch zum Wintermantel. Eine (Sommer!-)pause wird sehnlichst herbeigewünscht, auch um die diesjährige, im Gegensatz zum restlichen Europa, reiche Heuernte zu beenden.

Gut, dass in Mitteleuropa viele Erntewagen schon in Richtung unserer Hypotheses-Scheune gefahren sind: Etliche tausend Worte lagern dort neben den gut abgehangenen Rezensionsüberblicken und prallen Opuscula in jeder Größe und diversen Forschungsrichtungen.

Unter der Kategorie “1000 Worte” sorgen die laufende Arbeit von Isabelle Luhmann über die Staufer in der populären Geschichtskultur sowie die bereits abgeschlossenen Projekte von Mathias Kruse Literatur als Spektakel und Felix Rösch Das Schleswiger Hafenviertel im Hochmittelalter für frischen und disziplinär breit aufgestellten Wind in unserem Schober.

Ein Blick zurück in den Frühling zeigt uns, dass wir schon im März hätten wissen können, dass das Wetter nicht nur den langfristigen Klimawandel, sondern auch episodenhafte “Anomalien” kennt. Über den Einfluss auf die gesellschaftlichen Strukturen und die Frage, ob man sich auf das neue Normale/Anormale vorbereiten sollte, wurde schon im Mittelalter diskutiert, wie die Vorstellungen der Forschergruppe zur “Dantean Anomaly” um Martin Bauch mit den Projekten von Annabell Engel und Thomas Labbé zeigen.

Diversität und Varietät in unserer Ernte sind im Mittelalterblog den Opuscula zu eigen und verweisen mal auf bislang wenig bekannte Handschriften (Die Farb- und Tintenrezepte des Cod.germ 1 der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Wetzlar und das Kloster Mesen, Die handschriftliche Überlieferung der sogenannten Sultansbriefe vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, Kodex Lillian Goldman Law Library, Die geomantisch-astrologische Sammelhandschrift Oxford, Bodleain Library, MS Broxbourne 84.3), mal auf Königinnen im angelsächsischen Wessex, mal auf die Kunstgeschichte (Überlegungen zu einem Spannungsfeld von Gattung und Begriffsgeschichte am Beispiel der Wandmalerei) und mal auf die Tools der Digital Humanities (Wege zur den Forschungsdaten. Ein Beispielguide für die Nutzung der REST-Schnittstelle der RI mithilfe von Python, Digitale Werkzeuge des (Mittelalter-) Historikers als Webinar, Wege, Chancen und Herausforderungen bei der Edition und Regestrierung monastischer Quellen).

Landwirtschaftlicher Kalender. Meister des Bocccaccio in Genf: Rustican ou “Livre des proffiz champestres et ruraulx” par Pietro Crescenzi, Frankreich um 1459-1470. Chantilly, Musée Condé, ms. 340, fol 303v (gemeinfrei, Wikimedia commons)

Angereichert wird unser Erntewagen durch ein Interview mit Vasarė Rastonis sowie Veranstaltungsberichten zu Ausstellungen (Die Zisterzienser, Reykjavík 871 ± 2: Landnámssýningin. The Settlement Exhibition), einzelnen Tagungen (Wandmalerei als Objekt, Die Historischen Grundwissenschaften präsentieren sich (neu!)) und der IMC-reporters 2018. Und wer wollte, konnte selber am wissenschaftlichen Austausch im Rahmen des breit angelegten und medial präsenten Kolloquium zur Vorbereitung der Sonderausstellung “Die Pest” und am Kompetenzerwerb in Sommer- und Herbstschulen aktiv teilnehmen.

Die Mediävist*innen mögen sich über diese Ernte freuen, doch welche Bedeutung hat sie für die gesamte Geschichtswissenschaft – und bedarf es dieser ganzen Geschichte überhaupt noch im 21. Jahrhundert? Diese Frage warf Michel Pauly mit seinem Artikel bezüglich der Überlegungen auf, die lange mediävistische Tradition der luxemburgischen Geschichtswissenschaft aufgrund von politischen return-on-invest-Abwägungen auslaufen zu lassen. Werden im Zuge der Digitalisierung Informatik zum Pflichtfach und auch die anderen sogenannten Mint-Fächer und die ökonomische Bildung gestärkt – wie von der Wirtschaft als essentieller Bestandteil des Stundenplans gefordert – sind weder die simple Vermehrung des Lernstoffs noch die konkurrentielle Streichung von Fächern Wege, um die laufende Transformation der Welt einordnen und verstehen zu können. Und nochmals, wer sich um den Schutz vor Ernteausfällen einzelner Pflanzen sorgt, sollte auf die Diversität und Varietät der gesamten Fauna schauen!

