Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick September 2018
Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“!
Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte auf Calenda im deutschsprachigen Bereich aufmerksam machen und die Rezeption insbesondere französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Veranstaltungen in anderen Sprachen (Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) werden ebenfalls mitaufgenommen, aber nicht übersetzt. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.
Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.
(Stand 16.09.2018, Quelle: http://calenda.org/)
Call for papers
Komponist(en) im Mittelalter, Compositeur(s) au Moyen Âge, Frist 21.10.2018.
Abgesehen von einigen bekannten Namen sind die Identität und Persönlichkeit der Urheber mittelalterlicher Musik schwer zu greifen. Der Begriff “Komponist” bleibt aufgrund der geringen Anzahl von Zuschreibungen in den Quellen, der begrenzten Dokumentation über die Urheber der Musik sowie der kollektiven und offenen Kompositionsweisen des Mittelalters schwierig zu fassen. Tatsächlich ist unser Zugang zur mittelalterlichen Musik längst von der Frage der Autoren abgekoppelt und hat sich de facto bereitwillig auf das Studium kreativer Prozesse und Aufführungspraktiken konzentriert oder Begriffe wie Genre, Register, Repertoires usw. favorisiert. Das Symposium schlägt vor, eine Bestandsaufnahme der Situation vorzunehmen und auf diese Frage im Lichte der jüngsten Arbeiten zurückzukommen; es fordert uns auf, den Begriff des Komponisten als alternatives Instrument zur Analyse und zum Verständnis mittelalterlicher Repertoires zu überdenken und zu erweitern.
Workshop
Das französische Nationalarchiv ist das einzige Archiv, das merowingische Originale aufbewahrt und eines der an den reichsten ausgestatteten Archiven an karolingischen Originalen. Sie tragen daher eine besondere Verantwortung für die Erhaltung und Aufwertung dieses außergewöhnlichen Erbes. Das Forschungsprojekt, das diesen Dokumenten seit mehreren Jahren gewidmet ist, zeugt davon, dass ihnen von den Archivinstitutionen wieder mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird. Diese Untersuchungen werden von Forschern der Spätantike und des frühen Mittelalters zusammen durchgeführt, um ein neues Licht auf die Gesellschaft und Kultur des ersten Jahrtausends zu werfen und insbesondere zu unterstreichen, dass das Schreiben damals eine der bevorzugten Ausdrucksformen von Macht war.
Kolloquium
Das Thema des Kulturtransfers erwies sich als die beste Möglichkeit, zu untersuchen, was diese beiden zentralen Räume der Romania näherbrachte und trennte. Das Kommen und Gehen zwischen diesen beiden Welten ist so zahlreich, dass es fast den Begriff des “kulturellen Transfers” in Frage zu stellen scheint, wobei die beiden Kontexte als eine einzige Welt erscheinen und daher keine spezifische “Dynamik der Resemantisierung” erfordern. Jedoch können Ähnlichkeiten auch tieferliegende kulturelle, sprachliche, ästhetische und religiöse Bewegungen verbergen, die zu einer fortschreitenden Polarisierung dieser beiden Räume und zu sehr unterschiedlichen literarischen Identitäten führen.
Ziel dieser Konferenz ist es, den Zusammenhang zwischen politischen Ereignissen und der Gestaltung der damit zusammenhängenden Texte zu klären, wobei der Schwerpunkt auf der Zeitspanne zwischen dem Einzug Heinrichs VII. in Italien und dem italienischen Feldzug Ludwigs von Bayern, d. h. zwischen 1310 und 1328, liegt. Diese beiden Schlüsselmomente des 14. Jahrhunderts stellen Knoten dar, um die herum echte Textnetzwerke entstehen, die oft miteinander verbunden sind: Jeder der Texte, die in Bezug auf eine historische Tatsache geschrieben wurden, stellt eine intellektuelle Antwort auf das Phänomen selbst dar und hilft, seine kulturelle, politische und historische Wirkung auch nach Jahrzehnten seines Entstehens zu definieren.
Im Mittelpunkt der Konferenz stehen die Fürstenspiegel, von ihrer Entwicklung in Europa im 9. bis ins 20. Jahrhundert. Sind diese Werke mit ihrer sehr unterschiedlichen literarischen Gattung ein idealisiertes Bild des Monarchen, nach dem er streben muss, ein politischer, rationaler und guter Regierungsvertrag oder eine – fast narzisstische – Reflexion des Prinzen, eine Art Lobrede? Dann stellen sich Fragen nach dem Platz von Moral, Vernunft, Religion und Politik in diesen Werken, nach der Säkularisierung von Spiegeln und damit nach der Verweltlichung von Macht. Bedeutet diese Verweltlichung das Verschwinden oder den Rückzug der religiösen Tugenden und Moralvorstellungen der Fürsten? Dies sind die vorgeschlagenen Forschungslinien mit Blick auf diese Texte und ihre Beziehung zum Königtum im Mittelalter, Neuzeit und Gegenwart.
Das Kolloquium ist dem Themen Feiern und Spielen gewidmet, die in den bemalten Decken und Wohndekorationen des Spätmittelalters und der Renaissance reichlich vertreten sind. Um die Vielfalt dieses spielerischen Universums in Bildern zu entdecken, soll der Platz erkundet werden, den diese Themen im bürgerlichen Haus oder in der Herrschaftsresidenz in Westeuropa einnahmen.
