Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Es ist soweit: Veröffentlichung unseres (ersten) Sommerheftes!

Mit der Veröffentlichung unserer Hefte einmal im Halbjahr haben wir uns dafür entschieden, unseren Leser*innen, die gerne traditionelle(re) Lesegewohnheiten pflegen, ein Angebot zu machen – jenen Schmökerinnen, die geduldig auf die lieb gewonnenen dicken Zeitschriften­bände warten und diese nur zögerlich gegen die schnell wechselnde, buntgemischte Vielfalt an wissenschaftlichen Artikeln und wissenschaftskommunikativen Beiträgen auf unserem Blog eintauschen; jenen Blätterern, die ihre Kaffeepause lieber mit einem Stapel Papier un­term Arm und dem namengebenden Heißgetränk als im digitalen Raum verbringen. Nicht nur, aber doch gerade für diese Freund*innen des raschelnden Lesegenusses, veröffentlichen wir ab sofort einmal im Sommer und einmal zum Jahresende unsere wissenschaftlichen Artikel gesammelt als Hefte. Bis zum Jahresende werden wir in fortlaufender Seitenzählung dann den ersten Jahrgang unserer Onlinefachzeitschrift „Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte“ beisammen haben.

Da wir im Halbjahr natürlich viel mehr Beiträge als nur die wissenschaftlichen Artikel veröf­fentlichen, möchten wir in den Heften dennoch gelegentlich andere besonders lesenswerte Beiträge der Wissenschaftskommunikation präsentieren. Dazu wählen wir Herausgeber*innen besonders gelungene Beiträge aus dem Forum oder den Berichten aus und kommentieren un­sere Wahl in einer Editors‘ Choice.

Vorab beginnt unser erstes Heft aber mit der Frage „Wozu Mittelalterforschung?“, die der lu­xemburgische Historiker Michel Pauly erst kürzlich in der Tagespresse stellte. Als Auftakt für einen Zeitschriftenband zur Mittelalterforschung erschien uns das nur allzu passend. Die Re­levanzfrage scheint nämlich fast so alt wie die Geschichtswissenschaft selbst – man denke nur an Schillers „Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?“ – und sie begleitet uns Mediävist*innen, nicht nur die Historiker*innen unter uns, treu durchs akademi­sche Leben. In Zeiten, in denen eine „Expertendämmerung“ heraufbeschworen wird, in denen Etatkürzungen, Stellenreduktionen und Lehrplanstreichungen meist auf Kosten der Geistes­wissenschaften gehen, in denen letztere von manchen Stimmen gar für obsolet erklärt werden und kleine Fächer wie die Historischen Grundwissenschaften größte Anstrengungen unterneh­men, um ihre Krise zu überwinden – in diesen Zeiten darf die Antwort nicht mehr nur lauten: „Weil es schöne Dinge zu entdecken gibt!“ Vielmehr muss sie sein: „Eine Wissensgesell­schaft, die auf historische Tiefe verzichtet, läuft in eine Sackgasse.“ Pauly um­reißt damit am Beispiel der Geschichtswissenschaft ein viel grundsätzlicheres Problem: Eine Gesellschaft ohne Geisteswissenschaften ist eine Gesellschaft ohne kritische Reflexion. Um die Fähigkeit dazu zu erlangen, bedarf es jahre-, gar jahrzehntelanger Schärfung des Geistes. Und wo soll diese Schärfung sonst ihren Wetzstein finden, wenn nicht in den Fächern, die den Geist schon im Namen tragen? Mit unseren Heften wollen wir zum Wetzen ermuntern und zu dieser Wissensgesellschaft mit Tiefendimension beitragen. Sie sind – wie unser Blog – gewohnt kollaborativ, wissenschaftlich, interdisziplinär und vor allem frei, offen und für alle zugäng­lich. Und wie üblich findet sich am Ende des Beitrags eine PDF-Datei im langzeitarchivierungsgeeigneten PDF/A-Format – dieses Mal also die PDF des kompletten ersten Heftes.