Dies haben wir uns auch selbst zu Herzen genommen und konnten mit der bereits im vergangenen Sommerpausenpost angekündigten Veröffentlichung der Beiträge des Trierer Workshops “Stadt des Mittelalters an der Schwelle zur Frühen Neuzeit” beginnen. Die bereits erschienen Beiträge sind selbstverständlich auf dem Blog nachzulesen. Der, vielleicht zunächst etwas irritierende, Clou und defintiv ein neu beschrittener Weg ist hierbei, dass die Artikel in unserer neuen Kategorie “Beihefte” versammelt sind. So ermöglichen wir künftig auch die Bereitstellung von Sammelbänden, die online über der Blog veröffentlicht werden. Oder wie es auch knackig und eingängig verhashtaggt werden kann: #MittelalterblogBeiheftesinddieOpenAccessAlternativezumgedrucktenTagungsband. Ausführlichere Informationen und einen Einblick in die Entstehungsgeschichte dieses jungen Setzlings auf unserem Beet liefert der noch ganz frische Post von Björn Gebert.1

Dank unserer Beiträgerinnen und Beiträger können wir also auf ein gutes und ertragreiches erstes Halbjahr zurückblicken, wofür wir Ihnen herzlichst danken.

Und doch liegt das Beste noch vor uns: Der solide neue Speicher, dessen Grundstein ab Oktober gelegt wird – AMAD als Fachrepositorium mit verknüpftem (Mittelalter-)Blog, die neue alexandrinische Bibliothek der Mittelalterdisziplinen. Also, zumindest vom Potential her, soweit die Mäzene auch für eine personelle2 Verstetigung sich finden lassen. Doch das sei erstmal cura posterior.

Erst einmal werden die haupt- und nebenamtlichen Kustoden des neuen Wissensspeichers ihren Job tun und der lechzenden mediävistischen Community Möglichkeiten der sicheren Aufbewahrung ihrer Texte bei maximaler Sichtbarkeit via Mittelalterblog verschaffen. Wer hätte daran gedacht, als wir vor bald sechs Jahren mit dieser kleinen Mediävistenklitsche begonnen haben.

Zeit für Müßiggang mit Würde, auf der Suche nach Abkühlung. So ein wenig jedenfalls, zum Beispiel bis 1. September. Bleiben Sie uns auch in der Sommerpause gewogen, liebe Leserinnen und Leser, und behalten Sie Ihren kühlen Kopf, wenn schon alles andere kocht.

 

 

Redaktion

Gemeinsamer Account der Redaktion

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookGoogle Plus

  1. Und ebenso wie unsere Beihefte sind unsere Hefte, deren erstes gestern erschien, kein Grund für einen sorgenvollen Blick gen Himmel: Es ist keinesfalls so, dass wir plötzlich dazu übergingen, Artikelkeimlinge im Verborgenen zu züchten, um sie erst bei einer vollständig herangewachsenen Generation abzuernten und zum Markt zu bringen – also mehrere Artikel erst bei Vollständigkeit eines (Bei-)Heftes, einem herkömmlichen Journal gleich, zusammen auf dem Blog online zu stellen. Wir publizieren weiterhin ad hoc in html, Beitrag für Beitrag, und geben jedem wissenschaftlichen Artikel (wie schon seit vielen, vielen Monaten) zum Blogpost eine PDF-Version dazu. Die Neuerung besteht vielmehr darin, dass wir nachträglich – also wenn alle Artikel eines Beihefts einzeln veröffentlicht wurden oder wenn ein halbes Jahr vorüber ist – noch einmal eine Gesamt-PDF zum Download anbieten. []
  2. Die technische Verstetigung ist über den Mitantragssteller HeBIS bereits sichergestellt, für die personelle sind Überlegungen bereits in den Antrag eingeflossen. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (1. August 2018). Regen bringt Segen, aber Pause muss sein. Mittelalter. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rh43


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.