Dieses Thema wird seit mehr als einem Jahrhundert vielfach erforscht, insbesondere von Rechtswissenschaftlern. Historiker haben dieses Thema in breiteren Studien über Bauern und/oder Fürsten in einer bestimmten Provinz behandelt. Seit den 90er Jahren war die Erforschung der Feudaljustiz Gegenstand spezifischer Arbeiten, die es ermöglichten, eine längst kritisierte Institution erneut zu untersuchen. Anfang der 2000er Jahre trugen Benoît Garnot und Antoine Follain zu einer durchdachten und gut begründeten Rehabilitierung bei, die es ermöglichte, besser zu verstehen, was herrschaftliche Rechtssprechung vom Mittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts für den Herrn und die ländliche und städtische Welt darstellte. Während der vorliegenden Konferenz soll eine Bestandsaufnahme vorgenommen oder gar neue Forschungsgebiete erschlossen werden, indem sie die europäische und/oder vergleichende Dimension hervorheben.
In der christlichen Antike überträgt die Caritas, also die Nächstenliebe, die Sorge um die Schwachen und Kranken vom privaten in den öffentlichen Bereich. Der institutionelle Rahmen dessen, was das Krankenhaus werden sollte, ist im Justinian’schen Kodex des 6. Jahrhunderts definiert. Die Aufnahme von Reisenden, die Betreuung von Kranken und die Unterstützung Bedürftiger gehören zu den Zielen, die sich die Kirche sehr früh setzt (Kanon LXXV des Konzils von Nicäa, 325). Seit dem frühen Mittelalter müssen die Bischöfe in ihrer Stadt ein Krankenhaus einrichten und unterhalten: das Xenodochium. Jenes von Caesarea von Kappadokien, das um 370 vom Heiligen Basilius, dem Bischof der Stadt, gegründet wurde, ist uns durch eine Beschreibung von Gregor von Nazianz bekannt.
Trotz des Verschwindens bedeutender religiöser Denkmäler aus dem Mittelalter in Nordfrankreich sind einige Gebäude noch vorhanden, andere wurden bei Ausgrabungen entdeckt. In den letzten Jahren haben die Vervielfachung der Baustellen, die Aneignung der Bauarchäologie durch Architekturhistoriker, der Beitrag von Datierungsmethoden und das erneute Lesen von Quellen unser Wissen über die Architektur dieser Zeit erneuert. Die Wahl fällt hier auf die religiöse und klösterliche Architektur zwischen dem Anfang des 11. und dem Anfang des 13. Jahrhunderts im nördlichen Teil der ehemaligen Kirchenprovinz Reims (Diözesen Thérouanne, Tournai, Arras und Cambrai), die weit über die heutigen Grenzen Nordfrankreichs hinausging.
Das 40. Kolloquium von Flaran bietet Historikern und Archäologen die Möglichkeit, einen ersten Überblick über die Probleme der Lebensmittellagerung, insbesondere der Getreidelagerung, im mittelalterlichen und modernen Europa zu gewinnen, wobei der Schwerpunkt auf den physischen Eigenschaften der Lagerung (von bescheidenen Getreidespeichern bis zu Siloflächen, von Dorfställen bis zu städtischen Lagern) sowie auf Konservierungstechniken liegt. Die Forscher werden sich auch mit dem Standort und der Umgebung von Lagerstrukturen befassen. Wir werden die Formen der Abgabe, Einlage und Verteilung untersuchen, welche die Organisation der europäischen Gesellschaften vor der Entstehung von Marktgesellschaften definiert haben, während zugleich manchmal lokale Märkte beliefert werden.
Die Akademie für Inschriften und Bildende Kunst organisiert die 29. Ausgabe der Konferenz der griechischen Villa Kérylos vom 12. bis 13. Oktober 2018 mit dem Thema “Von Gräbern und Göttern”. Die Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler stellen ihre neuesten Arbeiten auf dem Gebiet der Erforschung und Darstellung von Bestattungsritualen, von der Antike bis zum Mittelalter, mit Abstechern in die Kulturen Zentralasiens und des prähispanischen Amerika vor.
Im Mittelalter, im Osten und im Westen werden verschiedene und manchmal widersprüchliche Aspekte der Geheimhaltung (Magie, Hochzeitsmystik, gelehrtes Wissen, kosmologische Symbolik des Tempels usw.) sowie eine Verbreitung von Ideen und Darstellungen, die auf einen sozialen und politischen Konsens abzielen (insbesondere über die Ideologie der königlichen Macht, die Ausübung von Gerechtigkeit usw.), in dieser mythischen Figur der Antike vereint. Dieses Symposium ist Teil eines vergleichenden Ansatzes, da Salomos Platz in den drei Buchreligionen (Judentum, Christentum, Islam) im Mittelalter im Rahmen eines teilweise gemeinsamen Machtsymbolismus und einer “Kultur der Mehrdeutigkeit” ständig vergrößert und verschönert wurde.
Vergangene CfP’s und Veranstaltungen
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (16. September 2018). Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick September 2018. Mittelalter. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rh47
Neueste Kommentare