Wir wünschen viel Freude beim Schmökern, Blättern und Genießen!


Inhalt

Disputate!

Cum ira et studio
Michel Pauly, Wozu Mittelalterforschung? Zum 30. Jubiläum des CLUDEM (I–VIII)

Wissenschaftliche Artikel

Opuscula
Holger Sturm, Habent sua fata litterae. Wetzlar und das Kloster Mesen (1–12)

Editionen
Marco Heiles, Die Farb- und Tintenrezepte des Cod. germ. 1 der Staats-und Universitätsbibliothek Hamburg und ihre Vorlagen (13–61)

1000 Worte Forschung
Mathias Kruse, Literatur als Spektakel. Hyperbolische und komische Inszenierung des Körpers in isländischen Ritter- und Abenteuersagas (62–65)

Übersetzungen
Jakob von Vitry, Okzidentale Geschichte (Jacobus de Vitriaco: Historia Occidentalis, deutsch) Kapitel 16, übers. von Christina Franke, mit Anm. von Björn Gebert (66)

Opuscula
Victor Westrich und Yannick Weber, Der Weg zu den Forschungsdaten. Ein Beispielguide für die Nutzung der REST-Schnittstelle der Regesta Imperii mithilfe von Python (67–87)

1000 Worte Forschung
Isabelle Luhmann, „Unser Friedrich“ – der 1. Europäer? Die Staufer in der populären Geschichtskultur seit den 1970er Jahren (88–91)

Feature: The Dantean Anomaly Project

Projektberichte
Martin Bauch, The Dantean Anomaly (1309–1321): Rapid Climate Change in Late Medieval Europe with a Global Perspective (92–103)

1000 Worte Forschung
Annabell Engel, Impacts of the Dantean Anomaly (1309–1321) in Central Europe East of the Rhine (104–107)

1000 Worte Forschung
Thomas Labbé, The Socio-Economic Impacts of the Dantean Anomaly (1309–1321) in Eastern France (108–111)

1000 Worte Forschung
Martin Bauch, Bologna and Siena during the Dantean Anomaly (1309–1321) (112–116)

Opuscula
Karoline Döring, Die handschriftliche Überlieferung der sogenannten Sultansbriefe vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Mit einer Liste der Textzeugen (117–130)

Berichte Editors‘ Choice
Julia Burkhardt und Sebastian Kubon, Wege, Chancen und Herausforderungen bei der Edition und Regestierung monastischer Quellen – ein Workshop- und Diskussionsbericht (131–148)

Ad fontes Editors‘ Choice
Michele Spadaccini, Riflessioni su un codice proveniente dal Mezzogiorno svevo-angioino conservato nella Lillian Goldman Law Library – Yale University (149–163)

Opuscula
Anne Foerster, Female Rulership: The Case of Seaxburh, Queen of Wessex (164–168)

Opuscula
Anne Foerster, The King’s Wife in Wessex: The Tale of Wicked Queen Eadburh (169–173)

1000 Worte Forschung
Felix Rösch, Das Schleswiger Hafenviertel im Hochmittelalter. Entstehung – Entwicklung – Topographie (174–178)

Opuscula
Marco Heiles, geomancia hais ich. Die geomantisch-astrologische Sammelhandschrift Oxford, Bodleian Library, MS Broxbourne 84.3 (179–209)

Opuscula
Ulrike Heinrichs, Objekte der Anschauung und der Illusion. Überlegungen zu einem Spannungsfeld von Gattung und Begriffsgeschichte am Beispiel der Wandmalerei (210–245)


Download des kompletten Heftes

(PDF/A-Version)

Redaktion

Gemeinsamer Account der Redaktion

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookGoogle Plus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (31. Juli 2018). Es ist soweit: Veröffentlichung unseres (ersten) Sommerheftes! Mittelalter. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rh41


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.